Wikipedia:Pressespiegel
Im Folgenden sind Artikel und Beiträge in deutschsprachigen Medien über das Wikipedia-Projekt aufgeführt (Pressespiegel). Artikel in weiteren Sprachen finden Sie hier und über die oben aufgeführten Links. Falls Sie gesammelte Artikel für das interne Vereinsarchiv beisteuern möchten, wenden Sie sich bitte direkt an Benutzer Nichtich.
Für Journalisten haben wir Hintergrundwissen zum Wikipedia-Projekt in unseren Presseinformationen gesammelt.
Sammlungen wissenschaftliche Arbeiten rund um Wikipedia werden unter Wikipedia:Wikipedistik/Bibliographie (deutsch) und unter http://meta.wikimedia.org/wiki/Wiki_Research_Bibliography (englisch) bereitgestellt.
Ältere Meldungen befinden sich unter 2004 und 2001-2003
in Zeitungen und Zeitschriften:
Juli
- Heiner Kiesel: „Wikis erobern die Welt“, Berliner Morgenpost, 6. Juli 2005, S. 20 u. Welt kompakt S. 24
- Heiner Kiesel: „Der Ketwurst eine Chance geben“, Die Welt, 5. Juli 2005
Die Energie der Wikis ist enorm und ihre Fortschritte sind beeindruckend. Sicherheit gibt es trotz aller Mühe bislang nicht. [Anm.: Mit Sicherheit gilt: Wahrheit ist kein Zustand, sondern ein Prozeß der Annäherung.] - Susanne Ehlerding: 'Bloggt „Bild“', Berliner Zeitung, 2. Juli 2005, S. 37
Juni
- Erik Möller: Medienpflege im Web. Wiki-Inhalte mit externen Anwendungen bearbeiten. C't, Nr. 14, 2005, S. 190-195
- Lorenz Matzat: „Internet in Reinform“, Neues Deutschland, 28. Juni 2005
- Marcus Franken: „Willkommen im Wikiversum“, VDI-Nachrichten, 24. Juni 2005, Nr. 25, S. 3
- Jo Wüllner: "Wir haben nur die Marke", Frankfurter Rundschau, 24.06.2005
FR: "Wikipedia wächst atemberaubend. Wo sind die Grenzen? Ist das ein unendlich skalierbares Projekt?" Wales: Ich weiß es nicht. Ich habe einige Voraussagen. Ich bin sicher, die deutsche Wikipedia wird in den nächsten zwei Jahren von heute 250 000 Artikeln auf 500 000 bis 600 000 wachsen. FR: "Sind wir hier so fleißig?" Wales: Ja, sicher, aber ob das ein deutsches Charakteristikum ist, weiß ich nicht. Das Wachstum der englischsprachigen Wikipedia ist ähnlich gewesen. - Thomas Knüver: „Der gute Mensch des Internets“, Handelsblatt, 22.06.05
»Wer bei Wikipedia einen Artikel schreiben möchte, kann das einfach so tun, ohne Anmeldung. Kann so Qualität entstehen? Wales’ gepflegter Fünf-Tage-Bart verzieht sich zum Grinsen. Sein Rat: „Suchen Sie sich einen Bereich aus, in dem Sie sich auskennen. Fragen Sie sich dann: Genügt mir der Wikipedia-Text? Meist werden Sie feststellen, dass die Qualität ausreicht.“« [Anm.: aber nur in der englischen Ausgabe...] - Brigitte Meiners: „Ein Füllhorn: Jeden Tag ein Stück Wissen mehr - Faszination Internet-Enzyklopädie: Der Jeveraner Gregor Helms ist ein leidenschaftlicher Wikipedianer.“ Jeversches Wochenblatt, 18. Juni 2005.
- Philipp Hertzog: „Wikis treffen Häuptling“, Sächsische Zeitung, 7. Juni 2005
- Judith Lembke: „Der Diderot aus Alabama“ und „Jeder ist seines Lexikons Schmied“, Frankfurter Allgemeine Zeitung, 4. Juni 2005, Nr. 127
- Elke Wittich: „Gott weiß alles. Und die Online-Enzyklopädie Wikipedia auch.“ Jungle World, 01. Juni 2005, Nr. 22
»Wikipedia demonstriert die Möglichkeit, hochqualitative Inhalte zu schaffen und zu verwalten«, erklärt der Vizepräsident von Yahoo, David Mandelbrot, »das Wachstum dieses freien Angebots zu unterstützen, deckt sich mit unserem Ziel, Menschen beim Suchen und Nutzen von Online-Inhalten zu helfen.«
Mai
- Noelani Afif: „Gigantisches Wissenspuzzle“, Focus, 28. Mai 2005, Nr. 22
- Das „verlorene Jahrzehnt des Internets ist vorbei“, Der Standard, 23. Mai 2005. "Eigentlich ist es komplett gegen jede Intuition, dass so viel guter, richtiger, objektiver Inhalt [in Wikipedia] von einer so großen Gruppe erzeugt werden kann. Unsere Message mit der 'Nica' war: Wir beweisen, dass etwas derart Unintuitives möglich ist und alle herkömmlichen Paradigmen über kollektive Zusammenarbeit verändern kann."
