1579
Erscheinungsbild
Portal Geschichte | Portal Biografien | Aktuelle Ereignisse | Jahreskalender | Tagesartikel
◄ |
15. Jahrhundert |
16. Jahrhundert
| 17. Jahrhundert | ►
◄ |
1540er |
1550er |
1560er |
1570er
| 1580er | 1590er | 1600er | ►
◄◄ |
◄ |
1575 |
1576 |
1577 |
1578 |
1579
| 1580 | 1581 | 1582 | 1583 | ► | ►►
Kalenderübersicht 1579
|

1579 | |
---|---|
![]() |
|
![]() | |
1579 in anderen Kalendern | |
Armenischer Kalender | 1027/28 (Jahreswechsel Juli) |
Äthiopischer Kalender | 1571/72 |
Bikram Sambat (Nepalesischer Kalender) | 1635/36 (Jahreswechsel April) |
Buddhistische Zeitrechnung | 2122/23 (südlicher Buddhismus); 2121/22 (Alternativberechnung nach Buddhas Parinirvana) |
Chinesischer Kalender | Jahr des Erde-Hasen 己卯 (am Beginn des Jahres Erde-Tiger 戊寅) |
Dai-Kalender (Vietnam) | 941/942 (Jahreswechsel April) |
Iranischer Kalender | 957/958 |
Islamischer Kalender | 986/987 (Jahreswechsel 27./28. Februar) |
Jüdischer Kalender | 5339/40 (20./21. September) |
Koptischer Kalender | 1295/96 |
Malayalam-Kalender | 754/755 |
Seleukidische Ära | Babylon: 1889/90 (Jahreswechsel April)
Syrien: 1890/91 (Jahreswechsel Oktober) |
Politik und Weltgeschehen

- 6. Januar: Katholische südliche Provinzen schließen sich zur Union von Arras in den Spanischen Niederlanden zusammen.
- 23. Januar: Die Utrechter Union wird von den sieben Nordprovinzen in den spanischen Niederlanden gegründet. Dies ist die Reaktion auf die Bildung der Union von Arras durch die Südprovinzen, die sich wieder dem katholischen Spanien zugewandt hatten. Der Vertragsschluss ist die Keimzelle für die Republik der Sieben Vereinigten Niederlande.
- 17. Februar: Frieden von Arras (mit Spanien)
- Juli: Die zweite Desmond-Rebellion beginnt.
- 17. August: Honduras. Gründung der heutigen Hauptstadt Real de Minas de Tegucigalpa oder kurz: Tegucigalpa
- Krieg zwischen Polen und Russland
- Beginn des Siebten Hugenottenkrieges
- Monterrey wird gegründet
- Gründung der Alten Landesschule Korbach

der Jüngere
- 10. Januar: Manuel Ramírez de Carrión, gilt als einer der ersten „Taubstummen“-Pädagogen († 1652)
- 10. April: August der Jüngere, Herzog zu Braunschweig-Lüneburg, Fürst von Braunschweig-Wolfenbüttel († 1666)
- 12. April: François de Bassompierre, französischer Höfling, Diplomat und Marschall von Frankreich († 1646)
- 17. Juni: Ludwig I., Fürst von Anhalt-Köthen († 1650)
- 13. Juli: Arthur Dee, Alchemist
- 11. November: Frans Snyders, belgischer Maler († 1657)
- 3. Dezember: Levin Ludwig von Hahn, Hofbeamter und Soldat
- 3. Dezember: Otto von Preen, deutscher Jurist und Hofbeamter
- im Dezember: John Fletcher, englischer Dramatiker
- Johann Avenarius II., deutscher Rechtswissenschaftler

- 28. März: Juan Fernández de Navarrete, spanischer Maler (* 1526)
- 6. Mai: François de Montmorency, Gouverneur von Paris und Marschall von Frankreich (* 1530)
- 24. Mai: Paul Crell, deutscher lutherischer Theologe (* 1531)
- 16. Juni: Johannes Hartung, deutscher Gräzist und Hebraist (* 1505)
- 5. August: Stanislaus Hosius, deutsch-polnischer Theologe (* 1504)
- 20. Oktober: Franziskus Joel, ungarischer Pharmakologe und Mediziner (* 1508)
- 24. Oktober: Albrecht V., Herzog von Bayern und Sohn des Herzogs (* 1528)
- 15. November: Franz Davidis, unitarischer Theologe (* 1510).
- 10. Dezember: Paulus Hector Mair, Ratsdiener in Augsburg (* 1517).
Weblinks
Commons: 1579 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien