Zum Inhalt springen

Wikipedia:Pressespiegel

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 8. Juli 2005 um 19:12 Uhr durch Avatar (Diskussion | Beiträge) (Januar). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Abkürzung: WP:PS

Im Folgenden sind Artikel und Beiträge in deutschsprachigen Medien über das Wikipedia-Projekt aufgeführt (Pressespiegel). Artikel in weiteren Sprachen finden Sie hier und über die oben aufgeführten Links. Falls Sie gesammelte Artikel für das interne Vereinsarchiv beisteuern möchten, wenden Sie sich bitte direkt an Benutzer Nichtich.

Für Journalisten haben wir Hintergrundwissen zum Wikipedia-Projekt in unseren Presseinformationen gesammelt.

Sammlungen wissenschaftliche Arbeiten rund um Wikipedia werden unter Wikipedia:Wikipedistik/Bibliographie (deutsch) und unter http://meta.wikimedia.org/wiki/Wiki_Research_Bibliography (englisch) bereitgestellt.

Ältere Meldungen befinden sich unter 2004 und 2001-2003

in Zeitungen und Zeitschriften:

Juli

Juni

  • Erik Möller: Medienpflege im Web. Wiki-Inhalte mit externen Anwendungen bearbeiten. C't, Nr. 14, 2005, S. 190-195
  • Lorenz Matzat: „Internet in Reinform“, Neues Deutschland, 28. Juni 2005
  • Marcus Franken: „Willkommen im Wikiversum“, VDI-Nachrichten, 24. Juni 2005, Nr. 25, S. 3
  • Jo Wüllner: "Wir haben nur die Marke", Frankfurter Rundschau, 24.06.2005
    FR: "Wikipedia wächst atemberaubend. Wo sind die Grenzen? Ist das ein unendlich skalierbares Projekt?" Wales: Ich weiß es nicht. Ich habe einige Voraussagen. Ich bin sicher, die deutsche Wikipedia wird in den nächsten zwei Jahren von heute 250 000 Artikeln auf 500 000 bis 600 000 wachsen. FR: "Sind wir hier so fleißig?" Wales: Ja, sicher, aber ob das ein deutsches Charakteristikum ist, weiß ich nicht. Das Wachstum der englischsprachigen Wikipedia ist ähnlich gewesen.
  • Thomas Knüver: „Der gute Mensch des Internets“, Handelsblatt, 22.06.05
    »Wer bei Wikipedia einen Artikel schreiben möchte, kann das einfach so tun, ohne Anmeldung. Kann so Qualität entstehen? Wales’ gepflegter Fünf-Tage-Bart verzieht sich zum Grinsen. Sein Rat: „Suchen Sie sich einen Bereich aus, in dem Sie sich auskennen. Fragen Sie sich dann: Genügt mir der Wikipedia-Text? Meist werden Sie feststellen, dass die Qualität ausreicht.“« [Anm.: aber nur in der englischen Ausgabe...]
  • Brigitte Meiners: „Ein Füllhorn: Jeden Tag ein Stück Wissen mehr - Faszination Internet-Enzyklopädie: Der Jeveraner Gregor Helms ist ein leidenschaftlicher Wikipedianer.“ Jeversches Wochenblatt, 18. Juni 2005.
  • Philipp Hertzog: „Wikis treffen Häuptling“, Sächsische Zeitung, 7. Juni 2005
  • Judith Lembke: „Der Diderot aus Alabama“ und „Jeder ist seines Lexikons Schmied“, Frankfurter Allgemeine Zeitung, 4. Juni 2005, Nr. 127
  • Elke Wittich: „Gott weiß alles. Und die Online-Enzyklopädie Wikipedia auch.“ Jungle World, 01. Juni 2005, Nr. 22
    »Wikipedia demonstriert die Möglichkeit, hochqualitative Inhalte zu schaffen und zu verwalten«, erklärt der Vizepräsident von Yahoo, David Mandelbrot, »das Wachstum dieses freien Angebots zu unterstützen, deckt sich mit unserem Ziel, Menschen beim Suchen und Nutzen von Online-Inhalten zu helfen.«

