Zum Inhalt springen

Benutzer Diskussion:Erzbischof

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 9. Juni 2010 um 15:23 Uhr durch Martina Nolte (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 15 Jahren von Erzbischof in Abschnitt Neger

Neuer Diskussionsbeitrag
Artikelnamen bitte gleich in der Überschrift verlinken, e.g. Betrifft deine Edits bei diesem [[Artikel]]


Re: Infobox

Alles klar, danke!

Happy Admin!

Hallo Erzbischof, herzlichen Glückwunsch zur erfolgreichen Wahl. Das notwendige Arbeitswerkzeug habe ich Dir soeben zugeschrieben. Viel Erfolg damit. — YourEyesOnly schreibstdu 07:00, 17. Dez. 2009 (CET)Beantworten

+1 auch von mir, und da du nicht zuletzt mit meiner Stimme Admin geworden bist, biete ich Dir an, auch sogleich Deines Amtes zu walten: kannst Du bitte ein paar überflüssig gewordene Unterseiten von mir löschen? Und zwar: Benutzer:-jkb-/Arch, Benutzer:-jkb-/A, Benutzer:-jkb-/B, Benutzer:-jkb-/B1, Benutzer:-jkb-/B2, Benutzer:-jkb-/B3, Benutzer:-jkb-/C, Benutzer:-jkb-/S. Danke und viel Spaß beim löschen, -jkb- 08:29, 17. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Ich wünsche angenehmen Knopfgebrauch. --Catrin 09:06, 17. Dez. 2009 (CET)Beantworten

++. Ca$e 12:16, 17. Dez. 2009 (CET)Beantworten
Deine Kandidatur ist irgendwie in der Wahlflut an mir vorbeigegangen. Ohne neue Wiederwahl-Seite hätte ich es gar nicht bemerkt. Ich gratuliere! NNW 12:10, 17. Dez. 2009 (CET)Beantworten
Danke euch! -jkb-: Gern geschehen. NNW: Du hast nichts spannendes verpasst, mir wurde wohl zurecht vorgeworfen, zuwenig Schlagfertigkeit und zuviel vorsichtiges Lavieren auf der Diskussionsseite gezeigt zu haben ;-) --Erzbischof 12:30, 17. Dez. 2009 (CET)Beantworten
Weniger feinsinnig, modetechnisch nicht geschmackssicher, aber schlagfertig
Wie man's macht, macht man es falsch. Vielleicht sollte der hier dein neues Vorbild werden. Dann wird zumindest eine Wiederwahl spannender. :-) NNW 12:48, 17. Dez. 2009 (CET)Beantworten
Hab schon nen Motto fuer deine Wiederwahl: Real heroes admins don't die, they just reload. --Meisterkoch Rezepte bewerten! 13:21, 17. Dez. 2009 (CET)Beantworten
In der Ruhe liegt die Kraft. Glückwunsch! Beste Grüße --Howwi Disku · MP 13:23, 17. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Gratulation zur erfolgreichen Wahl. --Jacktd Disk.MP 15:11, 17. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Auch von mir herzlichen Glückwunsch! :) --Wahresmüsli Hierkannst du deine Milch dazugeben 16:31, 17. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Wollte ich doch schon längst, andere Dinge... Meinen herzlichen Glückwunsch zur Wahl, auf gute Zusammenarbeit! Viele Grüße, --Capaci34 Ma sì! 23:20, 17. Dez. 2009 (CET)Beantworten
Yippiyaiyay und so ne! Frohes Fest! --P. Birken 21:35, 19. Dez. 2009 (CET)Beantworten
Vielen Dank für die neue Runde! Eine Sache: Kramt bitte keine weiteren Jugendbilder von mir heraus, in denen ich rosa Shorts anhabe. --Erzbischof 21:42, 19. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Also 2 Entsperrungen hab ich jetzt gut... (hehe). --Gamma γ 00:09, 5. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Wikipedia:Schiedsgericht/Anfragen/Sperre Osika

 Info: Du wurdest dort von mir als Beteiligter benannt. Grüße – Sperrprüfung-Osika 20:29, 31. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Vielen Dank für die Info - offenbar habe ich einen anderen Tätigkeitssschwerpunkt als das Erstellen von neuen Artikeln, vielleicht verzichtest du auf auf die „Realsatire“-Stichelei? Ansonsten äußere ich mich gerne, sofern erwünscht.
PS: Momentan hat der von dir formulierte Antrag gegen Ende hin die Ausrichtung "Warum mein Verhalten in Wirklichkeit okay war". Wie wäre es damit, wenn du zumindest jetzt versuchst, dein eigenes Verhalten zu hinterfragen, wenn ich davon mehr gesehen hätte, hätte ich dich nicht wohl nur kurz gesperrt. Und ich glaube nicht, dass dich das Schiedsgericht entsperrt, weil du im Antrag ein wenig legalistisch begründest, warum solche wie die letzten Edits unter Osika eigentlich dein gutes Recht sind. Und eins: Was habe ich eigentlich mit Edits wie [1] zu tun? Bist du der Meinung, ich fände diesen Edit gut? Gruß, --Erzbischof 21:37, 31. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Zu dem Blödsinns-edit steht nachfolgend Dich betreffend: „wahrscheinlich hat er das nicht einmal gelesen.“ Es gab aber keinen Grund, meine Erklärung zu dem Schreiben-Sprüchlein als einen PA zu bezeichnen und zu enternen. Und um das deutlich zu machen, muss man eben auch auf den Zusammenhang hinweisen.
Wie kommst Du eigentlich zu der These, „kein Interesse an einer Rückkehr zu friedlichen Verhältnissen“. Da steht auf der Unterseite von Emma7stern aber was ganz anderes. Vielleicht liest Du die gesamte Diskussion da einmal in Ruhe durch und wir unterhalten uns anschließend noch einmal darüber. Übrigens gab es mit Schreiben vor nicht allzu langer Zeit auch mal ein recht entspanntes Verhältnis – bis zu dessen Rückfall ins Sprüchlein klopfen. Grüße – Sperrprüfung-Osika 06:18, 1. Feb. 2010 (CET)Beantworten
Der Witz ist doch, mit dem Hinweis auf diesen nicht durch mich getätigten Edit, der natürlich gar nicht geht und sachlich falsch ist, suggeriert wurde ich hätte ähnliche Edits getätigt. Dem ist und war aber nie so, wobei sicher auch mir schon mal, wie jedem anderen hier auch, ein Fehler unterlaufen ist. So etwas zu suggerieren ist doch nicht statthaft, von den erneuten PAs mal abgesehen... Schreiben 08:41, 1. Feb. 2010 (CET)Beantworten
Nö, es wurde damit überhaupt nicht unterstellt, Du hättest „ähnliche Edits getätigt“. Es wurde damit nur erläutert, warum mich Dein mehrfach wiederholtes Sprüchlein ziemlich genervt hat: Es war eben nicht der Zusatz "held der arbeit" wie Emma7stern vermutet hatte. Dazu gab es dann von mir die Erläuterung: „ich hatte zwischenzeitlich den Eindruck, er habe durch die im Sommer geführten Diskussionen etwas begriffen – aber wer sich schwerpunktmäßig mit Widerstand beschäftigt, gehört in dessen Denkvorstellungen automatisch in eine DKP-Ortsgruppe (der HdA-Titel war dabei dann wirklich nicht mein Problem)“.[2] Da schwang dann auch ziemlich deutlich meine Enttäuschung darüber mit, dass der abgeleierte Spruch schon wieder kam, obwohl (oder weil?) Du ziemlich gut wissen konntest, dass mich derartige „Witzchen“ ziemlich abnerven. Da hatte ich mir vielleicht zuvor einfach nur ein viel zu gutes Bild von Dir gemacht – umso größer war dann meine Enttäuschung.
Aber wenn wir hier schon so ins Detaill gehen: Hast Du Interesse an einem Vermittlungsausschuss, ev. unter Beteiligung/Moderation von Emma7stern? – Sperrprüfung-Osika 09:41, 1. Feb. 2010 (CET)Beantworten
Das mit der Unterstellung sehe ich anderes wie du dir vorstellen kannst und weiter oben kann sich jeder anhand der Difflinks auch ein Bild davon machen. Nun muss ich anmerken, dass ich selber diversen Persönlichkeiten des Widerstandes gegen den Nationalsozialismus einen Artikel gespendet habe, so z.B. kommunistischen wie Heinrich Dürmayer, Ernst Burger, Tadeusz Hołuj, Otto Kohlhofer und auch anderen wie z.B. Adélaïde Hautval oder Leonhard Roth. Nur im Gegensatz zu dir verwende ich da einen anderen m.E. neutraleren Duktus. Nach meiner Ansicht sollte durch einen von einem Benutzer erstellten Artikel nicht auf seine politische Gesinnung oder sonstige Einstellungen geschlossen werden können. Das macht m.E. gute Artikelarbeit aus. Mir ist klar, das du das anders siehst. Und da liegt auch der Basiskonflikt begründet. Selbst wenn andere Benutzer dir mit anerkannten geschichtswissenschaftlichen Referenzen wie z.B. bei Paul Thürey eine andere Sicht der Dinge belegen zeigst du Dich nicht zugänglich. Das ist ärgerlich. Das du nach zeitweiser vernünftiger Zusammenarbeit wieder in alte Verhaltensweisen zurückgefallen bist, mich mehrfach m.E. unbegründet auf VM gemeldet hast und ausfallend geworden bist tat sein übriges. Mit meinem Bild hier bei Wikipedia kann ich gut leben, ich glaube auch oft in der Artikelarbeit unterstützen zu können und werde auch des öfteren um Rat gefragt den ich, wenn es mir möglich ist, nie verweigert habe sondern gerne gebe. Nach der Nazireplik deinerseits und den vielen Beleidigungen in dieser Diskussion wie "derart kindischen Pöbler" etc. weiß ich nicht was es da zu vermitteln gibt. Eine Entschuldigung dafür sowie wirkliche Änderung deines Editierverhaltens steht zumindest bislang aus... Schreiben 20:07, 1. Feb. 2010 (CET)Beantworten
Nach meiner Ansicht sollte durch einen von einem Benutzer erstellten Artikel nicht auf seine politische Gesinnung oder sonstige Einstellungen geschlossen werden! So jedenfalls sehe ich das. Du machst es, und – vielleicht ohne es zu merken – du fabrizierst dazu die nächste merkwürdige Unterstellung: Mit der nachfolgenden Bemerkung „Mir ist klar, das du das anders siehst“ unterstellst Du, dass es mir darum ginge, meine „politische Gesinnung“ zu plakatieren. In diesem Missverständnis mag durchaus der Basiskonflikt liegen.
„Nichts reizt einen Historiker mehr, als eine von allen geteilte Einschätzung infrage zu stellen und so eine Debatte auszulösen.“[3]