- Thomas Klink: „Das Rätsel um die 193.17.243.1“ [Ole] Schröder wehrte sich gestern gegen den Verdacht. "Ich habe keine Einträge in Wikipedia vorgenommen", sagte er. Wedel-Schulauer Tageblatt, 21.5.2005
- Matthias Zehnder: „Wikipedia boomt, Wikinews hingegen floppt“, Mittelland Zeitung, 17. Mai 2005
- Matthias Zehnder: „Wikipedias Schwäche Die Grenzen der durch Internetbenutzer selbst entworfenen Inhalte“, St. Galler Tagblatt, 11.05.2005
- Tobias Hürter: „Wikipedia – Kondensiertes Wissen im Zeitalter des Internet“, Technology Review, Heft 5/2005
- Steffan Heuer und Jörg Trojan: „Die Dot-Kommune“, brand eins, Heft 04 Mai 2005, ein kritisch-skeptischer Artikel, der sich hauptsächlich auf Larry Sangers Befürchtungen stützt.
April
- Anja Ebersbach und Markus Glaser: Wiki. Aktuelles Schlagwort. Informatik Spektrum 2/28/2005. Springer, 131 - 135, ISSN 1432-122X, ISSN 0170-6012, 22.04.2005 Online
- Der Standard: Encarta nutzt in Zukunft das Wikipedia-Prinzip, 19.04.2005
- ComputerBild: "Online-Wissen gratis überspielen: Wikimedia. Wikimedia: Der Verein verschenkt Wissen: ...", 18.04.2005
- Panagiotis Kolokythas: „Online-Lexika. Encarta Online goes Wikipedia.“ Süddeutsche Zeitung, 12.04.2005
- 20Minuten, Microsoft schaut bei »Wikis« ab. „Der Erfolg der freien Wissensenzyklopädie Wikipedia scheint auch Microsoft beeindruckt zu haben ...“ und
Wiki-Downloads: „2,7 GB mit 204.000 Artikel auf dem Stand vom 3. März 2005 zum Download bereit.“ 12.4.2005 [Anm.: Jemand müsste den lieben Journalisten einmal doch noch den Unterschied zwischen einer »Wiki« und der Wikipedia besser erklären ...] - Der Standard:Wikipedia-DVD zum kostenlosen Download, 12.4.2005 „Unterdessen scheint die Verkaufsversion ein voller Erfolg zu sein, so sei die erste Auflage in Höhe von 10.000 Stück nach Angaben des Verlags bereits nach drei Tagen ausverkauft gewesen...“
- Der Standard: Microsoft will von Wikipedia lernen, „UserInnen sollen Inhalt beisteuern können - Rechtefrage momentan noch unklar“, 11.04.2005
- Computerworld.ch über Wikimania 2005, 8.4.2005 und neu im Web: Wikipedia auch als Gratis-DVD-Download, 12.4.2005
- PM-Magazin: Deutschsprachige Wikipedia feiert zweihunderttausendsten Artikel, „...Während für die Erstellung der ersten 100.000 Artikel dreieinhalb Jahre nötig waren, vergingen bis zum 200.000 Artikel dank der beständig wachsenden Zahl der Helfer nur noch acht Monate ...“, 8.4.2005
- Der Standard: Die Wiki-Kultur und das freie Wissen. Erste internationale Wikimedia Konferenz angekündigt. 6.4.2005
- Reiner Thies: "Wikipedia wächst. Viele Lexikon-Einträge aus Oberberg", Kölner Stadtanzeiger, 05.04.2005.
- PC Professionell, [1], Special: Internet der Zukunft - Wikis, Was ist Wikipedia!? 4/2005, S. 78. „Die Online-Enzyklopädie Wikipedia hat sich inzwischen einen guten Ruf als Nachschlagewerk erarbeitet. Immerhin finden sich darin über eine Million Artikel in 70 Sprachen, die von freiwilligen Nutzern auf dem aktuellen Stand gehalten werden.“
- Kulturelemente (Südtiroler Monatszeitschrift) Interview mit Joachim Kerschbaumer über Wikimedia Vereinsarbeit und Wikipedia. Titel: „Vernunft und Vertrauen“
März
- Rheinische Post: „Wissen muss frei bleiben. Im Internet ist viel zu erfahren über Hückeswagen und den Kreis. Dafür sorgen auch Mitarbeiter am Online-Lexikon www.wikipedia.de. Sie haben sich in einer Projektgruppe Oberberg zusammengefunden“, 30.3.2005
- Simone Liebelt: „Wikipedia-Projekt Oberberg: Oberberger erstellen Lexikon im Lexikon“, Oberberg Aktuell, 30.3.2005. „Dr. Jörg Kopp rief das Projekt "Oberberg - Ein Lexikon im Lexikon" ins Leben.“
- Karin Ganslmayer: Lexika Online vs. Offline, Chip 03/2005, S. 100: „In Ausstattung und Qualität gibt es kaum Unterschiede zwischen Brockhaus multimedial 2005 und Wikipedia.“
- Lisa Sitterle: „Umfassende Arbeit über Lörrach in Wikipedia“, Badische Zeitung, 22.03.2005. hier zum Artikel
- Andreas Böhme: „Viele wissen mehr als einer“ und Thorsten Wellmann: „Google hilft mit Speicherplatz aus“, WAZ, 11.03.2005. "Der Klick ist kostenlos aber meist nicht umsonst. […] Den etablierten Lexika-Verlagen erwächst eine ernstzunehmende Konkurrenz."
