Zum Inhalt springen

VW Phaeton

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 3. Juni 2010 um 03:09 Uhr durch TheK (Diskussion | Beiträge) (Große Produktpflege: der V6-TDI wurde schon davor "optimiert"). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Volkswagen
Bild
Bild
VW Phaeton (2002–2007)
Phaeton
Produktionszeitraum: seit 2002
Klasse: Oberklasse
Karosserieversionen: Stufenheck, viertürig
Motoren: Ottomotoren:
3,2–6,0 Liter
(177–331 kW)
Dieselmotoren:
3,0–5,0 Liter
(165–230 kW)
Länge: 5055–5175 mm
Breite: 1903 mm
Höhe: 1450 mm
Radstand: 2881–3001 mm
Leergewicht: 2089–2598 kg
Heckansicht

Der Phaeton [ˈfɛːtɔn; korrekt: faˈɛtoːn, siehe Phaeton (Mythologie)] ist ein Personenkraftwagen der Oberklasse der Marke Volkswagen. Er wird in Zusammenarbeit mit dem Volkswagenwerk Zwickau größtenteils in Handarbeit in der Gläsernen Manufaktur Dresden montiert und ist als V6 TDI seit April 2007 weltweit das erste Fahrzeug der Oberklasse, das die Euro-5-Abgasnorm erfüllt. Die Studie des Phaeton wurde auf der IAA 1999 – damals noch mit Schrägheck – unter dem Namen „Concept D“ erstmals dem Publikum präsentiert.[1] Gleichzeitig wurde mit dieser Studie der neue V10-TDI-Dieselmotor erstmals vorgestellt. Während der Entwicklung war der Phaeton unter dem Projektnamen „D1“ bekannt – dies ist auch die interne Typbezeichnung für den Phaeton der ersten Generation.

Charakteristika

Der Phaeton hat einen geschlossenen, viertürigen Aufbau mit Stufenheck. Auf den Markt kam er im Mai 2002. Seit November 2002 wird auch eine Version mit verlängertem Radstand produziert. Charakteristische Merkmale des Phaeton sind sein luxuriöses Interieur, der permanente Allradantrieb4Motion“ sowie einige technische Innovationen, wie beispielsweise:

Die Plattform des Phaeton dient auch als Basis für den Bentley Continental GT, den Bentley Continental GTC sowie den Bentley Continental Flying Spur. Diese Plattform wird im Volkswagenwerk Zwickau hergestellt und nach Großbritannien geliefert, wo die drei Bentley-Modelle komplettiert werden.

Motoren und technische Daten

Alle aktuellen Motorisierungen verfügen serienmäßig über den permanenten Allradantrieb 4Motion sowie die Luftfederung Airmotion. Frühere Modelle wurden auch mit Frontantrieb und manuellem Getriebe angeboten, was den langen vorderen Überhang erzwang. Alternativ ist auch eine Vier-Sitzer-Variante und/oder eine Version mit verlängertem Radstand erhältlich. Der erst im Jahre 2004 erschienene, schwächste Motor – ein V6 TDI – hat die Zulassungszahlen deutlich steigen lassen und ist nun das meistgekaufte Phaeton-Modell. Der V10 TDI wird seit dem Modelljahr 2007 – fünf Jahre nach Erscheinen – nicht mehr angeboten, da er die aktuelle Abgasnorm nicht einhalten kann und ein Dieselpartikelfilter erforderlich geworden wäre. Dieser passt in Verbindung mit dem V10 TDI nicht unter die Phaeton-Plattform.[2] Eine Alternativlösung erschien der Konzernleitung als zu kostenintensiv. Nachfolgende Informationen beziehen sich jeweils auf das Basismodell.

Phaeton V6 V8 W12 V6 TDI V10 TDI
Bauzeitraum: 2002–2008 seit 2008 seit 2003 2002–2005 seit 2005 2004–2006 2007–2008 seit 2008 2003–2007
Motortyp: VR6-Ottomotor V8-Ottomotor W12-Ottomotor V6-Dieselmotor (CR), Turbolader V10-Dieselmotor (CR), Turbolader
Hubraum: 3189 cm³ 3597 cm³ 4172 cm³ 5998  2967  4921 cm³
max. Leistung bei min-1: 177 kW (241 PS)/6200 206 kW (280 PS)/6250 246 kW (335 PS)/6500 309 kW (420 PS)/6000 331 kW (450 PS/6050 165 kW (225 PS)/4000 171 kW (233 PS)/4000 176 kW (240 PS)/4000 230 kW (313 PS)/3750
max. Drehmoment bei min-1: 315 Nm/2400 370 Nm/3500 430 Nm/3500 550 Nm/3000 560 Nm/2750–5200 450 Nm/1400 500 Nm/1500–3500 750 Nm/2000
Getriebe: 6-Gang-Schaltung/
5-Gang-Automatik
6-Gang-Automatik 5-Gang-Automatik 6-Gang-Automatik
Fahrwerk: Luftfederung AIRMOTION
Höchstgeschwindigkeit: 240 km/h 250 km/h 250 km/h (abgeregelt) 234 km/h 237 km/h 250 km/h (abgeregelt)
Beschleunigung 0–100 km/h: 8,6 s 6,9 s 6,1 s 8,8 s 8,4 s 8,3 s 6,9 s
Kraftstoffverbrauch
auf 100 km (kombiniert):
11,4 l Super Plus 11,7 l Super Plus 12,5 l Super Plus 15,7 l Super Plus 14,5 l Super Plus 9,6 l Diesel 9,5 l Diesel 8,5 l Diesel 11,4 l Diesel
CO2-Emission, kombiniert: 274 g/km 273 g/km 290 g/km 374 g/km 348 g/km 248 g/km 224 g/km 308 g/km
Abgasnorm nach
EU-Klassifikation:
Euro 4 Euro 5 Euro 4 Euro 5 Euro 4 Euro 5 Euro 3

