Zum Inhalt springen

Benutzer Diskussion:Konrad Lackerbeck

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 6. Juni 2010 um 10:24 Uhr durch Konrad Lackerbeck (Diskussion | Beiträge) (RegioWiki). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 15 Jahren von Konrad Lackerbeck in Abschnitt RegioWiki

Danke für die hilfreichen Änderungen

Ich arbeite derzeit an einem weiteren Heimatbeitrag. Diesbezüglich werde ich nochmal Kontakt aufnehmen. Unter einem anderen Pseudonym ergänze ich zur römischen Antike Beiträge. Aber leider lassen sich hier wenig für die Rottaler Heimatkunde Fakten gewinnen. Gunter Huber (Schlansky)

Hallo, die beiden schönen Fotos http://de.wikipedia.org/wiki/Datei:Laufen_011.JPG und http://de.wikipedia.org/wiki/Datei:DSC00805.JPG brauchen unbedingt noch eine Lizensierung! Tragen Sie bitte unbedingt eine Lizenz ein (hier auswählen)! --KLa 22:40, 12. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Paul Bildt

Hallo Konrad, ich würde mich sehr über einen Kommentar von dir unter Diskussion:Paul Bildt freuen. Danke, --Flominator 21:40, 14. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Erledigt. --KLa 11:20, 15. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Artikel über Davorka Tovilo

http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:Konrad_Lackerbeck/Davorka_Tovilo

Dieser Artikel scheint veröffentlichungsreif zu sein und ich würde das übernehmen, wenn du selbst keine Artikel veröffentlichen möchtest. --dreaven3 01:49, 25. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Ich habe seinerzeit diesen Entwurf dem Admin vorgelegt, der den ersten Artikel von Juliana über Tovilo gelöscht hatte. Er verwies mich auf die Löschprüfung. Ich denke nicht daran, mich auf diese jämmerliche Gerichtsshow („Kannst du beweisen, dass sie relevant ist???“) einzulassen. Stattdessen habe ich es bei enWikipedia versucht, denn die steht ja im Ruf, dass sie alles nimmt. Flugs tauchte dort aber ein „Helfender“ auf, der mit seinem einzigen Beitrag die dortige Löschung mit dem zwingenden Argument „This person isn't important in Germany or any other country.“ durchsetzte.[1] Diese und andere Erfahrungen waren für mich der Anlass zur Gründung des Sternchen Wikis. Dort kommen nur diejenigen rein, die von Wikipedia abserviert werden, nicht aber diejenigen, die von Wikipedia für relevant erklärt werden. Nie wieder Wikipedia! --KLa 16:44, 25. Dez. 2009 (CET)Beantworten
Du betreibst also so etwas wie http://www.pluspedia.de/. Da ich nun davon ausgegangen bist, das du gänzlich inaktiv bist und auch hier nicht mehr schreibst, habe ich den Artikel auf deiner Benutzerseite weiter bearbeitet und ihn mittlerweile wieder auf deinen Stand zurück gesetzt, denn ich habe etwas gemacht, was du nun auf diesem Wege erfährst. Ich habe ihn als Artikel veröffentlicht und dich auch als Urheber genannt, schließlich ist es dein Werk und ich freue mich nachwievor das ich auf deine Version des Artikels gestoßen bin und hoffe das du ihn nicht entfernen lässt.
Nun hast du diesen Artikel also doch noch in mit dem Umweg über mich in die Wikipedia bekommen und das auch so, das man ihn veröffentlichen kann, auch wenn dazu ein Entsperrwunsch zuständig war, aber das in den folgenden zwei Links.
http://de.wikipedia.org/wiki/Davorka_Tovilo http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Entsperrw%C3%BCnsche#Davorka_Tovilo_.28erl..29 --dreaven3 01:53, 26. Dez. 2009 (CET)Beantworten
Pluspedia kannte ich noch gar nicht, danke für den Hinweis. Es gibt inzwischen eine enorme Menge von Fan- und Spezialwikis, die implizit oder explizit die Relevanzkriterien von Wikipedia umgehen. Das ist sehr gut, denn jedes Wissen ist zu wertvoll, um von Relevanzaposteln unter den Teppich gekehrt zu werden. Notfalls muss eben ein neues Wiki gegründet werden, wie ich das mit Sternchen Wiki getan habe. Ich bin aber in letzter Zeit besonders beim niederbayerischen RegioWiki unterwegs. Als Regionalwiki hat es unvergleichlich niedrigere Relevanzkriterien als Wikipedia, dort ist jeder Bürgermeister, jede Schule und jeder Verein der Region relevant. --KLa 09:40, 26. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Solche Wikis sind durchaus wichtig, vorallem weil man dann die Qualität der Artikel soweit verbessern kann, um sie dann wieder zu übernehmen, denn auch in der Wikipedia ist fast jeder Ort eingetragen und wenn man dann den Bürgermeister, die Schule und die Vereine eintragen kann wird das Ganze äußerst relevant, wie auch hier zu sehen ist. http://de.wikipedia.org/wiki/Langenapel --dreaven3 11:36, 26. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Allerdings bleibt es bei Wikipedia bei den Bürgermeistern beim bloßen Eintragen der Namen, wenn die von den „Relevanzexperten“ festgelegte Größe der Stadt unterschritten wird. Natürlich hat Wikipedia das Recht, sich auf diese Weise Informationen zu besorgen und dank der Relevanzexperten darüber zu entscheiden, was für Wikipedia relevant ist und was nicht – aber ohne mich! --KLa 11:42, 26. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Vater von Hubert Moest

