Zum Inhalt springen

Portal Diskussion:Charts und Popmusik

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 1. Juni 2010 um 14:00 Uhr durch 92.105.189.237 (Diskussion) (Verna Mae Bentley-Krause). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 14 Jahren von 92.105.189.237 in Abschnitt Verna Mae Bentley-Krause
Archiv
Zur Archivübersicht
Wie wird ein Archiv angelegt?

Diskussionen über die Chartbox bitte unter Wikipedia Diskussion:Formatvorlage Charts führen.

Portal Charts und Popmusik

angelegt am 17. Juni 2005

Mitarbeiter

Anregungen / Verbesserungsvorschläge

http://en.wikipedia.org/wiki/List_of_best_selling_music_artists - Den Artikel würd ich gern übersetzen doch mir fehlen leider die nötigen Englisch-Kentnisse.--Louie 12:09, 18. Jun 2005 (CEST)

Wenn, dann aber als Liste der bestverkauften Musik-Acts. Bei dem Wort "bestverkauftesten" würde meine Deutschlehrerin einen Herzanfall erleiden. (So ganz trifft es "bestverkauften" aber auch nicht - immerhin wurden sie ja nicht verkauft, sondern haben etwas verkauft. --slg 19:42, 18. Jun 2005 (CEST)

Ups mein Fehler.--Louie 19:51, 18. Jun 2005 (CEST)

Wie wäret mit "Liste der Musiker mit den meisten Plattenverkäufen" oder so. Der Rest lautet (mal so schnell neben dem Fußball übersetzt):

"Dies ist eine Liste mit Schätzwerten von Interpreten mit den meisten Plattenverkäufen und umfasst die Singles- und Albumverkäufe weltweit.

Bemerkung

Im Allgemeinen gibt es keine Organisation, die die weltweiten Plattenverkäufe ermittelt (wie z. B. die RIAA für den US-Markt). Deswegen gibt es nur wenige verlässliche Zahlen für diese Liste, wenn überhaupt. Fans, Biographen und Plattenfirmen schätzen die Verkaufszahlen aus Publicity-Gründen möglicherweise übertrieben hoch ein. Viele der meistverkauften Künstler aus Asien, Afrika und Lateinamerika sind noch nicht enthalten, weil die Daten fehlen. Man kann die Liste deshalb nicht als absolut ansehen und sollte sie mit Vorsicht genießen.

...Tabelle...

Anmerkungen:

  • Spalte Alben: die linke Zahl ist die Zahl der Studio-Alben, die rechte Zahl sind andere Alben
  • Das Zeichen "~" bedeutet, dass die Zahlen ungenau sind. Wenn es heißt "50 Millionen", kann die Verkaufszahl in Wirklichkeit 60 Millionen sein. Siehe auch obige Bemerkung: "mit Vorsicht genießen".
  • mit "*" gekennzeichnete Verkaufszahlen sind abgeleitet von den Albumverkäufe in den USA auf Grundlage der weltweiten "Popularität" und dem Verhältnis von US- und weltweiten Verkäufen bei vergleichbaren Künstlern, für die bereits beide Verkaufszahlen existieren (die US-Verkaufszahlen stammen von RIAA.com)
  • die Verkaufszahlen für ABBA, die Beatles und Elvis stammen von hier und hier
  • für die Musikrichtung "Standards" siehe den Artikel "Pop Standards"

Schätztabelle

Laut RIAA wird der weltweite Musikmarkt auf 40 Mrd. US-Dollar geschätzt und ein Drittel davon fällt auf die US-Plattenindustrie. Diese Tabelle zeigt die Albumverkäufe von Künstlern, die sowohl in den USA als auch weltweit populär sind. Das Verhältnis von ihren US- zu ihren weltweiten Albumverkäufen kann hilfreich sein bei der Schätzung von Gesamtverkaufszahlen von Künstlern, deren Stellenwert in den USA und weltweit ähnlich sind, die aber nur US-Verkaufszahlen haben. Diese Schätzmethode kann jedoch nicht für die Schätzung nicht Englisch singender Künstlerverwendet werden, da ihre US-Zahlen wahrscheinlich sehr gering sein werden. Diese Methode unterschätzt möglicherweise auch Künstler, die manchmal zusätzlich zum Englischen manchmal in anderen Sprachen aufnehmen, da sie wahrscheinlich weltweit ein größeres Publikum haben. Und da diese Methode auf den Albumverkäufen beruht, neigt sie zur Unterschätzung von Künstlern aus den 60ern und früher, als Singles viel beliebter waren im Verhältnis zu Alben als das danach der Fall war."