Februar
- Kurt Sagatz, „Schlag nach im Internet. Online-Nachschlagewerke im Alltagstest", Der Tagesspiegel, 11.02.2005. "Wikipedia überzeugt in vielen Bereichen, vor allem zeitnahe Aktualisierungen und Weblinks sind vorbildlich. Eine Einschränkung bleibt dennoch: Wikipedia ist anders als der Brockhaus höchstens eingeschränkt zitierfähig. „Wikipedia wird von engagierten Laien erstellt, da kann es schon einmal vorkommen, dass nicht alle Informationen zutreffen“, sagt Michael Menges [Brockhaus]." (Bleibt sprachkritisch anzumerken: Kennt man beim Tagesspiegel den Unterschied zwischen zitierbar und zitierfähig?)
- Stefan Krempl: „Wissen von unten“, Süddeutsche Zeitung, 04.02.2005. Variante des NZZ-Artikels vom 14.01.2005. Diese Häme ist neu: „Dazu komme ein gutes Stück "Google-Magie": Jeder könne Inhalte des Nachschlagewerks verwenden und auf seiner eigenen Website spiegeln. Im Gegenzug müsse er sie verlinken, was zu hohen Platzierungen in Suchmaschinen führt. Kein Wunder, dass Wikipedia im Web populärer ist als die meisten Presseorgane.“
- Fabian Winiger: Wikipedia für unterwegs, PCtipp, Feb. 2005, S. 57. Ausführliche und illustrierte Anleitung um die (Zitat: ) Taschenenzyklopädie Wikipedia vom www.pctipp.ch herunterzuladen, öffnen, brennen, installieren.
Januar
- Thomas Jüngling: Die Erweiterung des globalen Wissens, Welt am Sonntag, 23. Januar 2005
- Zett (sowas wie etwa eine Südtiroler Bild am Sonntag), 23. Januar 2005: Joachim, ein "Jäger des Wissens", ist ein auf sechs Spalten verteilter Bericht über einen sehr engagierten Südtiroler Wikipedianer.
- R. Roletschek: Eberswalder Blitz, Ausgabe MOL (S. 8 bzw. 3. PDF-Seite) vom 22.01.2005. Bericht vom 21C3 und der Wikipedia sowie Erläuterung des Begriffes 'Hacker' nach Definition CCC - Bild mit Jimbo, Achim Raschka und Arnomane; inhaltliche und Tippfehler stammen nicht von mir :-( Die Redaktion schafft es immer wieder, Fehler zu produzieren, wenn keine drin sind...
- Stefan Krempl, Neue Zürcher Zeitung, 14. Januar 2005, S. 59: Unter dem unverfänglichen Titel Selbstverwaltung des Wissens steht ein Bericht [2] (Zugriff nur mit Passwort möglich), der u. a. die von Jimmy Wales verfochtene Doktrin kritisiert, dass sich jedermann als Artikelschreiber betätigen könne. Hoffnungsvoller Schlußsatz: "Aber vielleicht frisst die Wikipedia-Revolution ja doch noch ihre Kinder."
- Marcus Franken: "Wikipedia. Freies Wissen für alle. Die Internet-Enzyklopädie setzt sich auch in Deutschland durch." Rheinischer Merkur, Nr. 02, 13.01.2005
- Jürgen Siebert: "Miszellen" (Glosse), PAGE, 02/2005, S. 114, ISSN 0935-6274. Jürgen Siebert berichtet über seine Erfahrungen mit der Wikipedia (Benutzer:Hitext) und lobt vor allem ihre Aktualität.
