Zum Inhalt springen

Saarlouis

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 7. März 2004 um 02:22 Uhr durch Head (Diskussion | Beiträge) (aus Saarlautern, von einem anonymen Benutzer). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Saarlouis ist eine Stadt im Saarland, Verwaltungssitz des Landkreises Saarlouis. 38.382 Einwohner (Stand: 30.6.2003). Verwaltungs-, Schul- und Handelszentrum. Autoindustrie (Ford-Werke). Saarhafen Saarlouis-Dillingen.

Zur Aussprache

Der Name Saarlouis ist eine deutsch-französische Mischung und bereitet manchem Schwierigkeiten bei der Aussprache. Die richtige Sprechweise ist Saarlui (wie hui; Betonung auf der zweiten Silbe) und nicht etwa Saarluis (das abschließende s wird nicht gesprochen). Die Einwohner der Stadt sind die Saarluier (Schreibweise: Saarlouiser).

Von 1935 bis 1945 trug die Stadt offiziell den Namen Saarlautern. Es handelte sich um eine "Germanisierung" des deutsch-französischen Ortsnamens (eigentlich "Sarrelouis" zu Ehren des französischen Königs). Das Element "-lautern" wurde in Anlehnung an Kaiserslautern und Fraulautern (heute ein Stadtteil von Saarlouis) gebildet.

Zur Sprache

Es gab Zeiten, da wurden die Saarländer von manchem "aus dem Reich" für Franzosen gehalten (zumal in einer Stadt mit französischem Namen). Um so verwunderter stellte man dann vor Ort fest, dass hier keineswegs Französisch gesprochen wird. Allerdings ist der lokale Dialekt für Nichtsaarländer stark gewöhnungsbedürftig. Das Saarlouiser Platt gehört zur moselfränkischen Sprachfamilie, die außer dem nördlichen Teil des Saarlandes im Wesentlichen Rheinland-Pfalz, Teile Lothringens und ganz Luxemburg abdeckt.

Geschichte

Mit dem Frieden von Nijmwegen 1679 fällt Lothringen an Frankreich. Ein Jahr später, 1680, lässt der französische Königs Louis XIV Saarlouis (ursprünglicher Name: Sarre-Louis) zum Schutz der neuen Ostgrenze errichten. Baumeister Sébastien le Prestre de Vauban legt die Festungsstadt symmetrisch in Sternform an. Die Pläne stammen von Thomas de Choisy und von Vauban selbst.

Im Zusammenhang mit der Errichtung der Stadt entstehen im Umland einige neue Siedlungen, z.B. Beaumarais, Picard, Bourg-Dauphin (heute Neuforweiler) und Felsberg (Steinbrüche).

1683 verleiht Louis XIV der Stadt bei einem Besuch das Stadtwappen mit der aufgehenden Sonne und den drei bourbonischen Lilien. Der Wappenspruch lautet Dissipat Atque Fovet: Sie (die Sonne) zerstreut (die Wolken) und erwärmt (die Erde).

1697 erlangt Lothringen seine Souveränität zurück, Saarlouis bleibt jedoch französische Exklave. Im Zuge der französischen Revolution wird die Stadt in Sarre-Libre umbenannt, was 1810 wieder rückgängig gemacht wird.

1815, im Frieden von Paris, verliert Frankreich das Saargebiet, Saarlouis wird preussisch. Nach dem ersten Weltkrieg, 1918, wird die Stadt von Frankreich besetzt. Das Saargebiet kommt unter die Verwaltung des Völkerbundes.

Nach der Volksabstimmung von 1935 wird das Saargebiet deutsch, Saarlouis wird 1936 in Saarlautern umbenannt (bis 1945). Im zweiten Weltkrieg wird die Stadt zur "Zitadelle Saarlautern" erklärt. Sie wechselt mehrfach den Besitz zwischen Amerikanern und Deutschen. Vor allem Artilleriebeschuss zerstört große Teile der historischen Innenstadt. Luftangriffe finden ihre Ziele vor allem in Fraulautern und Roden in der Nähe der Bahnanlagen.

Nach dem Krieg ist das Saargebiet unter französischer Besatzung. In der Volksabstimmmung von 1955 entscheidet sich das Saarland für den Wiederanschluss an Deutschland.

Im Laufe der Zeit werden die umliegenden Dörfer Roden (1907), Fraulautern, Lisdorf, Picard und Beaumarais (1936) und zuletzt Neuforweiler (1970) eingemeindet. Das Wohngebiet Steinrausch wird ab 1962 planmäßig errichtet und wird 1972 ein eigener Stadtteil.

1980 feierte Saarlouis seinen 300. Geburtstag. Zu diesem Anlass schrieb Alfred Gulden das Theaterstück Saarlouis 300.

Sehenswürdigkeiten

  • Großer Markt (ehemaliger Exerzierplatz) mit alter Kommandantur, Ludwigskirche, Marienbrunnen, Rathaus
  • Reste der alten Festungsanlagen (Stadtmauern am Saaraltarm, Kasematten)
  • Altstadt
  • Stadtmuseum
  • Museum Haus Ludwig Saarlouis
  • Saaraltarm (mit Vauban-Insel) und Stadtgarten

Saarlouiser Stadtteile

Saarlouiser Feste

  • Saarlouiser Woche mit der Emmes, dem größten Volksfest Südwestdeutschlands
  • Altstadtfest
  • Kirmes
  • Oktoberfest
  • Weihnachtsmarkt

In Saarlouis geboren