Zum Inhalt springen

Bruno Giacometti

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 1. Juni 2010 um 16:14 Uhr durch MystBot (Diskussion | Beiträge) (Bot: Ergänze: it:Bruno Giacometti). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Bruno Giacometti (* 24. August 1907 in Borgonovo (heute ein Ortsteil von Stampa) in Graubünden) ist ein berühmter Schweizer Architekt. Er war unter anderem massgeblich am Bau des Hallenstadions in Zürich beteiligt und ist der Architekt des Stadthauses von Uster.

Leben

Bruno Giacometti wuchs in Stampa, im südbündnerischen Bergell, als jüngstes von vier Kindern des bedeutenden Malers Giovanni Giacometti (1868–1933) und seiner Frau Annetta Stampa auf. Taufpate war der Schweizer Maler Ferdinand Hodler. Der älteste Bruder Alberto Giacometti gelangte mit seinen Skulpturen, Zeichnungen und seiner Malerei zu Weltruhm. Schon bald zog Bruno Giacometti nach Zürich, wo er zwischen 1926 und 1930 an der ETH Zürich Architektur studierte. Danach fand er als Mitarbeiter im Architekturbüro von Karl Egender eine Anstellung.

Wichtigste Bauten

Zu den wichtigsten Bauten, die er ab 1940 vorwiegend in den Kantonen Zürich und Graubünden realisierte, zählen etliche Einfamilienhäuser, Wohnsiedlungen, Schul- und Gemeindehäuser, Postgebäude, Spitäler und Ausstellungsbauten. Eine Auswahl der bedeutendsten Werke:

  • Hallenstadion, Zürich (Mitarbeit im Büro Egender)
  • Abteilung Textil, Schweizerische Landesausstellung Zürich, 1939 (Mitarbeit im Büro Egender)
  • Schweizer Biennale Pavillon, Venedig (1951/52)
  • Siedlung Brentan, Castasegnia
  • Stadthaus, Uster
  • Bezirksspital, Dielsdorf
  • Bündner Naturmuseum, Chur

1945 baute er in Uster an der Bahnstrasse 33 ein kaum bekanntes Arzthaus mit Praxis- und Wohnräumlichkeiten. Das Gebäude besticht durch seine T-förmige Grundrissanordnung, die eine Vorbildfunktion für das Stadthaus von Uster hatte. Die mit grosszügigen Aussenräumen versehene Anlage des Stadthauses von Uster wurde in das Inventar der schützenswerten Bauten von Uster aufgenommen.

Der internationale Durchbruch gelang Bruno Giacometti mit seinem siegreichen Wettbewerbsprojekt für den Bau des Schweizer Pavillons für die Biennale in Venedig 1951/52. Die ganzheitliche Erfassung einer Bauaufgabe bedeutete für Giacometti, dass die Formfindung an die Funktion gebunden war, die ein Bauwerk zu erfüllen hatte.

Ehrungen

Literatur

Felix Baumann: Bruno Giacometti erinnert sich. Mit einem Werkverzeichnis der Bauten von Roland Frischknecht. Verlag Scheidegger & Spiess, Zürich 2009. ISBN 978-3-858-81248-3