- Carsten Scheibe: "WikiReader Digest": Wöchentliches Wissen-Update, Stern, 05. Januar 2005
Meldungen über Presseagenturen
- 1. Juli 2005 Christiane Link/dpa „Die Wikimanie greift um sich“ bzw. „Preisgekrönte Enzyklopädie zum Mitmachen“ [3] [4]
- 23. Mai 2005 dpa "Experte: Internet-Enzyklopädien ergänzen Wissenschaftsjournalismus" bei vielen Medien wiedergegeben: [5], [6], [7], [8]
- 19. Mai 2005 dpa Wikipedia-Eintrag von Rüttgers manipuliert
- 4. Mai 2005 dpa "Yahoo! unterstützt freie Enzyklopädie Wikipedia"
auf Websites (von größerer Bekanntheit)
jüngste Meldung oben
- H-Soz-u-Kult - Kommunikation und Fachinformation für die Geschichtswissenschaften, Bjoern Hoffmann: „Rez. digital: Wikipedia“, (6.7.2005)
»Fazit: Die drei von dem Rezensenten aus den mittlerweile über 200.000 Artikeln willkürlich herangezogenen Begriffe haben schwerwiegende Mängel gezeigt, sowohl was die inhaltliche Qualität, aber auch was die formale Umsetzung betrifft.« - Chip online: „Gratis-Download: Wikipedia meets Google Earth“, (04.07.2005)
- Heise Newsticker: „Grimme Online Award: Gleich zwei Preise für Wikipedia“, (30.06.2005)
»Zum einen ging ein Award in der Kategorie "Wissen und Bildung" an Wikipedia, zum anderen gab es den Intel Publikums-Preis für das Projekt. Die Juroren lobten Wikipedia als "herausragendes Beispiel kollaborativer Nutzung des Internet".« - golem.de: „Deutsche Wikipedia mit mehr als 250.000 Einträgen“ Rasantes Wachstum - Umfang in einem Jahr mehr als verdoppelt (28.6.2005)
- PC-Welt, Panagiotis Kolokythas: 250.000ster Artikel ist online, (28.6.2005)
- N24: 250.000 deutsche Artikel bei Wikipedia, (28.6.2005)
- Chip online: „Wikipedia: Viertel(?!) Millionster Artikel auf Deutsch“, (28.6.2005)
- Heise Newsticker, Torsten Kleinz: „Wikipedia: 250.000 deutsche Artikel“, (28.6.2005)
- golem.de: „Yahoo bestellt Server für die Wikipedia“, (27.06.2005)
- Netzeitung, Peter Schink: Wikipedia-Gründer: «Ich bin ein hoffnungsloser Optimist», (24.06.2005)
"Ist man nun froh über die Hilfe, dass Yahoo und Google angeboten haben?" Wales: "Noch haben wir die Yahoo-Unterstützung nicht. Aber in ein paar Monaten wird es tatsächlich soweit sein. Mit Google ist es etwas anders. Da gibt es noch Gespräche, aber ich bin überzeugt davon, dass die Wikimedia bald auch Unterstützung von dort bekommt." - VDI nachrichten, Marcus Franken: „Willkommen im Wikiversum“, (24.06.2005)
- Heise Newsticker: „LinuxTag: Wikipedia und KDE arbeiten an Integration“, (23.06.2005)
- Pro-Linux News, Julius Stiebert: „Wikipedia und KDE kooperieren“, (23.06.2005)
- Netzpolitik.org, Markus Beckedahl: Interview mit Jimbo Wales auf dem Linuxtag 2005 in Karlsruhe. Interview in Ton und Video. (22.06.2005)
- Telepolis, Florian Rötzer: „Where is the Wikitorial?“, (21.06.2005)
- Heise Newsticker, Torsten Kleinz: "Brockhaus-Datenbank offen im Internet (Update)", (06.06.2005)
- Spiegel Online, Holger Dambeck: „Friede, Freude, Lexikon: Wikipedia und Brockhaus haben sich lieb“, (02.06.2005)
- Spiegel Online, Christoph Seidler: „Revolution im Auftrag ihrer Majestät“, (02.06.2005)
„Mit einem revolutionären Projekt präsentiert die BBC "ein Modell für den öffentlichen Rundfunk des 21. Jahrhunderts". Ab sofort dürfen Privatpersonen Nachrichten, Sport, Wetterinfos und andere Daten übernehmen, sie verändern und beliebig mit anderen Inhalten kombinieren. Kostenlos. [...] Die Resonanz der Web-Community auf das Projekt ist enorm. Inzwischen gibt es bereits erste Anwendungen: Etwa einen Proxy, der die Artikel von BBC News automatisch mit der Datenbank der Online-Enzyklopädie Wikipedia abgleicht - und bei Bedarf entsprechende Erklär-Links in den Nachrichtentext einfügt.“ - Informationsdienst Wissenschaft (idw): „Schneller versus besser? Wikipedia und Brockhaus - Lexika im Vergleich“ Ein Streitgespräch am 1. Juni 2005 in Hamburg. Dr. Alexander Bob (Brockhaus) und Jimmy Wales diskutieren über die Zukunft von Brockhaus und Wikipedia (30.5.2005)