Viel Spaß -- Harro von Wuff 22:48, 18. Jun 2005 (CEST)


Thanks.--Louie 23:30, 18. Jun 2005 (CEST)

Guckt euch den artikel mal an. Er sollte an manchen Stellen verbessert werden.--Louie 12:57, 19. Jun 2005 (CEST)

Aktuelle Nummer-Eins-Hits

Hallo zusammen, das Datum bei den aktuellen Nummer-Eins-Hits ist doch das Charteintrittsdatum, oder? Es sieht aber so aus als ob die Titel seit diesem Datum auf Platz 1 stehen. --JuergenL 12:26, 18. Jun 2005 (CEST)

Es ist das Datum, seit dem die Hits auf Platz 1 stehen. In Deutschland und Großbritannien im Moment identisch mit dem Charteintrittsdatum. -- Triebtäter 12:28, 18. Jun 2005 (CEST)
OK, im Artikel Akon steht, dass er im Juni mit Lonely Platz 1 der deutschen Charts erreicht hat. Dann stimmt das wohl nicht. --JuergenL 12:42, 18. Jun 2005 (CEST)
Akon stieg in Deutschland gleich von Null auf Eins in die deutschen Singlecharts ein. Gleiches tat Crazy Frog in Großbritannien. -- Triebtäter 12:45, 18. Jun 2005 (CEST)
Jetzt passt's :-) --JuergenL 13:01, 18. Jun 2005 (CEST)

Chartboxen

Vorlagen

Währe es nicht besser im Portal mit Vorlagen zuarbeiten?--Meleagros 1. Jul 2005 07:31 (CEST)

Ja, definitiv. Ich komm nur nicht dazu ;-) Ich bin froh über jeden, der mit anlangt. -- Harro von Wuff 1. Jul 2005 20:22 (CEST)

Modern Talking steht im Wartungs-Review, und ist im Begriff seine exzellenz zu verlieren. Ich bitte euch mir bei dieser Diskussion zu helfen.--Louie 2. Jul 2005 10:24 (CEST)

Wer den Modern Talking-Artikel exzellent halten will, gibt bitte hier sein BEHALTEN ab.--Louie 4. Jul 2005 12:54 (CEST)


Überarbeiten

Wie wäre es mit einen Abschnitt Überarbeitene Artikel. In der Wikipedia gibt es eine vielzahl von Musikartikeln die unter aller Sau sind, wie z.B. Pink (Sängerin). Ich kenn mich leider nicht so mit dem Html-Kram aus, sonst hätte ich es schon selber gemacht. --Meleagros 3. Jul 2005 11:45 (CEST)

Ganz unten auf der Portalseite habe ich schon einen Abschnitt "Baustellen" eingefügt (weil man sie unter Kategorie:Wikipedia Baustelle finden kann). Allerdings habe ich da nur auf die Schnelle ein paar Stubs zusammengesucht gehabt. Mach doch mal, wie du dirs vorstellst und vor allem so, dass man es auch findet ;-) Innerhalb der <div ...>...</div>-Abschnitte ist es eigentlich ganz normaler Wiki-Text. Vielleicht wie beim Portal:Rockmusik, die machen das aber mit Pflegeaufwand. -- Harro von Wuff 3. Jul 2005 12:30 (CEST)

Musik-Stubs

Was würdet ihr eigentlich davon halten, so wie in anderen WPs eine zusätzliche Kategorie für die "Musik-Stubs" unter der Kategorie:Stub anzulegen? Beispiele: en, fr, it, es, sv, pl ... Warum das bei uns nicht klappt, sieht man z. B. hier. Flominator und das Portal Rockmusik haben auch schon darüber nachgedacht. Wollen wir da evtl. gemeinsam was starten? -- Harro von Wuff 3. Jul 2005 13:21 (CEST)

Ich hätte nichts dagegen. Sowas könnte man auch in den anderen Portalenb beraten.--Louie 3. Jul 2005 14:12 (CEST)

ich wäre dafür, so lange es wirklich nur eine grobe Kategorisierung bleibt. Mit Kategorien wie "Musik" könnte ich leben, "Rockmusik" wäre mir schon zu speziell, "Deutschsprachige Rockmusik" erst recht. --slg 3. Jul 2005 14:21 (CEST)
Und was ist mit "Deutschsprachige Rockmusik aus Köln-Porz vom Sommer 1987" ;-).--Louie 3. Jul 2005 14:31 (CEST)
Sommer 1987 klingt schon mal gut, da wurde ich geboren ;-) --slg 3. Jul 2005 14:47 (CEST)

Habe mal beim Portal Rockmusik angefragt. -- Harro von Wuff 5. Jul 2005 21:58 (CEST)