Mai

April

März

  • Rheinische Post: „Wissen muss frei bleiben. Im Internet ist viel zu erfahren über Hückeswagen und den Kreis. Dafür sorgen auch Mitarbeiter am Online-Lexikon www.wikipedia.de. Sie haben sich in einer Projektgruppe Oberberg zusammengefunden“, 30.3.2005
  • Simone Liebelt: „Wikipedia-Projekt Oberberg: Oberberger erstellen Lexikon im Lexikon“, Oberberg Aktuell, 30.3.2005. „Dr. Jörg Kopp rief das Projekt "Oberberg - Ein Lexikon im Lexikon" ins Leben.“
  • Karin Ganslmayer: Lexika Online vs. Offline, Chip 03/2005, S. 100: „In Ausstattung und Qualität gibt es kaum Unterschiede zwischen Brockhaus multimedial 2005 und Wikipedia.“
  • Lisa Sitterle: „Umfassende Arbeit über Lörrach in Wikipedia“, Badische Zeitung, 22.03.2005. hier zum Artikel
  • Andreas Böhme: Viele wissen mehr als einer und Thorsten Wellmann: Google hilft mit Speicherplatz aus, WAZ, 11.03.2005. "Der Klick ist kostenlos aber meist nicht umsonst. […] Den etablierten Lexika-Verlagen erwächst eine ernstzunehmende Konkurrenz."

Februar

  • Kurt Sagatz, „Schlag nach im Internet. Online-Nachschlagewerke im Alltagstest", Der Tagesspiegel, 11.02.2005. "Wikipedia überzeugt in vielen Bereichen, vor allem zeitnahe Aktualisierungen und Weblinks sind vorbildlich. Eine Einschränkung bleibt dennoch: Wikipedia ist anders als der Brockhaus höchstens eingeschränkt zitierfähig. „Wikipedia wird von engagierten Laien erstellt, da kann es schon einmal vorkommen, dass nicht alle Informationen zutreffen“, sagt Michael Menges [Brockhaus]." (Bleibt sprachkritisch anzumerken: Kennt man beim Tagesspiegel den Unterschied zwischen zitierbar und zitierfähig?)
  • Stefan Krempl: „Wissen von unten“, Süddeutsche Zeitung, 04.02.2005. Variante des NZZ-Artikels vom 14.01.2005. Diese Häme ist neu: „Dazu komme ein gutes Stück "Google-Magie": Jeder könne Inhalte des Nachschlagewerks verwenden und auf seiner eigenen Website spiegeln. Im Gegenzug müsse er sie verlinken, was zu hohen Platzierungen in Suchmaschinen führt. Kein Wunder, dass Wikipedia im Web populärer ist als die meisten Presseorgane.“
  • Fabian Winiger: Wikipedia für unterwegs, PCtipp, Feb. 2005, S. 57. Ausführliche und illustrierte Anleitung um die (Zitat: ) Taschenenzyklopädie Wikipedia vom www.pctipp.ch herunterzuladen, öffnen, brennen, installieren.

Januar

Meldungen über Presseagenturen

auf Websites (von größerer Bekanntheit)

