William Shakespeare
William Shakespeare (* ca. 23. April 1564 in Stratford-upon-Avon, † 23. April 1616 in Stratford-upon-Avon), gilt als einer der größten englischen Dichter und Dramatiker der Weltgeschichte.

Zur Person
Shakespeares genaues Geburtsdatum ist nicht überliefert. Das Datum seiner Taufe ist in den Taufregistern mit 26. April 1564 angegeben. Es ist anzunehmen, dass er nur wenige Tage zuvor geboren wurde. Oft wird daher der 23. April als Geburtsdatum angegeben, vermutlich aber deshalb, weil er auch an diesem Tag starb. (Anmerkung: nach unserem heutigen Kalender liegt der damalige 23. April auf dem jetzigen 2. Mai.)
Shakespeare ist Sohn eines Handschuhmachers und besucht die Lateinschule in Stratford-upon-Avon.
- 1582 heiratet er die 8 Jahre ältere Bauerntochter Anne Hathaway, mit der er drei Kinder hat.
- 1592 wird Shakespeare das erste Mal als Schauspieler und Dramatiker der Gruppe "Chamberlain's Men" erwähnt.
- 1597 ist er Mitbesitzer des "Globe Theatre" in Stratford.
- 1603 nennt die Schauspielgruppe Shakespeares sich um in "The King's Men", deren Schutzherr Jakob I. ist. Sie wird zur einer der führenden Schauspielgruppen Londons.
- 1608 beteiligt Shakespeare sich am "Blackfriars Theatre".
- 1610 kehrt Shakespeare wohlhabend nach Stratford zurück.
- 1616 stirbt er nach kurzer Krankheit und wird in der Kirche beigesetzt.
Es werden immer wieder Diskussionen und Debatten geführt, nach denen der echte Shakespeare nicht der Kaufmann niedriger Herkunft sein kann. Bekanntester Vertreter der angeblichen "echten" Shakespeares ist Edward De Vere. Ein uralter Witz ist: Shakespeares Werke sind nicht von ihm, sondern von einem gleichnamigen Mann aus Stratford-upon-Avon geschrieben. Als "eigentlicher" Autor seiner Werke wurde immer wieder auch sein gleichaltriger Zeitgenosse Christopher Marlowe ins Gespräch gebracht, den G. B. Shaw noch abfällig als das "true Elizabethan blank verse beast" abtat. Marlowe, der 1593 bei einer Kneipenschlägerei aus dem Leben schied, ist im deutschsprachigen Raum vor allem durch seine Bearbeitung des Faust-Stoffes bekannt, die zwei Jahrhunderte später auch von Goethe verwendet wurde.
Rezeption
In Deutschland hat die Shakespeare-Rezeption eine wechselvolle Geschichte, in der der Dichter für die verschiedensten Interessen in Dienst genommen wurde. Dass die Deutschen eine besondere Affinität zu Shakespeare haben und ihn, neben Goethe und Schiller, mitunter gern als "dritten deutschen Klassiker" beanspruchen, lässt sich auch an der bereits 1864 erfolgten Gründung einer Deutschen Shakespeare-Gesellschaft absehen.
Werke
Tragödien
- Titus Andronicus (um 1589 - 92, gedruckt 1594)
- Romeo & Julia (Romeo and Juliet; 1595, gedruckt 1597 (Raubdruck), dann 1599)
- Der Kaufmann von Venedig (The Merchant of Venice; 1596)
- Julius Cäsar (The Tragedy of Julius Caesar; 1599, gedruckt 1623)
- Hamlet (Hamlet, Prince of Denmark; um 1601, gedruckt 1603, evtl. Raubdruck)
- Othello (um 1604, gedruckt 1622)
- König Lear (King Lear; um 1605, gedruckt 1608)
- Antonius und Cleopatra (Antony and Cleopatra; um 1607, gedruckt 1623)
- Macbeth (um 1608, gedruckt 1623)
- Coriolan (Coriolanus; um 1608, gedruckt 1623)
Tragikomödien
- Troilus und Cressida (Troilus and Cressida; um 1601, gedruckt 1609)
- Ende gut, alles gut (All Is Well That Ends Well; 1602/03, gedruckt 1623)
- Maß für Maß (Measure for Measure; um 1604, gedruckt 1623)
Komödien
- Die Komödien der Irrungen (The Comedy of Errors; um 1591, gedruckt 1621)
- Liebes, Leid und Lust (Love's Labour's Lost; um 1593, gedruckt 1598)
- Der Widerspenstigen Zähmung (The Taming of the Shrew; um 1594, gedruckt 1623)
- Die beiden Veroneser (The Two Gentlemen of Verona; ca. 1590 - 95, gedruckt 1623)
- Ein Sommernachtstraum (A Midsummer Night's Dream; 1595/96, gedruckt 1600)
- Viel Lärm um Nichts (Much Ado about Nothing; um 1598/99, gedruckt 1600)
- Wie es euch gefällt (As You Like It; um 1599, gedruckt 1623)
- Die lustigen Weiber von Windsor (The Merry Wives of Windsor; 1600/01)
- Was ihr wollt (Twelfth Night or What You Will; um 1601, gedruckt 1623)
- Cymbelin (Cymbeline; 1610)
- Ein Wintermärchen (A Winter's Tale; 1611, gedruckt 1623)
- Der Sturm (The Tempest; 1611, gedruckt 1623)
Historiendramen
- König Johann (King John, um 1595/96)
Die York-Tetralogie:
- Heinrich VI., Teil 1 (King Henry VI, Part 1; ca. 1590 - 92)
- Heinrich VI., Teil 2 (King Henry VI, Part 2; ca. 1590 - 92)
- Heinrich VI., Teil 3 (King Henry VI, Part 3; ca. 1590 - 92)
- Richard III. (King Richard III; um 1593, gedruckt 1597)
Die Lancaster-Tetralogie:
- Richard II. (King Richard II; zwischen 1590 und 1599, gedruckt 1597)
- Heinrich IV., 1. Teil (King Henry IV, Part 1; um 1595/96, gedruckt 1598)
- Heinrich IV., Teil 2 (King Henry IV, Part 2; um 1597, gedruckt 1600)
- Heinrich V. (King Henry V; 1599, gedruckt 1600 (Raubdruck))
- Heinrich VIII. (King Henry VIII or All Is True)
Lyrik
- Venus und Adonis (Venus and Adonis; 1593)
- Sonette in Übertragungen von:
Siehe auch: Theater
Literatur
- Ina Schabert (Hrsg.), Shakespeare-Handbuch. Die Zeit - der Mensch - das Werk - die Nachwelt, 4. Aufl., Stuttgart 2000