Also wir haben noch ein paar Mitstreiter gefunden. Bitte beteiligt euch an der Portal_Diskussion:Charts und Popmusik/Musikstubs um die endgültige Form festzulegen. -- Harro von Wuff 6. Jul 2005 21:47 (CEST)

Vorlage:Infobox Musiker

Wäre es nicht sinnvoll bei Musikern/Bands mit Infoboxen zu arbeiten. Andere Wikipedias (bspw. en, da .... nutzen schon lange solche Infoboxen). Würde es für die deutsche Wikipedia nicht auch Sinn machen, soetwas einzusetzen? --JohnnyB 20:54, 8. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Bitte bitte nicht. Ich kämpfe schon längere Zeit vehement gegen diese Dinger. Solche Infoboxen bringen m.E. keinen Mehrwert, da alles, was man in sie reinschreiben kann, auch in die Einleitung gehört, die mindestens gleich schnell überflogen werden kann (zumindest, wenn die Schlüsselworte eh blau verlinkt sind). Bei Boxern und Pornostars ist das durchaus sinnvoll, da es DATEN gibt, die man dort sinnvoll reinpacken kann und die als Text doof wären, aber bitte nicht bei Musikern. --Flominator 21:04, 8. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Wenn das Portal will, kann es die Navigationsleiste für den Themenbereich gern auf der Hauptseite einbinden :) Soll eine einheitliche Navigation darstellen, um sich im Bereich Musik besser zurecht zu finden ;) --J-PG MaL LaCHeN?! 07:46, 2. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Großbritannien -> Vereinigtes Königreich

Warum wird bei den Charts-Artikeln entgegen der NK und auch trotz sachlichem Nichtzutreffen Großbritannien statt Vereinigtes Königreich verwendet, obwohl die Charts Britain im sind es UK verwenden und nicht im Sinn von Großbritannien? sугсго 15:48, 7. Okt. 2008 (CEST)Beantworten

  • Weil es geschraubt klingt und eine andere Stil-/Gebrauchsebene ist
  • Weil es kein Adjektiv gibt (Vereinigtes-Königreich-Charts?)
  • Weil dann so viele Korinthen rumliegen
  • Weil ich es sonst auch nirgendwo lese
  • Weil Sprache nicht so funktioniert: Es mag ungenau sein, aber jeder weiß, was gemeint ist, Vereinigtes Königreich, obwohl korrekt, dürfte manchen verwirren
  • Weil dem Musikinteressierten die geografischen/politischen Details schnuppe sind usw.
Gruß -- Harro von Wuff 18:09, 7. Okt. 2008 (CEST)Beantworten
Zusammengefasst: Lieber dumm und unhöflich als richtig? sугсго 18:15, 7. Okt. 2008 (CEST)Beantworten
So offensichtlich wollte ich es nicht formulieren ;-) Nein, aber mich wundert etwas das weit verbreitete Sprachverständnis, dass man einfach per Definition bestimmen könne, wie ein Wort zu verwenden sei. Das geht in Richtung Theoriefindung oder eigener WP-Sprache. Ich habe mich mal intensiver mit Übersetzung aus dem Englischen beschäftigt und jeder vernünftige Übersetzer würde es unbedingt vermeiden, United Kingdom mit "Vereinigtes Königreich" zu übersetzen, außer vielleicht in einem sehr speziellen Kontext. Gruß -- Harro von Wuff 21:49, 7. Okt. 2008 (CEST)Beantworten
Britisch ist das passende Adjektiv zu Vereinigtes Königreich, wie es amerikanisch zu Vereinigte Staaten/USA ist. sугсго 23:42, 7. Okt. 2008 (CEST)Beantworten
Du hast es richtig erkannt, Sprache ist nicht immer logisch und widerspruchsfrei und man kann nicht einfach korrekte Adjektive vorschreiben oder erfinden, sondern muss die nehmen, die in Gebrauch sind. Gruß -- Harro von Wuff 22:07, 9. Okt. 2008 (CEST)Beantworten

