Kröslin
Wappen | Karte |
---|---|
Wappen Kröslin | Deutschlandkarte, Position von Kröslin hervorgehoben |
Basisdaten | |
Bundesland: | Mecklenburg-Vorpommern |
Landkreis: | Ostvorpommern |
Fläche: | 22,39 km² |
Einwohner: | 1.858 (30. Juni 2004) |
Bevölkerungsdichte: | 83 Einwohner je km² |
Höhe: | 2 m ü. NN |
Postleitzahl: | 17440 |
Vorwahl: | 038370 |
Geografische Lage: | 54° 7' n. Br. 13° 46' ö. L. |
Kfz-Kennzeichen: | OVP |
Gemeindeschlüssel: | 13 0 59 046 |
Gemeindegliederung: | 5 Ortsteile |
Adresse der Amtsverwaltung: | Geschw.-Scholl-Weg 15 17509 Lubmin |
Website: | Gemeinde Kröslin |
E-Mail-Adresse: | info@gemeinde-kroeslin.de |
Politik | |
Bürgermeister: | Wolfgang Woy (parteilos) |
Kröslin ist eine Gemeinde im Landkreis Ostvorpommern in Mecklenburg-Vorpommern (Deutschland). Sie wird vom Amt Lubmin mit Sitz in der gleichnamigen Gemeinde verwaltet.
Geographie
Die Gemeinde Kröslin grenzt im Osten an den Peenestrom. Südlich und westlich liegen die Gemeinden Rubenow und Lubmin. Im Norden befindet sich der Greifswalder Bodden.
Zur Gemeinde Kröslin gehören die Inseln Ruden und Greifswalder Oie. Große Teile - unter anderem die Inseln - der Gemeinde stehen vollständig unter Naturschutz. Das Gemeindegebiet liegt komplett im Naturpark Usedom.
Gemeindegliederung
Zur Gemeinde gehören die fünf Ortsteile Freest, Hollendorf, Karrin, Kröslin und Spandowerhagen.
Religionen
Die übergroße Mehrheit der Bewohner ist evangelisch und gehört zur Kirchgemeinde Kröslin.
Wirtschaft
Verkehr
Die Ortsteile Kröslin, Freest und Spandowerhagen liegen an einer Landesstraße, die Ortsteile Karrin und Hollendorf abseits.
Von der ehemaligen Eisenbahnstrecke Lubmin - Kröslin - Wolgast kündet nur noch das Bahnhofsgebäude am Ortseingang von Kröslin und der Hauptstraßename: Bahnhofsstraße.
Im Freester und Krösliner Hafen legen Ausflugs- und Linienschiffe an. So sind Ruden, Oie und Peenemünde erreichbar.
Ansässige Unternehmen
Das wohl wichtigste Unternehmen ist die Fischereigenossenschaft in Freest mit zahlreichen Fischern und einem Verarbeitungsbetrieb. Daneben gibt es einige Bootswerften.
Der Tourismus ist ein weiteres Standbein der Gemeinde. Die Marina in Kröslin und der Jachthafen in Freest, der Freester Zeltplatz und die gastronomischen Einrichtungen sind voll auf den maritimen Tourismus ausgerichtet.
An der nordwestlichsten Ecke der Gemeinde beginnt das Gelände des ehemaligen Kernkraftwerkes Lubmin, heute Energiewerke Nord und als großes Industriegebiet ausgewiesen.
Kultur und Sehenswürdigkeiten
Museen
Im Ortsteil Freest befindet sich die Heimatstube. Sie zeigt das Leben und Arbeiten der Fischer und auch die Geschichte des Knüpfens der Freester Fischerteppiche.
Regelmäßige Veranstaltungen
Im August jeden Jahres findet im Ortsteil Freest ein Fischerfest mit Jahrmarkt, Fahrgeschäften und Höhenfeuerwerk.
Vorlage:Navigationsleiste Städte und Gemeinden im Landkreis Ostvorpommern