Kalabrien
Kalabrien | |
---|---|
![]() ![]() |
![]() |
Basisdaten | |
Staat: | ![]() |
Hauptstadt | Catanzaro |
Provinzen | 5 |
Fläche | 15.080,55 km² |
Einwohner | 1.838.568 (31. Dez. 2023)[1] |
Bevölkerungsdichte | 122 Einwohner/km² |
Website | www.regione.calabria.it |
ISO-3166-2-Code | IT-78 |
Präsident | Giuseppe Scopelliti (PdL) |
Kalabrien (italienisch: Calabria) ist die südlichste Region des italienischen Festlandes. Bildlich gesprochen nimmt es die Stiefelspitze der italienischen Halbinsel ein. Es hat eine Fläche von 15.080 km² und knapp 2,1 Millionen Einwohner. Die Hauptstadt der Region ist Catanzaro.
Geografie

Kalabrien grenzt im Norden an die Basilicata, im Westen an das Tyrrhenische Meer und im Süden und Osten an das Ionische Meer. Die Küste erstreckt sich über eine Länge von 780 km. Die Straße von Messina trennt Kalabrien von der Insel Sizilien.
Kalabrien ist fast vollständig von Gebirgszügen bedeckt. Im Süden liegt der Aspromonte mit dem Monte Cocuzza (1955 m). Es folgen die Gebirge der Sila und der Serre und im Norden das Massiv des Pollino mit dem höchsten Berg der Region, dem Serra Dolcedorme (2267 m).
Kalabrien wird von zahlreichen Flüssen durchzogen, die allerdings in den Sommermonaten kein Wasser führen. Der längste Fluss ist der Crati, der als einziger ganzjährig Wasser führt. Zu den größten Seen zählen die Stauseen Lago di Cecita, Lago Arvo und Lago Ampollino.
Vor allem die südlichen Gebiete Kalabriens sind bedingt durch die Messina-Verwerfung immer wieder Erdbeben ausgesetzt. Am 5. Februar 1783 ereignete sich im südlichen Teil ein Erdbeben, das rund 300 Dörfer zerstörte und etwa 30.000 Menschen das Leben kostete. Nachbeben folgten am 6. und 7. Februar und am 1. und 28. März. Es ist eines der am besten dokumentierten und untersuchten historischen seismischen Ereignisse in Italien und ging auch in die Forschungen von Giuseppe Mercalli ein[2]. Das Erdbeben von Messina 1908 zerstörte Reggio Calabria nahezu vollständig.
Klima
In Kalabrien gibt es drei Klimazonen. Am Thyrrenischen Meer im Westen herrscht subtropisches Klima mit wenig Niederschlägen in den Wintermonaten. Am Ionischen Meer herrscht heißes, trockenes und niederschlagsarmes Klima vor. In den Höhenlagen der Gebirgszüge ist es im Vergleich zu den Küstenregionen kühler, in den Wintermonaten fällt Schnee bis auf 1200 Meter. Die Durchschnittstemperaturen liegen je nach Gebiet zwischen 7° C und 15° C im Januar und zwischen 26° C und 34° C in den Monaten Juli und August. Selten gibt es Bodenfrost und es kann im Januar schon mal an die 20 °C gehen. Ebenso liegt im Sommer die Temperatur immer über 30 °C und erreicht auch oft die 40 °C. Nachttemperaturen von mehr als 25 °C sind ganz normal für diese Region. Wochenlange Dürreperioden und Waldbrände sind während des Hochsommers nicht selten. Kalabrien hat 320 Sonnentage im Jahr und gehört damit zu den sonnigsten Regionen Europas.
