Zum Inhalt springen

Elberadweg (D10)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 8. Juni 2010 um 23:56 Uhr durch Umdenker (Diskussion | Beiträge) (Weblinks). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Hinweisschild in Glückstadt am Hafen
Blick von der Bosel bei Meißen in Richtung Dresden und Sächsische Schweiz, Elberadweg links im Bild neben der Elbe
Elbradweg in Dresden

Der 1220 km lange Elberadweg beginnt in Špindlerův Mlýn (Spindlermühle) im Riesengebirge im Norden Tschechiens und endet in Cuxhaven an der Elbemündung in die Nordsee.

Der Elberadweg ist streckenweise zum Elberad- und Wanderweg ausgebaut. Er wird sowohl von Radfahrern als auch von Fußgängern genutzt. Im Jahr 2008 wurde er bereits zum vierten Mal in Folge von Mitgliedern des ADFC zum beliebtesten Fernradweg Deutschlands gewählt[1].

Streckenverlauf

Im Riesengebirge beginnt der Radweg wenige Kilometer unterhalb der Elbquelle in Spindlermühle mit der gelben Beschilderung 24. In Mělník mündet die Moldau in die Elbe. Der Moldau-Radweg mit der gelben Beschilderung 2 führt über die Elbe weiter bis zur deutsch-tschechischen Grenze im Elbsandsteingebirge.

Der Moldauradweg führt auf den ersten Kilometern von Prag auf teilweise grob gepflasterten Treidelpfaden in Richtung Mělník. Die nächsten Etappen des Radwegs sind Litoměřice und Ústí nad Labem. Danach führt die Route zwischen Děčín vor der deutsch-tschechischen Grenze bis nach Pirna durch die Böhmische Schweiz und Sächsische Schweiz im Elbsandsteingebirge. Kurz darauf führt der Weg durch Dresden und später durch weitere bekannte Städte (Meißen, Lutherstadt Wittenberg, Dessau-Roßlau, Magdeburg, Tangermünde, Havelberg, Wittenberge, Lauenburg, Hamburg und Cuxhaven).

Es gibt ebenfalls viele kleinere, dennoch sehenswerte Städte, wie beispielsweise Mühlberg (hier führt der Elberadweg auch eine kurze Strecke durch das Bundesland Brandenburg) oder Jerichow mit seinem baugeschichtlich bedeutsamen Backstein-Kloster.

Am Elberadweg steht zwischen Belgern und Torgau die erste deutsche Radfahrerkirche, die Radfahrerkirche Weßnig.

Auf deutscher Seite weist der Radweg außer auf dem Abschnitt HitzackerGeesthacht keine nennenswerten Höhenunterschiede auf. Auf einem großen Teil der Strecke gibt es sowohl rechtselbisch als auch linkselbisch Radwege sowie zahlreiche Nebenrouten.

Der Radweg ist in Deutschland durchgehend mit einem einheitlichen Zeichen markiert.


Verlauf des Elberadweges in Deutschland


Siehe auch

Literatur

  • bikeline-Radtourenbuch Elbe-Radweg 1, Von Prag nach Magdeburg, 1:75.000, 12. Aufl., 2009, Verlag Esterbauer, ISBN 978-3-85000-030-7
  • bikeline-Radtourenbuch Elbe-Radweg 2, Von Magdeburg nach Cuxhaven, 1:75.000, 11. Aufl., 2010 Verlag Esterbauer, ISBN 978-3-85000-079-6
  • Radwanderkarte Elberadweg 1 Bad Schandau - Dessau, 1 : 50 000, Publicpress-Verlag, ISBN 978-3-89920-201-4
  • Radwanderkarte Elberadweg 2 Dessau - Wittenberge, 1 : 50 000, Publicpress-Verlag, ISBN 978-3-89920-242-7
  • Radwanderkarte Elberadweg 3 Wittenberge - Cuxhaven, 1 : 50 000, Publicpress-Verlag, ISBN 978-3-89920-274-8
  • Christine und Jürgen Reimer: Elberadweg, Bruckmann-Verlag, ISBN 3-7654-4134-1

Einzelnachweise

  1. Meldung auf elberadweg.de vom 12. März 2008