- Heise Newsticker, Mathias Born: "Wikipedia für Grimme Online Award nominiert." (25.5.2005)
- cafe-future.net Kongress: 10. Deutscher Trendtag am 2. Juni in HH. "Es geht um [...] den sensationellen Erfolg des Online-Lexikons Wikipedia – ein offenes Nachschlagewerk, an dem jeder mitwirken kann." (21.5.2005)
- Heise Newsticker Torsten Kleinz: Manipulationen, Wahlkampf und ein Wiki. "Wie ein Wikipedia-Edit zum Politikum wurde" (21.05.2005)
- WDR.de, Georg Berg: Kandidaten-Showdown im Wikipedia - Wahlkampf mit dem Lexikon (20.05.2005)
- Spiegel Online, Richard Meusers: Web-Wahlkampf: Wer manipuliert Rüttgers' Wiki-Einträge? (19.5.2005)
- netzeitung.de Wikipedia-Eintrag von Rüttgers manipuliert (19.05.2005)
- silicon.de NRW-Wahl: Eifer und Geifer im Internet "Bitte verstärkt auf Manipulationen achten!" (19.5.2005)
- bildungsklick.de Ein Vorschlagewerk zum Nachschlagen Wikipedia - ein neues Genre? (9.5.2005)
- winfuture.de: Diskussion zum Thema "Brockhaus vs. Wikipedia" (7.5.2005)
- sueddeutsche.de Brockhaus vs. Wikipedia - wer bedient sich wo?(6.5.2005)
- Spiegel Online Wikipedia bei Yahoo auf Platz Eins (4.5.2005)
- PC-Welt, Tobias Weidemann: Fast identische Texte bei Wikipedia und Brockhaus (4.5.2005)
- Technology Review, Tobias Hürter: „Die Kondensation des Wissens“ (Juni-Heft 2005)
- Spiegel Online Themenhefte: Wikipedia in Buchform "Der Erfolg der freien Web-Enzyklopädie Wikipedia ist ungebrochen. Die Offline-Versionen auf CD und DVD verkaufen sich blendend, die Online-Ausgabe wächst und wächst. Jetzt sollen auch themenbezogene Wikipedia-Taschenbücher auf den Markt kommen - an denen ein Verlag verdienen wird. ..." (28.4.2005)
- dialerschutz.de Wikipedia: Trittbrettfahrer kassiert mit 0137-Nummern
- Verlag für die Deutsche Wirtschaft AG Internetadressen-Tipp: Wikipedia " [...] Fehler im Lexikon halten sich hartnäckig und werden nur selten in einer neuen Auflage korrigiert. Anders hingegen das Internetlexikon Wikipedia, das Sie unter der Internetadresse http://www.wikipedia.de/ erreichen. [...]" (26.4.2005)
- OUTPUT, Dennis Eggert: „Wikipedia - Eine Erfolgsgeschichte sucht ihresgleichen“, (26.4.2005)
- RP Online Benedikt XVI und das Arschgeweih, (23.4.2005)
- tlz.de Wandervögel kehren zurück, (22.4.2005)
- winfuture.de Wikipedia bald auch in Buchform (22.4.2005)
- golem.de Wikipedia wird zur Taschenbuch-Reihe Directmedia kündigt Projekt Wiki Press an (2.4.2005)
- Spiegel Online Welcher Benedikt ist gemeint? "[...] Nach Angaben des Internet-Lexikons "Wikipedia" lebte Benedikt XV., der mit gebürtigem Namen Giacomo della Chiesa hieß, von 1854 bis 1922. Laut "Wikipedia" war Benedikt seit 1887 an der Kurie tätig. [...]", (19.4.2005)
- manager-magazin.de MICROSOFT Ein bisschen Wikipedia "Der Softwarekonzern aus Redmond will der Öffentlichkeit Teile seiner Technik zugänglich machen. So können Nutzer in Zukunft Inhalte der Encarta-Enzyklopädie wie bei Wikipedia verändern und ergänzen. Die Änderungen werden allerdings von Redakteuren geprüft, bevor sie live geschaltet werden." (19.4.2005)
- Heise Newsticker 1000 "Hommingberger Gepardenforellen" in 48 Stunden "[...] auch ein Wikipedia-Artikel wurde bereits angelegt [...] (siehe auch Hommingberger Gepardenforelle) (18.5.2005)
- telekom-presse.at Wikiwebs: Was dahinter steckt und was sie können "Wikipedia und Co entwickeln sich zu beliebten Alternativen zu teuren Enzyklopädien und Wissenssoftware. Wir zeigen wie Wikiwebs funktionieren und welche es gibt." - Ein Artikel, wie schon lange gewünscht ... (17.4.2005)
- Intern.de Encarta auf der Weg zum Wiki?: "Denn wie es der Chef-Editor von Encarta ausdrückt, besteht das wahre Problem darin, "dass wir 42.000 Beiträge mit etwa 60 Millionen Worten haben. Selbst wenn ich einen Stab von 1.000 Editoren hätte, könnten wir nicht immer auf alle Inhalte gleichzeitig achten". Eben das ist der Unterschied zwischen einem herkömmlichen Lexikon und Wikipedia." (14.4.2005)
