Kempen
Wappen | Karte |
---|---|
Wappen von Kempen | Karte folgt |
Basisdaten | |
Bundesland: | Nordrhein-Westfalen |
Kreis: | Kreis Viersen |
Fläche: | 68,79 km² |
Einwohner: | 36.223 (06/03) |
Bevölkerungsdichte: | 527 Einwohner/km² |
Höchster Punkt: | 68,00 m ü. NN |
Niedrigster Punkt: | 30,00 m ü. NN |
Stadtgrenze: | 45,5 km |
Nord-Süd Ausdehnung: | ca. 10,5 km |
West-Ost Ausdehnung: | ca. 12,3 km |
Postleitzahl: | 47906 |
Vorwahlen: | 02152 |
Geografische Lage: | 51° 21' n. Br.
6° 25' ö. L. |
KFZ-Kennzeichen: | VIE |
Amtliche Gemeindekennzahl: | XX X XX XXX |
Website: | www.kempen.de |
Kempen ist eine Stadt am linken Niederrhein, heute zum Kreis Viersen gehörend. Früher Kreisstadt des Kreises Kempen-Krefeld (ehemaliges Kraftfahrzeug-Kennzeichen: KK)
Sehenswürdigkeiten
Mittelalterliche Burg mit drei Türmen in einem Park mit hohen, alten Ess-Kastanienbäumen. Altstadt, die früher von Wall und Graben umschlossen wurde. Heutige Strassenbezeichnungen mit den Endungen -wall bzw. -graben deuten auf diese Vergangenheit hin. Das schöne Altstadtzentrum ist heute weitestgehend Fußgängerzone zum Teil mit schönen alten Bürger- und Fachwerkhäusern. Das alte Kapuzinerkloster ist jetzt Museum und Konzertsaal. Ein Mühlenturm existiert noch innerhalb des Stadtgebiets: restauriert und wieder mit Windmühlenflügeln versehen. Ein altes Stadttor, das Kuhtor, ist der Zugang zur Altstadt von Westen her. Der Kempener St.Martinszug ist sehr sehenswert. Der Mundartdichter Wilhelm Grobben hat in "Kemp'sch Platt" geschrieben: "Min Kempe....".Das "Gymnasium Thomaeum" ist bald 350 Jahre alt und hat seinen Namen vom Mystiker Thomas a Kempis. Kempen hat ein reges Kulturleben.
Verkehrsanbindung
ÖPNV
RegionalExpress 10 (Düsseldorf - Krefeld - Kempen - Geldern - Kleve)
Weblinks
- Webseite der Stadt Kempen: http://www.kempen.de/
- Thomas a Kempis: http://www.thomas-von-kempen.de/