Hallo Konrad, irgendwie führen immer alle Spuren zu dir ;) Kannst du bitte mal unter Diskussion:Hubert Moest vorbeischauen? Guten Rutsch, --Flominator 10:57, 28. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Erledigt. --KLa 12:32, 28. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Rüdiger Weigang

Hallo Konrad,

Du hattest hier Konservatorium Wiesbaden mit der privaten Schule Wiesbadener Schule für Schauspiel verlinkt, die zu der Zeit noch Schauspielschule Genzmer hieß. Ich habe das entlinkt, da der Zusammenhang unklar ist, ich keine Quellen im Netz gefunden habe, und ich vermute, dass eine Verwechslung vorliegt. Wenn die Verbindung doch richtig war, sollten wir sie allerdings wieder herstellen.

Beste Grüße, -- Ukko 22:11, 6. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Du hast sicher Recht, es wäre natürlich gut, wenn geklärt werden könnte was mit dem Konservatorium Wiesbaden, das ja noch in anderen Artikeln auftaucht, gemeint ist. Beste Grüße! --KLa 22:27, 6. Jan. 2010 (CET)Beantworten


larablume14

Lieben Dank fürs Einfügen eines Fotos bei LILALU... Ich würde gern ein Geländefoto einfügen, welches von oben das ganze Gelände zeigt... Wie funktioniert das ?? wikimedia ist nicht wirklich meins..

Links außen findest du das Werkzeug „Hochladen“. Damit kannst du dein Foto direkt bei de.Wikipedia hochladen. Wenn du das Foto bei Wikimedia Commons hochlädst, kann es auch in anderssprachigen Wikipedias verwendet werden. --KLa 22:24, 25. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Bismarck (Film)

Hi, du hast vor längerer Zeit in dem Artikel mal "ursprünglich FSK6" eingefügt. Ohne weitere Erläuterungen ist das ziemlich unklar. Was bedeutet denn das "ursprünglich"? --BerntieDisk. 14:00, 1. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Der Film war laut Deutscher Spielfilm Almanach 1929-1950 von Dr. Alfred Bauer seinerzeit für Jugendliche freigegeben. Anscheinend gab es für Filme, die für Jugendliche freigegeben waren, überhaupt keine Untergrenze. --KLa 10:23, 2. Feb. 2010 (CET)Beantworten
Dann hat es aber nichts mit der FSK zu tun; die wurde erst nach dem Krieg gegründet. Ich passe das mal an. --BerntieDisk. 14:28, 2. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Nationalpark Bayerischer Wald

Lieber Konrad, warum hast du den Link zur Homepage "waidlerherz.de" gleich wieder herausgenommen? Der AK Nationalpark (bei dem ich nicht mitarbeite) setzt sich sowohl fördernd als auch kritisch mit dem Nationalpark auseinander und möchte mit der Website ein Forum dafür schaffen. Auf der Website kommen neue und aktuelle Aspekte zum Nationalpark Bayerischer Wald zur Sprache. Das ist keine Kritik. Ich habe keine große Erfahrung mit der Wikipedia, bin ganz offen. Vielleicht kannst du mir mit einer Erklärung weiterhelfen. --Bauernbua 20:04, 5. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Ich habe den Link nicht herausgenommen! Du hast nach dem Eintrag nur die gesichtete Version zu sehen bekommen, und da fehlte der Link noch. Inzwischen hat aber jemand anders deine Bearbeitung gesichtet, und der Link ist drin. --KLa 13:29, 6. Feb. 2010 (CET)Beantworten
Ich habe die engagierte Website jetzt als Nachweis in den Text gesetzt, ich denke dort passt sie besser als am Ende.--KLa 22:36, 10. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Eine verrückte Familie

Hallo. Ich hoffe sie können mir weiterhelfen. Wie lautet der "richtige" Name dieses Filmes? Ist er nicht "Heute blau und morgen blau"? Lieber Gruß --188.104.249.233 05:02, 16. Feb. 2010 (CET)Beantworten

CineGraph gibt unter „Hans Moser“ als Originaltitel an: Heute blau und morgen blau. Ein Film der Lebensfreude und nennt als Titel in Österreich: Eine verrückte Familie. Gedreht wurde der Film in Michelstadt im Odenwald.[2]. Grüße! --KLa 09:09, 16. Feb. 2010 (CET)Beantworten
Vielen Dank --188.104.249.233 23:42, 16. Feb. 2010 (CET)Beantworten

RegoiWiki

Hallo Konrad, Ich hab gesehen, dass du bei RegoiWiki aktiv bist. Kannst du raus finden ob die Autoren von Kloster St. Clara was dagegen haben wenn ihr Artikel auch in Wikipedia steht? Leider können nur angemeldete Autoren untereinander Kontakt aufnehmen. Gruß--84.151.126.97 14:53, 28. Mär. 2010 (CEST)Beantworten

Die beste Lösung wäre natürlich, wenn du selbst recherchierst. Bloßes Kopieren ist URV, außerdem haben Wikipedia und Regiowiki unterschliedliche Lizenzen. Aber du kannst ja beim Hauptor WikiSysop nachfragen. Grüße! --KLa 16:37, 28. Mär. 2010 (CEST)Beantworten

Vielen Dank für deine Antwort. Ich fand den Artikel gut und ich fand es schade, das er nur in dem unbekannteren RegioWiki zusehen ist. Ich dachte das die Lizenzen gleich wären. Es gibt jetzt so viele Wikipedia ähnliche Seiten und einige haben wohl dann gleiche Lizenzbestimmungen, denn viele Seiten sind gleich. Nochmal vielen Dank --84.151.53.150 21:38, 29. Mär. 2010 (CEST)Beantworten

Wenn der Autor derselbe ist macht auch die unterschiedliche Lizenz nichts! --KLa 21:42, 29. Mär. 2010 (CEST)Beantworten

Revert bei Zarenbild

Sorry, aber ich habe die Datei ursprünglich hochgeladen und meine Beschriftung ist in meiner Quelle genannt. -- Powerbiker1 21:58, 29. Mär. 2010 (CEST)Beantworten

Welche Quelle?? Falls du dieses Bild meist, steht da nur: „Diese Aufschrift ist OK“. Das ist nicht sehr überzeugend. Im Unterschied dazu habe ich Quellen vorgewiesen. Hier kannst du dich ganz genau überzeugen, wann und wo das Bild entstanden ist. --KLa 22:18, 29. Mär. 2010 (CEST)Beantworten

--- Ich scann Dir morgen die volle Seite meines Buches. OK? -- Powerbiker1 22:24, 29. Mär. 2010 (CEST)Beantworten

Pardon, hier ist das Originalbild. Wie du siehst, gibt es bei Commons eine ganze Kategorie, die sich ausschließlich mit den Bildern bei diesem Kostümfest befasst. --KLa 22:28, 29. Mär. 2010 (CEST)Beantworten

Niederbayerisches Hügelland

Hallo Konrad,

ich habe gerade nach einem Ausbau des Artikels festgestellt, daß er auch früher mal umfangreicher war. Ich teile Deine Einschätzung im damaligen Editkomm (auf der Diskus war nichts weiter zu finden), daß es nur ein nieder/unterbayerisches Hügelland gibt und "Oberbayerisches Hügelland" eine reine Theoriefindung wäre. Landschaften sind nun einmal nicht an Verwaltungsgrenzen gebunden.

