Zum Inhalt springen

Phrygische Mütze

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 7. März 2004 um 14:38 Uhr durch Woldemar (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Eine Phrygische Mütze ist eine Mützenart mit einer eigentümlichen Form, die ursprünglich von den antiken Phrygern getragen wurde.

Sie besteht aus Stoff, Tuch, Wolle oder Leder und hat einen längeren runden Zipfel, der nach vorn geschlagen wird bzw. Richtung Stirn fällt. Das Aussehen dieser Mützenform dürfte heutzutage jedem bekannt sein von Trickfiguren wie den Schlümpfen oder den Mainzelmännchen.

Die Phrygische Mütze wurde ursprünglich von den Phrygern und anderen indogermanischen anatolischen Völkern getragen. Später wurde sie charakteristisch für die Iranier und Thraker.

Die antiken Griechen sahen die Phrygische Mütze genau wie Hosen als typisch barbarische Kleidung an, und wann immer die Griechen Perser und andere Barbaren auf Vasen, Mosaiken etc. darstellten, liessen sie sie eine Phrygische Mütze auf der Abbildung tragen. Ironischer Weise übernahmen die von den Athenern als Barbaren angesehenen griechischen Makedonier zu Zeiten Philipps die Phrygische Mütze wie auch den ähnlich geformten Phrygischen Helm von den Thrakern und trugen sie bei ihren Eroberungsfeldzügen unter Alexander dem Großen bis nach Zentralasien (Baktrien).

Im Mittelalter taucht die Phrygische Mütze wie auch der von den Normannen und Byzantinern verbreitete Phrygische Helm wieder verstärkt auf, und überraschender Weise besonders in Westeuropa. Die Phrygische Mütze gilt seit dem Frühmittelalter als typisch für Sachsen und Angelsachsen.