Flora und Fauna
Die Region verfügt über einen reichen Baumbestand mit zum Teil jahrhundertealten Buchen- und Pinienwäldern. Die dichtesten Waldgebiete Italiens liegen im Aspromonte. Hier gedeiht auch die für Kalabrien typische Zitruspflanze Bergamotte. Im Pollinogebirge ist die Lorica-Kiefer heimisch, eine der ältesten Baumarten Europas. In den Wäldern leben Wölfe, Wildkatzen, Schlangen und Greifvögel. Der für die Berge der Sila und der Serra typische Baum ist die Schwarzkiefer, die bis zu 50 m hoch wird. Die Wälder dieser Gegend sind auch bekannt für ihren Pilzreichtum. Hier sind vorwiegend Füchse, Hasen und Wildschweine beheimatet. In den Küstenregionen gedeihen Palmen, Kakteen, Opuntien, Agaven, Pinien, Oliven-, Zitronen- und Orangen- sowie Eukalyptusbäume.
Um Flora und Fauna zu schützen, wurden drei Regionalparks eingerichtet. Der Parco Nazionale del Pollino im Norden erstreckt sich bis in die Basilikata. Südlich liegen der Parco Nazionale della Sila und der Parco Nazionale dell' Aspromonte.
Geologie
Bei der Beschreibung der Geologie von Kalabrien spricht mann allgemein uber "Die kalabrische Boge", die bogenförmige geografische Gebiet der reicht von den südlichen Teil der Basilikata Region bis zum Nordosten von Sizilien, der Peloritano Gebirge (auch wenn einige Autoren diese Domain von Neapel in Nord biss zum Palermo im Südwesten erstrecken). Dieser Bereich zeigt das „Grundgebirge“ mit kristallinen und metamorphen Gesteinen von Paläozoikum und jüngeren Altersgruppen, die von Sedimenten von Neogen bedeckt. Sind. Studien haben ergeben, dass diese Gesteine des oberen Einheit von einem Haufen von Deckblättern, der Apennin und die sizilianische Maghrebides, formen. [3]
Die Neogene evolution der zentralen Mittelmeer-System wird dominiert von die Migration der kalabrischen Boge nach dem Südosten, wo sie die Afrikanische Platte und ihren Promontori überschiebt (Argand, 1916; Boccaletti und Guazzone, 1972). Die wichtigsten tektonischen Elemente der kalabrischen Arc sind die südlichen italiänische Apenninen, der "Kalabrien-Peloritani", oder einfach kalabrischen Block und die sizilianische Maghrebides. Das Vorland Gebied ist der Apulien-Plattform, die Teil is der Adria Platte, und die Ragusa oder Iblean-Plattform, die eine Verlängerung der Afrikanischen Platte gebildet ist. Diese Plattformen werden von den Becken der Ionische Meer getrennt. Der oceanisierte Becken der Tyrrhenische Meer ist als der Hinter-Boge-Becken angesehen. Diese Subduktion-System zeigt also die südlichen Platten mit afrikanischen Affinität abtauchenden unterhalb die nördlichen Platten mit Europäischen Affinität. [3]
Die beschreibung der faszinierende Geologie von Kalabrien hat seit mehr als einem Jahrhundert; Für Einzelheiten über die ältere Literatur, also aus der Zeit vor 1973, wird der Leser über die Überprüfung der Ogniben (1973) bezeichnet. Ippolito (1959) präsentiert eine vollständige Bibliographie der Literatur über die kalabrische Geologie als bis zu diesem Zeitpunkt veröffentlicht. Interessante Bücher, Rezensionen und wichtig "Meilensteine" über die Geologie der kalabrischen Arc sind die folgenden: Cortese (1895), Limanowski (1913), Quitzow (1935), Caire et al. (1960), Caire (1961), Grandjacquet et al. (1961); Ogniben (1969, 1973), Caire (1970, 1975, 1978), Burton (1971), Amodio-Morelli et al. (1976), Dubois (1976), und Grandjacquet Mascle (1978), Moussat (1983), van Dijk (1992) und van Dijk et al. (2000). Es ist darauf hinzuweisen, dass die früheren Arbeiten hauptsächlich auf die Entwicklung der Grundgebirge des Gebietes gewidmet sein. Das Neogen sedimentären Abfolgen wurden lediglich als "post-orogenen" Polsterung der "neo-tektonische" Streck Strukturen betrachtet. Im Laufe der Zeit kann jedoch eine Verschiebung in der zeitlichen Bedeutung dieser Begriffe eingehalten werden, von Post-SpätEozän zu post-Frü Miozän zu post-Mitte Pleistozän. [3]
Im Moment ist das Gebiet seismisch und vulkanisch hochaktif. Dies wird allgemein die Wiederherstellung eines Gleichgewichts nach der jüngsten (Mitte Pleistozän) Deformationsphase zugeschrieben. Einige Autoren glauben dass die Subduktion Prozess noch im Gange ist.

