Benutzer Diskussion:Harry8
| Archiv |
| Wie wird ein Archiv angelegt? |
Wenn du mich hier ansprichst, antworte ich auch auf dieser Seite. Wenn ich dich auf einer anderen Seite angesprochen habe, antworte bitte auch dort!
Klicke auf , um ein neues Diskussionsthema zu beginnen.| Auf dieser Seite werden Abschnitte ab Überschriftenebene 2 automatisch archiviert, die seit einem Tag mit dem Baustein {{Erledigt|1=--~~~~}} versehen sind. |
Flächenangaben
Hallo Harry8, ich denke mal, du hast eine mir bisher unbekannt Quelle aufgetan. Woher hast du z.B. die Flächenangabe zu Wissersheim? Gruß -- Karl-Heinz 18:23, 29. Mär. 2010 (CEST)
- Na ja, da hast du ja den einzigen wunden Punkt gefunden, bei all den vielen Flächenangaben, die ich eingetragen habe; darum habe ich auch nur eine ungefähre Angabe machen können:
- Die selbstständige Gemeinde Wissersheim hatte eine Gemeindegebietsfläche von 6,64 km². Zunächst wurde 1969 die gesamte Gemeinde nach Erftstadt eingemeindet. Am 1. Januar 1975 wurde der größere Teil der ehemaligen Gemeinde zusammen mit Dorweiler und Pingsheim nach Nörvenich umgegliedert. Dorweiler hatte eine Fläche von 1,92 km², Pingsheim war 4,30 km² groß, zusammen also 6,22 km². Die gesamte Fläche, die nach Nörvenich umgegliedert wurde, betrug 12,87 km². Somit bliebe für dieses Teilgebiet von Wissersheim eine Restfläche von 6,65 km², also 1 ha mehr als die ursprüngliche Größe von Wissersheim. Das liegt daran, dass auch ein Teil von Gymnich von Erftstadt nach Nörvenich gewechselt ist. Die Gemeindefläche von Gymnich betrug wiederum ursprünglich 13,60 km². Jetzt ist mir nicht bekannt, wie viele km² Gymnichs von Erftstadt nach Nörvenich gewechselt sind, somit ist auch die Fläche Wissersheims, die von Erftstadt nach Nörvenich gewechselt ist, nicht bekannt. Fest steht nur, dass von Wissersheim eine größere und von Gymnich eine kleinere Fläche umgegliedert wurde. So bin ich auf den ungefähren Schätzwert 4 km² gekommen. Wenn du genauer weißt, wie klein der Anteil Gymnichs war und andererseits wie groß der von Wissersheim, kannst du die Zahl entsprechend korrigieren.
- Aber, siehe oben, da hast du den einzigen wunden Punkt gefunden.
- Nun zu den Quellen:
- Martin Bünermann: Die Gemeinden des ersten Neugliederungsprogramms in Nordrhein-Westfalen. Deutscher Gemeindeverlag, Köln, 1970; ohne ISBN
- Martin Bünermann, Heinz Köstering: Die Gemeinden und Kreise nach der kommunalen Gebietsreform in Nordrhein-Westfalen. Deutscher Gemeindeverlag, Köln, 1975; ISBN 3-555-30092-X
- Schöne Grüße Harry8 20:08, 29. Mär. 2010 (CEST)
- Danke dir für die umfassende Auskuft -- Karl-Heinz 20:49, 29. Mär. 2010 (CEST)
Die Flächenangabe ist meines Erachtens flasche. Auf www.nettetal.de wird unter "Fakten&Daten" für BReyell eine Fläche von 11,75 qm angegeben
(nicht signierter Beitrag von 78.35.106.36 (Diskussion | Beiträge) 21:19, 29. Mär. 2010 (CEST))
- Na ja, das ist ein anderes Problem, wenn eine Gemeinde nach der Eingemeindung die Binnengrenzen der Ortsteile verschiebt. Dann stimmen m. E. auch andere Angaben nicht mehr. Dann ist das auch nicht genau der Stadtteil, der am x. Dezember 19xx eingemeindet wurde. Trotzdem werde ich mir die Zahlen für Nettetal genau ansehen. Da hat sich ja enorm viel verändert. Harry8 22:52, 29. Mär. 2010 (CEST)
- Bei Breyell gibt es einen zusätzlichen Grund: Nettetal kennt einen Ortsteil Schaag. Dieser Ort gehörte aber vor der Gebietsreform zu Breyell. Addiert man beide Flächenangaben, ist der Unterschied nicht mehr ganz so groß. Harry8 23:06, 29. Mär. 2010 (CEST)
- Noch etwas sehr Seltsames:
- Nettetal gibt als Fläche für die eigene Gemeinde im Internet 83,64 km² an.
- Bei der Gebietsreform waren es noch 83,68 km².