Mein Vorschlag wäre, die 2008 entfernten Infos (Geologie. etc.) wieder in größerem Umfang herzustellen. Zu überlegen wäre allerdings, ob man nicht auf "Unterbayerisches Hügelland" verschöbe. --Elop 20:35, 1. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Ich habe inzwischen bei Regiowiki den Artikel Isar-Inn-Hügelland verfasst aber wohlweislich darauf verzichtet, ihn auch bei Wikipedia einzustellen, um nicht noch mehr Verwirrung zu stiften. Wer sich ein bischen mit der Geschichte von Landschaftsbezeichnungen beschäftigt, der findet aber schnell heraus, dass es jedesmal Menschen sind, welche am Schreibtisch diese Bezeichnungen schaffen und die Geltung aus ihrer Sicht definieren. Die Begriffsproblematik Bayerischer Wald habe ich wohl etwas entwirren und darstellen können. Beim Tertiär-/Bayerischen-/Nieder-/Unterbayerischen Hügelland geht es ebenfalls bunt durcheinander, da müsste sich jemand damit beschäftigen, um die Problematik darzustellen. Und aus der müßigen Diskussion, welche Bezeichnung „korrekt“ und welche Bezeichnung „fälschlich“ sei, hat sich Wikipedia tunlichst herauszuhalten, auch wenn (unter Berufung auf Buchautoren, die in ihrem Buch natürlich schreiben können was sie wollen), das immer wieder versucht wird. [3]. Wenn du es wagen solltest, dich mit dem Tertiär-/Bayerischen-/Nieder-/Unterbayerischen/Oberbayerischen/Österreichischen/Isar-Inn/Donau-Isar und was weiß ich welchem Hügelland auseinanderzusetzen, dann solltest du unbedingt auch auf die Begriffsproblematik eingehen, weil sonst jemand gerade aufgrund von Begriffsunsicherheiten wieder ganz neu ansetzen könnte. Viele Grüße! --KLa 13:49, 2. Apr. 2010 (CEST)Beantworten
Erst einmal bin ich kein Experte für die Voralpen.
Auf den Artikel war ich aufmerksam geworden, weil jemand den Link in Naturräumliche Haupteinheiten Deutschlands umgebogen hatte.
Ich bin eigentlich eher in der Mittelgebirgsschwelle unterwegs, aber auch dort taucht zuweilen die Problematik auf, daß Naturräume nach historischen Ländereien benannt sind, sich aber nicht gänzlich in diesen befinden - siehe z.B. Osthessisches Bergland, was per Rhön auch Teile von BY und TH umfaßt.
Viele der Naturraumnamen sind erst in den 50ern/60ern durch die Bundesanstalt für Landeskunde unter Leitung von Emil Meynen und Josef Schmithüsen "erfunden" worden; manchmal sind dort auch bekannte Landschaftsnamen umgedeutet worden - Beispiel ist etwa die Haupteinheitengruppe Westerwald, die so deutlich vom landläufigen Westerwald abweicht, daß die Lemmata sinnvollerweise getrennt laufen.
Fest steht, daß diese Gliederung anerkannt ist (ist ja in offiziellem Auftrag des Bundes erfolgt) und auch heute noch vom BfN verwendet wird. Ihr Vorteil liegt u.a. darin, daß bundesweit die gleichen Kriterien angewandt wurden und jeder lokale Ort genau einem Naturraum zugehörig ist.
Verwirrend ist die Ordnung - die ja landläufige Landschaftnamen nicht ablösen, sondern Strukturen ergänzen - eigentlich nicht - anders als z.B. die Naturparks, die ja mehr oder weniger Kommunalverbände und nicht Gebirge oder dergleichen darstellen (so liegen etwa Teile des Westerwaldes im Naturpark Hochtaunus und Teile der Rhön im Naturpark Spessart).
Mein Ziel ist, daß die Kategorie:Naturraum in Deutschland nebst Unterkategorien irgendwann bis mindestens zu den (dreistelligen) Haupteinheiten gefüllt und gegebenenfalls mit den in den Grenzen abweichenden landläufigen Landschaften vernetzt ist. Alleine ist das natürlich nicht zu schaffen.
Beim Begriff "Unterbayerisches Hügelland" gehe ich davon aus, daß er von der Bundesanstalt stammt. Und der Begriff "unterbayerisch" ist sicher vorzuziehen. Niederbayerisch heißt ja (per Verwaltungsgrenzen) mehr oder weniger "rechts der niedrigeren Donau", während "unterbayerisch" hier "an den Unterläufen der rechten Donau-Zuflüsse (zwischen Lech und Inn)" heißt.
Im Google hat "Niederbayerisches Hügelland" zwar 1670 Treffer gegenüber 840, jedoch scheint es sich dort fast ausschließlich um Umbenennungen zu handeln von Leuten, die meinen, "Unterbayern" gebe es ja nicht - siehe z.B. hier (entstammt der Oberpfalz-Regierung, die sicher nicht Gebiete an Niederbayern abtreten möchte).
Schau auf jeden Fall mal auf diese Startkarte eines neuen BY-Kartendienstes! Da erkennt man auf den ersten Blick die beiden Hauptteile des Hügellandes deutlich. Das scheint also über die Verwaltungsgrenzen Bayerns noch nicht in Kenntnis gesetzt zu sein.
Meiner Ansicht nach gibt es nur das "Unterbayerische Hügelland", das indes oft auch NBH genannt wird. Genau deshalb tendiere ich dahin, auf UBH zu verschieben und beim Alternativnamen NBH auf die Mißdeutungsmöglichkeiten hinzuweisen. Siehst Du das ähnlich? --Elop 15:01, 2. Apr. 2010 (CEST)Beantworten
Antwort bitte am besten auf Diskussion:Niederbayerisches_Hügelland#Verschiebung_auf_Unterbayerisches_H.C3.BCgelland (habe den bisherigen Dialog dorthin kopiert)

