Zum Inhalt springen

Diskussion:Gewöhnliches Tellerkraut

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 7. Juni 2010 um 20:47 Uhr durch Olaf Studt (Diskussion | Beiträge) (Sommer und Winter). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 14 Jahren von Olaf Studt in Abschnitt Sommer und Winter

Hmm, der Artikel wird von "Pastelein" aus weitergeleitet, der Name taucht allerdings im Artikel nicht auf. Ist das identisch oder nicht? (Vgl. auch die Differenz zwischen "Sommerportulak" [1] und "Winterportulak" [2]) -- 84.159.153.50 19:14, 2. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Sommer und Winter

Es gibt im Deutschen zwar Sommer- und Winter-Portulak, aber kein Sommer- und Winter-Postelein. Postelein ist ein Synonym für Claytonia perfoliata (="Winter-Portulak") [Bio-Gaertner]. Einziges Gegenbeispiel ist das Lebensmittellexikon.

Da aber auch "Winter-Postelein" als Synonym für "Postelein" recht häufig verwendet, habe ich die Einleitungszeile nach "Postelein (auch Winterpostelein)" geändert. Trefferzahlen in Google:

 Portulak:        74000
 Postelein:       32000
 Winterpostelein:  7000
 Winter-Postelein: 1800 (meist Winterpostelein)
 Sommerpostelein:     0
 Sommer-Postelein:    1 (Wikipedia!)

Warum in der nl.wikipedia Postelein als Synonym für Portulaca oleracea (="Sommer-Portulak") verwendet wird, müsste dort geklärt werden. Hinsichtlich der lateinischen Namen stimmen die Zuordnungen zwischen den Sprachversionen aber.

Auf jeden Fall sind die Postelein, die uns der Bioladen jetzt im Winter liefert, ein sehr leckerer Salat. --Gerd-HH 15:19, 25. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Offenbar ist postelein ursprünglich niederländisch für Portulak, und der niererländische winterpostelein wurde im deutschen Sprachraum zu Postelein verkürzt. -- Olaf Studt 20:47, 7. Jun. 2010 (CEST)Beantworten