- Jetzt aber das Merkwürdige: Das StLA NW (jetzt IT NW) gibt in seinem Gemeindeverzeichnis für Nettetal eine Fläche von 83,86 km² an. Seltsam. Harry8 23:11, 29. Mär. 2010 (CEST)
- Bei Breyell gibt es einen zusätzlichen Grund: Nettetal kennt einen Ortsteil Schaag. Dieser Ort gehörte aber vor der Gebietsreform zu Breyell. Addiert man beide Flächenangaben, ist der Unterschied nicht mehr ganz so groß. Harry8 23:06, 29. Mär. 2010 (CEST)
Herzlichen Dank für das Nachtragen der Flächenangaben in Ostwestfalen-Lippe! Magst du deine Quelle verraten, wenn wir neue Ortsartikel anlegen? Gruß --DaBroMfld 12:11, 17. Apr. 2010 (CEST)
- Mach' ich gern:
- Martin Bünermann, Heinz Köstering: Die Gemeinden und Kreise nach der kommunalen Gebietsreform in Nordrhein-Westfalen. Deutscher Gemeindeverlag, Köln, 1975; ISBN 3-555-30092-X
- Schöne Grüße nach Ostwestfalen-Lippe! Harry8 13:12, 17. Apr. 2010 (CEST)
Danke für die Ergänzungen der Flächenangaben in den Ortsteilartikel für das Stadtgebiet Warburg, allein die Flächenangabe des Stadtkerns (eventuell Altstadt,Neustadt) fehlt. Kannst Du diese bitte ergänzen? Stimmten die Angaben von Welda und Dalheim? Gibt es eventuell auch Angaben für die einzelnen Gemeinden nach Nutzungsart der Flächen in der Referenz? --Gruss--Warboerde 12:34, 18. Apr. 2010 (CEST)
- Die Angabe für Dalheim ist korrekt. Bei Welda steht in der Quelle 9,18 km². Ich hab' das bei der geringen Differenz aber nicht geändert. (Alt-)Warburg ist in der Quelle mit 38,89 km² verzeichnet. Unterteilungen nach der Nutzungsart gibt es leider nicht. Schönen Gruß in die Warburger Börde. Harry8 12:50, 18. Apr. 2010 (CEST)
Besten Dank für die schnelle Antwort. Ich habe gehört, dass nach der Gebietsreform, einige Gemarkungsflächen verändert wurden (Gebietsaustausch). So ist die Differenz zu erkären. Ich glaube die ältere Flächenerfassung umfasst 9,22 km². Bin in der Warburger Börde nicht wohnhaft. Schönen Gruss zurück nach Unna. --Warboerde 13:13, 18. Apr. 2010 (CEST)
warum vandaliert Harry8 ?? Hat er das nötig?? Also, lass das!--Wodiga 23:31, 4. Apr. 2010 (CEST)
- Die Eintragung der korrekten Flächenangabe als Vandalismus zu bezeichnen, ist mir völlig unverständlich! Harry8 23:53, 4. Apr. 2010 (CEST)
- Ein guter Rat von mir: Beachte bitte immer die Versionsgeschichte, damit du nicht denjenigen fäkale Änderungen zuschreibst, die diese nicht gemacht haben! Harry8 00:02, 5. Apr. 2010 (CEST)
- Sorry, Harry8, ich entschuldige mich bei dir, es ging bei dieser Nachsichtung etwas schnell, wobei ich mich noch gewundert hatte, dass Richtiges und "Fäkales" so nah beieinander schienen. Du hast also einen bei mir gut!Grüße --Wodiga 12:42, 5. Apr. 2010 (CEST)
- Ein guter Rat von mir: Beachte bitte immer die Versionsgeschichte, damit du nicht denjenigen fäkale Änderungen zuschreibst, die diese nicht gemacht haben! Harry8 00:02, 5. Apr. 2010 (CEST)
Autoarchivierung 9/11 (erl.)
Hallo! In der Diskussion Diskussion:Verschwörungstheorien zum 11. September 2001 hattest Du die Autoarchivierung so eingestellt, das immer 3 Diskussionsthemen zurückbleiben und die Diskussionsseite nicht komplett geleert wird.
Frage: Wäre es denn so schlimm wenn alle alten Diskussionsthemen archiviert werden würden und die Diskussionsseite damit leer wäre? --Martin38524 11:49, 5. Apr. 2010 (CEST)
- Nein. Ohne Beitrag finde ich zwar eine Diskussionsseite nicht prickelnd, aber okay, wenn ihr das möchtet, setzt statt der 3 eine 0 ein. Harry8 12:14, 5. Apr. 2010 (CEST)
autoarchivierung
gudn tach!
bitte lege eine autoarchivierung nur an, wenn sie wirklich noetig ist, und dann auch nur so, dass die archivzerlegung nicht zu fein ist. als faustregel sollten archivteile etwa 250kB gross sein. die lassen sich dann viel besser durchstoebern als viele kleine archive, in denen sich nur wenige threads befinden. -- seth 22:53, 17. Apr. 2010 (CEST)
- Schön und gut, aber kennst du wirklich die derzeitigen Archive mit ihren Archivgrößen? Und weißt du, was für ein Kuddelmuddel in alten Archiven herrscht? Harry8 08:06, 18. Apr. 2010 (CEST)
- zur erste frage: welche meinst du? zur zweiten: welche meinst du? bei mega-archiven wie z.b. von fzw reichen jaehrliche archivierungen natuerlich nicht, sondern da geht's eher um taegliche. user Paradox hat sich ja bereits einige muehe gemacht, um dessen herr zu werden. kleine talk pages wie talk:Differentialgetriebe beduerfen dagegen derzeit gar keiner archivierung und auch in zukunft sicher keiner jahresunterteilung. besser als jahresunterteilungen sind haeufig unterteilungen nach archivabschnittsgroesse. und am allerbesten, (aber auch bei weitem am zeitraubendsten) sind themengruppierungen oder inhaltsverzeichnisse. -- seth 21:04, 20. Apr. 2010 (CEST)
- Hast du zu einem der von dir begleiteten Artikel eine Archivierung nach Themen angelegt? Bei der Diskussion zum Artikel Jahr null hast du ja eine Chance dazu verpasst. Nur revertieren hilft nicht viel, wenn Beiträge aus dem Dezember 2007 auf drei Diskussionsseiten verteilt sind. Man kann immer gute Vorschläge machen, die man sich in der Praxis nicht selbst zu eigen macht, so als Beschaffungsmaßnahme für andere. Harry8 13:58, 8. Mai 2010 (CEST)
- Zur Archivgröße: Die geht in der Praxis ja von < 100 kB (nicht gerade begonnene Archivseiten sind hier gemeint) bis > 1.000.000 kB. Deine Frage weist darauf hin, dass du solche Archive wohl nicht kennst? Ist das möglich? Harry8 13:58, 8. Mai 2010 (CEST)
- Ach ja, ich vergaß es beinahe, hier die Archive, die ich vorgefunden und nach denen ich mich gerichtet habe:
- Diskussion:Homöopathie/Archiv 15: 518,790 kB
- Diskussion:Homöopathie/Archiv 18: 669,386 kB
- Diskussion:Homöopathie/Archiv 19: 594,229 kB
- Diskussion:Homöopathie/Archiv 21: 737,515 kB
- Diskussion:Homöopathie/Archiv 23: 742,970 kB
- Diskussion:Homöopathie/Archiv 24: 1.082,023 kB
- Diskussion:Homöopathie/Archiv 25: 711,852 kB
- Dies sind nur Beispiele zum Artikel Homöopathie, die ich beim Beginn meiner "Aufräumarbeiten" vorgefunden habe. Harry8 18:00, 8. Mai 2010 (CEST)
- gudn tach!
- Hast du zu einem der von dir begleiteten Artikel eine Archivierung nach Themen angelegt? -> ja, ich mache das manchmal. faelle, die mir spontan einfallen, sind help talk:teX und WP:SBL, wobei ich in SBL sogar zusaetzlich ein inhaltsverzeichnis pflege.
- zur jahr-null-archivierung: im dezember 2007 wurden dort mehrere hundert kB zusammendiskutiert. unter anderem gab es eine extrem lange (>200 kB) diskussion zu nur einem thema, deshalb habe ich jener eine eigene seite verpasst, um die einzelnen archive nicht zu gross werden zu lassen.
- meine fragen "welche meinst du?" bezog sich auf konkrete beispiele. das kuddelmuddel an sich ist mir durchaus bekannt, aber dass manche leute mini-archive anlegen, heisst nicht, dass das toll ist.
- zum homoeopathie-archiv: das ist ein gutes beispiel. hier wuerde jaehrliche archivierung zu zu grossen teilarchiven fuehren. die reine durchnummerierung ohne jegliche uebersicht bzgl. jahreszahlenangabe ist ebenfalls nicht so gut, weshalb dein unterfangen, seiten wie talk:Homöopathie/Archiv/2007 anzulegen, begruessenswert war und ist. leider ist nun damit die prefix-archiv-uebersicht verwirrend, aber das habe ich soeben gefixt[1]. die archive sind allerdings teilweise immer noch zu gross. besser waere imho eine unterteilung in haeppchen a 200kB - 300kB und eine archiv-uebersicht mit datumsangaben, z.b. 2006-01 bis 2006-04, 2006-05 bis 2006-06 usw.
- noch besser, aber erheblich aufwendiger waere eine angesprochene thematische unterteilung, aber vermutlich wird das in diesem fall nie geschehen, weil man dafuer viele tage, vielleicht sogar wochen braeuchte. -- seth 12:35, 9. Mai 2010 (CEST)
- Zur Archivgröße: Die geht in der Praxis ja von < 100 kB (nicht gerade begonnene Archivseiten sind hier gemeint) bis > 1.000.000 kB. Deine Frage weist darauf hin, dass du solche Archive wohl nicht kennst? Ist das möglich? Harry8 13:58, 8. Mai 2010 (CEST)
- Ich kann hier noch ein Beispiel beisteuern: das Archiv 2007 zur Diskussion Deutschland, das bei mehr als 500.000 kB (von mir) nicht bearbeitet werden kann. Harry8 13:13, 9. Mai 2010 (CEST)
- gudn tach!
- ja, solche beispiele gibt es mehrere (allerdings sind es nicht 500000kB, sondern 500kB). wuerdest du dort was aendern wollen? (ich kann das archiv fuer aufraeumarbeiten temporaer freigeben, wenn du magst.) -- seth 14:00, 9. Mai 2010 (CEST)
- Ja, gerne! Harry8 14:04, 9. Mai 2010 (CEST)
- hab die sperre entschaerft. -- seth 14:20, 9. Mai 2010 (CEST)
- Danke sehr, ich habe die Beiträge auf zwei Teilarchive aufgeteilt. Harry8 14:38, 9. Mai 2010 (CEST)
- hab die sperre entschaerft. -- seth 14:20, 9. Mai 2010 (CEST)
- Ja, gerne! Harry8 14:04, 9. Mai 2010 (CEST)
- Hast du zu einem der von dir begleiteten Artikel eine Archivierung nach Themen angelegt? Bei der Diskussion zum Artikel Jahr null hast du ja eine Chance dazu verpasst. Nur revertieren hilft nicht viel, wenn Beiträge aus dem Dezember 2007 auf drei Diskussionsseiten verteilt sind. Man kann immer gute Vorschläge machen, die man sich in der Praxis nicht selbst zu eigen macht, so als Beschaffungsmaßnahme für andere. Harry8 13:58, 8. Mai 2010 (CEST)
- zur erste frage: welche meinst du? zur zweiten: welche meinst du? bei mega-archiven wie z.b. von fzw reichen jaehrliche archivierungen natuerlich nicht, sondern da geht's eher um taegliche. user Paradox hat sich ja bereits einige muehe gemacht, um dessen herr zu werden. kleine talk pages wie talk:Differentialgetriebe beduerfen dagegen derzeit gar keiner archivierung und auch in zukunft sicher keiner jahresunterteilung. besser als jahresunterteilungen sind haeufig unterteilungen nach archivabschnittsgroesse. und am allerbesten, (aber auch bei weitem am zeitraubendsten) sind themengruppierungen oder inhaltsverzeichnisse. -- seth 21:04, 20. Apr. 2010 (CEST)
Siehe Diskussion:Sperrklausel#Sternchen. Danke. -- Jan Rieke 18:49, 18. Apr. 2010 (CEST)
- Das bedeutet, dass es sich nicht um einen eigenen Staat handelt, sondern über ein abhängiges Gebiet (Region o.ä.) des darüber in alphabetischer Reihenfolge angegebenen Staates. Harry8 18:55, 18. Apr. 2010 (CEST)
- Ich hab's unter der Bezeichnung Anmerkungen im Artikel ergänzt bzw. erläutert. Harry8 18:59, 18. Apr. 2010 (CEST)
Archive
Ich begrüße dein Engagement zur Archivvereinfachung ganz ausdrücklich und hab hier einen dicken Brocken für dich (natürlich nur wenn du Lust auf eine Herausforderung hast ;-) ) : Archive zu Völkermord an den Armeniern. Grüße Στε Ψ 16:19, 19. Apr. 2010 (CEST)
- Alles soweit erledigt. Es verbleiben nur die Jahresarchive (wie geplant), die Archive 1 bis 8, die ich nicht löschen kann, aber deren Quellentext ich rüberkopiert habe, und die weiteren Seiten wie z. B. Karten. Harry8 16:37, 19. Apr. 2010 (CEST)
...und wenn wir schon mal dabei sind: Zwillingsparadoxon-Archive. Στε Ψ 18:40, 20. Apr. 2010 (CEST)
- ...und sogar ganz exquisit mit Archiv-Inhaltsverzeichnis: Diskussion:Sexismus/Archiv-Verzeichnis ;-) Στε Ψ 18:41, 20. Apr. 2010 (CEST)
- Viel zu tun: Homöopathie. Στε Ψ 19:02, 20. Apr. 2010 (CEST)
- gudn tach!
- durch die jahresweise unterteilung sind nun teilweise teilarchive von >1MB entstanden, das macht auf einigen computern probleme. als faustregel gilt: haeppchen, am besten zu ca. 250kB. vorher waren die teilarchive imho besser portioniert. -- seth 21:09, 20. Apr. 2010 (CEST)
- Beim welchem Artikel konkret? Archive sind ja sowieso nicht zum "Surfen" gedacht, sondern sollen nur Dokumentationszwecken dienen. Στε Ψ 21:43, 20. Apr. 2010 (CEST)
- gudn tach!
- bei dem erstgenannten.
- archive sollen auch vorbeugen, dass nicht immer wieder dieselben diskussionen gefuehrt werden. bevor man eine diskussion anfaengt, sollte man im archiv schauen, ob die diskussion schon mal gefuehrt wurde. und dazu sind jahreszahlenangaben meist irrelevant, sondern eine thematische gruppierung ist wesentlich hilfreicher. z.b. help talk:TeX/Archiv/Archiv_I. fuer den rein chronologischen ablauf der diskussionen gibt's ja bereits die history. -- seth 11:24, 24. Apr. 2010 (CEST)
- Du irrst dich da. Siehe die Archivhinweise oben auf den archivierten Seiten! Und die History kann man ja weitgehend vergessen. Das muss ich wohl nicht näher begründen. Das weißt du selbst ja auch. Harry8 11:59, 24. Apr. 2010 (CEST)
- gudn tach!
- worin irre ich deiner meinung nach? -- seth 21:46, 7. Mai 2010 (CEST)
- Der Archiv-Hinweis besagt, dass man die Diskussion auf der Archivseite nicht fortsetzen soll. Auf der Diskussionsseite darf man sie allerdings fortsetzen. Dass eine thematische Gruppierung hilfreicher sein kann, stimmt. In der Regel gibt es aber durchnummerierte Archive, von denen man nichts hat. Mir sagt z. B. Archiv 2005 weitaus mehr als Archiv 3. Harry8 07:38, 8. Mai 2010 (CEST)
- gudn tach!
- niemand hat davon geredet, in archivierten diskussionen neue beitraege hinzufuegen zu wollen. wenn ein thema einer archivierten diskussion wiederaufgegriffen werden soll, dann am besten mit neuer diskussion und einem link zur alten. die muss jedoch erst mal gefunden werden und da helfen jahreszahlen nicht (oder zumindest nur sehr selten) weiter. die datumsangaben solen aber auch nicht komplett entfallen. wenn ein archiv beispielsweise in archiv001 bis archiv004 unterteilt ist und die archive etwa [[archiv001/archiv 2004 bis 2006]] oder [[archiv001/archiv 2008-04 bis 2008-06]] beschriftet sind, hat man keinen nachteil gegenueber der archivierung, bei denen die archiv die jahreszahlen im seitennamen tragen.
- im gegenteil: man muss, wenn kein thematisches inhaltsverzeichnis existiert, die seiten manuell durchstoebern. beim durchstoebern ist es allerdings sinnvoll, wenn man nicht auf vielen unterseiten suchen muss, sondern moeglichst viel stoff auf einer seite hat. es gibt jedoch rein technische obergrenzen, da nicht jeder immer ueber einen schnellen computer verfuegt, dafuer aber haeufig diverse (teils seiten parsende) scripts im hintergrund laufen laesst. als faustregel werden hier deshalb 250kB genannt. -- seth 11:56, 8. Mai 2010 (CEST)
- Die von dir angegebenen technischen Obergrenzen sehen manche Benutzer anders, sonst gäbe es keine Archivseiten mit mehr als 1.000.000 kB. Ich hatte übrigens den Eindruck, die Jahresarchive seien gewünscht, sonst gäbe es ja die Bot-Einstellung nicht. Harry8 14:02, 8. Mai 2010 (CEST)
- gudn tach!
- Hilfe:Archiv#Einbindung: [...] wobei Größen zwischen 32 und 250 KiloByte am praktischsten sein dürften.
