Zum Inhalt springen

Wikipedia:Gesichtete Versionen/Rechtevergabe

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 7. Juni 2010 um 17:28 Uhr durch Marcel4995 (Diskussion | Beiträge) (Neuer Abschnitt {{subst:REVISIONUSER}}). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 14 Jahren von Marcel4995 in Abschnitt Marcel4995
Abkürzung: WP:GV/R, WP:GSV/R
Vergabe von Sichter-Rechten

Auf dieser Seite können Autoren das Recht zum Sichten beantragen. Bei Bedenken können Anträge abgelehnt werden und bei Missbrauch können die Rechte wieder entzogen werden. Die Admins haben einen Ermessensspielraum, Richtschnur ist die allgemeine Stimmberechtigung mit Ausnahme der Anforderung „50 Beiträge in den letzten 12 Monaten“ und umfasst somit:

  1. Der Benutzer ist angemeldet,
  2. der Benutzer hat seit mindestens zwei Monaten aktiv mitgearbeitet[1] und
  3. der Benutzer hat mindestens 200 Bearbeitungen (Edits) im Artikelnamensraum[2] vorgenommen.

Sollte die Stimmberechtigung vorliegen, kannst du einen Antrag stellen. Deine Stimmberechtigung kannst du hier prüfen.

Die Sichterrechte wurden vergeben, wenn ein Antrag hier ohne weiteren Kommentar zur Archivierung markiert ist.

Hinweise
  • Unter Gesichtete Versionen/Anfragen kannst du eine Sichtung einzelner Artikel beantragen, wenn du die Bedingungen für eine Rechtevergabe noch nicht erfüllst und ein von dir oder jemand anders bearbeiteter Artikel seit mindestens 24 Stunden ungesichtet ist.
  • Solltest du vor Erreichen der Stimmberechtigung einen Antrag stellen, gib bitte eine Begründung an, weshalb dir Sichterrechte vorzeitig gegeben werden sollen.
  • Bots erhalten automatisch (passive) Sichterrechte, das heißt, sie sichten automatisch.
  • Passive Sichterrechte werden normalerweise automatisch vergeben (siehe Wikipedia:Gesichtete Versionen #Automatische Vergabe des Status „Passiver Sichter“). In Ausnahmefällen können sie hier beantragt werden, falls nur die Bedingungen für passive Sichter, nicht jedoch für aktive Sichter erfüllt sind, der Status aber beispielsweise aufgrund von fehlerhaften oder wieder aufgehobenen Sperren nicht automatisch vergeben wird. Wenn du bereits aktive Sichterrechte hast, stelle bitte keinen Antrag auch auf passive Sichterrechte, da die aktiven Sichterrechte die passiven beinhalten.
Anmerkungen
  1. Der erste Beitrag muss damit mindestens zwei Monate zurückliegen – es reicht nicht aus, wenn das Benutzerkonto vor zwei Monaten erstellt wurde, aber die ersten Bearbeitungen vor weniger als zwei Monaten getätigt wurden.
  2. Gezählt werden nur Bearbeitungen an enzyklopädischen Artikeln, keine Beiträge auf Diskussionsseiten, Benutzerseiten etc. Siehe: Hilfe:Namensräume!
Auf dieser Seite werden Abschnitte ab Überschriftenebene 2 automatisch archiviert, die seit einem Tag mit dem Baustein {{Erledigt|1=--~~~~}} versehen sind. Die Archivübersicht befindet sich unter Archiv.

Bitte um Entfernung der Rechte

Bitte um Erteilung der Rechte

Qniemiec

Benutzer:Qniemiec (DiskussionBeiträgeSperrlogStimmberechtigungRechteBearbeitungszählerKriterien prüfen) bitte Sichtungsrechte bearbeiten.

Hiermit bentrage ich für mich den Sichterstatus.--Qniemiec 02:18, 6. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Dieser Abschnitt kann archiviert werden. --Drahreg01 08:51, 6. Jun. 2010 (CEST)

Schar Kischschatim

Benutzer:Schar Kischschatim (DiskussionBeiträgeSperrlogStimmberechtigungRechteBearbeitungszählerKriterien prüfen) bitte Sichtungsrechte bearbeiten.

Ich beantrage den Sichterstatus für den Benutzer:Schar Kischschatim. Er ist zwar noch nicht solange hier, aber was er in der Zeit schon geleistet hat spricht Bände. Im Bereich Alter Orient haben wir außer ihm fast keine Mitarbeiter. Doch warum soll ich dem guten Mann (Frau?) hinterher sichten müssen, wenn es keinen Sinn macht, da alles OK ist?! Also bitte die Sichterrechte einem guten neuen Mitarbeiter geben. Marcus Cyron - Wikipedia:Literaturstipendium 01:57, 2. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

In Ordnung, Rechte erteilt . Gestumblindi 03:01, 2. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
Find ich jetzt nicht so toll: 3 tage dabei (statt 2 Monate), 21 Artikeledits (statt 200). Sooo viel muss da nicht "hinterhergesichtet" werden, dass man von der Richtschnur (s.o.), die versucht so etwas wie "Wikipedia-Erfahrung" zu operationalisieren, derart eklatant abweichen müsste. --Drahreg01 05:18, 2. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
Sehe ich auch so. Die Richtschnur gilt für alle, Ausnahmen können wir mMn machen, wenn er/sie nahe an den 200 dran ist. Mit mittlerweile 24 Edits sehe ich keinen Anlass für eine vorzeitige Erteilung. Wäre für Rücknahme der Erteilung. --Jacktd Disk.MP 10:20, 2. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
4 Tage dabei und gerade mal 25 Edits im ANR ist echt zuwenig. Stimme Drahreg und Jack voll zu. Wie sollen wir sonst anderen Benutzern erklären das sie die Sichterrechte nicht bekommen da sie nur 100 Edits haben. --Pittimann besuch mich 10:25, 2. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
Sehe ich auch so. Hab zwar noch nicht viel mitzureden, aber sonst könnt ich auch sagen, ich produzier keinen Vandalismus und bemüh mich, gebts mir die Rechte bitte schon jetzt. Es geht ja wie Drahreg schrieb auch um die Erfahrung, die man nach ein paar Tagen einfach noch nicht hat. Und das Argument, es wäre viel „hinterher zu sichten“ zieht bei den paar Edits finde ich nicht. --Anardil 11:11, 2. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Eine Richtschnur ist eine Richtschnur und kein in Stein gemeisseltes Gesetz. Manche Admins scheinen mir zu zögerlich mit dem Vergeben von Sichterrechten, wenn offensichtlich keine Probleme bestehen. Mehr Mut! 21, 100, 200 Edits... das ist alles nicht so wichtig. Wenn ein Benutzer ganz klar nicht hier ist, um als Vandale zu wüten, offensichtlich schon nach wenigen Edits gute Arbeit leistet, und dazu noch ein erfahrener Wikipedianer wie Marcus Cyron als Fürsprecher für seine Sichterrechte auftritt, wäre es absurder Formalismus, auf Editzahlen herumzureiten. Man sollte doch bitteschön nicht aus den Augen verlieren, was der Sinn der gesichteten Versionen ist. Der Sinn ist es nicht, in einem solch klaren Fall noch 180 Edits hinterhersichten zu müssen. - Die Beiträge von Anardil habe ich mir nun auch gerade angesehen und sehe gleichfalls keinen Grund, ihm die Sichterrechte zu verweigern; werde sie daher gleich erteilen. Ich sehe das mit der Richtschnur so: wenn deren Bedingungen erfüllt sind, sind die Sichterrechte bereits nach oberflächlicher Prüfung zu erteilen (Sperrlog und so). Sind sie deutlich unterschritten, muss man sich eben genauer ansehen, was der Neu-Wikipedianer so gemacht hat. Gibt's da aber nichts Substantielles auszusetzen, erspart man durch Erteilung der Rechte unnötige Arbeit. Es entspricht nicht dem Sinn und Geist der Regelung, bei wenigen Edits einfach ohne Prüfung mit "zu wenig Edits" abzubügeln. Solchem Verhalten gehört ein Riegel geschoben. Gestumblindi 13:43, 2. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Sorry, das ist doch Quatsch. Wenn du dieser Meinung bist, dann setze bitte durch, dass jedem immer sofort das Sichterrecht gegeben werden soll, sobald ein Admin der Meinung ist, es handle sich um keinen Vandalen. Dann können wir uns das ganze Getue sparen. Die Richtschnur ist zwei Monate, aber drei Tage sind auch in Ordung, ich glaub, ich spinne... Gute Nacht --Zollernalb 00:55, 3. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
Ich bin ja nicht nur der Meinung, dass er kein Vandale ist, sondern dass er darüber hinaus inhaltlich und formal sinnvoll mitarbeitet, wie es Marcus Cyron bereits festgestellt hat. Die Gesichteten Versionen sollen unsere Nutzer davor bewahren, Vandalismus und grob Misslungenes zu sehen, diese Gefahr besteht hier nicht. Gestumblindi 01:13, 3. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
Unsere Regeln lauten:
Die Admins haben einen Ermessensspielraum, Richtschnur ist die „alte“ allgemeine Stimmberechtigung. Diese umfasste: 1. Der Benutzer ist angemeldet. 2. Der Benutzer hat seit mindestens zwei Monaten aktiv mitgearbeitet. 3. Der Benutzer hat mindestens 200 Bearbeitungen (Edits) im Artikelnamensraum.
