Fylke

Fylke (neutrum; Plural bokmål Fylker, nynorsk Fylke) ist die norwegische Bezeichnung der Provinzen (Verwaltungsbezirke) Norwegens.
Die 18 Provinzialverwaltungen wurden im Jahre 1975 gegründet, um eine Verwaltungsebene zwischen dem Staat und den Kommunen zu schaffen.[1] Die Provinzen gruppieren sich in fünf Landesteile (Landsdeler), die als statistische Regionaleinheiten dienen (NUTS2-Ebene). Sie waren bis 1919 wie die dänischen Provinzen als Ämter (norwegisch: Amter, sing. Amt) bekannt.
Die Hauptstadtregion Oslo (Nr. 3 der Übersicht) ist nicht als Provinz definiert, ebenso das Territorium der von Norwegen verwalteten Inselgruppe Spitzbergen (Svalbard, Nr. 21).
Neugliederung
Seit 2004 steht eine Neugliederung Norwegens im Blickpunkt politischer Diskussionen, um sie an die heutigen wirtschaftlichen und demographischen Bedingungen anzupassen. Eine Kommission hatte eine neue Einteilung in sieben Regionen vorgeschlagen, wobei auf die Hauptstadtregion Oslo ein stärkeres Gewicht an Größe und Bevölkerungsanzahl fallen soll. Im Norden des Landes würden die Fylker Nordland, Troms und Finnmark zusammengelegt. Nach anderer Ansicht wird die Meinung vertreten, dass es zwischen Staat und Kommunen überhaupt keine weiteren Verwaltungseinheiten mehr geben sollte, somit alle bisherigen Fylker ersatzlos aufgelöst werden sollten.
Leitung
Die Präsidenten der Fylker tragen seit 1919 die Amtsbezeichnung Fylkesmann, zuvor wurden diese Vorsteher der Ämter als Amtmann bezeichnet. Das Territorium Spitzbergen wird von einem Repräsentanten der norwegischen Regierung mit dem Titel Sysselman direkt geleitet.
Liste
Nachfolgen eine Liste der norwegischen Fylker einschließlich der Region Oslo (mit Einwohnerzahlen zum 1. Januar 2007)[2] sowie des Territoriums der Inselgruppe Spitzbergen (Svalbard) – bitte beachten: die Nummer 13 wurde in der Vergangenheit für die Stadt Bergen verwendet (seit 1972 die Hauptstadt der Fylke Hordaland):
Nr. | Lage | Wappen | Fylke | Hauptort | Einwohner | Fläche in km² |
Landesteil | Wappenbeschreibung |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
1 | ![]() |
![]() |
Østfold | Sarpsborg | 262.523 | 4.183 | Østlandet | In Rot ein goldene ´rechter Flammenschrägkeil zwischen zwei goldenen schrägrechten Keile. |
2 | Datei:Akershus kart.png | ![]() |
Akershus | Oslo | 509.177 | 4.917 | Østlandet | In Blau und Silber durch einen Treppenschnitt mit acht Stufen geteilt |
3 | Datei:Oslo kart.png | ![]() |
Oslo | Oslo | 548.617 | 454 | Østlandet | |
4 | Datei:Hedmark kart.png | ![]() |
Hedmark | Hamar | 188.692 | 27.388 | Østlandet | |
5 | Datei:Oppland kart.png | ![]() |
Oppland | Lillehammer | 183.037 | 25.191 | Østlandet | |
6 | Datei:Buskerud kart.png | ![]() |
Buskerud | Drammen | 247.655 | 14.927 | Østlandet | In Weiß (Silber) ein rotbewehrter und rotgezungter aufgerichteter blauer Bär |
7 | Datei:Vestfold kart.png | ![]() |
Vestfold | Tønsberg | 223.804 | 2.216 | Østlandet | In Rot eine goldene dreizinkige Krone |
8 | Datei:Telemark kart.png | ![]() |
Telemark | Skien | 166.170 | 15.315 | Østlandet | In Gold eine schwarze Barte mit gebogenem Stiel die Schneide zum rechten Ort zeigend |
9 | Datei:Aust-Agder kart.png | ![]() |
Aust-Agder | Arendal | 104.759 | 9.212 | Sørlandet | In Rot zwei goldene Balken |
10 | ![]() |
![]() |
Vest-Agder | Kristiansand | 163.702 | 7.281 | Sørlandet | In Grün eine ausgerissene goldene Eiche |
11 | Datei:Rogaland kart.png | ![]() |
Rogaland | Stavanger | 404.566 | 9.141 | Vestlandet | In Blau ein silbernes Tatzenkreuz mit einer Nagelspitze am unteren Kreuzarm |
12 | ![]() |
![]() |
Hordaland | Bergen | 456.711 | 15.634 | Vestlandet | In Rot zwei als Schragen gelegte langstielige goldene Barten mit einer schwebenden goldenen dreizinkigen Krone |
14 | ![]() |
![]() |
Sogn og Fjordane | Leikanger | 106.194 | 25.191 | Vestlandet | In Blau und Silber mit einem Spitzenschnitt gespalten |
15 | Datei:Møre og Romsdal kart.png | ![]() |
Møre og Romsdal | Molde | 245.385 | 15.104 | Vestlandet | In Blau drei (2;1) goldene langstielige Kreuze die alle in einem Sattlermesser am unteren Arm auslaufen |
16 | Datei:Sør-Trøndelag kart.png | ![]() |
Sør-Trøndelag | Trondheim | 278.836 | 18.831 | Trøndelag | In Gold zwei rote Hellebarden mit den Schneiden nach außen zeigend und ein rotes langstieliges Wiederkreuz gekreuzt |
17 | Datei:Nord-Trøndelag kart.png | ![]() |
Nord-Trøndelag | Steinkjer | 129.069 | 22.396 | Trøndelag | In Silber bis an den Wappenrändern reichendes goldenes schmales Tatzenkreuz |
18 | Datei:Nordland kart.png | ![]() |
Nordland | Bodø | 235.436 | 38.327 | Nord-Norge | In Gold ein schwarzes einmastiges Schiff mit einem geblähten schwarzem Rahsegel und einem ebenso gefärbten Mastwimpel |
19 | ![]() |
Datei:Coat of Arms of Troms.svg | Troms | Tromsø | 154.136 | 25.984 | Nord-Norge | In Rot ein goldener Greif |
20 | Datei:Finnmark kart.png | ![]() |
Finnmark | Vadsø | 72.665 | 48.637 | Nord-Norge | In Schwarz ein gezinnter goldener zweistufiger Turm |
21 | ![]() |
![]() |
(Svalbard) | Longyearbyen | 2.921 | 61.022 | (Svalbard) | In Blau die silbernen Konturen des Landes und in silbernen Majuskeln „SVALBARD“. Auf den Schild ein halber Globus und nach der Figur in blauen Majuskeln „SYSSELMANNEN“ |
Einzelnachweise
- ↑ http://www.norwegen.no/facts/political/local/local.htm Informationen auf Norwegen.no
- ↑ http://www.ssb.no/english/subjects/02/01/10/folkemengde_en/tab-2007-03-08-01-en.html Angaben des Statistisk Sentralbyrå