Mein gravierendster Fehler war es sicherlich, überhaupt anzunehmen, man könne da eine fachwissenschaftlich fundierte Diskussion führen.[4] In der Erwartung, dass dies möglich sein könne, lag eine Annahme (=Unterstellung) von mir, die genauso verkehrt ist: Man sollte auch nicht durch die von einem Benutzer erstellten Artikel auf seine berufliche Quaifikation schließen und entsprechendes Basiswissen voraussetzen.

Eine „Nazireplik“ gab es von mir eigentlich gar nicht. Die Verlinkung zur Kategorie:NSDAP-Mitglied sollte nur ein Hinweis auf die Gebrauchsgeschichte des Wortes Nationalsozialismus sein. Für die Missverständnisse, die durch diese verunglückte Verlinkung entstanden sind, entschuldige ich mich hier noch einmal ausdrücklich. D hatte dies auch richtig gesehen und für seine Sperrbegründung[5] eine satirische Glanzleistung präsentiert, bei der ich auch beim wiederholten Lesen lachen muss. Wobei ich natürlich bis heute nicht wirklich weiß, ob dies bewusst als Satire geschrieben wurde. Humor ist bekanntlich sehr individuell.[6]Sperrprüfung-Osika 07:12, 2. Feb. 2010 (CET)Beantworten
Nur ein Beispiel: Tja z.B. dieser nicht von mir gesetzte Baustein auf den von dir erstellten Artikel Wilhelm Boller spricht eine andere Sprache. Dann wurde das ganze wieder seitens eines anderen Benutzers mit dem Kommentar „POV-Sprache entfernt etc.“ sprachlich geglättet. Die interessanteste Verlinkung war diese hier: Hilfspolizei erklärten Schlägertrupp (Verlinkt mit Sturmabteilung). "Er steht politisch gesehen einer traditionell anitifaschistischen Haltung nahe, die sich auf seine Herkunft, Lebenserfahrung und moralische Einstellung gründet." (Aussage eines anderen Benutzers zur Sperre O.) lese ich hier, worauf sich das auch immer gründet. Ist z.B. aufgrund des Boller-Artikels nicht ganz abwägig. Nur ist das ein Onlinelexikon und m.E. immer eine sachlich-neutrale an aktuellen geschichtswissenschaftlichen Standards orientierte Darstellung eigenen Einschätzungen vorzuziehen. In einer von dir begonnenen Diskussion mit der Überschrift "Umgang mit NS-Propagandabegriffen" schreibst Du von dem anerkannten Historiker Wolfgang Benz, den ich (Schreiben) „ganz zutreffend als Propagandabeauftragten“ beschrieben hätte. Das zum Thema „fachwissenschaftlich fundierte Diskussion“ führen zu können. Die ganze dort geführte Diskussion ist übrigens erhellend. Die Nazireplik sah übrigens so aus. Das war nicht unglücklich sondern gewollt. Auf den Rest möchte ich nicht mehr eingehen, das ist mir zu müßig. Wir sollten die Diskussion hier beenden.... Hier gibts noch eine Frage zu beantworten und auch ansonsten sollte eine Diskussion dort weitergeführt werden... Schreiben 08:45, 2. Feb. 2010 (CET)Beantworten
Da geht es schon noch früh genug weiter. Aber es ist für die Beteiligten dort sicher besser, wenn zuvor das beständige Aneinandervorbeireden behoben wird und wenigstens klar wird, worüber gestritten wird:
Zu Boller: Es ging da um die Motivation Bollers und die Formulierung „die Ergebnisse demokratischer Wahlen mit der Waffe in der Hand zu verteidigen“ und damit natürlich auch um den Anlass für den Hamburger Aufstand, mit dem du dich als Hamburger auch mal etwas gründlicher beschäftigen solltest – nicht unbedingt mit Hilfe des derzeitigen Wiki-Artikels, in dem man eigentlich bei dem derzeitigen Zustand auch eine Reihe Bausteine setzen müsste. In der Diskussion zu dem Artikel hatte ich seinerzeit auf den Anlass hingewiesen: „, die demokratisch gewählten SPD-Koalitionsregierungen in Sachsen und Thüringen zu verteidigen, gegen die die Reichsregierung rechtsextreme Truppen in Marsch gesetzt hatte.“ Wegen eines längeren Urlaubs kam es dann aber nicht zu einer weiteren Bearbeitung, vergessen ist Boller aber nicht, allerdings eben durch den lückenhaften und in erheblichen Teilen mit Falschdarstellungen durchsetztem Artikel zum Hamburger Aufstand auch eine etwas größere Baustelle.
Zu Benz: „den beschreibst Du hier ganz zutreffend als Propagandabeauftragten ...“ schrieb ich als Spott auf Deine zuvor gesetzte Zeile „noch heute eng mit der Bundeszentrale für politische Bildung zusammen. Also mehr Historiker geht nicht.“ Bei wertungsfreier Betrachtung ist die BzpB aber kein geschichtswissenschaftliches Forschungsinstitut sondern die Bundespropagandazentrale, wobei Propaganda per se kein negativBegriff ist.
„eigenen Einschätzungen“: Die hat man selbstverständlich immer, wenn man Texte selber formuliert und selbst dann, wenn man „nur“ Textteile auswählt und komponiert. Alles andere wäre eine Urheberrechtsverletzung. Man sollte sich aber immer bewusst sein, dass ein eigener Text aus eigenen Einschätzungen entstanden ist. Und bevor hier wegen Deiner Bemerkungen dazu wieder Missverständnisse auftreten: Deine Texte erwecken nicht den Eindruck, das es Urheberrechtsverletzungen seien. – Sperrprüfung-Osika 11:28, 2. Feb. 2010 (CET)Beantworten
zu Wilhelm Boller gibts nicht mehr viel zu sagen, das spricht für sich. Nur zur Info: Da habe nicht ich „Geschichtsklitterung“ und „linksextremen POV“ bemängelt (siehe Diskussionsseite zu Boller), sondern andere Benutzer. Augenscheinlich gibt es hier mehr Benutzer die mit dieser "Sprech" ein Problem haben, zurecht wie ich finde... und das sollte zu denken geben.
zu Prof. Dr. Wolfgang Benz, dessen Vita sich hier ja jeder durchlesen kann, war die Begrifflichkeit Propagandabeauftragter Spott und die Nazireplik auf mich unglücklich und der nächste anzunehmende Ausfall? Ein Versehen... ?
Deine Einschätzung z.B. zu Boller hättest du m.E. auf der dortigen Diskussionsseite plazieren oder einen abwägenden Abschnitt wie z.B. „Wertungen und Wirkungen“ unterlegt mit geschichtswissenschaftlicher abwägender Standardliteratur einfügen können. Eindeutige Tendenzartikel sind m.E. keine Zierde für die Wikipedia... Aber hier sollte jetzt ein Ende der Diskussion sein, das ist nicht zielführend. Da sollte weiter diskutiert werden, wenn meine Wenigkeit überhaupt gefordert ist. Ansonsten steht die Beantwortung einer wichtigen Frage immer noch aus... Schreiben 21:04, 2. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Brauche deine Hilfe im Outreach Wiki

