Zum Inhalt springen

Benutzerin Diskussion:Nocheine

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 1. Juni 2010 um 23:07 Uhr durch Nocheine (Diskussion | Beiträge) (Verschiebung). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 15 Jahren von Nocheine in Abschnitt Verschiebung

Herzlich willkommen in der Wikipedia!

Ich habe gesehen, dass du dich vor Kurzem hier angemeldet hast, und möchte dir daher für den Anfang ein paar Tipps geben, damit du dich in der Wikipedia möglichst schnell zurechtfindest.

Schritt-für-Schritt-Anleitung für Artikelschreiber Wie man gute Artikel schreibt Weitere Hinweise für den Anfang Wenn du Fragen hast Persönliche Betreuung
  • Wenn du neue Artikel erstellen möchtest, kannst du viele Unannehmlichkeiten vermeiden, wenn du zuvor einen Blick auf Was Wikipedia nicht ist und die Relevanzkriterien wirfst. Nicht alle Themen und Texte sind für einen Artikel in einer Enzyklopädie wie der Wikipedia geeignet.
  • Solltest du bestimmte Wörter oder Abkürzungen nicht auf Anhieb verstehen, hilft dir ein Blick ins Glossar.
  • Wenn du Bilder hochladen möchtest, achte bitte auf die korrekte Lizenzierung und überlege, ob du dich eventuell auch auf Commons anmelden möchtest, um die Bilder dort auch allen Schwesterprojekten zur Verfügung zu stellen.
Schaltfläche „Signatur“ in der Bearbeiten-Werkzeugleiste
Schaltfläche „Signatur“ in der Bearbeiten-Werkzeugleiste
  • Bitte wahre immer einen freundlichen Umgangston, auch wenn du dich mal ärgerst. Um in Diskussionen leicht zu erkennen, wer welchen Beitrag geschrieben hat, ist es üblich, seine Beiträge mit --~~~~ zu signieren. Das geht am einfachsten mit der auf dem Bild nebenan markierten Schaltfläche.


Willkommen

Hallo Nocheine, auch von mir – verspätet – nochmal ein herzliches Willkommen. Du hast für meine Begriffe einen echten Traumstart hingelegt und ich wünsche Dir und uns, daß Du den Spaß daran noch lange behältst und Wikipedia mit Deinem interessanten Spezialthema bereicherst. Wenn irgendwas ist, melde Dich gerne bei mir. Grüße aus Köln, --elya 22:46, 26. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Ganz vielen Dank! Und bislang konnte ich ja auf Infos zurückgreifen, die ich mir während des Studiums eh erarbeiten musste. Bald wird's dann härter, aber auch irgendwie spannender. :) Ach so, und auch vielen Dank fürs 'Glätten' des Tiermärchen-Artikels und gleich noch eine kurze Frage: Ist es denn üblich englische Zitate zu übersetzen? Kenne da nur die akademischen Spielregeln. Und sollte ich das lieber auf der Diskussionsseite zum Tiermärchen-Artikel fragen? -- Nocheine 22:57, 26. Mai 2010 (CEST)Beantworten
Hi Nocheine, ja, Zitate sollten wohl übersetzt werden, ich habe gerade nochmal in Wikipedia:Zitate nachgeschaut, manchmal verpaßt man ja auch eine Richtlinie ;-) – weiter unten auf dieser Seite gibt's noch ein paar technische Hinweise für die Vorlage „Zitat“ mit Übersetzung. Da es ja eher eine allgemeine Frage ist, ist sie hier (bzw. auch auf Fragen zur Wikipedia) schon ganz gut aufgehoben so viele Leute werden die Diskussionsseite dieses neuen Artikels wohl noch nicht beobachten. Grüße --elya 07:49, 27. Mai 2010 (CEST)Beantworten
Hallo Elya. Es gibt aber auch viele Richtlinien! Was ja Sinn macht, damit alles aus einem Guss und kein komplettes Chaos ist, aber erstmal ist es etwas verwirrend. In jedem Fall sollte es ja kein Problem sein, die englischen Zitate zu übersetzen. Die englische Blockzitatvorlage kapiere ich auf den ersten Blick nicht, aber werde der später mal weitere Blick widmen. :)Danke dir auf jeden Fall für den Link zur richtigen Seite. Grüße -- Nocheine 20:31, 27. Mai 2010 (CEST)Beantworten
Du machst das schon alles ganz richtig, sehr ordentliche Grundqualität und über den Rest schaut man dann halt mal drüber. Laß Dich bloß nicht verunsichern von der schieren Masse des ganzen Regelwerks, das wichtige davon kommt von ganz alleine mit der Zeit. --elya 21:54, 27. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Noch ein Portal