- die bots koennen leider nicht groessenabhaengig archivieren. wurde iirc in der vergangenheit auch schon mehrmals angesprochen. -- seth 12:35, 9. Mai 2010 (CEST)
- Die von dir angegebenen technischen Obergrenzen sehen manche Benutzer anders, sonst gäbe es keine Archivseiten mit mehr als 1.000.000 kB. Ich hatte übrigens den Eindruck, die Jahresarchive seien gewünscht, sonst gäbe es ja die Bot-Einstellung nicht. Harry8 14:02, 8. Mai 2010 (CEST)
- Der Archiv-Hinweis besagt, dass man die Diskussion auf der Archivseite nicht fortsetzen soll. Auf der Diskussionsseite darf man sie allerdings fortsetzen. Dass eine thematische Gruppierung hilfreicher sein kann, stimmt. In der Regel gibt es aber durchnummerierte Archive, von denen man nichts hat. Mir sagt z. B. Archiv 2005 weitaus mehr als Archiv 3. Harry8 07:38, 8. Mai 2010 (CEST)
- Du irrst dich da. Siehe die Archivhinweise oben auf den archivierten Seiten! Und die History kann man ja weitgehend vergessen. Das muss ich wohl nicht näher begründen. Das weißt du selbst ja auch. Harry8 11:59, 24. Apr. 2010 (CEST)
- Beim welchem Artikel konkret? Archive sind ja sowieso nicht zum "Surfen" gedacht, sondern sollen nur Dokumentationszwecken dienen. Στε Ψ 21:43, 20. Apr. 2010 (CEST)
Frage zur Amtszugehörigkeit von Milse (Kreis Bielefeld)
Hallo Harry, kannst du bitte mal einen Blick auf diese Frage werfen? Reekers oder Hubatsch helfen hier offenbar nicht weiter. Gibts überhaupt brauchbare Sekundärquellen zu Amtszugehörigkeiten von westfälischen Gemeinden oder muss ich da das Amtsblatt des Regierungsbezirks Minden durchackern? Grüße-- Definitiv 14:46, 20. Apr. 2010 (CEST)
- Sorry, aber wegen der Eintragung WP:Ruhrgebiet hatte ich diesen Beitrag übersehen. Leider hätte ich nichts dazu beisteuern können, da - wie oben erwähnt - Reekers keine wichtigen Augenmerke auf die Amtsstrukturen und deren Veränderungen legt. Aber mittlerweile ist ja alles klar. Harry8 14:06, 26. Apr. 2010 (CEST)
Hallo allwissender Kommunalgebietegott!
Ich habe eine Frage zum Landkreis Schweinfurt. Sind die dort sieben aufgeführten Gemeindefreien Gebiete noch alle existent? Kann man das irgendwie überprüfen? Vielleicht anhand der Existenz eines Gemeindeschlüssels? Hintergrund -- TUBS
17:49, 20. Apr. 2010 (CEST)
- Vorläufig geklärt. Trotzdem Danke.--TUBS
11:22, 26. Apr. 2010 (CEST)
- Sorry, aber wegen der nachfolgenden Eintragung hatte ich diesen Beitrag übersehen. Schön, dass du's selbst herausgefunden hast. Harry8 14:00, 26. Apr. 2010 (CEST)
- Kein Problem! --TUBS
20:55, 26. Apr. 2010 (CEST)
- Kein Problem! --TUBS
- Sorry, aber wegen der nachfolgenden Eintragung hatte ich diesen Beitrag übersehen. Schön, dass du's selbst herausgefunden hast. Harry8 14:00, 26. Apr. 2010 (CEST)
Hallo Ruhrgebietsfreunde das nächste Treffen ist in Planung und dazu ist euer Votum für einen der beiden Termine erforderlich. Bitte die Aufmerksamkeit auf Wikipedia:Ruhrgebiet lenken - und die Seite ggf. auf eure Beobachtungsliste setzen. Wir sehen uns. Gruß Schlepper 10:36, 22. Apr. 2010 (CEST)
was passiert mit talk:Scientology/Archiv/2008/Nov?
hi! machst du dafür noch löschanträge? oder muss die versionsgeschichte irgendwie gerettet werden? dange! bye. --Heimschützenzentrum (?) 20:54, 22. Apr. 2010 (CEST)
- Die Versionsgeschichte steht doch auf der Archivseite. Löschanträge folgen, wenn ich fertig bin. Schöne Grüße Harry8 20:56, 22. Apr. 2010 (CEST)
- ich meinte das hier: http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Diskussion:Scientology/Archiv/2008/Nov&action=history wegen dem urheberrecht und so... oder reichen da die unterschriften? --Heimschützenzentrum (?) 21:05, 22. Apr. 2010 (CEST)
- Das sind ja die Bot-Angaben und meine Leerung der Seite. Diese Daten sind nicht so wichtig. Die Versionsgeschichte der Diskussionsseite, auf der sich die Beiträge einmal befunden haben, genügt. Allerdings gibt es auch die Unsitte, Diskussionsseiten einfach ins Archiv zu verschieben und eine neue Diskussionsseite zu beginnen. Dann wäre bei einer Umarchivierung und anschließender Löschung der Archivseite die Versionsgeschichte verloren. Daher dürfen/sollen auch Diskussionsseiten nicht ins Archiv verschoben werden, sondern deren einzelne Beiträge beizeiten per Hand oder Bot archiviert werden. Aber das wurde hier glaube ich alles vorbildlich beachtet. Andererseits werden ja die Beiträge anders als in den Artikeln mit der Signatur versehen, anhand derer man alle wichtigen Angaben festhalten kann. Das siehst du schon richtig. Schöne Grüße Harry8 21:12, 22. Apr. 2010 (CEST)
- ok - einige archiv seiten wurden aber durch verschiebung erstellt... manchmal werden vllt archive auch mal von richtigen urhebern verändert...? aber mir egal... ich wollte nur sicher sein, dass du weißt was du tust... bin ich jetzt... --Heimschützenzentrum (?) 21:34, 22. Apr. 2010 (CEST)
Moin
Na schon so früh schon am werkeln? Gruß --Pittimann besuch mich 10:42, 11. Mai 2010 (CEST)
