Zum Inhalt springen

(243) Ida

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 5. März 2004 um 11:48 Uhr durch Katharina (Diskussion | Beiträge) (Bot-unterstützte Begriffsklärung: CCD). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
243 Ida
Datei:Asteroid Ida.jpg
Asteroiden Ida und Dactyl
Eigenschaften des Orbits
Orbital Typ Hauptgürtel
Mittlerer Abstand zur Sonne 2,886108 AE
Bahnexzentrizität 0,04614
Siderische Periode 4,484 Jahre
Inklination 1,13664°
Satelliten 1
Physikalische Eigenschaften
Durchmesser 56×24×21 km
Masse 4×1016 kg
Dichte 2,5 g/cm3
Rotationsperiode 4h 37m
Spektralklasse S-Typ Asteroid
Albedo 0,24
Geschichte
Entdecker Johann Palisa, 1884


243 Ida ist ein Asteroid des Asteroidenhauptgürtels, der im Jahre 1884 von Johann Palisa entdeckt wurde.

Am 28. August 1993 passierte die Raumsonde Galileo den Asteroiden in einem Abstand von 10.500 km und sandte CCD-Aufnahmen zur Erde.

Die Aufnahmen zeigen einen sehr unregelmäßig geformten Körper, der von Einschlagskratern überzogen ist. Große Teile des Asteroiden sind von einer Staubschicht, dem Regolith, bedeckt.

Es zeigte sich weiterhin, dass Ida von einem kleinen natürlichen Satelliten umkreist wird. Dieser nur 1,4 km große Asteroid erhielt den Namen Dactyl und war der erste beobachtete Asteroidenmond.

Siehe auch Liste von Asteroiden