Zum Inhalt springen

Wolfsberger AC

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 9. Juni 2010 um 02:34 Uhr durch Steindy (Diskussion | Beiträge) (1 Bild eingefügt). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Logo des Vereins
Logo des Vereins
Die Mannschaft des Wolfsberger AC/SK St. Andrä am 8. Juni 2010 im Relegationsspiel beim SC-ESV Parndorf 1919.

Der Wolfsberger AC ist ein österreichischer Fußballverein aus der kärntnerischen Stadt Wolfsberg. Der Verein hat 20 Saisonen in der zweithöchsten österreichischen Spielklasse vorzuweisen. Durch eine Kooperation mit dem SK St. Andrä tritt der Verein aktuell unter den Namen WAC/St. Andrä in der Regionalliga Mitte an.

Geschichte

Der Wolfsberger AC wurde 1931 von den Herren Adolf Ptazcowsky, Karl Weber, Hermann Maierhofer, Franz Hafner und Michael Schlacher gegründet. 1946 stieg er erstmals in die Kärntner Landesliga auf, musste aber ohne Punktegewinn wieder absteigen. 1952 gelang die Rückkehr und bereits 1955 beendeten die Wolfsberger die Liga auf dem zweiten Endrang. Dieser war gleichbedeutend mit der Teilnahme an der Relegation zur zweitklassigen Tauernliga, die mit 4:3 und 3:2 gegen den SV St. Veit/Glan erfolgreich abgeschlossen wurde. Nachdem der Klub hier mit den Magnesitlern von der WSG Radenthein 1956/57 um den Aufstieg in die A-Liga-Qualifikation kämpfte und letztlich Zweiter wurde, folgte nur ein Jahr später der Abstieg aus der Landesliga.

Nachdem der Wolfsberger AC lange Zeit keine bedeutende Rolle in der Landesliga spielte kam unter Sektionsleiter Hugo Reinprecht ein neuer Aufschwung und schließlich gelang 1968 der erste Platz und damit der Aufstieg in die neue zweitklassige Regionalliga Mitte. Die Schwarz-Weißen mauserten sich bald zum Stamminventar der zweiten Spielstufe und konnte nach Ablöse der drei Regionalliga durch die neue eingleisige Nationalliga auch hierfür die Qualifikation schaffen. Auch der Abstieg im neunten Zweitligajahr in Serie 1976/77 konnte mit dem sofortigen Wiederaufstieg und überlegenen Gewinn der Landesliga mit nur zwei Niederlagen abgefedert werden. In den anschließenden Aufstiegsspielen setzte man sich gegen den FC Union Wels und Red Star Knittelfeld durch.

In der 2. Division, wie die Nationalliga nun hieß, blieben die Wolfsberger, auch wenn sie nicht um den Aufstieg mitspielten, weitere sieben Jahre erhalten, ehe 1984/85 der zweite bittere Abstieg erfolgte. Zweimal gelang es den Wölfen noch als Kärntner Landesmeister in die 2. Division zurückzukehren, diese erwies sich aber sowohl 1988/89 alsauch 1990/91 als zu stark. 1994 wurde der Verein Gründungsmitglied der neuen Regionalliga Mitte als dritte Leistungsstufe. Der WAC fand sich in den Anfangsjahren zumeist im Aufstiegsrennen wieder, musste aber letztlich 2002 absteigen.

Die Rückkehr gelang zwar nicht mehr, 2007 wurde aber eine Kooperation mit dem Nachbarn SK St. Andrä beschlossen. Die beiden Vereine arbeiten eng zusammen, bleiben aber eigenständig: „Zentrale Bereiche beider Vereine wie Administration, Verwaltung, Wirtschaft, Marketing, Gastronomie sowie der sportliche Bereich als Herzstück (Kampfmannschaften und Nachwuchszentrum) werden zentral von der ebenfalls neu geschaffenen Geschäftsstelle des WAC|ST.ANDRÄ von Wolfsberg aus geleitet.“[1] Somit spielt das Gemeinschaftsprodukt WAC/St. Andrä wieder in der Regionalliga Mitte.

Einzelnachweise

  1. Vereinswebsite (abgerufen am 30. April 2010)