Das sind die Regeln, an die sich die Rechteerteiler, also die Admins, zu halten haben. Wenn du nun sagst, der Ermessensspielraum gehe so weit, dass man aus zwei Monaten gerne auch mal drei Tage machen könne, dann können wir dieses Regeln in die Tonne treten. Bitte sorge dafür, dass das geschieht oder sehe von weiteren Aktionen dieser Art ab, denn das nächste Mal werde ich eine solche rückgängig machen. --Zollernalb 10:33, 3. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
Grundsätzlich stehe ich immer noch zu dem, was ich oben geschrieben habe. Nochmal die Frage: Was ist denn der Sinn der Gesichteten Versionen? Im Einzelfall kann eben schon mal früh völlig klar sein, dass von einem neuen Mitarbeiter nicht nur kein Vandalismus zu erwarten ist, sondern dass er sich auch bereits inhaltlich und formal gut beteiligen kann. Ich hatte z.B. auch daran gedacht, Udo11, der den schönen Artikel Historisches Museum Blumenstein verfasst hat, die Sichterrechte bereits jetzt zu erteilen, da von ihm weiterhin ausschliesslich sinnvolle Beiträge zu erwarten sind. Wenn ich damit aber hier einen solchen Wirbel und scharfe Ablehnung von Adminkollegen auslöse, werde ich in Zukunft jedoch lieber wirklich "von weiteren Aktionen dieser Art" absehen - nicht, weil ich finde, dass ich falsch handelte, sondern weil meine Auffassung nicht dem Konsens zu entsprechen scheint. Gestumblindi 14:45, 3. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
In dem konkreten Fall ist mir der Neu-Wikipedianer sowohl in fachlicher als auch wiki-technischer Sicht als kundig aufgefallen und ich sehe hier keinen Grund, die Sichterrechte zu verweigern. --GDK Δ 14:25, 2. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Sorry Leute, aber GDK bringt es eindeutig auf den Punkt. Der Mitarbeiter hat technisch, inhltlih und formal bewiesen, daß er hier korrekt mitarbeitet. Besser als so manch anderer Großschreier des Projektes. Nichts, aber auch rein gar nichts spricht gegen eine Erteilung der Sichterrechte. Wir reden hier doch nicht von Adminknöpfen! Im übrigen sollte man nicht nur auf den Artikelnamenraum schauen, sondern hier auch mal auf andere Namenräume. Schar Kischschatim hat nämlich das Portal:Alter Orient aus dem Boden gestampft. Und das eben nicht wie bei Neulingen üblich in grausiger Form, sondern technisch, sachlich und fachlich au höchstem Niveau. Damit kommt er an die etwa 200 geforderten Edits schon heran. Der Aufstand im Wasserglas hier zeigt mal wieder, daß offenbar der Formalismus bei manchen vor dem gesunden Menschenverstand geht. Leute, seid doch mal etwas offener! Schaut doch mal genauer hin, was die Person macht, anstatt nur auf den Editcouner zu sehen! Oder habt ihr wirklich so große angst, daß das eine Welt zerstören könnte? Marcus Cyron - Wikipedia:Literaturstipendium 15:50, 3. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Auch sorry Leute, ich bin der letzte, der den Leuten mit Gewalt das Sichterrecht vorenthalten möchte (und nebenbei glaube ich sogar derjenige, der die meisten manuelle Rechteänderungen vorgenommen hat). Aber wenn das so laufen soll, wie ihr euch das vorstellt, dann brauchen wir das ganze Regelgedöns oben nicht, sondern erlauben einfach jedem Admin, jederzeit „nach besten Wissen und Gewissen“ das Häkchen zu machen. --Zollernalb 21:53, 3. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
+1 - Es ist wirklich sehr kurz - also: am besten die Regeln kippen, denn es wird ja ohnehin getan, was der Vetterngesellschaft in den Kram passt^^ --Woches 19:42, 4. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
Vetterngesellschaft? Bevor Marcus Cyron hier Sichterrechte für Schar Kischschatim beantragte, hatte ich noch nie von diesem Neu-Wikipedianer gehört. Er hat mich dann aber eben bei näherer Betrachtung überzeugt, und ich habe mir wirklich Mühe gegeben, seine Arbeit zu begutachten (statt Edits zu zählen). Wie schon gesagt: Angesichts der scharfen Reaktionen denke ich nicht mal mehr im Traum an "weitere Aktionen dieser Art", aber ich finde es sehr schade, dass Teile der Community auch in einer so simplen Angelegenheit wie den Sichterrechten bereits in einem granitenen Formalismus erstarrt zu sein scheinen. Unkomplizierte Vergabe „nach besten Wissen und Gewissen“ in eindeutigen Fällen wäre m.E. durchaus wünschenswert. Gestumblindi 21:39, 4. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Es gibt im konkreten Fall offenbar keinen Anlass zum Overrulen. Wünschenswert wäre vielleicht im Allgemeinen ein gewisser Konsens über eine Operationalisierung der Rechtevergabe. Einen Vorschlag dazu hatte ich schon mal gemacht (hier), ohne dass das eine wesentliche Aufmerksamkeit erhalten hätte. Vielleicht können wir uns aber zumindest darauf einigen, dass vor positivem Bescheid über den Antrag von Benutzern, die bei beiden Kriterien (Editzahl und Dauer der "Betriebszugehörigkeit") zum Beispiel weniger als die Hälfte der o.g. Richtschnur erreichen, eine zweite Meinung abgewartet wird? Herzliche Grüße, --Drahreg01 22:41, 5. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Merlin von Berlin