jüngste Meldung oben

in Radio und Fernsehen

  • 3. August 2005: hr2 wiederholt um 8.40 Uhr aus Anlass von "Wikimania" die O-Ton-Collage vom 10. Mai (Links siehe dort): "Moderne Enzyklopädisten. Wie die kostenlose Internet-Datenbank Wikipedia entsteht"
  • 2. Juli 2005: Sat.1 NEWS - Die Nacht und 3. Juli 2005 Pro 7 Newstime; kurzer Bericht über den Grimme Online Award mit kurzen Einspielern von Kurt Jansson und maha.
  • 1. Juli 2005: Deutschlandfunk/Corso-Gespräch: "Preisträger des Grimme-Online-Award Wissen und Bildung und Preisträger des Intel-Publikumspreises: Kurt Jansson von Wikipedia im Gespräch mit Andreas Main"
  • 25. Juni 2005: @neues auf 3Sat berichtet von LinuxTag in Karlsruhe[9] und bringt dabei auch den Wikipediastand[10] und ein Kurzinterview mit Jimmy Wales: Freie Software, dass ist auch für die beliebte Online-Enzyklopedie Wikipedia wichtige Basis. Wir treffen Jimmy Wales, Wikipedia-Gründer: "Das ist sehr wichtig, besonders für unsere Arbeit, wie sehen das was wir tun als gemeinsam nutzbare, menschliche Anstrengungen Wissen zu verbreiten, in allen Sprachen der Welt und es ist wirklich wichtig, das die Leute die Möglichkeit haben, frei die Software zu benutzen um an unserer Seite teilhaben zu können, um unsere Daten kopieren und bearbeiten zu können".
  • 21. Juni 2005: Vorstellung der Wikipedia in der Sendung GIGA real auf NBC Europe
  • 13. Juni 2005: Das ZDF stellt Wikipedia in der Morgensendung "Volle Kanne - Service täglich" vor. Besonders erwähnt werden die Artikel Fernsehen und Idiosynkrasie über die vorher Berichte gezeigt wurden.
  • 5. Juni 2005: hr4 sendet um 10.45 Uhr einen ein 3-Minutenstück
  • 3. Juni 2005 Deutschlandradio Forschung am Morgen: "Das Wikipedia-Prinzip", kann auf MP3 nachgehört werden. (925 kB = 4 Minuten)
  • 10. Juni 2005: Auf WDR 2 wurde im „Mittagsmagazin“, Rubrik „Quintessenz“, gegen 14:35 über die Wikipedia berichtet.
  • 16. Mai 2005: HR-Info sendet für Spätheimkehrer um 06.30 Uhr in "Wissen" eine 25'-Kollage mit O-Tönen der Benutzer akl, Elian, Gerbil, Idler und Vigala Veia (Wdhl. Anfang August).
  • 15. Mai 2005: HR-Info sendet um 17.30 Uhr in "Medien und Computer" einen 5'-Bericht mit O-Tönen von akl und Elian über die Finanzierung, die Motivation der Mitarbeiter und die inhaltlichen Stärken von Wikipedia.
  • 12. Mai 2005: ZIP-FM auch bei de.indymedia.org angekündigt
  • 10. Mai 2005: Im Kulturradio hr2 des Hessischen Rundfunks wird um 8.40 Uhr eine viertelstündige O-Ton-Kollage in der Reihe "Wissenswert" gesendet: "Moderne Enzyklopädisten. Wie die kostenlose Internet-Datenbank Wikipedia entsteht". Gesprächspartner sind die Benutzer akl, Elian, Gerbil, Idler und Vigala Veia. Audio und Manuskript
  • 2. Mai 2005: Radio-X Wikipedia. Die wachsende Enzyklopädie (Telefoninterview mit Akl). Download als MP3 (ca. 9 min / 15 Mb)
  • 30. April 2005: Im Kulturradio hr2 des Hessischen Rundfunks wird um 17.05 Uhr ein Vier-Minuten-Stück gesendet, auf das Basis von Gesprächen mit den Benutzern Elian, Idler und Vigala Veia. [11]
  • 31. März 2005 : In nano auf 3sat wurde Wikipedia als am schnellsten wachsende Sammlung von Wissen mit exponentiellem Wachstum angepriesen und durch drei Journalisten gemäß ihrer Bereiche Wetter, Sport und Musik getestet, sowie verunstaltet. Nach kurzem Überdauern, was die Testpersonen als Erfolg ihrerseits verbuchten, räumte der Moderator jedoch ein, dass in der Zwischenzeit alle Fehler gefunden und beseitigt wurden. Im Edonkey Netzwerk unter "wikipedia nano 31-03-05.avi" zu finden.
  • 1. März 2005: In Bayern2Radio wurde in der Kulturwelt ein Beitrag mit vielen O-Tönen von Jimbo Wales über die Wikipedia gebracht.
  • WDR-Fernsehen, Der Computer-Service: Angeklickt, Sendebeitrag vom 28.01.05. Enzyklopädienvergleich. Fazit: "Man darf sich also nicht auf die Informationen verlassen. Ich bin allerdings sicher: Auch dieses Problem wird man bei Wikipedia sicher noch in den Griff bekommen."
  • WDR (Fernsehen) - In der Sendung Q21 gab es am 25. Januar 2005 einen ausführlichen Beitrag über die Wikipedia. [12]
  • Am 21. Januar 2005 wurde Paddy von Kai Hennig zu einem Interview bei radio flora empfangen. Um etwa 9:34 war Paddy dann live auf Sendung, um die Wikipedia vorzustellen und um Wikipedia-CDs zu verlosen. Die Sendung wurde am 23. Januar 2005 wiederholt.
  • Am 5. Januar 2005 Deutschlandradio Berlin um 8:12 Uhr mit Mathias Schindler ondemand-mp3.dradio.de
  • 8. Februar 2005: Deutsche Welle - Kulturreport. Interview mit Mathias Schindler über wikipedia
  • 28. Januar 2005: SWR2 Beitrag von Gerd Brendel über die Wikipedia:Wikipedia Tagging Party (Schwerpunkt Tagging)
  • 8. Februar 2005: Deutschlandfunk Corso (Kultur nach drei) Beitrag von Gerd Brendel über die Wikipedia:Wikipedia Tagging Party (Schwerpunkt Party)