Sulzbach am Inn

Hallo Konrad,
sehr schön, dass du den Artikel verbessert hast. Mir ist nur eine kleine Sache aufgefallen: Das schöne Bild von der Kirche außen hat leider extrem stürzende Linien, was durch die sehr kurze Brennweite deiner Aufnahme (5,3 mm) und das Nach-oben-Richten der Kamera entstanden ist. Da ich in der Fotowerkstatt mitarbeite, habe ich mal versucht das Bild etwas gerade zu richten. Schaus dir einfach mal an und entscheide, ob es dir bearbeitet besser gefällt oder nicht. Wenn nicht, ist es auch nicht so schlimm. Grüße — Regi51 (Disk.) 18:13, 12. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Vielen Dank, wenn du meine Beiträge bei Commons durchschaust, wirst du bestimmt noch mehr verbesserungsfähige Kirchenbilder finden. Was die beiden anderen Fotos anbetrifft, ist sehr zu hoffen, dass der Autor noch eine Lizenz nachträgt. Das hat er offensichtlich vergessen. Ich glaube nicht, dass es anderen Personen erlaubt ist, eine Lizenz anzugeben, das darf allein der Urheberrechtsinhaber. Grüße --KLa 21:53, 12. Apr. 2010 (CEST)Beantworten
P.S: Keine Verbesserung ohne Verschlechterung an anderer Stelle! Durch die Veränderung wurde die Kirchturmspitze allzusehr in die Länge gezogen. Wenn du das veränderte Bild mit dem Bild "Sulzbach von Westen" vergleichst, dann siehst du was ich meine. Ich hatte das Foto aus den genannten Gründen schon selbst etwas bearbeitet und die Spitze dadurch verlängert, aber jetzt ist sie noch länger geworden. Vielleicht kannst du die Spitze wieder verkürzen? --KLa 22:03, 12. Apr. 2010 (CEST)Beantworten
Das könnte ich schon, aber ich bin mir nicht sicher, ob da die Realität zu sehr abhanden kommt. Ganz einfach: Ich machs mal, du guckst noch mal drüber und entscheidest. Ich möcht mich auch nicht aufdrängeln, hier was „Wunderbares“ zu leisten.
Ich fands nur einfach schön, dass aus so einem löschfähigen Artikel ein recht ansehnlicher geworden ist. Wenn ich da bissel mithelfen kann, mach ich das sehr gern. Grüße — Regi51 (Disk.) 22:10, 12. Apr. 2010 (CEST)Beantworten
Toll, das sieht jetzt wirklich sehr gut aus und entspricht der Realität. Dieses Foto gehört in den Artikel. Ich durchforste mal meine Commons-Bilder und lege sie mit Verbesserungswünschen der Fotowerkstatt vor. Ich hoffe natürlich auch sehr, dass die beiden anderen Fotos im Sulzbach-Artikel erhalten bleiben, aber die Lizenz muss der Urheber selbst angeben. Er hat das offensichtlich nicht gewusst bzw. vergessen, aber diese Entscheidung können wir ihm leider nicht abnehmen. Grüße! --KLa 22:27, 12. Apr. 2010 (CEST)Beantworten
Danke, dass es gefällt und du es in den Artikel eingebaut hast. Ehrlich gesagt, war mir bei der Aktion (einfach eine Lizenz zu vergeben) auch nicht richtig wohl. Mein Gedanke: Sei mutig! Es wird sich schon jemand melden. Das hast du gemacht und auch dafür bin ich dir dankbar. Grüße — Regi51 (Disk.) 22:40, 12. Apr. 2010 (CEST)Beantworten
Ich habe gerade gemerkt, dass sich ganz oben auf dieser Diskussionsseite der Autor selbst gemeldet hat. Ich habe ihm alles mitgeteilt, und ich hoffe, das kleine Problem wird bald gelöst sein. Grüße --KLa 22:43, 12. Apr. 2010 (CEST)Beantworten
Das hoffe ich auch. Weil er sich ganz oben gemeldet hat, ist mir fast klar, dass er sich nicht so richtig mit all den Gepflogenheiten in der Wikipedia auskennt. Hilf ihm doch bitte, von den vielen Möglichkeiten die Richtige auszusuchen. Danke — Regi51 (Disk.) 22:59, 12. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Inselkammer

Servus Konrad Lackerbeck,

wenn Dir die Familie Inselkammer als Bräu von Aying, (dazu gehören zwei Träger aus der Liste der Träger des Bayerischen Verdienstordens), Wirt vom Platzl und des Armbrustschützenzeltes etwas sagt, dann schau die hier bitte den LA gegen Inselkammer an.

Danke und Grüße --Oderfing 02:21, 2. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Hallo Oderfing, es liegt bei dir, ob du dich überhaupt an dem erbärmlichen Löschen!-Behalten!-Geschwätz beteiligst, denn wenn du das tust, akzeptierst du im Grunde die „Relevanzkriterien“, die andere erfunden haben. Es ist ganz wichtig, über den Wikipedia-Zaun zu schauen, denn es gibt gede Menge andere Wikis, in denen man Artikel ebenso unterbringen kann. Gerade bei Löschdikussionen kann man durch Export in andere Wikis Artikel retten. Ich schreibe, um nicht nur auf Wikipedia fixiert zu sein, auch sehr viel im RegioWiki für Niederbayern und Altötting. Bisher gibt es leider, leider kein entsprechendes Wiki für Oberbayern, wo Inselkammer gut aufgehoben wäre, sondern nur das München Wiki. Bei Wikia könntest du umgehend ein Wiki gründen, in dem du alle Informationen weitergeben kannst, die du für wichtig hältst, ohne Löschanträge befürchten zu müssen. Natürlich wärst du da am Anfang ziemlich allein, außer du kannst andere zum Mitmachen bei dem Projekt animieren. Grüße! --KLa 09:26, 2. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Das muss mal gesagt werden

Schnittblumenstrauß
Schnittblumenstrauß
Einfach mal ein kleines Dankeschön …
… für dein Engagament bei der Bebilderung der Wikipedia.