Benutzer:Merlin von Berlin (DiskussionBeiträgeSperrlogStimmberechtigungRechteBearbeitungszählerKriterien prüfen) bitte Sichtungsrechte bearbeiten. Eigentlich müsste ich nach 150 Bearbeitungen und mehr als 30 Tagen Anmeldung automatisch den passiven Sichterstatus erhalten, also meine eigenen Veränderungen bereits gesichteter Artikel als gesichtet markieren können. Dieses ist nicht passiert. -- Merlin von Berlin 14:05, 2. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Für die automatische Vergabe des passiven Sichterstatus braucht es: "Im Artikelnamensraum mindestens 150 Bearbeitungen (Edits) oder mindestens 50 hinterher gesichtete Bearbeitungen" (Hervorhebung von mir). Du hast erst 53 Bearbeitungen im Artikelnamensraum und von diesen wurden einige nicht gesichtet (siehe z.B. die Reverts in Mary McFadyen). Das ist der Grund dafür, dass du den passiven Status noch nicht hast. Du hast bisher vorwiegend in den Artikeln Reiki (dort vor allem), Mary McFadyen, Iynx und Usui Mikao gearbeitet, soviel ich sehe, wobei es teilweise offenbar noch zu Unsicherheiten und kleinen Reibungen kam. Den Antrag, dir die aktiven Sichterrechte bereits jetzt zu erteilen, lehne ich daher ab. Auf die passiven wirst du ja nicht mehr lange warten müssen. Gestumblindi 22:21, 2. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Es geht mir um die Vergabe der passiven Sichterrechte. Könnte es sein, dass der Computer falsch zählt? Unter Einstellungen ist ersichtlich, dass ich derzeit 154 Bearbeitungen habe. Aber wie auch immer, es wird unter derzeitigem Stand keine weiteren Bearbeitungen geben. Auf Kindergarten habe ich keinen Bock mehr.--Merlin von Berlin 22:54, 2. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Siehe oben bzw. den Link zum Stimmberechtigungs-Tool - du hast jetzt 156 Bearbeitungen, aber die befinden sich nicht alle im Artikelnamensraum (ANR). Der Computer zählt nicht falsch. Du brauchst für die automatische Vergabe der passiven Sichterrechte entweder 150 Bearbeitungen im ANR (gesichtet oder nicht) oder 50, die dann aber gesichtet sein müssen. Von deinen bisher 53 Artikelnamensraum-Edits sind keine 50 gesichtet. Als Admin könnte ich dich nur zum "vollen" Sichter machen (passive Sichterrechte gehen nur automatisch), dafür scheint es mir aber in deinem Fall aus den oben geschilderten Gründen (die Versionsgeschichte von Mary McFadyen z.B. überzeugt mich nicht) noch zu früh zu sein. Gestumblindi 23:18, 2. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Danke für den Hinweis, dass die Vergabe der passiven Sichterrechte nur automatisch geht. Nur an diesen bin ich interessiert. Auch ich bin der Auffassung, dass es für die Vergabe der aktiven Sichterrechte noch zu früh ist. Derzeit habe ich KEIN Interesse daran, Verantwortung für die Bearbeitungen von Anderen zu übernehmen.--Merlin von Berlin 16:54, 3. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Wie viele Artikel muss ich denn noch sichten lassen, um den passiven Sichterstatus zu erhalten?--Merlin von Berlin 04:08, 4. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

