Zum Inhalt springen

Hippo Regius

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 7. März 2004 um 14:25 Uhr durch 132.230.41.132 (Diskussion). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Küstenstadt im heutigen Algerien. Hippo Regius ist der antike Name der Stadt, die auf französisch Bône und heute auf arabisch Annaba heisst.

Gründung von Phöniziern aus Tyros, später Residenzstadt der Könige der Numider, weshab sie den Beinamen regius bekam. 46 v. Chr. wurde die Stadt von den Römern eingenommen und bekam später den Rechtsstatus einer Kolonie. Der berühmteste Einwohner war der heilige Augustinus, der von 395 bis 430 Bischof von Hippo war. 431 wurde die Stadt nach einer 18-monatigen Belagerung von den Wandalen eingenommen und war anschliessend bis zur Eroberung Karthagos 8 Jahre lang Hauptstadt des wandalischen Reiches. 534 wurde Hippo byzantinisch und 698 von den Arabern eingenommen. Im 11. Jahrhundert gründeten Araber einige Kilometer vom antiken Stadtzentrum entfernt die Stadt Beleb-el-Anab, die sich zum heutigen Annaba entwickelte. Französische Ausgrabungen haben in Hippo einige sehenswerte Ruinen ans Licht gebracht, darunter auch eine frühchristliche Basilika, die als Bischofskirche des hl. Augustinus angesprochen wird.