Liebe Grüße
Regi51 (Disk.) 23:03, 9. Mai 2010 (CEST)

Es kommt nicht darauf an, ob es die Feinheiten in Bildern sind, die stören. Es kommt darauf an, dass sie überhaupt jemand macht.
Diese Onlineenzyklopädie hat deshalb sehr viel den gedruckten Werken voraus, weil es viele Freiwillige gibt, die ihre Freizeit dafür opfern und es gern machen. Das Bebildern der Artikel in der Wikipedia ist etwas, was leider viel zu wenig genutzt wird.
Du machst es und dafür gebührt dir Dank und Anerkennung. Viele Grüße — Regi51 (Disk.) 23:03, 9. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Das tut gut! Vielen Dank! --KLa 09:58, 10. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Liste der Komponisten des deutschsprachigen Films

Hallo Konrad Lackerbeck, du hast dich bis vor 2 1/2 Jahren um die Liste der Komponisten des deutschsprachigen Films gekümmert. Sie war danach lange in der Qualitätssicherung und hat nun einen Löschantrag erhalten. Hast du noch Interesse daran? Gruß, --Sitacuisses 14:36, 22. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Ortsteile und ehemalige Gemeinden

Der Artikel Vilshofen hat zur Stadtgliederung eine ellenlange, alphabetische Auflistung von Ortsteilen. Wäre es nicht übersichtlicher, diese Aufzählung nach ehemaligen Gemeinden (diese dürfte den aktuellen Gemarkungen entsprechen) zu gliedern? Sollten nicht auch die Einwohnerzahl von 1987 sowie der Ortstyp (Weiler, Einöde, Pfarrdorf, etc.) als tabellarische Übersicht präsentiert werden? (Übrigens, diese Mühe habe ich mir mal bei Waidhofen_(Oberbayern)#Gemeindegliederung gemacht).