Hallo Erzbischof! Wir wuerden gerne das Project wiwiwiki mit einigen aktuellen Zahlen und Daten dokumentieren. Ich habe mal angefangen: [7]. Koenntest du mir vielleicht helfen Material zu finden? Wer hat bisher teilgenommen? Vielleicht eine Grafik zu den Artikeln, die bearbeitet wurden? --216.38.133.254 20:24, 5. Feb. 2010 (CET)Beantworten

erweiterung der relativitätstheorie albert einsteins durch josef pfister

ihre exzellenz!

ich erlaube mir, auf die erweiterung der relativitätstheorie albert einsteins durch meinen onkel j. pfister zurückzukommen - während der wikipedia-eintrag keiner ergänzung bedarf, können sie mir diesbezüglich vielleicht helfen, dass der link zur machschen formel nicht mehr mit aufruf meines namens als bild erscheint; damit hat josef pfister's 'trouvail' nun wenig bis nichts zu tun. - das philosophieren über eine formel, welche als ea lediglich in "die philosophie der hunde" [s. 22] abgedruckt ist, finde ich amüsant ... zumal die anmerkung ihrer kollegin (nb ohne die formel zu kennen!), diese sähe suspekt aus und da sie von einem lyriker stammt, müsse es prinzipiell suspekt sein. nein, es geht um negativ-energie, negativ-masse und/oder um negative lichtgeschwindigkeit, ist lediglich als wasserzeichen zum wissenschaftskritischen poem "verwirrt (zauberlehrling II)" und der pagina-nota: "und in atom und gen zerlegt / soll grosses wachsen?" lediglich als frage gestellt: "imaginär: (formel:) minus energie [-E] gleich masse [= m] klammer auf wurzel von minus eins mal lichtgeschwindigkeit [c] klammer zu hoch zwei fragezeichen [?]" - die zugegeben absurde theorie stimmt allerdings mathematisch; nb hat mein onkel mir handschriftliche varianten mit minus-energie und -c hinterlassen; das copyright liegt 2005 beim papageien-verlag, michael pfister, zürich.

danke für ihre hilfe, damit die me interessante frage endlich richtig gehör finden kann - wie von jp und mir richtig vorhergesehen, ist bei dem langzeitexperiment der umstand, dass es in memoriam DIE PHYSIKER von f. dürrenmatt (lange nach entdeckung) nur in einem künstlerbuch, um nicht zu sagen einem lyrik-band erscheinen durfte, einer breiten publikation nicht eben förderlich - immerhin, vermächtnis von jp: der mensch soll sich dank der erkenntnis einer gegenwelt bald dematrialisieren, smile [letzteres ist von mir - ad hoc - und trifft den mit mir geteilten wissenschaftskritischen humor von josef pfister genau].

mit hochwürdlichem gruss

ihr

mischa vetere

mischa.vetere@gmx.ch

ps: besagtes gedicht werde ich nächstens in mein autorenbuch bei FIXPOETRY.COM laden lassen.