Erwähnungen in Büchern

  • Kai Lehmann, Michael Schetsche (Hrsg.): Die Google Gesellschaft. trascript. Bielefeld, 2005. http://www.google-gesellschaft.de
  • Erik Möller: Die heimliche Medienrevolution. Wie Weblogs, Wikis und freie Software die Welt verändern. Heise, Hannover, 2004. (http://medienrevolution.dpunkt.de )
  • Rainer Kuhlen: Wenn Autoren und ihre Werke Kollaborateure werden – was ändert sich dann? -Oder: wenn Kommunikation ein Recht, gar ein Menschenrecht wird – was ändert sich dann? In: C. Bieber; C. Leggewie (Hg.): Interaktivität ­ ein transdisziplinärer Schlüsselbegriff. Campus-Verlag: Frankfurt 2004, S. 216-239
  • Volker Grassmuck: Freie Software zwischen Privat- und Gemeineigentum. Bundeszentrale für politische Bildung, Bonn 2002 S. 397 ISBN 3-89331-432-6 (http://freie-software.bpb.de/ )

notabene: in den deutschsprachigen Computer- und Internetlexika ist das Thema Wikipedia (und Wiki) nach wie vor - auch im Jahre 2005 - (noch) nicht erwähnt, mit einer einzigen und bemerkenswerten Ausnahme: der "MuT-Computerlexikon" spricht unter dem Lemma Wiki allein über die Wikipedia. (Stand Mai 2005)

Siehe auch: WikiReader

Erwähnungen in Printmedien

In Vorträgen, Vorlesungen, Präsentationen

  • Christian Kohl / Wolf-Andreas Liebert: Durch Streit zum Wissen: Die Kontroversität wissenschaftlicher Diskurse in Print- und Netzwerkmedien. Vortrag "Deutscher Germanistentag" in Intersektion 3: "Das agonale Prinzip: Streitkulturen", Block IV: Mi, 15.09.2004, 11:50-12:15 Uhr. LMU München.
  • Gemeinschafts-Web: Site-Pflege mit Wikis. In: c't Ausgabe 2/2003, S. 176ff

Vorträge und Artikel von Wikipedianern

Siehe: Wikipedia:Vorträge

Siehe auch