Beziehen sich Ortsteilartikel wie etwa Aunkirchen auf die Ortsteile im Sinne von amtlich benannten Wohnplätzen, oder auf die Gebiete der früheren Gemeinden, die ja jeweils noch weitere kleine Ortsteile umfassten?--Ratzer 10:53, 31. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Hallo Ratzer, Benutzer: Septembermorgen, schreibt zur Zeit auf Vollständigkeit ausgehende Listen der Orte eines Landkreises, z. B. Liste der Orte im Landkreis Passau. Dort ist die Aufzählung nach Ortstypen gegliedert. Ob und inwieweit eine Aufzählung auch im Gemeindeartikel erfolgen sollte, ist ungeklärt. Wenn nur eine kleine Zahl von Ortsteilen vorliegt, ist das kein Problem, wenn die Zahl aber um die Hundert liegt, wird es fragwürdig, zumal ja jetzt diese Listen erstellt werden. Wenn ich im RegioWiki einen neuen Gemeindeartikel schreibe, erwähne ich bei Gemeinden mit vielen Ortsteilen, wieviel offizielle Ortsteile die Gemeinde hat und nenne dann die größeren Ortsteile und füge natürlich mit entsprechenden Wikilinks alle Ortsteile ein, zu denen bereits Artikel existieren.
Das Problem, ob ein Ortsteilartikel sich auf den Ortsteil oder auf die ehemalige Gemeinde gleichen Namens bezieht, existiert ja auch bei Artikeln über existierende Gemeinden. Der für die Gemeinde namengebende Ort ist ja nur ein Teil der Gemeinde und oft genug nicht einmal der größte. Ich habe da eine Löschdiskussion in Erinnerung, nach der ich jetzt aber nicht extra suche. Dort schrieb jemand einen Ortsartikel zum namengebenden Ort einer Gemeinde, obwohl bereits ein Gemeindeartikel vorlag. Ergebnis: Gelöscht, Artikel zum namengebenden Ort werden nicht geschrieben, sondern der namengebende Ort soll im Rahmen des Gemeindeartikels abgehandelt werden. Entsprechend handle ich auch Artikel zu Orten ab, die den Mittelpunkt einer ehemaligen Gemeinde bildeten. Gemeinde, ggf. Hofmark, Sitz, Amt, Obmannschaft, Steuerdistrikt, Ortsteil, Stadtteil, Gemarkung und Siedlungsgebiet MUSTERDORF weichen normalerweise nicht so weit voneinander ab, dass sie nicht in einem Artikel Platz haben. Man kann den Wandel ja im Abschnitt Geschichte darstellen. Nicht ausgeschlossen, dass es noch einmal zu einer Aufspaltung kommt. Grüße! --KLa 11:38, 31. Mai 2010 (CEST)Beantworten
Hallo Konrad, es ist sicher vernünftig, eine ehemalige Gemeinde und den gleichnamigen Ortsteil in einem Artikel abzuhandeln (für zwingend halte ich es nicht, frühere Löschungen hin oder her). Das sollte man dann aber im Lead-Absatz klarstellen: Statt Aunkirchen ist ein Ortsteil der Stadt Vilshofen an der Donau im Landkreis Passau, Niederbayern besser Aunkirchen ist eine ehemals selbsständige Gemeinde, die in die Stadt Vilshofen an der Donau im Landkreis Passau, Niederbayern eingegliedert wurde. Sie entspricht der Gemarkung Aunkirchen. Sitz der Gemeinde war das gleichnamige Pfarrdorf Aunkirchen (es gibt auch noch eine kath. Pfarrei Aunkirchen, vielleicht wieder mit anderem Gebietszuschnitt, aber bislang gibt's in der Wikipedia wenig zu Pfarreien - muss aber nicht so bleiben). Damit gleich mal klar ist, für was Aunkirchen alles stehen kann. Und damit das nicht nur graue Theorie bleibt, müsste man irgendwann mal auch Fläche und Einwohnerzahl (letztere zumindest von 1987 wenn die Stadt keine aktuelleren Zahlen hat), sowie welche weiteren Ortsteile noch dazugehört haben, sowie die Einwohnerzahl des eigentlichen gleichnamigen Ortsteils recherchieren.
Die Behandlung von Ortsteillisten sollte m.E. gleich sein unabhängig von der Anzahl der Ortsteile (außer es gibt nur einen "Ortsteil", dann brauche ich keine Liste). Und natürlich würde eine Ordnung der Ortsteile nach ehemaligen Gemeinden das ganze schon mal sehr viel übersichtlicher machen (wenn's auch Arbeit ist, mit Wälzen von alten Ortsverzeichnissen).--Gruß Ratzer 12:44, 31. Mai 2010 (CEST)Beantworten
Eine Einleitung Aunkirchen ist eine ehemals selbsständige Gemeinde, die in die Stadt Vilshofen an der Donau im Landkreis Passau, Niederbayern eingegliedert wurde. Sie entspricht der Gemarkung Aunkirchen. Sitz der Gemeinde war das gleichnamige Pfarrdorf Aunkirchen halte ich für viel zu lang. Das kann ja alles im Artikel erklärt werden. Den Artikel Pfarrei Aunkirchen gibt es auch schon – bei RegioWiki. Ob es sowas auch einmal bei Wikipedia gibt, wird sich herausstellen. Was die Ordnung der Ortsteile nach ehemaligen Gemeinden betrifft, halte ich das im Gemeindeartikel für zuviel des Guten, man sollte es eher im Artikel über eine ehemalige Gemeinde aufführen. Da können dann ohne weiteres 40, 50 Ortsteile einer ehemaligen Gemeinde aufgezählt werden, in der Regel Einöden und Weiler, von denen der übergroße Teil vermutlich noch lange ohne eigenen Artikel sein wird. Der richtige Platz, um solche Angelegenheiten zu diskutieren ist Diskussion:WikiProjekt Kommunen und Landkreise in Deutschland. Grüße! --KLa 13:32, 31. Mai 2010 (CEST)Beantworten
Na dann eben die verkürzte Einleitung Aunkirchen ist eine ehemals selbsständige Gemeinde, die in die Stadt Vilshofen an der Donau im Landkreis Passau, Niederbayern eingegliedert wurde und der Rest weiter unten im Text. Meines Erachtens muss in der Einleitung stehen, was der Artikel behandelt. Wenn ich in der Einleitung nur vom Ortsteil lese, erwarte ich keine Informationen zur gesamten ehemaligen Gemeinde und schließe daraus, dass hierzu bei Bedarf ein eigener Artikel anzulegen ist.
Die RegioWiki kenne ich auch, finde sie aber nicht so freundlich, weil sich darin viel urheberrechtlich beschränktes Bildmaterial findet. Die RegioWiki bedient sich gern mal aus der Wikipedia (kann sie auch), aber umgekehrt geht das leider nicht so einfach. Wenn da nicht diese eifersüchtigen Bildrechte-Inhaber wären. Von rühmlichen Ausnahmen wie Dir abgesehen. Gruß,--Ratzer 14:29, 31. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Aunkirchen