Geschichte

Fundstücke und Steinritzzeichnungen belegen, dass Kalabrien in der Steinzeit besiedelt war. Aus der Zeit von 1600 v. Chr. bis 800 v. Chr. sind erste Ansiedlungen von Enotriern, Bruttiern, Italikern und Sikulern bekannt. Ab 800 v. Chr. wurden die ursprünglichen Bewohner im Zuge der griechischen Kolonisation ins Landesinnere zurückgedrängt. Bis 500 v. Chr. waren alle Orte an der Küste griechisch. Nach dem zweiten punischen Krieg wurde Kalabrien römische Provinz.
Im Altertum hieß das heutige Gebiet Kalabriens Bruttium. Mit Calabria wurde der Stiefelabsatz Italiens bezeichnet, die Halbinsel Salento in Apulien. Diese Bezeichnung wurde im frühen Mittelalter, als beide Gebiete unter byzantinische Herrschaft gerieten und verwaltungsmäßig eine Einheit bildeten, auf das bisherige Bruttium übertragen.
Vom 6. bis ins 11. Jahrhundert gehörte Kalabrien zum byzantinischen Reich. Die Küstenorte wurden immer wieder von Arabern heimgesucht und geplündert. Im 11. Jahrhundert wurde Kalabrien von den Normannen erobert. Ab 1130 zählte es unter Roger II. zusammen mit anderen süditalienischen Gebieten zum Königreich Sizilien. Ende des 13. Jahrhunderts fiel das süditalienische Festland unter die Herrschaft von Anjou und bildete das Königreich Neapel. In den folgenden Jahrhunderten geriet das Königreich unter die Kontrolle der Krone Aragon, der Habsburger und der Bourbonen. Im Zuge des Risorgimento gelangte es 1861 zum vereinten Königreich Italien.
In den folgenden Jahren kam es immer wieder zu Auseinandersetzungen mit Briganten, die sich gegen die neuen Machthaber auflehnten. Wirtschaftliche Not führte Ende des 19. Jahrhunderts dazu, dass jeder dritte Einwohner Kalabrien verließ.
1946 wurde Italien eine Republik und Kalabrien eine italienische Region. In den 1960er Jahren emigrierten 338.000 Kalabresen, um im Norden Italiens oder im Ausland Arbeit zu finden.
Verwaltung und Bevölkerung
Kalabrien ist unterteilt in fünf Provinzen. Die südlichste Provinz ist Reggio Calabria, der sich nordwestlich die flächenmäßig kleinste Provinz Vibo Valentia und nordöstlich die Provinzen Catanzaro und Crotone anschließen. Nördlichste und größte Provinz ist Cosenza. Die Hauptstadt der Region ist Catanzaro. Der Regierungssitz liegt in Reggio Calabria.
Die Bevölkerung ist vorwiegend römisch-katholisch, wobei die Marienverehrung und die Verehrung Schutzheiliger im Vordergrund steht. Die Kirchenregion Kalabrien umfasst drei Kirchenprovinzen und insgesamt zwölf Diözesen.
Neben italienisch werden mehrere Dialekte gesprochen, in einigen Orten des Aspromonte grecanisch. Eigene Traditionen werden in den Orten mit vorwiegend albanischer Bevölkerung gepflegt.
