Hohlraumresonator
Ein Hohlraumresonator verwendet Resonanz zur Verstärkung einer Welle. Dabei sind die Innenwände derart angeordnet, dass Reflexion einer Welle zwischen ihnen möglich ist. Wenn eine mit dem Hohlraum resonante Welle in diesen eintritt, wird sie im Hohlraum verlustarm hin und her reflektiert (siehe: Stehende Welle). Je mehr Wellenenergie in den Hohlraum gelangt, desto besser überträgt sich diese auf die stehende Welle und verstärkt deren Intensität.
Beispiele für Hohlraumresonatoren:
- Die Klystron-Röhre eines Mikrowellenherdes (siehe auch Magnetron)
- Das zylindrische Rohr einer Flöte
- Der Korpus einer Violine.
In einem Laser, wird Licht einer bestimmten Frequenz in einem Hohlraumresonator verstärkt, der gewöhnlich aus einer Anordnung von zwei oder mehreren Spiegeln besteht.
Bei Tideresonanz stellt die in einer Bucht schwingfähige Wasserermasse den Hohlraumresonator dar.
Bei Wellenresonanzen können gleichzeitig mehrere Eigenfrequenzen einer zwischen der Küste und vorgelagerten Riffen schwingfähigen Wassermasse getroffen werden, sodass dieselbe Wassermasse unterschiedlichen Resonatoren zugeordnet werden kann.