Hallo Konrad, jetzt habe ich mal mit Aunkirchen rumgespielt, kannst Du Dir auch mal anschauen. Aber das für jede ehemalige Gemeinde durchzuziehen ist eine Menge Arbeit, und ich interessiere mich für andere Sachen auch noch. Was ich aber fragen wollte, hast Du eine Möglichkeit zu recherchieren, ob die gleichen 24 Ortsteile (oder nicht alle, oder noch weitere) zur Pfarrei/zum Kirchspiel Aunkirchen gehören?--Ratzer 14:26, 4. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Von woher hast du eigentlich deine Angaben? Das geht weder aus dem Artikel noch aus der Versionsgeschichte hervor. Ich persönlich halte es für besser, Angaben zur Bevölkerung einzelner Ortsteile in Artikeln über diese unterzubringen. Da kann man dann z. B. über die Einöde Kollmenzing immerhin berichten, dass sie 1970 9 Einwohner und 1987 1 Einwohner hatte. Das halte ich für entschieden besser, als solche Angaben im Artikel Aunkirchen unterzubringen, aber, wie gesagt, der richtige Ort, um so etwas zur Debatte zu stellen ist Wikipedia Diskussion:WikiProjekt Kommunen und Landkreise in Deutschland. --KLa 18:10, 4. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
Ich habe gerade gemerkt, dass ich einen Fehler gemacht hatte. Wo ich 1970 hinschrieb, stehen Zahlen von der VZ 1961. Das Bayerische Landesamt für Statistik hat ja nach jeder Volkszählung ein "Amtliches Ortsverzeichnis" herausgegeben, mit den Einwohnerzahlen (sowie Wohngebäude und Wohnungen, aber man muss ja nicht alles abschreiben). Ich musste jedoch bis 1961 zurückgehen um festzustellen, welche Ortsteile von Vilshofen früher zu Aunkirchen gehörten, denn in dem OV zur VZ 1970, das 1972 erschien, war bereits die Eingemeindung berücksichtigt. Die 1970er Zahlen werde ich nächste Woche noch in einer Spalte einfügen. Zu Deinen Vorschlägen: Ich glaube nicht, dass ich es erleben werden, dass jeder der rund 42.000 Ortsteile Bayerns einen eigenen WP-Artikel hat. Das andere ist, einiges erkennt man nur in der Zusammenschau, etwa die zunehmende Konzentration der Bevölkerung. Da hilft eine Atomisierung der Informationen nicht weiter. Ich glaube nicht, dass ich irgendwas vom Wikipedia Diskussion:WikiProjekt Kommunen und Landkreise in Deutschland erst absegnen lassen muss. Aber ich werde mich dort umschauen und erst mal sehen, was dort so gelabert wird. Ich glaube ich war da schon mal vor rund zwei Jahren mit zwei Vorstößen zu gemeindefreien Gebieten (dürften gfr. Gebiete in Landkreis-Gemeinde-Navileisten? darf die Gemeinde-Infobox wie in ihrer eigenen Dokumentation vorgesehen auch tatsächlich für gfr. Gebiete verwendet werden? beide Male setzten sich die Nein-Sager durch, nicht weil sie die besseren Argumente hatten, sondern die größere Macht, Admins eben), die wegen verschiedener Betonköpfe leider im Sande verlaufen sind.--Ratzer 20:27, 4. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
Welche Ortsteile außerdem 1818/21 und 1952 zur Gemeinde Aunkirchen gehörten, kannst du hier nachlesen. --KLa 20:48, 4. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
Ja danke, ein Ortsverzeichnis zur VZ 1950 gibts ja auch beim Statistischen Landesamt, aber die Aufstellung für 1818 aus dem Historischen Atlas ist sehr interessant, führt aber auch sofort zu neuen Fragen (nämlich, wann und warum 11 Ortsteile - vermutlich Einöden und Weiler - verschwunden sind). Naja, man kann ja mal den Kreisheimatpfleger fragen. Ist der vom Landkreis Passau gut?--Ratzer 21:32, 4. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
Ist alles hier nachzulesen. Hast du eigentlich vor, dich demnächst um die ehemaligen Gemeinden Niederbayerns anzunehmen? --KLa 23:13, 4. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
Sicher nicht planmäßig eine nach der andern, oder allenfalls langfristig. Abeer die eine oder andere die mich interessiert oder um die ich gebeten werde, werde ich schon vorziehen. Am Beispiel Aunkirchen wollte ich mich mal mustermäßig an eine sinnvolle Art der Bearbeitung herantasten. Die Einwohnerzahlen der einzelnen Ortsteile in so einem Artikel halte ich schon für absolut unverzichtbar, da nur eine solche Zusammenschau etwas über die Bevölkerungsverteilung innerhalb der (ehemaligen) Gemeinde aussagt.--Ratzer 12:34, 5. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

RegioWiki

Hallo Konrad, sag mal weist du was im Regiowiki los is? Warum geht auf einmal nahezu nichts mehr? Und warum bist du gesperrt? Kannst dich nun nimmer anmelden? Grüße --Ortenburger 10:22, 6. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Hallo Ortenburger, versuch mal im RegioWiki zu editieren. Funktioniert das bei dir? Bin sehr gespannt.--KLa 10:24, 6. Jun. 2010 (CEST)Beantworten