Zum Inhalt springen

Blumenuhr

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 7. Juli 2005 um 22:05 Uhr durch 82.207.224.75 (Diskussion). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Blumenuhr von Carl von Linné

Unter dem Begriff Blumenuhr versteht man die Zeitbestimmung anhand der geöffneten Blüten unterschiedlicher Blumen. Folgende Beispiele aus unseren Breitengraden in Bezug auf MEZ:

Verdeutlicht wird durch die Blumenuhr die Co-Evolution zwischen Blütenpflanzen und Bestäubern. Durch die unterschiedlichen Zeiten der geöffneten Blüten wird gesichert, dass 24 Stunden Nektar und Pollen für die Bestäuber bereitstehen. Würden alle Bülten zur gleichen Zeit geöffnet sein, müssten auch alle Bestäuber zur gleichen Zeit auf Futtersuche gehen, dass würde zu Engpässen im Energiestoffwechsel und in der Reproduktion führen. Durch überschiedliche "Blühzeiten" wird einerseits die Futtersuche für alle Insekten möglich, anderseits die Bestäubung der Blütenpflanzen gesichert. Allgemein gilt, dass abends und nachts weniger Blüten blühen als tagsüber.