  • Länger als 30 Tage angemeldet.
    erfüllt (sofern du kein Tor nutzt)
  • Im Artikelnamensraum mindestens 150 Bearbeitungen (Edits) oder mindestens 50 hinterher gesichtete Bearbeitungen durchgeführt.
    erst 58 Artikelbearbeitungen, davon 30 gesichtet
  • 7 Mal in einem Mindestabstand von jeweils 3 Tagen editiert.
    erst sechs, der 7. Edit wäre ab 5. Juni möglich
  • Mindestens 8 verschiedene Seiten im Artikelnamensraum bearbeitet.
    ebenfalls erst sechs
  • 20 Mal die Zusammenfassungszeile benutzt.
    erfüllt
  • Noch nie gesperrt worden.
    erfüllt
Merlissimo 04:35, 4. Jun. 2010 (CEST)


Dieser Abschnitt kann archiviert werden. --Drahreg01 08:51, 6. Jun. 2010 (CEST)

EM311

Benutzer:EM311 (DiskussionBeiträgeSperrlogStimmberechtigungRechteBearbeitungszählerKriterien prüfen) bitte Sichtungsrechte bearbeiten. -- EM311 11:26, 7. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Abgelehnt, bitte die Voraussetzungen (weiter oben stehend) beachten. --Jacktd Disk.MP 11:30, 7. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Jacktd Disk.MP 11:30, 7. Jun. 2010 (CEST)

Delta82

Benutzer:Delta82 (DiskussionBeiträgeSperrlogStimmberechtigungRechteBearbeitungszählerKriterien prüfen) bitte Sichtungsrechte bearbeiten. -- Delta82 11:42, 7. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Bin lange dabei, war zwar kaum aktiv nun aber wieder fleissiger, kann aber insbesondere im Bereich von Informatik und Brasilien weterhelfen. Ich wurde mich freuen, Sichterrechte zu erhalten, obgleich ich keine Stimmberechtigung vorweisen kann. Ein passiver Sichterstatus reicht mir aus.

Der passive Sichterstatus kann leider nicht manuell vergeben werden. Für den aktiven Sichterstatus ist die Mitarbeit bisher zu sporadisch. Bitte später wieder melden. Herzliche Grüße, --Drahreg01 11:53, 7. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
OK, danke f. die Info, seis drum... --Delta82 12:00, 7. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. --Drahreg01 11:53, 7. Jun. 2010 (CEST)

Marcel4995

Benutzer:Marcel4995 (DiskussionBeiträgeSperrlogStimmberechtigungRechteBearbeitungszählerKriterien prüfen) bitte Sichtungsrechte bearbeiten. Ich denke meine Edits dürften jetzt reichen. -- Marcel4995 17:28, 7. Jun. 2010 (CEST)Beantworten