Zum Inhalt springen

Leib

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 2. Juni 2010 um 15:58 Uhr durch Pompelmo (Diskussion | Beiträge) (Grundsätzliche Verbesserung und Neuordnung; Einbezug von Teilen der vorherigen Version). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Als Leib bezeichnet man in Philosophie und Theologie den lebendigen Körper von Menschen oder Tieren. Mit der Rede vom Leib im Unterschied zum Körper kann entweder eine besondere Steigerung des Körperlichen im metaphysischen Sinne (Theologie) oder Aspekte wie eine Selbstreferenz des Körpers auf den Körper gemeint sein (Philosophie).


Theologie

Im theologischen Sinne wird mit der Rede vom Leib die Idee einer individuellen Verbindung aus Person und immaterieller Seele artikuliert, da der biologische Körper-Begriff nicht ausreicht, um einen Träger für diese Einheit zu bestimmen. Man spricht auch vom „beseelten Körper“.

Der Leib-Begriff ist im Christentum insbesondere bedeutend in Bezug auf den Leib Christi und den Ritus der Heiligen Kommunion. Im Pantheismus steht er dagegen für die bewusstseinsfähige Erscheinung eines universalen Geistes in der Natur.

Philosophie

Leiblichkeitskonzepte in der Philosophie beziehen sich vor allem auf der Zusammenhang von Köper und Bewusstsein. Der Begriff ist in diesem Sinne vor allem wichtig in der Phänomenologie. Hier wird mit seiner Hilfe die Rolle des Körpergefühls für die Kognition im Allgemeinen und für die philosophische Reflexion im Speziellen thematisiert. Der Leib steht für den körperlichen Wirklichkeitsbezug des Subjekts.

Edmund Husserl verwendet in diesem Zusammenhang auch den begriffsgeschichtlich zum Leib gehörenden Begriff „Seele“. Er steht hier für die Selbstreferenz des Leibes auf den Leib, gewissermaßen für den eigentlichen Vollzug des Lebens innerhalb des Subjekts.

Fundamental ausgearbeitet, in Bezug gesetzt zur Naturwissenschaft und als Grundbegriff wertvoll für die Philosophie wurde der Leib-Begriff mit der Phänomenologie der Wahrnehmung von Maurice Merleau-Ponty.


Siehe auch

Literatur

  • Bernhard Waldenfels: Das leibliche Selbst. Vorlesungen zur Phänomenologie des Leibes, Suhrkamp, Frankfurt am Main 3. Auflage 2000, ISBN 3-518-29072-X.
  • Edmund Husserl, z.B. Ideen zu einer reinen Phänomenologie und phänomenologischen Philosophie, Martinus Nijhof, Haag 1950-52; u.a. §90, S. 225f.
  • Maurice Merleau-Ponty, Phänomenologie der Wahrnehmung, Berlin 1966/1974.
  • Ders., Das Auge und der Geist. Philosophische Essays, Hamburg 1984.
Wiktionary: Leib – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen