Lange Nacht der Wissenschaften

Eine Lange Nacht der Wissenschaften ist eine inzwischen etablierte Form der Öffentlichkeitsarbeit: Auf diese Weise präsentieren sich an größeren Wissenschaftsstandorten in Deutschland die lokalen wissenschaftlichen Einrichtungen mit Einblicken in ihre Forschungsschwerpunkte.
Herkunft
Das Veranstaltungsformat orientiert sich an der erfolgreichen „Langen Nacht der Museen“ in Berlin. Im Rahmen des Wissenschaftssommers 2000 in Bonn wurde es erstmalig auf die wissenschaftlichen Einrichtungen übertragen. Im Jahr darauf folgte Berlin mit großer Resonanz: 61.972 Besuche wurden gezählt.
Verbreitung
Neben Berlin wird das Format auch an anderen Wissenschaftsstandorten erfolgreich praktiziert, dazu zählen unter anderem:
- Hamburg (seit 2005)
- Halle (Saale) (seit 2001)
- Dresden (seit 2002)
- Rostock
- Aachen (seit 2003)
- Nürnberg/Fürth/Erlangen (seit 2003)
- Tübingen, Jena (seit 2005)
- Stuttgart (2006)
- Erfurt, Duisburg-Essen (seit 2007)
- Heidelberg, Mannheim, Ludwigshafen (seit 2007)
- Garching bei München (seit 2007)
- Leipzig (seit 2008)
- Jena
- Magdeburg
Berlin und Potsdam
Die 9. „Lange Nacht der Wissenschaften“ in Berlin und Potsdam am 13. Juni 2009 bot mehr als 2.000 Programmpunkte von 67 Teilnehmern (inkl. ca. 353 Einrichtungen/Instituten) in 160 Gebäuden bzw. Veranstaltungsorten. 15 Sonder-Buslinien waren unterwegs. Ca. 238.750 Besuche wurden gezählt.
Nürnberg, Fürth, Erlangen
Alle zwei Jahre präsentiert die Region Nürnberg, Fürth und Erlangen „Die Lange Nacht der Wissenschaften“. Die Bewohner können sich in einer Samstagnacht im Oktober von der Leistungsfähigkeit der Hochschulen der Region überzeugen und Hintergründe über die Anwendungen bei innovativen Unternehmen und Instituten erfahren.
Die Wissenschaften präsentieren sich in einer Bandbreite von Anatomie bis Zoologie. Angeboten werden Führungen, Vorträge, Ausstellungen, Diskussionen, Rundgänge, Experimente und Praxisbeispiele.
Die teilnehmenden Veranstaltungshäuser werden in der Langen Nacht der Wissenschaften durch ein umfassendes Sonderbus-Netz verbunden. Sechs Shuttletouren bringen die Besucher bequem durch die Nacht. Der reguläre Preis für Eintrittskarten beträgt 10 €; für Schüler und Studenten 7 €.
Die letzte Nacht der Wissenschaften fand am 24. Oktober 2009 statt.
Weblinks
- Die Lange Nacht der Wissenschaften in Nürnberg-Fürth-Erlangen
- Nacht des Wissens in Hamburg
- Lange Nacht der Wissenschaften in Dresden
- Nacht der Wissenschaft in Heidelberg, Mannheim und Ludwigshafen
- Die Lange Nacht der Wissenschaft in Rostock
- Binger Nacht der Wissenschaft in Bingen am Rhein
- Lange Nacht der Wissenschaft in Berlin und Potsdam