- Ja, und du siehst, dass ich dich überholt habe? Aber keine Angst: Ich muss in der kommenden Woche zu einer mehrtägigen Fortbildung. Da überholst du mich dann spätestens wieder. Harry8 10:45, 11. Mai 2010 (CEST)
- Respekt, Respekt hätte ich nicht gedacht das Dir das gelingt. Gruß --Pittimann besuch mich 10:57, 11. Mai 2010 (CEST)
@ Aachen
Hi Harry8,
danke für deine Erläuterung und die anschaulichen Beispiele auf meiner Disk. Ich denke aber, ich werde mich aus der weiteren Diskussion auf Aachen raushalten, da ich einfach mangelnde Sachkenntnisse habe. Der ursprüngliche Revert erfolgte, weil mir der Benutzername sehr nach dem Aachener Bürgerbüro aussah (oder einer anderen Stelle, die aus Werbezwecken die Texte der Stadt editiert) und mir die Zugehörigkeit zu StädteRegion und kreisfreier Stadt irgendwie widersinnig vorkam. Ich gestehe aber, dass das mehr eine Gefühlssache aufgrund meines Wissensstandes als 16jähriger ist, denn ich habe eine Weile in Aachen gelebt. Von den Österreichischen Verwaltungsstrukturen habe ich daher sehr viel mehr Ahnung und ich bezweifle, dass es so etwas wie eine "Verwaltungsregion Krems" geben könnte, da die Bezirksverwaltungsbehörden (Überbegriff) im Gesetz abschließend definiert sind - es gibt genau zwei: Bezirkshauptmannschaften und Bürgermeister von Statutarstädten. Aber ich verstehe den Vergleich und finde es immer noch doof, dass man diese Augenwischerei schon bei der Namesngebung anfängt. --Chris Carter (Disk|+/-) 10:14, 21. Mai 2010 (CEST)
Archiv-Herausforderung
Hallo Harry8, wie ich gesehen habe beschäftigst Du Dich zeitweise auch mit Archiven... da ich mich ab und zu um Seiten, die auf „Vorlage:Autoarchiv/Wartung/Archivierung zu häufig“ verlinken kümmere bin ich hierauf gestoßen... scheint mir eine richtige Herausforderung zu sein, was meinst Du? Gruß, --Wissling 13:57, 22. Mai 2010 (CEST)
- Danke für den Hinweis! Da kümmer' ich mich d'rum. Harry8 13:59, 22. Mai 2010 (CEST)
- Wow, schon erledigt :)... sollten noch SLAs für die Weiterleitungen gestellt werden oder einfach so lassen? --Wissling 15:01, 22. Mai 2010 (CEST)
- Ich denke: Erst mal so lassen. Harry8 15:48, 22. Mai 2010 (CEST)
- gudn tach!
- hab die redirects geloescht, da sie (ausser auf einer anscheinend generierten seite) nicht verlinkt wurden.
- allerdings stimmen die jahreszahlen noch nicht ganz mit den diskussionen ueberein. ich mach mal. -- seth 16:01, 22. Mai 2010 (CEST)
- Naja, ist auch eine Alternative... solange das nicht auf der Wartungsliste erscheint ;)... --Wissling 17:43, 22. Mai 2010 (CEST)
- Ich denke: Erst mal so lassen. Harry8 15:48, 22. Mai 2010 (CEST)
- Wow, schon erledigt :)... sollten noch SLAs für die Weiterleitungen gestellt werden oder einfach so lassen? --Wissling 15:01, 22. Mai 2010 (CEST)
Erinnerung
- Erneuerung nötig. --Shmuel haBalshan 20:02, 24. Mai 2010 (CEST)
- Erledigt! Harry8 21:49, 24. Mai 2010 (CEST)
- Erneuerung nötig. --Shmuel haBalshan 20:02, 24. Mai 2010 (CEST)
Zum Geburtstag

wünsche ich Dir alles Gute, Gesundheit, Glück, Zufriedenheit und weiterhin viel Freude und Erfolg im realen Leben aber auch in Wikipedia. Feier aber nicht zu wild!!! --Pittimann besuch mich 09:52, 27. Mai 2010 (CEST)
- Herzlichen Dank für die guten Wünsche. Heute wird jedoch noch nicht gefeiert. Harry8 14:59, 27. Mai 2010 (CEST)
- na da schließe ich mich gern an! auch von mir die besten glückwünsche! viele grüße --
Thomas 15:23, 27. Mai 2010 (CEST)
- Auch dir danke ich sehr! Harry8 15:25, 27. Mai 2010 (CEST)
- na da schließe ich mich gern an! auch von mir die besten glückwünsche! viele grüße --
Änderung durch Gerichtsurteil vom 27. Mai 2010
Hallo! Könntest du noch eine Quelle angeben und diese Änderung auf den Text übertragen? --Euku:⇄ 22:50, 27. Mai 2010 (CEST)
- Ist soeben geschehen. Harry8 22:56, 27. Mai 2010 (CEST)
1.95%
Lieber Harry. Warum gibst du nur die Parteien an die mindestens 1.95% aller Stimmen holen? In Deutschland macht das vielleicht Sinn, aber in der Schweiz wo es nur in wenigen Gemeinden Prozenthürden gibt sind oft Parteien unter 1.95% vertreten. Meiner Ansicht nach kann man die Ergebnisse der grossen Parteien sowieso immer irgendwo finden. Kleine Parteien werden hingegen, selbst in amtlichen Publikationen, oft einfach unter "andere" zusammengefasst. Manchmal können die Ergebnisse nur in aufwendiger Archivarbeit rekonstruiert werden. Deshalb bin ich der Ansicht, dass es wichtig wäre sie in Wikipedia festzuhalten. Gruss Gruschel--Gruschel 13:20, 30. Mai 2010 (CEST)--Gruschel 13:28, 30. Mai 2010 (CEST)
- Zunächst gibt es das Problem, die Zahlen zu erhalten. Andererseits: Wo zieht man eine Grenzlinie? Die Tabellen werden übervoll, wenn man z. B. alle Parteien bis herunter auf 1 % (0,95 %) berücksichtigt. Und eine unterschiedliche Behandlung (z. B. ab 0,95 % erst ab 2003, weil ich davor keine entsprechenden Zahlen habe) darf es n. m. M. nicht geben, sonst setzt man sich dem Vorwurf der Willkür oder der Parteilichkeit aus.
- Die 1,95 % sind schon ein Kompromiss. Früher hatten die Listen eine Untergrenze von 2,95 %.
- MfG Harry8 13:32, 30. Mai 2010 (CEST)
- Ich habe es in den von mir erstellten Tabellen so gemacht, dass Parteien, die mindestens zwei Mal wenigstens 1,95 % erreicht haben, auch mit Werten ab 0,95 % in Kursivschrift in die Tabellen eingetragen wurden. Harry8 14:13, 30. Mai 2010 (CEST)
Hinweis(e auf Hauptartikel)
Hallo Harry8,
warum machst du dir denn die Arbeit und änderst das alles einzeln und per Hand?[2][3][..] Dafür gibt es doch Bots (siehe auch Wikipedia:Bots/Anfragen). :-)
--Konrad – 18:53, 4. Jun. 2010 (CEST)
- Ich versuch's mal. Danke für den Hinweis. Harry8 19:46, 4. Jun. 2010 (CEST)
Würdest du bitte so einen Mist bleiben lassen
Es hat seinen Grund, warumd das nicht archiviert ist. Außerdem hast du Ziglinks auf die Archive gebrochen, das ist auch anderswo verlinkt. Finger weg vom Nahostkonflikt. --Matthiasb
(CallMeCenter) 21:03, 4. Jun. 2010 (CEST)
- Was nicht archiviert werden soll, kann man ja mit einem entsprechenden Baustein versehen. Außerdem sollte man von guten Absichten ausgehen. Ich kenne mich mittlerweile sehr gut mit den WP-Archiven aus. Da kannst du mir schon glauben, dass ich im guten Glauben handle. Ich könnte noch viel zur bisherigen Archivierung schreiben, lass es aber zunächst dabei bewenden. Harry8 21:23, 4. Jun. 2010 (CEST)
- Schon mal daran gedacht, daß etliche andere Artikeldiskussionen zum Thema auf die Archive verlinken, auf die jeweiligen Unterabschnitte? Daran, daß ich beispielsweise eine ganze Sammlung von Bookmarks habe, die zum jeweiligen Unterabschnitt führen. Dank deines Murkses darf ich die nun alle anpassen. Ansonsten sieht man auf den ersten Blick, daß da nach Themen und nicht nach Jahren archiviert wird. Mit gutem Glauben ist es in dem Themenbereich nicht getan. Und das ist nun schon das zweite Mal, wo du mir in einem Artikel zum Nahostkonflikt mit so was auffällst. Halte dich aus dem Bereich fern. --Matthiasb
(CallMeCenter) 21:59, 4. Jun. 2010 (CEST)
- Du hast ja auch schon gemerkt, dass die Lemmata der Archive nicht angepasst waren? Das habe ich erst erledigen müssen. Du kannst mir auch nicht weismachen, dass Kolonnen von Bot-Hinweisen auf nicht mehr funktionierende Links auf der Diskussionsseite bleiben müssen. Klar gesagt: Die Diskussionsseite wurde nicht gepflegt, sondern vernachlässigt. Im übrigen habe ich die auf der Diskussionsseite nach Themen aufgeführten Beiträge in die Themenarchive übernommen. Hast du das nicht gemerkt? Zudem kennst du wohl nicht die WP-Archivierungspraxis. Hier archiviert nämlich jeder, wann er will, sogar bei Diskussionsseiten mit weniger als 10.000 B. Harry8 22:05, 4. Jun. 2010 (CEST)
- Wichtiger Hinweis! Das Archiv 9 fehlt! Das hatte ich ins zweite Archiv integriert, weil es thematisch dieses Archiv 2 fortsetzt. Du hast das Archiv 2 um die Beiträge des ehemaligen Archivs 9 verkleinert, nicht aber das Archiv 9 wiederhergestellt. Harry8 22:15, 4. Jun. 2010 (CEST)
- Aus diesem Grund war die Lemmata der Archive bisher nicht angepaßt. Die Diskussionsseite ist sehr wohl gepflegt, alles was da noch steht, ist noch nicht erledigt. Auch die nicht funktionierenden Links (es sei denn, es hat sie hemand korrigiert, ohne den Hinweis zu entfernen.) Die Wiederherstellung von Archiv 9 ist auf AAF beantragt, aber offenbar sind alle in Lüneburg oder bei Rock am Ring. :) --Matthiasb
(CallMeCenter) 22:40, 4. Jun. 2010 (CEST) - PS: Sorry, wollte dich nicht verletzen. Ich hatte mich (leider) sehr aufgeregt. Auch in meinen obigen Beiträgen war ich zu heftig.
- Ich habe das Archiv 9 wiederhergestellt. Harry8 07:43, 5. Jun. 2010 (CEST)
- Aus diesem Grund war die Lemmata der Archive bisher nicht angepaßt. Die Diskussionsseite ist sehr wohl gepflegt, alles was da noch steht, ist noch nicht erledigt. Auch die nicht funktionierenden Links (es sei denn, es hat sie hemand korrigiert, ohne den Hinweis zu entfernen.) Die Wiederherstellung von Archiv 9 ist auf AAF beantragt, aber offenbar sind alle in Lüneburg oder bei Rock am Ring. :) --Matthiasb
- Wichtiger Hinweis! Das Archiv 9 fehlt! Das hatte ich ins zweite Archiv integriert, weil es thematisch dieses Archiv 2 fortsetzt. Du hast das Archiv 2 um die Beiträge des ehemaligen Archivs 9 verkleinert, nicht aber das Archiv 9 wiederhergestellt. Harry8 22:15, 4. Jun. 2010 (CEST)
- Du hast ja auch schon gemerkt, dass die Lemmata der Archive nicht angepasst waren? Das habe ich erst erledigen müssen. Du kannst mir auch nicht weismachen, dass Kolonnen von Bot-Hinweisen auf nicht mehr funktionierende Links auf der Diskussionsseite bleiben müssen. Klar gesagt: Die Diskussionsseite wurde nicht gepflegt, sondern vernachlässigt. Im übrigen habe ich die auf der Diskussionsseite nach Themen aufgeführten Beiträge in die Themenarchive übernommen. Hast du das nicht gemerkt? Zudem kennst du wohl nicht die WP-Archivierungspraxis. Hier archiviert nämlich jeder, wann er will, sogar bei Diskussionsseiten mit weniger als 10.000 B. Harry8 22:05, 4. Jun. 2010 (CEST)
- Schon mal daran gedacht, daß etliche andere Artikeldiskussionen zum Thema auf die Archive verlinken, auf die jeweiligen Unterabschnitte? Daran, daß ich beispielsweise eine ganze Sammlung von Bookmarks habe, die zum jeweiligen Unterabschnitt führen. Dank deines Murkses darf ich die nun alle anpassen. Ansonsten sieht man auf den ersten Blick, daß da nach Themen und nicht nach Jahren archiviert wird. Mit gutem Glauben ist es in dem Themenbereich nicht getan. Und das ist nun schon das zweite Mal, wo du mir in einem Artikel zum Nahostkonflikt mit so was auffällst. Halte dich aus dem Bereich fern. --Matthiasb
Korrektur Teilarchive "Lectorium Rosicrucianum"
Hallo Harry8,
vielen Dank für das Einrichten der Unterarchive für 2010 in der Lectorium`s-Diskussion. Im 1. Teilarchiv 2010 [4] hast Du versehentlich den Abschnitt "== Worum es hier eigentlich gehen müsste ==" zum größten Teil doppelt reinkopiert. Das habe ich korrigiert. Weiterhin hast Du beim Übertrag einiger Disk-Beiträge ins Archiv 2009 vergessen die "Diskussion:Lectorium Rosicrucianum/Archiv/2010/Januar" ins 1. Teilarchiv 2010 einzukopieren, weshalb der Diskussionsverlauf nicht mehr chronologisch nachvollziehbar war. Das habe ich jetzt zwar erledigt, es existiert jedoch noch die Archiv-Datei "Archiv/2010/Januar". Kann man dieses nun überflüssige Archiv/2010/Januar selbst löschen oder macht das ein Admin? --Doket 06:10, 6. Jun. 2010 (CEST)
- Das macht ein Admin. Ich habe einen SLA gestellt. Harry8 08:12, 6. Jun. 2010 (CEST)
- Besten Dank. --Doket 13:15, 6. Jun. 2010 (CEST)
Archive Köln-Kalk und andere konfuse Archive
Gibt dort Arbeit für dich, siehe [5]. Archive waren bei der Artikelverschiebungen vor zwei Jahren vergessen worden, daher wegen Doppelung die teilweise seltsamen Namen wie 1,5 ;-) Στε Ψ 21:37, 6. Jun. 2010 (CEST)
- Danke für den Hinweis. Mal sehen! Harry8 21:41, 6. Jun. 2010 (CEST)
- Erledigt! (So hoffe ich zumindest.) Harry8 23:28, 6. Jun. 2010 (CEST)
+: Diskussion:Nordrhein-Westfalen/2008 versus Diskussion:Nordrhein-Westfalen/Archiv/2008. :-) Στε Ψ 21:41, 6. Jun. 2010 (CEST)
- Da sieht man: Es hört nie auf;-) Harry8 21:43, 6. Jun. 2010 (CEST)
- Auch erledigt. Harry8 23:37, 6. Jun. 2010 (CEST)
- Da sieht man: Es hört nie auf;-) Harry8 21:43, 6. Jun. 2010 (CEST)
Haste Recht, es hört nie auf. Hier ist noch so'n Archiv-Kuddelmuddel. Tja. Viele Grüße, --Geitost 01:50, 7. Jun. 2010 (CEST)
- Ebenfalls erledigt! Harry8 09:14, 7. Jun. 2010 (CEST)
- Sehr schön. :-) Und noch 2 SLAs auf die Reste gestellt. Dank dir. --Geitost 11:56, 7. Jun. 2010 (CEST)
Jetzt hab ich schon wieder eins aufgetrieben unter den verschobenen: Diskussion:Pandemie H1N1 2009/10. Die beiden alten Archive von 2009 überschneiden sich zeitlich, keine Ahnung, ob Beiträge auch doppelt sind. Außerdem sind noch die auf der aktuellen Disk. tw. von 2009, wo die nun reinkommen sollten, ist auch völlig schleierhaft. Kannste da auch mal etwas aufräumen, bitte? Hast ja schon Routine. ;-) --Geitost 16:04, 7. Jun. 2010 (CEST)
- Zunächst erledigt! Harry8 17:58, 7. Jun. 2010 (CEST)
Und noch ein merkwürdiges, schau ich mir besser nicht näher an: Spezial:Präfixindex/Diskussion:Kurdische Sprachen/Archiv. Wenn du also noch Lust hast … Mal schauen, was noch so kommt … --Geitost 17:19, 7. Jun. 2010 (CEST)