Hallo Nocheine! Vielleicht bekommen wir ja mit Deiner Hilfe noch'n Portal zustande?! Gruß --Reiner Stoppok 16:14, 27. Mai 2010 (CEST) PS: Kannst Du evtl. zu Luwsankhaidaw & Co. noch'n paar Infos rankarren?Beantworten

Hallo Reiner! Und gleich erstmal - WOW!! Was eine beeindruckende Sammlung an Informationen rund um die Mongolei! Und gleich die Frage, warum die noch nicht Teil der Wikipedia ist. Zum PS: Ausgerechnet mit allem Religiösen kenne ich mich nicht so super aus. Aber kramen tue ich gerne. Und ich werde in jedem Fall mal alle roten Begriffe genauer angucken und schauen, wo ich auffüllen kann. Viele Grüße, -- Nocheine 20:17, 27. Mai 2010 (CEST)Beantworten
Wenn Du das (länderübergreifend) betreuen möchtest, kannst Du das Material gern nach Herzenslust verwenden/umbasteln/ergänzen: Es geht zunächst vor allem auch um die thematische Gliederung, die Zuordnung zu verschiedenen Themenbereichen/Rubriken, und damit Übersichtlichkeit (auch optisch). Bei ganz großer Langeweile und Stressbereitschaft warten natürlich auch noch dies und das. An benachbarter Stelle gab es wegen der Ortsnamen zwar bereits eine große Keilerei, aber in dieser Form ausgearbeitete Empfehlungen könnten wir eigentlich auch fürs Mongolische gut gebrauchen. --Reiner Stoppok 21:33, 27. Mai 2010 (CEST) PS: Was gibt es eigentlich an mythischen Verwandlungen aus den älteren mongolischen Dichtungen zu berichten? Ich sehe gerade, dass Du über Tiermärchen gearbeitet hast?!Beantworten
So verlockend ein voller Einstieg ins Mongolei-Portal ist, ich tanze eh schon auf zu vielen Hochzeiten. Wikipedia, Bloggen und ach ja, Dissertation schreiben. :) Stehe aber gerne mit Rat und Tat zur Seite, so weit ich kann. Und passenderweise sind Systematiken und Layouten Schwächen von mir. Bei Chinesisch muss ich allerdings aussteigen. Bin ja froh, dass ich bei den mongolischen Schriften und der tibetischen durchgestiegen bin. :) Und zu Empfehlungen zur Umschreibung mongolischer Namen kann ich auf jeden Fall mal einen Entwurf vorbereiten. -- Nocheine 01:06, 28. Mai 2010 (CEST) P.S.: Ja, über Erzählstrukturen (Systematiken lassen grüßen) mongolischer Tiermärchen. Und zu mythischen Verwandlungen - da fäält mir spontan Mensch zu Bär ein (mal ein Khaan, mal einfache Leute) und natürlich die Verwandlung des sagenhaften Bogenschützen Erkhij mergen ins Murmeltier ein. Ob man da aber eine so beeindruckende Liste wie die Ovdische zusammenkriegen würde... Eher wohl nicht.Beantworten