Große Produktpflege

Phaeton (2007 - 2010)
Heckansicht (2007 - 2010)

Im März 2007 wurde die überarbeitete Version des Phaeton der Öffentlichkeit präsentiert. Die erste Große Produktpflege (GP, umgangssprachlich meist als Facelift bezeichnet) umfasst folgende Neuerungen:

  • LED-Tagfahrlicht
  • dynamisches und statisches Kurvenfahrlicht für die Bi-Xenon-Scheinwerfer
  • DVD-Navigationssystem
  • neuer Abstandsregeltempomat mit „Follow-to-Stop“-Funktion sowie Umfeldbeobachtung „Front Assist“
  • Spurwechselassistent „Side Assist“
  • Überarbeitung des V6 TDI: Leistungssteigerung, Verbrauchsreduzierung sowie eine verbesserte Abgasnorm (EURO 5)
  • dezente optische Retuschen (Chromzierleiste um Nebelscheinwerfer vorn, kirschrote Heckleuchten)

Die zweite Große Produktpflege (GP2) ist seit November 2008 erhältlich:

  • Multimedia-Navigations-System mit Touchscreen und serienmäßiger 30-GB-Festplatte zum Speichern von MP3- und WMA-Musiktiteln
  • Rückfahrkamera „Rear Assist“
  • Schminkspiegel im Dachhimmel des Fonds serienmäßig bei verlängertem Radstand
  • Keramik-Bremsen für Motorisierung W12

GP3

Die dritte Große Produktpflege (GP3) wurde im April 2010 auf der Auto China 2010 in Beijing präsentiert. Offiziell wird das überarbeitete Fahrzeug als "Der neue Phaeton" angeboten. Die Änderungen sind:[3]

  • geänderte Frontpartie im aktuellen Volkswagen-Design, Standlicht & Abbiegelicht in LED
  • geänderte Heckpartie mit neuen LED-Heckscheinwerfern in "M-Form"
  • Dynamische Fernlichtregulierung „Dynamic-Light-Assist“ (maskiertes Dauerfernlicht)
  • Verkehrszeichenerkennung durch Multifunktionskamera im Innenspiegelbereich
  • LED-Nebelscheinwerfer
  • Dachhimmel in Farbe Anthrazit verfügbar
  • Rundumlackierung
  • neue Außenfarben „Serpentino Grey“ und "Deep Black"
  • geändertes Lenkraddesign
  • Mobiltelefonanbindung auch via Hands-Free-Profile möglich
  • Radio-Navigationssystem RNS 810 optional durch Google Maps erweiterbar
  • neues 18-Zoll-Leichtmetallrad "Experience" in Sterling-Silber

Das neue Modell orientiert sich optisch an der mit dem Golf VI eingeführten Designlinie, die grundlegende Technik wurde hingegen nicht geändert. Der Verbrauch bleibt bei allen Versionen unverändert hoch. Auf Gewichtsreduzierungen, einem Hybridantrieb oder eine Schwerpunktsetzung auf Diesel-Motoren wie beim VW Touareg II oder diversen Konkurrenzfahrzeugen wurde verzichtet.

Namenshistorie Phaeton

Modellbezeichnung am Fahrzeugheck

Die Bezeichnung Phaeton geht auf den gleichnamigen Sohn des Sonnengottes Helios zurück, der dem Mythos nach mit dem außer Kontrolle geratenen Sonnenwagen seines Vaters einen Weltuntergang verursacht.

Bereits in der Vergangenheit gab es Fahrzeuge mit dem Namen Phaeton. Als Phaeton wurde die Bauweise für offene, herrschaftliche Pferdekutschen bezeichnet, bei denen die Herrschaft selbst lenkte. Später wurden die nach diesem Vorbild entworfenen Automobile, die offenen Tourenwagen, so bezeichnet. Bereits Anfang des 20. Jahrhunderts fertigte die amerikanische Firma Packard unter diesem Namen einen Personenkraftwagen. 1915 brachte der Luxusfahrzeughersteller Horch einen Phaeton auf den Markt. Nicht zuletzt auch aufbauend auf diese Tradition wurde die Bezeichnung für die VW-Luxusklasse gewählt.[4] 1930 gab es diese Modellbezeichnung auch beim Hersteller Škoda.[5]

Kritik von Umweltschützern

Die Umweltschutzorganisation Greenpeace übt scharfe Kritik an den Werbeprospekten zum Phaeton und wirft VW Greenwashing vor. In der Werbung schreibt VW demnach unter anderem der Phaeton überzeuge durch "höchste Umweltverträglichkeit". Greenpeace bemängelt unter anderem den nach eigenen Angaben mit 239 Gramm Kohlendioxid pro gefahrenem Kilometer hohen CO2-Ausstoß und den mit 17,1 Litern hohen Benzinverbrauch im Stadtverkehr.[6]

Zulassungszahlen

Neuzulassungen in Deutschland (2009)[7]
BMW 7er (5. Generation) 7352 Fahrzeuge
Mercedes-Benz S-Klasse (9. Generation) 6617 Fahrzeuge
Audi A8 (2. Generation) 2013 Fahrzeuge
VW Phaeton (1. Generation) 1955 Fahrzeuge
Jaguar XJ (7. Generation) 265 Fahrzeuge
Lexus LS (4. Generation) 61 Fahrzeuge

In der Statistik des Kraftfahrt-Bundesamtes positionierte sich der Phaeton im Vergleich mit anderen Wettbewerbern wie rechts in der Tabelle dargestellt.

Bis einschließlich April 2010 wurden vom Phaeton 21.529 Neufahrzeuge in Deutschland zugelassen.

2007 wurden 5711 Fahrzeuge in Dresden produziert, 2008 sogar mehr als 6000. Im Juni 2009 wurde der 40.000ste Phaeton in Dresden produziert.[8]

Die Zulassungszahlen des Phaeton blieben bislang weit unter den Erwartungen des Konzerns,[9] entsprechen jedoch in etwa denen der jeweils ersten Modelle des Audi A8 oder der BMW-7er-Reihe.

Wegen anhaltenden Misserfolges hat VW den Verkauf des Phaeton in den USA nach rund 3500 verkauften Exemplaren im Sommer 2006 eingestellt.[10] Eine Wiedereinführung war für 2009 angesetzt, wurde jedoch wieder gestrichen.[11]

Zu einem erfolgreichen Markt für den Phaeton hat sich das boomende China entwickelt. Von Januar bis Oktober 2009 konnten dort 1400 Neufahrzeuge abgesetzt werden, für 2010 werden 2000 Verkäufe erwartet.[12]

Sonstiges

  • Im VW Phaeton sind einzelne Steuergeräte ähnlich wie ein Fahrtenschreiber in der Lage, für einen gewissen Zeitraum Parameter wie z. B. die zuletzt gefahrene Geschwindigkeit zu speichern.[13]

Galerie

Einzelnachweise

  1. http://www.auto-motor-und-sport.de/news/auto_-_produkte/hxcms_article_505317_14206.hbs
  2. Aus für VW Phaeton V10 TDI
  3. http://www.welt.de/motor/article7285134/Der-neue-VW-Phaeton-soll-endlich-Erfolg-einfahren.html
  4. Sendung des MDR aus der Festveranstaltung "100 Jahre Automobilbau in Zwickau" am 11. Mai 2004 in Zwickau, Rede von Dr. Bernd Pischetsrieder: "...und der Phaeton, nun unter der Marke Volkswagen, der hier in Mosel in der Karosserie gebaut wird, nebenbei bemerkt, Die Internationalität dieses Standorts zeigt sich ja auch dadurch, dass die Karosserie des Bentley hier gebaut wird, aber Tradition zu bewahren heißt eben nicht die Asche aufzubewahren, sondern das Feuer am Leben zu erhalten...".
  5. http://solair.eunet.yu/~medda/Skoda_Phaeton422_year_1930_SRPSKI.htm Škoda Phaeton (serbisch)
  6. http://www.klima-luegendetektor.de/2009/04/17/vw-phaeton-nur-171-liter-benzinverbrauch/ "VW Phaeton: Nur 17,1 Liter Benzinverbrauch!" Artikel auf www.greenpeace-magazin.de
  7. A. Grimm: Neuzulassungen von Personenkraftwagen im Dezember 2009 nach Marken und Modellreihen. (PDF) In: kfz-Betrieb ONLINE. 8. Januar 2010, S. 3, abgerufen am 11. Mai 2010.
  8. Summierung der Angaben in den jährlichen Geschäftsberichten der VW AG
  9. Teurer Phaeton http://www.zeit.de/2006/11/Teurer_Phaeton
  10. http://www.focus.de/auto/autoaktuell/phaeton-aus-in-den-usa_aid_17858.html
  11. Phaeton 2009 zurück in die USA
  12. http://www.welt.de/die-welt/motor/article5282718/VW-im-Reich-der-Mittel.html
  13. http://www.spiegel.de/panorama/justiz/0,1518,584336,00.html
Commons: Volkswagen Phaeton – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Vorlage:Navigationsleiste Volkswagen Modelle