Zu den international bekannten Persönlichkeiten Kalabriens zählen u.a. der Modedesigner Gianni Versace und der Fußballspieler Gennaro Gattuso.

Provinz | Fläche (km²) | Einwohnerzahl (31. Dezember 2023) |
Bevölkerungs- dichte (Einw./km²) |
---|---|---|---|
Provinz Catanzaro | 2391 | 340.659 | 142 |
Provinz Cosenza | 6650 | 670.368 | 101 |
Provinz Crotone | 1717 | 161.902 | 94 |
Provinz Reggio Calabria | 3183 | 515.153 | 162 |
Provinz Vibo Valentia | 1139 | 150.486 | 132 |
Wirtschaft

Haupterwerbsquelle in Kalabrien sind die Land- und Forstwirtschaft. In den fruchtbaren Ebenen an den Küsten und in den Flusstälern gedeihen Zitrusfrüchte, Oliven und eine Vielzahl anderer Obst- und Gemüsesorten. Typische Produkte sind die Bergamotte und rote Zwiebeln. Auch der Weinbau spielt eine Rolle. Besonders die DOC-Regionen (Denominazione d'Origine Controllata) bei Ciro, Lamezia Terme, im Savutotal und bei Reggio Calabria bringen gute Rot-, Rosato- und Weißweine hervor. Neben der Landwirtschaft spielen die Forstwirtschaft, der Fischfang, die Viehhaltung und die Produktion verschiedener Käsesorten eine wichtige Rolle.
Es werden Schwefel und Steinsalz abgebaut. Industrie entwickelte sich in Kalabrien erst nach Wirtschaftsreformen in den 1970er Jahren, spielt aber nach wie vor eine untergeordnete Rolle. Große Hoffnungen ruhen auf dem Tourismus, der in letzter Zeit besonders durch den Flughafen Lamezia Terme einen Aufschwung erlebte.
Die Arbeitslosenquote Kalabriens liegt deutlich über dem italienischen Gesamtdurchschnitt. Der Einfluss der mafiösen Organisation N'Drangheta in Kalabrien ist sehr stark. Bis zu 70% der dort ansässigen Unternehmen sollen an sie Schutzgeld zahlen, die restlichen 30% sollen direkt von ihr kontrolliert werden.[4]
Verkehr
Kalabrien ist über die Autobahn A3 am Thyrrenischen Meer und eine Bahnlinie mit den nördlichen Regionen Italiens verbunden. Außerdem ist entlang des Ionischen Meeres die SS 106 Ionica, sie ist die Verbindung für den Osten der Region mit dem Norden des Landes. Von den Flughäfen Lamezia Terme und Reggio Calabria verkehren täglich Linienflüge nach Rom und Mailand, in den Sommermonaten Charterflüge ins europäische Ausland. Von Villa San Giovanni und von Reggio Calabria aus verkehren Fähren nach Sizilien. Der geplante Bau einer Brücke über die Straße von Messina wird seit der Wiederwahl Berlusconis 2008 wieder vorangetrieben.
Kultur
Architektur
Die Überreste antiker Bauwerke in Kalabrien sind u.a. in den Ausgrabungsstätten von Lokroi und Sybaris zu besichtigen. Auch das Museo Nazionale della Magna Grecia in Reggio Calabria zeigt antike Architekturfragmente. Aus byzantinischer Zeit sind Kirchenbauten erhalten wie z.B. die Cattolica in Stilo, die Oratorien San Marco und Panaghia in Rossano und die Chiesa San Giovanello in Gerace. Unter normannischer Herrschaft entstanden neben weiteren Kirchenbauten auch zahlreiche Befestigungsanlagen. Dazu zählen die Kastelle von Vibo Valentia, Nicotera, Cosenza und Crotone. Auf Grund schwerer Erdbeben wurden viele historische Bauten zerstört und wieder neu aufgebaut. Ein Beispiel neoromanischer Architektur ist die Kathedrale von Reggio Calabria, die nach dem Erdbeben 1908 neu erbaut wurde.
-
Normannenkastell in Vibo Valentia
-
Kathedrale von Reggio Calabria
Malerei und Literatur
Einer der bekanntesten Maler aus Kalabrien ist Mattia Preti, der durch seine Freskenmalerei im Barockstil berühmt wurde. Zu den Vertretern moderner Kunst zählt der Maler und Fotograf Mimmo Rotella, der einer der bedeutendsten italienischen Pop-Art-Künstler war.
In Reggio Calabria wird jährlich der Literaturpreis Premio Internazionale di Poesia Nosside verliehen.
Volkskunst und Brauchtum
Zu den traditionellen Kunsthandwerken Kalabriens zählen die Holzschnitzerei, die Weberei, die Korbflechterei und die Herstellung von Keramikwaren. In den Gebirgsgegenden der Sila und der Serre werden Pfeifen und Musikinstrumente geschnitzt, im Aspromonte mit religiösen Motiven verzierte Haushaltsgegenstände. In der Weberei werden unterschiedliche Materialien wie Wolle, Baumwolle, Leinen und Hanf kombiniert und zu Stoffen und Flickenteppichen, den pezzare, verarbeitet.
Wichtigste Feiertage der Kalabresen sind neben Weihnachten und Ostern die Gedenktage der zahlreichen Schutzheiligen der verschiedenen Provinzen und Gemeinden. Der Schutzpatron Kalabriens ist Franz von Paola. Anlässlich der Feierlichkeiten finden aufwändige Prozessionen statt. Traditioneller Volkstanz Kalabriens ist die Tarantella.
Sport
Beliebteste Sportart ist wie überall in Italien Fußball. Der Fußballverein Reggina Calcio aus Reggio Calabria wurde 1914 gegründet und spielt in der Serie A (2007/2008). Heimspiele des Vereins finden im Stadio Oreste Granillo statt, das 27.454 Zuschauern Platz bietet. Die Vereine FC Crotone und AS Cosenza Calcio spielen in der Serie C1 und der Verein FC Catanzaro in der Serie C2. Bekannteste Fußballspieler aus Kalabrien sind Gennaro Gattuso, Vincenzo Iaquinta, Giuseppe Sculli, Sergio Floccari und Alessandro Rosina, die in der italienischen Nationalmannschaft mitspielen.
Personen
Siehe: Liste bekannter Personen Kalabriens
Literatur
- Cuteri, Francesco A.: Wege im antiken Kalabrien: archäologische Routen in den Provinzen Kalabriens [Trad. a cura di Hansjörg Tschenett]. Koiné, Rom 2004
- Rotter, Ekkehart: Kalabrien, Basilikata. DuMont Kunst Reiseführer, Ostfildern 2002, ISBN 3-7701-5541-6
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ Bilancio demografico e popolazione residente per sesso al 31 dicembre 2023. ISTAT. (Bevölkerungsstatistiken des Istituto Nazionale di Statistica, Stand 31. Dezember 2023).
- ↑ Istituto Nazionale di Geofisica, Catalogo dei forti terremoti in Italia dal 461 a.C. al 1980, Roma 1995, S. 334-346
- ↑ a b c d van Dijk, J.P. (1992); Late Neogene fore-arc basin evolution in the Calabrian Arc (Central Mediterranean). Tectonic sequence stratigraphy and dynamic geohistory. With special reference to the geology of Central Calabria. Geologica Ultrajectina, 92, 288 pp.; Mann kann darin eine vollständige Bibliografie finden, und auch in: van Dijk, J.P., Bello, M., Brancaleoni, G.P., Cantarella, G., Costa, V., Frixa, A., Golfetto, F., Merlini, S., Riva, M., Toricelli, S., Toscano, C., and Zerilli, A. (2000); A new structural model for the northern sector of the Calabrian Arc. Tectonophysics, 324, 267-320.
- ↑ Bericht in Spiegel online
Koordinaten: 39° 0′ N, 16° 30′ O