Digital Vinyl System

Als Digitale Vinyl System oder Digital Scratch System bezeichnet man ein System, dass aus einem Notebook (Laptop) oder Computer, speziellen Schallplatten und einer dazwischen geschalteten Schnittstelle besteht, welches von DJs benutzt wird, um Musikdateien verschiedener Formate (zum Beispiel MP3 oder AIFF) unter Verwendung normaler Plattenspieler und einem Vinyl-Emulator (engl: Vinyl Emulation Software) „aufzulegen“. Dabei wird die klassische, intuitive Handhabung der Plattenspieler mit der Kapazität von Computer-Festplatten kombiniert.
Als die bekanntesten Hersteller von sogenannten Digital Vinyl-Systems und Vinyl-Emulatoren gelten vor allem Serato Scratch Live und Final Scratch.
Funktionsweise

Timecode-Schallplatte
Die speziellen Schallplatten beinhalten einen speziellen Code. Das Verfahren ist vom Fax oder der Datenkassette und bei Analog-Digital-Umsetzern bekannt. Hier werden digitale Informationen akustisch übertragen. Die speziellen Schallplatten (Timecode Vinyl) sind mit einem Steuersignal (Timecode) bespielt und sind im Schnitt für ca. 20 - 30 € erhältlich. Sie werden wie gewohnt auf einem Plattenspieler (oft aber auch spezielle Modelle mit USB-Anschluss) abgespielt, das Signal wird jedoch nicht direkt ins Mischpult, sondern über den ScratchAmp zum Laptop weitergeleitet. Dort dekodiert die Vinyl Emulation Software das Signal in Echtzeit und errechnet Geschwindigkeit und Position des Tonabnehmers auf der Schallplatte. Der entsprechende Teil einer ausgewählten Musikdatei, die sich auf dem Computerfestplatte befindet, wird in der errechneten Geschwindigkeit wieder über den ScratchAmp an das Mischpult ausgegeben, wo der Song schließlich vom DJ gemixt werden kann. Die hohe Auflösung des Steuersignals ermöglicht eine praktisch vernachlässigbare Verzögerung zwischen Bewegungen der Schallplatte und der Ausgabe der Musik ans Mischpult. Auch Backspinning und Scratchen ist wie bei gewöhnlichen Schallplatten möglich.
ScratchAmp
Das ScratchAmp dient dazu, mit Phono-Anschlüssen und einem USB-Anschluss eine Verbindung zwischen dem Computer und den Plattenspielern zu ermöglichen. Da der ScratchAmp das Signal von der Schallplatte zusätzlich direkt in einen anderen Kanal des Mischpults durchschleift, können auch normale Schallplatten ohne Zutun der Software abgespielt werden, was zum Beispiel bei Laptop-Abstürzen nützlich ist. Voraussetzung ist allerdings, dass das ScratchAmp an die eigene optionale Stromversorgung angeschlossen ist.
Hersteller
Die folgende Tabeller listet verschiedene Vinyl Emulation Software auf, die mit speziellen Time-Code Schallplatten arbeiten
Hersteller | Produktname | Related software | Website | Available External Audio card |
---|---|---|---|---|
Atomix Productions | Virtual DJ Timecoded Vinyl | Virtual DJ | Virtual DJ Software | No |
Intimidation | Touch DVS Record | Touch DVS | Touch DVS | TouchDVS interface |
M-Audio | Torq Control Vinyl | Torq DJ software | M-Audio Digital DJ | Torq Conectiv |
Native Instruments | Traktor Scratch Pro | Traktor Pro | Traktor Scratch Pro | Audio 8 DJ or Audio 4 DJ |
Numark | Virtual Vinyl | CUE | Numark Virtual Vinyl | DJiO (with Virtual Vinyl - Rear Connections) |
Rane | Scratch Live Control Vinyl | Scratch Live | Scratch Live | Rane SL1 or Rane SL3 |
Stanton | FS Scratch Record | Traktor FS | Stanton Standard Record | ScratchAmp |
Stanton | FS 1.0 Record | FinalScratch 1.0 (Linux) | Stanton Standard Record | ScratchAmp |
Software Only
Diese Tabelle liestet einige "Software-only" Digital Vinyl-Systeme auf.
Manufacturer | Software | Webpage |
---|---|---|
Image line | Deckadance | deckadance.com |
Adion | djDecks | djdecks.be |
Mark Hills | xwax | xwax.co.uk |
The Mixxx team | Mixxx | mixxx.org |
Vor- und Nachteile
- Im Gegensatz zu regulären CD-Spielern oder MP3-Spieler-Software kann die Musik so gemixt und bearbeitet werden, als wäre sie tatsächlich auf der Schallplatte vorhanden. Das ermöglicht einerseits die intuitive Bedienung durch an Platten gewöhnte DJs und macht andererseits das feinfühlige und beschränkende Bedienen von Computermäusen überflüssig (zwei Hände statt einem Cursor). Es ermöglicht insbesondere Scratchen und Pitchen, es können aber praktisch alle Tricks des Turntablism ausgeführt werden. Lediglich sehr schnelle Bewegungen und Missbrauch des Tonabnehmers quittiert Final Scratch mit Stille.
- Leichterer und angenehmerer Transport: Eine Plattentasche mit 100 Platten wiegt ungefähr 25 kg, Final Scratch mit Laptop und den speziellen Platten kommt auf einige wenige Kilogramm und ist in der Kapazität nur durch die Festplatte des Laptop beschränkt. Eine aktuelle Computer-Festplatte kann einige zehntausend Musiktitel fassen.
- Kein mühsames Zusammenstellen von Live-Sets, da immer die gesamte Musikbibliothek mitgenommen werden kann. Sehr vorteilhaft bei Auftritten, bei denen der Publikumsgeschmack unklar ist.
- Auch Musik, die nicht auf Schallplatte erhältlich ist, kann aufgelegt werden. Dies ist besonders für DJs interessant, die selbst Musik produzieren und diese auflegen möchten. Seit einiger Zeit erfreut sich auch Musik von Netlabels und Musikportalen wie Beatport wachsender Beliebtheit unter DJs. Früher mussten für das Spielen solcher Musik teure sogenannte Dubplates geschnitten werden.
- Als Nachteil empfinden manche DJs, dass das gewohnte Ordnungssystem im Plattenkoffer und die "visuelle Suche" (das schnelle Finden von Platten anhand ihres Covers / Labels, vor allem in dunklen Clubs und unter Zeitdruck) verloren geht. Final Scratch bietet dafür eine Textsuche in den ID3-Tags der MP3-Dateien und das Anlegen von beliebig vielen virtuellen Plattenkoffern, wobei ein Titel auch in mehreren Koffern vorhanden sein kann.
- Es besteht – im Gegensatz zu Plattenspielern – bei Rechnern die Gefahr von Abstürzen und sonstigen Störungen des Systems, die zur sofortigen Stille der PA führen. Laptops sind der Hitze, Luftfeuchtigkeit und der rauhen Umgebung in Clubs tendenziell weniger gewachsen als speziell für den Clubeinsatz entworfene Plattenspieler und Mischpulte; Programme und Betriebssysteme können abstürzen. Nach der Beseitigung anfänglicher Kinderkrankheiten haben sich Final Scratch und vergleichbare Systeme (siehe unten) jedoch als recht zuverlässig erwiesen, sodass zumindest die Gefahr eines Programmabsturzes als klein angesehen werden kann.
Vergleiche und Alternativen
Verschiedene Hersteller von DJ-Equipment entwickeln auch DJ-CD-Spieler immer weiter. Aktuelle Spieler, zum Beispiel von Technics, Pioneer oder Denon können ebenfalls pitchen, ermöglichen durch aufgebaute Plattenteller-Imitate und technische Finessen im Innenleben Scratching, können CDs mit MP3-Dateien verarbeiten und sind üblicherweise mit einer Fülle an zusätzlichen Features ausgestattet. Solche Player sind jedoch etwa doppelt so teuer wie ein DJ-Plattenspieler.
Schließlich existiert eine Fülle von MP3-DJ-Software, die das Mixen von MP3-Dateien am Rechner erlaubt. Beispielsweise können Visiosonics PCDJ und ALCATechs BPM Studio über eine Hardware-Schnittstelle bedient werden, das einem DJ-Doppel-CD-Player nachempfunden ist. Die DJ Software DigiScratch zeigt auch die Cover der Songs an, so dass ein "Auflegen wie gewohnt" möglich ist.
Serato Scratch Live und Final Scratch sind in ihrer Funktionsweise recht ähnlich, jedoch gilt die Stabilität und Schnelligkeit bei Serato Scratch Live unübertroffen. Daher ist es, auch wenn es noch nicht mit solch vielen Features wie FinalScratch2 aufwarten kann, für HipHop-DJs oft erste Wahl. Auch DJs der Elektronischen Musik benutzen „Serato Scratch Live“ immer öfter.
Der Audio-Hardware- und Softwarehersteller M-Audio hat ebenfalls ein ähnliches System auf den Markt gebracht. Wie Final Scratch besteht es aus einem Software- und Hardware-Teil (Torq bzw Connectiv). Die Steuerung erfolgt wahlweise durch Timecode-Vinylplatten oder Timecode-CDs. Das besondere an Torq ist, dass es das Einbinden von VST Plugins erlaubt und mittels Rewire mit anderen Audio-Programmen kommunizieren kann.
Ein belgischer Programmierer namens „Adion“ hat sich zum Ziel gesetzt eine kostengünstige Alternative zu entwickeln. Dieses System mit dem Namen djDecks verwendet keine eigenen Timecodeplatten, sondern kann mit fast allen Platten der großen Konkurrenten angesteuert werden. Dabei bietet es das beste Preis-Leistungs-Verhältnis und steht beim Funktionsumfang den anderen Programmen mittlerweile in nichts mehr nach. Support und Verkauf der Lizenz erfolgen jedoch nur online über die Herstellerwebseite und man muss die passende Hardware separat anschaffen.
Deckadance beschreitet einen ähnlichen Weg wie djDecks, indem es unterschiedliche Timecode-System unterstützt. Quad ist eine komplette Software-Lösung, die das Mixen und Scratchen von bis zu 4 MP3s erlaubt, gesteuert durch bis zu 4 Plattenspieler. Quad läuft mit allen ASIO-Soundkarten und wird geliefert mit 4 speziell gefertigten Vinyls, deren Timecode ein analog-getreues Scratchen erlaubt.