Zum Inhalt springen

Wikipedia:Chat

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 2. Juni 2010 um 17:05 Uhr durch 217.85.209.236 (Diskussion) (Technik). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Abkürzung: WP:IRC

Neben den Mailinglisten gibt es als schnelle Kontaktmöglichkeit den Internet Relay Chat (IRC). Er eignet sich gut, um Probleme zu klären, die nicht von allgemeinem Interesse sind. Außerdem kann man ins Gespräch kommen und sich kennenlernen. Im wirklichen Leben finden an zahlreichen Orten Treffen der Wikipedianer statt.

Die einfachsten Möglichkeiten im IRC mitzuchatten sind:

Klick auf #wikipedia-de, damit der Browser Dein Chat-Programm aufruft.


Wenn das nicht funktioniert:

  1. Klicke auf dieses Java-Applet
  2. Beantworte die eventuell auftretende Sicherheitswarnung mit „Ja“ bzw. „Ausführen“
  3. Gib dir mit dem Befehl /nick benutzername einen Namen. (Weitere Informationen findest du in den FAQ.)

Alternativ befindet sich hier auch ein einfacher Webchat-Client.


Benehmen im Chat

In erster Linie geben die freenode.netchannel guidelines“ einen groben Rahmen vor. Wie in anderen Chats auch, ist die Chatiquette einzuhalten. Einige Netiquette-Vorschläge sind auf channel.debian.de zu finden (weniger freundlich geschrieben, aber dennoch inhaltlich richtig). Wer grob gegen die üblichen Gepflogenheiten und Regeln der Höflichkeit verstößt, läuft Gefahr, von einem der sogenannten channel-ops aus dem Channel „gekickt“ zu werden.

Logs

Das Veröffentlichen nicht-anonymisierter Chat-Logs (Gesprächsmitschnitt) aus einem Wikimedia-Chat ist verboten. Verstöße dagegen können zum Ausschluss aus dem Chat, Löschung des Mitschnitts und Sperre in Wikimedia-Projekten führen. Falls man einen Teil des Mitschnitts für eine Diskussion außerhalb des Chats benötigt, sollte man die Erlaubnis aller beteiligten Benutzer einholen und Aussagen, die nichts mit dem Thema zu tun haben, löschen.


== Überschrift == ------was im welt geschte gewesen der weld heute forher wie krigen folken unter drugk was wegen warum was freiheit was leben im korper erste man im korper was brauchen gedacht und baserdan gzund dan korper teil ferintehaben muste erste was wichtig war sehen denken dan kommit laben was stun ekonomi wer das leben stürt man merkt nicht mit imfen oder was im himel spesyalan nüklere baktaryele was schmeisen durch ein artmen kürper schden was im sataliten ruber menchen gefül zenden wer was wi wo habt stele warum total mench wolend sein kontrole oder aus kontrolen pringen warim ruber wewlt erfehren wolen warum menchen gegen ein andra warun menchen sie eregben decalizm wegen mench mehrer werden wie sak straSE SIE HAT KEIN WEG EKONOMI ODEVR WIE SIE DENKT DIE PLATZ DAS ALES DOME SIE HATE KEIN EIN PILAN PROJE WEN MENCH BESPILE !%= MILYARDE WERDEN SIE HATE EIN PILAN PROJE IMER WIDER HOLTEN DAS KRIGE MORD MAN WEN FRAGE SICH SELBEN MANKUNEN VIELEN ERFONDEN WA HEIT SEIT §§ JAHRE ICH TAGE BUCH SCHREIBEN IMER MODERNE WOLTEREI MANCH MAL WOLEN MICH AUSER KONTROLE PRINGEN ODER WIE SIE WOLEN TOTALE HER KUNFT FERNICHT FENGT AN ICH FRAGE MICHWELT KEIN MENCH ODER ALES MORDER ODER GEFALEN SIE HATEN FERHINDERN SPUER HINTER NICHT LASEN DAS SO SPESYAL ORGANIZIRT TÜTET MEIN FAMILE GEBUNG SIEN LERUTE GEZETZT KONTRA FÜR SABOTIREN KEIN MENCH ERFAHREN ODER GLAUBEN ABER DAS WELT GESCHICHTE WIE GLAUBEN TECALIZM MIS BEHANDILT WIE PAST SEI MACHT TECALIZM NICHT MERKT DAS WAS MIT SIE UND SIN PIYONE WERDEN KÜNEN SIE NICHT GLASUBEN ABER HATE BWEIS FON AUGEN IMER DAS WET GESCHICHTE WAS GWESENDAS BWEISE WAR GEHEBT GANSE WELT BEHERSCHEN WO BLIBEN SEIN MCHT--------------- SI MEIN KINDER ENLICH KONTRA SETZT MEIN FRAU AUCH ALES WAS BLEIBEN KONTE NICHT WAS MACHEN DEN ICH BIN SEIN HAND DECALIZMHASND MIT HINTER LISTIG FALE NICHT FREIGIBIGE MENCH EINER MENCHEN FRESE BLUT FRESEN FERSUCHT IMER SPEREN GOT GEBEN WAR MIT SOLCHE MODERNE FOLTERI ICH ERLEBT WEIS MEIN GOT WEIS MIS HANDELT ABER LAS NICHT MENCHEN WAS WENIGSTE "=====-JAHRE GRAUZamen spilt im himel erde meren was got geben nicht decalizm sein wise geben was got gebenich schreiben wolten menchen helfen korper bis sele kirase bis mer himel bis bergenbeweglis erleenden n unbeweglischen erleen got geben ich wolte mench wiesen fragen sie selben sich warun zo totale kiwalm machenferfolgenbeobachtenwas sprechen was farben was gedacht denkenals ich schreiben decalizm imer sper wolte sie habeden seiun sie zetzt mein gebung nicht mein frau und bruder enkel sein leute kontra ömer teymur oglu giehler str12 28239 bremen germanya

Technik

Falls Du noch keine Erfahrung mit dem IRC hast, dann lies Dir Internet Relay Chat – Eine möglichst kurze Einführung von Kai Seidler durch. Dort steht, wie man mit den folgenden Angaben in die Chaträume kommt und welche Funktionen der IRC bereitstellt. Eine kurze Zusammenfassung über die wichtigsten Befehle bietet auch unsere Chat-FAQ.

Wikipedia benutzt die IRC-Server des Freenode-Projekts, die unter chat.freenode.net zu finden sind. Die IRC-Server des Freenodes zeichnen sich durch einige praktische Features aus – so ist es beispielsweise möglich, sich seinen Nickname (so heißen die im IRC benutzten Pseudonyme) dauerhaft registrieren zu lassen, so dass niemand anderer unter diesem Namen auftreten kann (siehe Freenode-FAQ).

Wichtige IRC-Befehle
Die meisten IRC-Clients sind darauf ausgelegt, bequem mit der Tastatur bedienbar zu sein, ohne dass man dafür zur Maus greifen müsste. Dafür beherrschen sie eine ganze Reihe von Befehlen, die alle mit einem / beginnen. (Weitere Informationen findest du im FAQ.)
Mit dem Server verbinden /server chat.freenode.net
Wikipedia-Channel betreten /join #wikipedia-de
Nicknamen ändern /nick <wasAnderes>
Nickname registrieren/mit einem Passwort schützen (einmalig) /msg nickserv register <Passwort> <e-mail-adresse>
Nickname authentifizieren (jedes Mal) /msg NickServ identify <Passwort>
Andere privat ansprechen /query <Nickname>

IRC-Programme

Für Mozilla und Firefox existiert mit ChatZilla (deutsch und englisch) ein vollwertiger IRC-Client. In Opera ist seit Version 7.5 ein IRC-Client integriert:

  1. Im Menü Chat den Menüpunkt Neues Konto auswählen
  2. In die Eingabefelder die Daten (mindestens den Nicknamen) eintragen, und aus der Liste der IRC-Server Freenode, Europe auswählen --> Fertig klicken
  3. In den Paneelen das Panel Chat auswählen (entweder einfach aufklappen, oder per Tastenkombination Strg + 5 )
  4. Dann auf Neuer Raum klicken, und in das Eingabefeld wikipedia-de eintippen, und mit Ok bestätigen. Das war's.

Wer etwas mehr Komfort möchte, kann sich auch ein eigenes Programm, einen IRC-Client installieren. Beliebt sind u.a. mIRC (für Windows), XChat (für Linux und Windows) und Colloquy (für Mac OS X). Links zu einigen IRC-Clients gibt's natürlich auch im Artikel IRC.

Einige Instant Messenger, wie beispielsweise die OpenSource IM-Clients Miranda und Pidgin, unterstützen auch IRC.

Anmelden und Privatgespräche

Um dich mit anderen privat zu unterhalten, musst du auf Freenode deinen Nickname registrieren und dich jedes Mal, wenn du den Chat betrittst, mit dem gewählten Passwort anmelden.

  1. Wähle mit /nick benutzername einen Nickname, den noch niemand anderes registriert hat.
  2. Gib /msg nickserv register password e-mail-adresse ein, um den Nick zu registrieren.
  3. Melde dich mit /msg nickserv identify password an.
  4. Mit /query andererbenutzer (oder in manchen Programmen nur mit: /msg andererbenutzer DeineNachricht) kannst du dich anschließend mit einem anderen Benutzer privat unterhalten. Das funktioniert allerdings nur, wenn der andere Benutzer ebenfalls seinen Nickname auf dem Chatserver registriert hat.

Cloaks

Cloaks (dt. Mantel, Umhang) verheimlichen zum einen deine IP-Adresse und zeigen zum anderen eine Projektzugehörigkeit. Jeder, der bei der Wikipedia ausreichend aktiv ist, kann im IRC einen Cloak bekommen. Der Cloak sieht z. B. so aus: @wikipedia/MichaelDiederich – wobei der Text nach dem „/“ der Wikipedia-Benutzername ist. Ist der Cloak bereits vergeben, wird ihm eine Nummer angehängt. Eine detaillierte Anleitung in deutscher Sprache findest du hier.

