Zum Inhalt springen

Diskussion:Faravahar

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 1. Juni 2010 um 16:43 Uhr durch Doktor Zoidberg (Diskussion | Beiträge) (Kein Bildnis?). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 15 Jahren von Doktor Zoidberg in Abschnitt Kein Bildnis?

Die Löschung der Seite „Fravashi“ wurde ab dem 20. April 2007 diskutiert und abgelehnt. Für einen erneuten Löschantrag müssen gemäß den Löschregeln neue Argumente angegeben werden.

Material

Folgender Text wurde unter dem Lemma Frawaschi eingestellt:

Die Frawaschis sind Wesen aus der iranischen Mythologie. Sie werden meist geflügelt dargestellt, was viele dazu veranlasst, sie mit Engeln gleichzusetzen. Es glauben aber viele eher, dass es sich bei ihnen um eine Art Totengeister handelt. Sie sind Diener von Ahura Mazda, stehen aber rangmäßig unter den Amescha Spentas. Es heißt, dass sie am Anbeginn der Zeiten vor die Wahl gestellt wurden, ob sie im Himmel verweilen oder auf der Erde in einem feinstofflichen Körper inkarniert werden, um dort Ahriman zu bekämpfen, wobei sie sich für Letzteres entschieden haben sollen. Da sie die Weltordnung mit erhalten, indem sie sich um Gewässer und Pflanzen kümmern, liegt ein gewisser Vergleich mit Feenwesen nahe. - (nach hier kopiert --logo 21:18, 8. Apr 2006 (CEST))

1. cf: en:Fravashi und en:Faravahar, die in de:Fravashi als Synonyme behandelt werden.
2. Frawaschis sind nicht aus der iranischen Mythologie (IMO, ein vielzu universeller Begriff, das sowohl proto-Indo-Iranische, prä-Persische, Persische, und Islamische Mythologie "vereint"), sondern aus dem Zoroastrianismus. In der proto-Indo-Iranische und Islamisch-Iranischen Mythologie kommen diese überhaupt nicht vor. Auch der Versuch die Frawashi im Korsett eines Feenwesen oder Geistes zu stecken hinkt, und ist warscheinlich eine Übertragung von christlichen/europäischen Normen auf ein ansonsten nicht übertragbares Konzept.
3. Erklärung: Im Zoroastrismus - das nunmal kein Konzept einer Wiedergeburt oder Ahnenkult unterstützt - ist der Begriff "Totengeister" natürlich fehl am Platz, aber ganz falsch ist es auch nicht (nur eben sehr Europäisch). Die Frawashi sind sowohl Engeln als auch "etwas anderes": solange ein Urvan (meist übersetzt als 'Seele', aber 'Geist' im Sinne von 'Essenz' ist genauer) im Geti (c. materiellen Universum) unterwegs ist, fungiert deren Frawashi als (Schutz-)Engel. Daher auch der Schutz von Gewässern, bzw alles was lebensnotwendig wäre. Aber nach/vor dem Tot ist der Urvan (bzw deren Erfahrungen) mit seinem/ihrem Frawaschi vereint - bzw, der Urvan gibt es in dem Moment nicht (mehr). -- en:Fullstop

Ich bin da ja kein Experte, aber meines Wissens ist ein Fravashi nicht Faravahar und der ganze Text bringt einiges durcheinander.--Maya 03:16, 9. Jul 2006 (CEST)

Stimmt, und noch schlimmer, der Inhalt der zwei Artikeln (Fravashi und Faravahar) ist vertauscht.
Der Abschnitt "Symbol des Fravaha" ist Schmoo. Es ist nichtmal sicher was das Faravahar im ganzen representiert, ganz zu schweigen von den einzelnen Elementen des Symbols. Die angegebene Interpretation ist sicherlich nicht älter als das 20. Jh. In alten Formen - die warscheinlich ursprünglich aus Assyrien stammt - gibt es weder ein menschliches Oberteil noch eine Federn-ähnliches Unterteil. Bändchen (oder sind es Schlangen?) kamen auch erst noch später dazu. Die "Schleifen" an den Enden sind erst in Indien hinzugekommen. Es gibt auch andere krasse Wiedersprüche, zB die des "Ringes", die in der Iranischen Ikonographie *das* Symbol der weltlichen Macht eines Herrschers (wie ein Zepter in Europa). -- 134.93.244.84 12:00, 23. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Schleifen?