Auswertung Umfrage

Hast du eine Idee, wie man diese Umfrage Wikipedia:Umfragen/Ermittlung des erforderlichen Stimmenanteils bei Entsperrverfahren am sinnvollsten auswertet? Vielen Dank schon mal im voraus! Gruß Koenraad Diskussion 05:36, 26. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Diskussion:Jesus von Nazaret und Fehlertheorie

zum ersten: magst du mal vorbeischaun? es häufen sich und häufen sich wenig sachdienliche beiträge, was für artikelarbeit, diskussionsklima und nervenkostüm etlicher beteiligter nicht gerade nützlich ist.

zum zweiten: mal was weniger nervenraubendes. magst du dort einen BKL-hinweis einfügen, der auf irgendwas passendes zu fehler-heraus-rechnung etc linkt? mir fällt gerade nichts sinnvolles ein.

danke und grüße, Ca$e 13:55, 26. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Wo steckst du?

Es wurd schon eine Vermisstenanzeige aufgegeben? Was ist los. Hoffe alles klar. Gruss --MKP:W  23:55, 24. Mär. 2010 (CET)Beantworten

Gerade eine freudige Entdeckung gemacht … Willkommen zurück! :-) --Momotaro 14:39, 28. Mai 2010 (CEST)Beantworten

VM gegen Briefkasten/Ship to Gaza

Kannst Du als jemand, der den Artikel schon etwas im Blick hat, mal über diese VM und ggf. auch über den Diskabschnitt dazu drübergucken? Es ist unglaublich, unter welchen Bedingungen man sich dort mit Störungen dieser Art auseinandersetzen muss.--bennsenson - ceterum censeo 15:14, 3. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Danke für das Zutrauen, aber ich würde mich im Moment lieber raushalten. Ich schaue vielleicht heute Abend. --Erzbischof 15:21, 3. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
Schade, die Besonnenen halten sich meist raus, und Leute wie Briefkasten, Spiros und Co sind den ganzen Tag am machen. Verstehen kann ich Dich aber.--bennsenson - ceterum censeo 15:31, 3. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Neger

Deine Löschung verstehe ich ja aber mir? uns? wem? mal so eben schlapp völlig unbegründet unflätige Ausdrucksweise nachzusagen ist doch dreist? Aber meinetwegen kann man diese ganze Disk und den Artikel gleich mit löschen.--Radh 13:49, 5. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Das ist eine eher brisante Diskussionsseite, "Hirnwixer" ist da völlig fehl am Platz, Frage nach Lübke war darauf getrimmt, Emotionen und Ärger herauszukitzeln. --Erzbischof 14:04, 5. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
Ist mir dann auch eingefallen, aber da ich auch überpointiert sein kann...Aber Du hattest schon recht.--Radh 14:38, 5. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Bist du dir dessen bewusst, Erzbischof, dass du hiermit Bwag, bennsenson und mich, sowie pauschal alle, die darüber diskutieren, als Trolle bezeichnest? Absicht will ich dir ja nicht unterstellen, aber mal nachfragen, ob das Absicht war. Gruß, --Jacktd Disk.MP 14:40, 7. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Nein! Als Opfer eines Trolls habe ich euch, mittlerweile uns bezeichnet, ich versuche mal die Verlinkung klarer zu gestalten. --Erzbischof 14:43, 7. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
Hiermit verleihe ich Benutzer
Erzbischof
die Auszeichnung

Held der Wikipedia
erster Klasse für
verspätet, aber herzlich:
für Fleiß, Durchhaltevermögen, Hilfsbereitschaft und die fantastische Orga bei Skillshare
im Dienste der Verbesserung
unserer Enzyklopädie.
gez. Martina Nolte Disk. 15:23, 9. Jun. 2010 (CEST)