Quelle

Hallo Nocheine, zu Deiner Frage hier: Momentan habe ich keine andere Quelle dazu... die Schreibweise Dschavsandamba Khutukhtu kannte ich bisher übrigens auch noch nicht... Gruß, --Wissling 12:11, 28. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Hallo Wissling. Schreibarten gibt es ja immer viele, wenn transkribiert bzw. transliteriert werden muss. Und im Mongolischen kommt noch hinzu, ob man sich an der modernen Schreibweise oder an der klassischen orientiert. Und zum Lamaismus. Wärst du denn mit der von mir vorgeschlagenen Änderung einverstanden? Wie gesagt, mir ist die Einführung durch die Mandschus insgesamt gänzlich unbekannt, aber bin ja Mongolistin und keine Tibetologin. Will da also für Tibet keine Entscheidung fällen und überlasse da gerne dir und anderen, ob man das 'fälschlicherweise' für die bestehenden Verweise drinnen lässt. Ich muss aber sagen, dass ich die Quellenlage dann nicht so überzeugend finde. -- Nocheine 19:03, 28. Mai 2010 (CEST)Beantworten
Auf jeden Fall würde ich auch diesen Begriff als Lemma nehmen. Aber in welcher Schreibung? --Reiner Stoppok 22:11, 28. Mai 2010 (CEST)Beantworten
1. Ja, Schreibarten gibt es immer viele. 2. mir ist die Einführung durch die Mandschus insgesamt gänzlich unbekannt, aber bin ja Mongolistin und keine Tibetologin... der von mir verlinkte Text ist von en:Alexander Berzin (scholar), unter en:Tibetan Buddhism#Notes steht auch noch was dazu... Gruß, --Wissling 22:34, 28. Mai 2010 (CEST)Beantworten
Ich hätte ja geschworen, ich hätte dir schon geantwortet. Merkwürdig. In jedem Fall danke dir für den Link auch zu den Fußnoten. Habe ich doch wieder was gelernt. In Bezug auf die Mongolei und die Mongolistik spielt diese ideologische Aufladung und Abwertung durch China jedoch keine Rolle. Ist der Begriff Lamaismus also in Bezug auf Tibet wirklich schwerlich wertfrei anwendbar, so ist er es für den mongolischen Buddhismus absolut. Ich würde also immer noch gerne [an meinem Vorschlag] festhalten. Und vielleicht wäre es auch sinnvoll, wenn man das fälschlicherweise erklärt. Denn fälschlicherweise könnte sich ja auch auf einen ganz wertfreien Übersetzungsunfall beziehen. Was meinst du?-- Nocheine 11:16, 30. Mai 2010 (CEST)Beantworten
Also bei den SWDs steht unter Tibetischer Buddhismus Lamaismus als Synonym, unter Vajrayana nicht. Mir gefällt der Begriff Vajrayana tib.: rdo rje theg pa am besten... Zur BKL: mach mal ;)... Gruß, --Wissling 11:44, 30. Mai 2010 (CEST)Beantworten
Nachdem ich feststellen musste, dass laut DNB die Mongolei anscheinend mit Buddhismus nix zu tun hat (gibt wededer mongolischen Buddhismus noch eine Erwähnung der Mongolei beim SW Lamaismus, was ja zum tibetischen Buddhismus weiterleitet), war ich richtig motiviert und habe Lamaismus umgeschrieben. Nachdem ich nochmal ein bißchen recherchiert habe.-- Nocheine 12:55, 30. Mai 2010 (CEST)Beantworten
Gewaltiger Roman jetzt mit ziemlichen Längen. Was hat der chinesische Begriff 喇嘛教, Lǎmajiào – „Lamaismus“ mit "Propaganda" zu tun? - Ich schätze mal, genauso viel wie Rama Lama Ding Dong. ;) Gruß --Reiner Stoppok 08:26, 31. Mai 2010 (CEST) PS: Sollte die Weiterleitung Tibetischer Buddhismus nicht als BKL auch für den (tibeto-mongolischen) "Buddhismus in der Mongolei" (und den in der Inneren Mongolei ebenso) umgeschrieben werden? - Oder dann doch lieber auch den mongolischen Buddigsmus unter Buddhismus in Tibet behandeln?Beantworten

Mikogo

siehe Benutzer_Diskussion:Elya#Mikogo. --91.89.175.53 21:07, 30. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Danke fürs Bescheid sagen!-- Nocheine 23:19, 30. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Verschiebung

Hallo Nocheine, habe einen SLA für Jebtsundamba Khutukhtu gestellt. Gruß, --Wissling 13:35, 31. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Supi! Habe auch verschoben. Wenn du mir jetzt noch sagen könntest, was ich hiermit tue? Auch einen SLA stellen? Denn die kann ja nun auf jeden Fall weg. -- Nocheine 19:29, 31. Mai 2010 (CEST)Beantworten
Frage streichen! Wer lesen kann und deshalb den Unterschied zwischen Khutukhtu und Khutuktu sieht, ist klar im Vorteil. Sorry. -- Nocheine 19:32, 31. Mai 2010 (CEST)Beantworten
...was hälst Du eigentlich davon? --Wissling 18:50, 1. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
Weia. Hat mich fünf Minuten gekostet, bis ich geschnallt habe, dass die deutsche Wiki nicht das gruselige neue Layout umgestellt hat, sondern ich auf der englischen Wiki bin. Zum Glück noch rechtzeitig, dass ich die Änderung von "Dali Lama" zu "Dalai Lama" auf englisch begründet habe. Das kommt davon, wenn man den ganzen Tag englisch gesprochen hat. Aber genug davon. - Bei der Liste fällt mir wieder auf, dass sich irgendwann wohl doch mal jemand erbarmen sollte und eine einheitliche mongolische Umschrift für die deutsche Wiki festlegen sollte. Und es sollte sich wohl auch jemand erbarmen und gucken, welche Jahreszahlen nun im Einzelnen richtig sind. Hätte mir sonst noch was auffallen sollen? -- Nocheine 20:19, 1. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
Zu den Jahreszahlen: Hab´ Dir doch den Link http://www.tbrc-dlms.org/link?RID=P5779 angegeben. Die anderen (für 2-8) sind: P4614, P2383, P5778, P261, P6556, P6557 und P4945... Gruß, --Wissling 22:38, 1. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
Sehr wahr! Stelle fest, dass die Jahreszahlen offenbar danach sind. Hätt' ich mir ja denken können, dass das schon seine Ordnung hat. :)-- Nocheine 23:07, 1. Jun. 2010 (CEST)Beantworten