Hallo, ich habe Schleife im Artikel entlinkt, weil dies auf eine BKL zeigte. Den richtigen Link weiß ich aber auch nicht. Meiner Ansicht nach zeigt das Bild auch keine Schleifen im eigentlichen Sinne, sondern ...? Gruß, Wasseralm 21:06, 14. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Artikelname Faravahar

Es ist (wie oben schon mehrfach erwähnt) wichtig, en:Fravashi (den Schutzgeist eines Individuums im Zoroastrismus) und en:Faravahar (das Symbol des Zoroastrismus) nicht als Synonyme zu benutzen (auch wenn das Symbol Faravahar vielleicht einen Fravashi darstellt). Dieser Artikel hier behandelt eher das Symbol, daher sollte der Artikel nicht mit "Fravashi" betitelt sein - vor allem wenn das Wort Fravashi im Text gar nicht vorkommt.

Da man den Artikel nicht einfach vom Namen "Fravashi" nach "Faravahar" verschieben kann ("Faravahar" ist schon eine Weiterleitung zum Artikelnamen "Fravashi"), habe ich mir erlaubt, ihn manuell zum zutreffenden Artikelnamen "Faravahar" zu kopieren. Ein Artikel "Fravashi" wäre noch zu schreiben.

Die Seite Diskussion:Fravashi ist auch zu Diskussion:Faravahar verschoben, am ursprünglichen Platz aber nicht gelöscht: bitte weitere Kommentare unter Diskussion:Faravahar notieren.

ThomasPusch 09:24, 2. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Kein Bildnis?

"Dieses Symbol darf aber nicht als ein Bild des Ahura Mazda (Gott) betrachtet werden. Im alten Iran gab es keine Bildnisse von Ahura Mazda, es wurde das Symbol des Lichtes bzw. des Feuers für ihn gewählt."

Für mich klingt diese Begründung irgendwie ein wenig nach zirkulärer Logik: Dies ist kein Bild für Ahura Mazda, weil es kein Bild für Ahura Mazda ist. Punkt! Es gibt kein Bild von Ahura Mazda im alten Iran? Hier haben wir aber doch (vielleicht) eines!

Und die symbolische Interpretation (Pardon! Aber ich empfinde es als "hinein- und überininterpretiertes Gesülze"! ;-) ), da muß ich einem meiner Vorschreiber recht geben, klingt verdächtig jung.

Das Faravahar-Symbol, wen oder was es auch immer zeigen mag, ist gewiß eine Rezeption von Darstellungen des späteren assyrischen Reichgottes Assur, der an die Gestalt des späteren babylonischen Reichsgottes Marduk angeglichen wurde.

Im 1. Jahrtausend v.u.Z. stiegen diese beiden zunächst unbedeutenden Stadtgötter Assurs und Babylons zu sozusagen allmächtigen, allerschaffenden sowie dem jüngeren avestischen Ahura Mazda und dem vedischen Vishvakarman (u.a. Rigveda 10,82) oder den bramanischen Prajapati (u.a. Satapatha-Brahmana) und Brahma (nach Ausweis des buddhistischen [!] Textes Digha Nikaya 3,28ff. von einigen Brahmanen als höchster, allsehender und allmächtiger Herr, Erzeuger und Gott betrachtet) vergleichbaren Allgöttern auf, indem sie die bereits im 4. Jahrtausend v.u.Z. überragenden Positionen der beiden sumerisch-ostsemitischen Hauptgötter übernahmen, des (man könnte sagen die stille göttliche Autorität verkörpernden) Himmelsgottes An / Anu und des (man könnte sagen die tatsächliche göttliche Macht innehaltenden) Windsturmgottes Enlil / Ellil. Letztere ähneln übrigens in mancherlei Hinsicht den vedischen Varuna und Mitra sowie den iranischen Rashnu (?) und Mithra, ebenso auch Dyaus Pitar und Vayu-Vata.

Abbildungen zeigen Assur in der geflügelten Sonnenscheibe stehend. (Sein Symbol darf übrigens nicht verwechselt werden mit der alleinstehenden geflügelten Sonnenscheibe des Sonnengottes Utu / Shamash.)

Assur als Bogenschütze

Assur als Bogenhalter

Assur mit Ring

Insbesondere die letzte Abbildung Assurs ähnelt doch frappierend dem auf dieser Seite abgebildeten Faravahar-Symbol.

Gruß --Doktor Zoidberg 16:43, 1. Jun. 2010 (CEST)Beantworten