Zeichenkodierung

Die meisten Teilnehmer des Wikipedia-Channels nutzen als Zeichenkodierung UTF-8. Wenn bei dir Umlaute seltsam dargestellt werden, musst du deinen IRC-Client umstellen.

Java-Client
Bei dem muss man nichts tun als Benutzer.
Der „Normalfall“
Bei den allermeisten Clients (ChatZilla, ksirc) änderst du die Zeichenkodierung mit /charset utf-8
Opera IRC
Im Panel auf chat.freenode.net Eigenschaften -> Ausgang -> UTF-8 auswählen.
Menüpunkt Extras -> E-Mail- und Chat-Konten..., den Server auswählen, Bearbeiten anklicken und im Tab Postausgang die Standardkodierung auf UTF-8 umstellen.
mIRC
Seit der Version 6.17 vom 17. Februar 2006 wird UTF-8 standardmäßig unterstützt, Aktualisierung empfohlen.
XChat
Menü XChat -> Netzwerk-Liste -> Freenode markieren und Editiere wählen -> ganz unten UTF8 eintragen -> Schließen und XChat neu starten
Miranda-IRC
Unterstützt zurzeit in der offiziellen Version noch kein UTF-8 im IRC, mit den Development Builds ab #34 ist UTF-8 möglich.
KVIrc
Im Serverdialog unter Advanced -> Connection -> Encoding: UTF-8 (8 Bit Unicode) für den Server aktivieren.
Colloquy
Im Connectiondialog unter Encoding -> Unicode (UTF-8) einstellen.
Nettalk
Beim Menü Verbindung bearbeiten den Haken bei UTF-8 setzen.

Tools

Vandalfighter, Interwiki graphs, linky und unilinky

Sonstiges

Channels

Wikipedia-IRC-Channels
#wikipedia-de Deutschsprachige Wikipedia
#wikipedia Wikipedia international
#wikipedia-de-sg Schiedsgericht der deutschsprachigen Wikipedia
#wikipedia-de-mp Mentorenprogramm der deutschsprachigen Wikipedia
#wikipedia-de-admins Administratoren der deutschsprachigen Wikipedia
#wikipedia-de-bots Botbetreiber der deutschsprachigen Wikipedia
#wikipedia-de-rc Vandalenjäger der deutschsprachigen Wikipedia
#wikipedia-de-dup Dateiüberprüfung der deutschsprachigen Wikipedia
#cvn-wp-de Vandalismusbekämpfung der deutschsprachigen Wikipedia, siehe dazu SBL-Manual
#wikipedia-de-spam Linkspambeobachtung der deutschsprachigen Wikipedia
#wikipedia-de-os-noaccess Oversight-Meldungen abgeben
#nat.wikipedia Redaktion Naturwissenschaft und Technik und dazugehörige Portale und WikiProjekte
#wikipedia-bio Redaktion Biologie
#wikipedia-de-rm Redaktion Medizin (wechselnde Termine)
#wikipedia-de-chem Redaktion Chemie
#wikipedia-de-informatik Redaktion und Portal Informatik
#wikipedia-de-foto Redaktion Bilder
#hist Redaktion Geschichte
#wikipedia-de-film Redaktion Film und Fernsehen
#wikipedia-fussball Portal Fußball
#sex.wikipedia Redaktion Sexualität
#wikipedia-de-musik WikiProjekt Musik und dazugehörige Portale
#wikipedia-de-sauerland WikiProjekt Sauerland und Portal Sauerland
#wikipedia-de-russland Portal Russland
#wikipedia-de-rh Portal Hund Redaktionssitzung Montags, 20:30 Uhr
#wikipedia-de-wiwi Portal Wirtschaft
#wikipedia-de-mathematik Portal Mathematik, Redaktionssitzungen werden auf der Diskussionsseite des Portals angekündigt
Schwesterprojekte
#wikimedia-commons Wikimedia Commons
#wikisource-de Wikisource
#wikiquote-de Wikiquote
#wikibooks, #wikibooks-de Wikibooks
#wikinews Wikinews international
#wikinews-de Deutschsprachige Wikinews
#wiktionary-de deutschsprachiges Wiktionary
#wiktionary internationales Wiktionary
#wikiversity internationale Wikiversity
#wikiversity-de deutschsprachige Wikiversity
Wikimedia
#wikimedia Wikimedia Foundation
#wikimedia-at Wikimedia Österreich
#wikimedia-de Wikimedia Deutschland e.V.
#wikimedia-ch Der Schweizer Verein
#wikimedia-toolserver Toolserver
#mediawiki MediaWiki-Entwickler
#wikimedia-tech Wikimedia-Technik
Komplette Liste