- wienweb.at MS Encarta wird ein bisschen Wikipedia, (14.4.2005)
"Der Plan hinter Microsofts Vorstoß: Durch unentgeltliche Mitarbeit von Usern spart man Geld: Der Content muss nur mehr kontrolliert, nicht neu recherchiert oder aktualisiert werden." - golem.de: Deutsche Wikipedia-DVD zum Download, (11.04.2005)
- Heise Newsticker: Wikipedia-DVD zum freien Download (11.04.2005)
- Telepolis, Erik Möller: Der Stein der Wikis, (11.04.2005)
- FAZ (faz.net), Fridtjof Küchemann: „Soviel Information für den Augenblick”, (11.4.2005)
"Jonathan Betz freut sich. Der junge Mann ist Softwareexperte bei „google.com”, und er freut sich, den Nutzern des Marktführers unter den Internet-Suchmaschinen den neuen Dienst „Google Q&A” vorstellen zu können." - Die Qs kommen von den Surfern, die As - oft von der Wikipedia - Heise Newsticker, Torsten Kleinz: Yahoo unterstützt Wikipedia (07.04.2005)
- golem.de: Microsoft: Wikipedia ist superschnell, (30.03.2005)
- dradio.de, Jörg Schieb: Nachschlagen im Web. Wikipedia, Encarta und Xipolis, (22.03.2005) "Wikipedia hat schon jetzt Geschichte geschrieben."
- PC Professionell: „Wikis lösen klassische Knowledge-Management-Systeme ab“, (18.03.2005) "Das Erstaunliche am Erfolg der Online-Enzyklopädie Wikipedia ist für mich, wie viele Menschen bereit sind, ohne jegliche finanzielle Entlohnung ihr Wissen zu teilen."
- silicon.de: „Berners-Lee: Web-Design verzögert das mobile Internet“, (18.3.2005 ) "Die Wikis sind ein großartiges Zeichen dafür, wie Menschen kreativ werden wollen."
- Telepolis, Oliver Gassner: „Universelle Anti-Spam-Lösung am Horizont? Der Kampf gegen den Wiki-Spam“, (14.03.2005)
- FAZ (faz.net), Detlef Borchers: Programmieren zum Wohl der Menschheit. "[…] Nach diesem Prinzip ist auch die freie Web-Enzyklopädie Wikipedia gestrickt, die an Umfang und Seriosität traditionelle Lexika herausfordert und inzwischen zu den meistbesuchten Webangeboten überhaupt zählt. Jeder leistet dort seinen Beitrag kostenlos und freiwillig, weil alle anderen es eben auch tun. […]", (7.03.2005)
- Deutsche Welle (DW-Online), Kerstin Hilt: Offene Wissensquelle im Web, (07.03.2005)
- Bayerischer Rundfunk (BR-Online): Was Wikipedia nicht weiß ..., (07.03.2005)
- netzwelt.de: Kampf den Wikipedia-Terroristen 3. März 2005
- Corante.com: Who's afraid of Wikipedia?, (28.02.2005)
- golem.de: „Stromprobleme: Wikipedia offline (Update). Alle Server kurzzeitig ohne Stromzufuhr“, (22.02.2005)
- Heise Newsticker: „Wikipedia ruft zu Spenden auf“, (18.02.2005)
- golem.de: „Deutschsprachige Wikipedia feiert 200.000sten Artikel“, (16.02.2005)
- Heise Newsticker: „Wikipedia: 200.000 deutsche Artikel“, (15.02.2005)
- computerwelt.at: Roland Kissling, „Ein unmoralisches Angebot“, (14.02.2005) Kommentar zum Angebot von Google an Wikipedia.org
- usatoday.com: Remarkable Wikipedia has "unusual" corners, (11.02.2005)
- golem.de: „Google will Wikipedia unter die Arme greifen. Wikimedia-Stiftung darf Googles Server-Kapazitäten und Bandbreite nutzen“, (11.02.2005)
- theCliX.com: „Beste Internetseite 2004: Wikipedia.org“, (08.02.2005)
- politik-digital: „Mit Wikis in die Wissensgesellschaft“, (4.2.2005)
- Telepolis: „Spaltet die Wikipedia“, (31.01.2005)
- PC-Welt: „Flash-Film zeigt die Entwicklung eines Wikipedia-Eintrags“, (27.01.2005)
- Heise Newsticker: Wissensmagazin auf Wikipedia-Basis geplant, (19.01.2005)
- golem.de: „WikiReader Digest nun auch auf Papier“, (18.01.2005)
- NZZ Online: Selbstverwaltung des Wissens, (14.01.2005) Artikel wurde wieder aus dem Netz entfernt, man kann ihn jedoch jederzeit - gegen eine Gebühr - im Online-Zeitungsarchiv beziehen. [Anm.: die Gebühr ist ja genau das Problem, deswegen gibt es Wikipedia.]
