Blumenuhr

Unter dem Begriff Blumenuhr versteht man die Zeitbestimmung anhand der geöffneten Blüten unterschiedlicher Blumen. Folgende Beispiele aus unseren Breitengraden in Bezug auf MEZ:
- Kürbis 5 - 15 Uhr
- Sauerklee 10 - 16 Uhr
- Sumpfdotterblume 8 - 21 Uhr
- Mohn 5 - 18 Uhr
- Distel 6 - 12 Uhr
- Huflattich 7 - 16 Uhr
Verdeutlicht wird durch die Blumenuhr die Co-Evolution zwischen Blütenpflanzen und Bestäubern. Durch die unterschiedlichen Zeiten der geöffneten Blüten wird gesichert, dass 24 Stunden Nektar und Pollen für die Bestäuber bereitstehen. Würden alle Bülten zur gleichen Zeit geöffnet sein, müssten auch alle Bestäuber zur gleichen Zeit auf Futtersuche gehen, dass würde zu Engpässen im Energiestoffwechsel und in der Reproduktion führen. Durch überschiedliche "Blühzeiten" wird einerseits die Futtersuche für alle Insekten möglich, anderseits die Bestäubung der Blütenpflanzen gesichert. Allgemein gilt, dass abends und nachts weniger Blüten blühen als tagsüber.