Zum Inhalt springen

Indymedia

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 7. März 2004 um 14:40 Uhr durch 81.217.38.97 (Diskussion). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Datei:Imc-logo-grey-small.jpg

Das Independent Media Center (IMC) oder auch einfach Indymedia genannt (auf deutsch: Unabhängiges Medien Zentrum), ist ein global agierendes Netzwerk von unabhängigen Medienorganisationen und JournalistInnen.

Das Netzwerk der verschiedenen Organisationen hat sich der unabhängigen, unzensierten Berichterstattung verschrieben. Den Grundstein für dieses Netzwerk legten engagierte JournalistInnen Ende November 1999, durch die offene Berichterstattung über die Proteste anlässlich der WTO-Ministerkonferenz in Seattle.

Im Jahr 2002 existierten 89 lokale IMCs auf der ganzen Welt, verteilt auf 31 Länder und 6 Kontinente. Anfang 2004 gab es bereits 134 lokale Projekte, sowie verschiedenste globale Schwerpunktseiten, z.B. zur Koordination von Übersetzungen, Ökologie, Frauen sowie ein TV-Projekt.

Das Land mit den meisten IMCs sind die Vereinigten Staaten von Amerika mit 49, gefolgt von Kanada mit 11. Das Independent Media Center versteht sich als Teil des internationalen antikapitalistischen Widerstands. Die einzelnen Organisationen finanzieren sich selbstständig.

Die IMCs betreiben sowohl Print-, als auch Audio- und Videojournalismus, sind aber überwiegend durch ihre Internet-basierten Nachrichtendienste bekannt geworden: Die Internetseiten werden nach dem Open Posting-System erstellt, was bedeutet, dass jeder dort Informationen veröffentlichen kann, ähnlich dem System von Wikipedia.