- Telepolis: „Mit der Größe wachsen die Probleme“, (14.01.2005)
- Wired News: „Wikipedia faces growing pains“, (10.01.2005)
- Spiegel Online: Interview mit Jimmy Wales: „Ich bin die Königin von England“, (07.01.2005)
- COMPzeit: „Digitale Lexikagiganten: Sie wiegen kein Gramm und sind doch unersetzlich.“ Vergleich von Microsoft Encarta, Wikipedia und wissen.de (06.01.2005)
- tagesschau online: Wikipedia: "Eine Bande von Spinnern" macht ein Lexikon und Interview: "Wir sind so ähnlich wie Linux", (05.01.2005)
in Radio und Fernsehen
- 3. August 2005: hr2 wiederholt um 8.40 Uhr aus Anlass von "Wikimania" die O-Ton-Collage vom 10. Mai (Links siehe dort): "Moderne Enzyklopädisten. Wie die kostenlose Internet-Datenbank Wikipedia entsteht"
- 2. Juli 2005: Sat.1 NEWS - Die Nacht und 3. Juli 2005 Pro 7 Newstime; kurzer Bericht über den Grimme Online Award mit kurzen Einspielern von Kurt Jansson und maha.
- 1. Juli 2005: Deutschlandfunk/Corso-Gespräch: "Preisträger des Grimme-Online-Award Wissen und Bildung und Preisträger des Intel-Publikumspreises: Kurt Jansson von Wikipedia im Gespräch mit Andreas Main"
- 25. Juni 2005: @neues auf 3Sat berichtet von LinuxTag in Karlsruhe[9] und bringt dabei auch den Wikipediastand[10] und ein Kurzinterview mit Jimmy Wales: Freie Software, dass ist auch für die beliebte Online-Enzyklopedie Wikipedia wichtige Basis. Wir treffen Jimmy Wales, Wikipedia-Gründer: "Das ist sehr wichtig, besonders für unsere Arbeit, wie sehen das was wir tun als gemeinsam nutzbare, menschliche Anstrengungen Wissen zu verbreiten, in allen Sprachen der Welt und es ist wirklich wichtig, das die Leute die Möglichkeit haben, frei die Software zu benutzen um an unserer Seite teilhaben zu können, um unsere Daten kopieren und bearbeiten zu können".
- 21. Juni 2005: Vorstellung der Wikipedia in der Sendung GIGA real auf NBC Europe
- 13. Juni 2005: Das ZDF stellt Wikipedia in der Morgensendung "Volle Kanne - Service täglich" vor. Besonders erwähnt werden die Artikel Fernsehen und Idiosynkrasie über die vorher Berichte gezeigt wurden.
- 5. Juni 2005: hr4 sendet um 10.45 Uhr einen ein 3-Minutenstück
- 3. Juni 2005 Deutschlandradio Forschung am Morgen: "Das Wikipedia-Prinzip", kann auf MP3 nachgehört werden. (925 kB = 4 Minuten)
- 10. Juni 2005: Auf WDR 2 wurde im „Mittagsmagazin“, Rubrik „Quintessenz“, gegen 14:35 über die Wikipedia berichtet.
- 16. Mai 2005: HR-Info sendet für Spätheimkehrer um 06.30 Uhr in "Wissen" eine 25'-Kollage mit O-Tönen der Benutzer akl, Elian, Gerbil, Idler und Vigala Veia (Wdhl. Anfang August).
- 15. Mai 2005: HR-Info sendet um 17.30 Uhr in "Medien und Computer" einen 5'-Bericht mit O-Tönen von akl und Elian über die Finanzierung, die Motivation der Mitarbeiter und die inhaltlichen Stärken von Wikipedia.
- 12. Mai 2005: ZIP-FM auch bei de.indymedia.org angekündigt
- 10. Mai 2005: Im Kulturradio hr2 des Hessischen Rundfunks wird um 8.40 Uhr eine viertelstündige O-Ton-Kollage in der Reihe "Wissenswert" gesendet: "Moderne Enzyklopädisten. Wie die kostenlose Internet-Datenbank Wikipedia entsteht". Gesprächspartner sind die Benutzer akl, Elian, Gerbil, Idler und Vigala Veia. Audio und Manuskript
- 2. Mai 2005: Radio-X Wikipedia. Die wachsende Enzyklopädie (Telefoninterview mit Akl). Download als MP3 (ca. 9 min / 15 Mb)
- 30. April 2005: Im Kulturradio hr2 des Hessischen Rundfunks wird um 17.05 Uhr ein Vier-Minuten-Stück gesendet, auf das Basis von Gesprächen mit den Benutzern Elian, Idler und Vigala Veia. [11]
- 31. März 2005 : In nano auf 3sat wurde Wikipedia als am schnellsten wachsende Sammlung von Wissen mit exponentiellem Wachstum angepriesen und durch drei Journalisten gemäß ihrer Bereiche Wetter, Sport und Musik getestet, sowie verunstaltet. Nach kurzem Überdauern, was die Testpersonen als Erfolg ihrerseits verbuchten, räumte der Moderator jedoch ein, dass in der Zwischenzeit alle Fehler gefunden und beseitigt wurden. Im Edonkey Netzwerk unter "wikipedia nano 31-03-05.avi" zu finden.
