Zum Inhalt springen

Grieß

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 7. März 2004 um 10:18 Uhr durch Ilja Lorek (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Grieß ist ein Produkt aus der Getreidemühle, wo neben Mehl auch noch viele andere Produkte aus Getreide, hautsächlich Weizen, hergestellt werden. Weizengrieß wird besonders für Backanwendungen hergestellt, sehr feiner Grieß wird auch für Babynahrung und Kinderbrei, Grießbrei und andere Desserts verwendet. Grieß entsteht ganz ähnlich wie Mehl, nur wird dazu die Mühle anders eingestellt. Die feinere Mehlfraktion, die bei diesem Mahlvorgang gleichzeitig mitentsteht, wird jedoch später ausgesiebt und als Mehl verwendet.

Auch zum Kuchenbacken und für die Knödelherstellung verwendet man statt Mehl lieber einen feinen Grieß, in Süddeutschland auch unter der Bezeichnung "Knödelmehl" im Handel, in Österreich als "doppelgriffiges Mehl" bekannt.

Daneben werden aus besonderen Hartweizen auch Grieße und Dunste für die Teigwarenproduktion gemahlen. Werden Hartweizenkörner nur grob geschnitten, so entsteht Hartweizengrieß, das man z. B. für die Herstellung von Teigwaren, Kuskus oder Bulgur verwendet.

Aus Mais wird Grieß für die Polenta gemacht.

Aus Hafer, Gerste, Hirse oder Buchweizen wird ein grobes Grieß gemacht, das man Grütze nennt, Grütze dient für Herstellung von (meistens süßen) Breigerichten (Rote Grütze).

Ganz grobes Grieß wird Schrot genant und wird heute vor allem als Tierfutter verwendet - Futterschrot.