- 1. März 2005: In Bayern2Radio wurde in der Kulturwelt ein Beitrag mit vielen O-Tönen von Jimbo Wales über die Wikipedia gebracht.
- WDR-Fernsehen, Der Computer-Service: Angeklickt, Sendebeitrag vom 28.01.05. Enzyklopädienvergleich. Fazit: "Man darf sich also nicht auf die Informationen verlassen. Ich bin allerdings sicher: Auch dieses Problem wird man bei Wikipedia sicher noch in den Griff bekommen."
- WDR (Fernsehen) - In der Sendung Q21 gab es am 25. Januar 2005 einen ausführlichen Beitrag über die Wikipedia. [12]
- Am 21. Januar 2005 wurde Paddy von Kai Hennig zu einem Interview bei radio flora empfangen. Um etwa 9:34 war Paddy dann live auf Sendung, um die Wikipedia vorzustellen und um Wikipedia-CDs zu verlosen. Die Sendung wurde am 23. Januar 2005 wiederholt.
- Am 5. Januar 2005 Deutschlandradio Berlin um 8:12 Uhr mit Mathias Schindler ondemand-mp3.dradio.de
- 8. Februar 2005: Deutsche Welle - Kulturreport. Interview mit Mathias Schindler über wikipedia
- 28. Januar 2005: SWR2 Beitrag von Gerd Brendel über die Wikipedia:Wikipedia Tagging Party (Schwerpunkt Tagging)
- 8. Februar 2005: Deutschlandfunk Corso (Kultur nach drei) Beitrag von Gerd Brendel über die Wikipedia:Wikipedia Tagging Party (Schwerpunkt Party)
- kuechenradio.org vom 4. Mai 2005 (Audio-Datei/Podcast, 66MB) - Interview mit Achim Raschka über Wikipedia
Erwähnungen in Büchern
- Kai Lehmann, Michael Schetsche (Hrsg.): Die Google Gesellschaft. trascript. Bielefeld, 2005. http://www.google-gesellschaft.de
- Erik Möller: Die heimliche Medienrevolution. Wie Weblogs, Wikis und freie Software die Welt verändern. Heise, Hannover, 2004. (http://medienrevolution.dpunkt.de )
- Rainer Kuhlen: Wenn Autoren und ihre Werke Kollaborateure werden – was ändert sich dann? -Oder: wenn Kommunikation ein Recht, gar ein Menschenrecht wird – was ändert sich dann? In: C. Bieber; C. Leggewie (Hg.): Interaktivität ein transdisziplinärer Schlüsselbegriff. Campus-Verlag: Frankfurt 2004, S. 216-239
- Volker Grassmuck: Freie Software zwischen Privat- und Gemeineigentum. Bundeszentrale für politische Bildung, Bonn 2002 S. 397 ISBN 3-89331-432-6 (http://freie-software.bpb.de/ )
notabene: in den deutschsprachigen Computer- und Internetlexika ist das Thema Wikipedia (und Wiki) nach wie vor - auch im Jahre 2005 - (noch) nicht erwähnt, mit einer einzigen und bemerkenswerten Ausnahme: der "MuT-Computerlexikon" spricht unter dem Lemma Wiki allein über die Wikipedia. (Stand Mai 2005)
Siehe auch: WikiReader
Erwähnungen in Printmedien
- Feinde der Aufklärung. Medienkonzerne lassen Link verbieten. Wikipedianer muß 3.980 Euro zahlen. taz Artikel vom 15. November 2004.
- Aus dem Handbuch zu einer externen TrekStor-Festplatte: "...Details zu diesen unterschiedlichen Auffassungen des Begriffs 'MB' finden Sie z. B. in der großen Online-Enyklopädie WikiPedia (http://de.wikipedia.org/wiki/Byte)"
In Vorträgen, Vorlesungen, Präsentationen
- Christian Kohl / Wolf-Andreas Liebert: Durch Streit zum Wissen: Die Kontroversität wissenschaftlicher Diskurse in Print- und Netzwerkmedien. Vortrag "Deutscher Germanistentag" in Intersektion 3: "Das agonale Prinzip: Streitkulturen", Block IV: Mi, 15.09.2004, 11:50-12:15 Uhr. LMU München.
- Gemeinschafts-Web: Site-Pflege mit Wikis. In: c't Ausgabe 2/2003, S. 176ff
Vorträge und Artikel von Wikipedianern
Siehe: Wikipedia:Vorträge