Listen der Nummer-eins-Hits

Aufgrund der Verschiebe-Aktionen eines Kriegers um den puristischen Gebrauch von Vereinigtes Königreich vs. Großbritannien und die offenbar unendliche Diskussion um die Verwendung der beiden Bezeichnungen schlage ich vor, die Nummer-eins-Hitlisten auf ein Lemma mit adjektivischer statt substantivischer Konstruktion zu verschieben, also Liste der Nummer-Eins-Hits in Großbritannien nach Liste der britischen Nummer-eins-Hits Liste der Nummer-eins-Hits in den britischen Charts. Da britisch auch offiziell das Adjektiv zu Vereinigtes Königreich ist könnte dies möglicherweise einen Streit beenden, in dem sich bislang ansonsten keine Lösung abzeichnet (vgl. dazu Wikipedia:Dritte Meinung/Archiv/2008/Dezember#Vereinigtes Königreich vs. Großbritannien). Analog sollten dann die Liste der Nummer-Eins-Hits in Deutschland nach Liste der deutschen Nummer-eins-Hits Liste der Nummer-eins-Hits in den deutschen Hitparaden sowie die entsprechenden österreichischen, Schweizer, finnischen, US-amerikanischen etc.pp. Listen geändert werden. Ich bitte dahingehend um Meinungen. --Jo Atmon Trader Jo 12:21, 5. Jan. 2009 (CET) Geändert --Jo Atmon Trader Jo 01:10, 6. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Bei WP:STAAT hat ja selbst unsere Verschiebe-IP eingeräumt, dass in Fällen, wo kein Missverständnis entsteht, Großbritannien okay ist. Auch wenn er das in seinen Edits in den Artikeltexten jetzt nicht mehr wahrhaben will. Bei den Lemmata ist es nur leider so, dass die unsägliche Richtlinie da klar das Vereinigte Königreich vorsieht. Nur sagt das in dem Zusammenhang (Charts) normalerweise keiner. Ich bin ja eigentlich nicht der Stöckchen-Spring!-Typ, ich würde mir lieber das Stöckchen schnappen und es irgendwo verbuddeln, aber da es offensichtlich auch unter den Admins STAAT-Regelfuchser gibt, wäre wohl das Adjektiv britisch ein Ausweg. In nl: beginnen die Listen übrigens mit "Nummer 1-hits in de UK Singles Chart ...", also wäre "(Liste der) Nummer-eins-Hits in den britischen Charts" vielleicht auch eine Möglichkeit.
Ich hatte mir für 2009 aber ohnehin vorgenommen, die Listen zu kontrollieren/auszubessern/zu vervollständigen und vielleicht ein bisschen aufzupeppen. Dann kann ich das ja berücksichtigen und die mit neuem Lemma wären die überarbeiteten Versionen. -- Harro von Wuff 14:14, 5. Jan. 2009 (CET)Beantworten
Da pass aber man auf, Harro, dass bei dieser (in meinen Augen überaus positiv) aufgepeppten Version nicht wieder Fundamentalisten oder Hardcorereglern einen zermürbenden Stellungskrieg anfangen. Btw: Happy New Yéar zusammen, und meinereinem ist es relativ egal, ob es nun Großbritannien oder Vereinigtes Königreich heißt bzw. heißen soll - Hauptsache ich weiß, wo ich hin will, und durch die ganze redirecterei klappt das ja eigentlich immer....--KV 28 17:18, 5. Jan. 2009 (CET)Beantworten
Das Lemma wäre aber auch nicht so wirklich prickelnd, da im Gegensatz zu den jetzigen nicht wirklich eindeutig. Was ist ein deutscher Nr.1-Hit? Das kann einer in oder einer aus Deutschland sein und ggf. sogar ein deutschsprachiger. Das jetzige Lemma ist da ziemlich unmissverständlich. -- ShaggeDoc talk? 17:49, 5. Jan. 2009 (CET)Beantworten
Der Doktor hat natürlich recht, daher ändere ich auf die Version, die HvW vorschlug: „Liste der Nummer-eins-Hits in den [deutschen/britischen/belgischen] Charts“ --Jo Atmon Trader Jo 01:10, 6. Jan. 2009 (CET)Beantworten
Das wäre sprachlich korrekt! --87.160.245.128 14:46, 6. Jan. 2009 (CET)Beantworten
Ihr führt euch hier auf, als hätte ich vor über 85 Jahren höchst persönlich dafür gesorgt, dass 6 Grafschaften auf der Irischen Insel nach Abspaltung der heutigen Republik Irland dem Königreiche treu bleiben, um hier - selbstredend böswillig! - den Namen Großbritannien zu „verbieten“. Sorry, aber so wirkt euer Gekasper um solch Triviales...
Dass die Verkaufszahlen aus Nordirland miteinbezogen werden, liegt vermutlich daran, dass in der Regel die Hitparaden für ganze Staaten ermittelt werden. Mir, als... sagen wir mal, „interessierten Laien“, fällt aus dem Stehgreif eine Ausnahme ein, gut möglich, dass Experten weitere benennen können. Bei den UK Top 40 ist, wie der Name schon sagt, jedenfalls keine innerstaatliche Trennung vorhanden.
Wie lauten folglich die stichhaltigen Argumente für die (Wieder-)Beibehaltung eines inhaltlichen falschen Lemmas? Und wenn erneut mit dem umgangssprachlichen Gebrauch argumentiert wird, sollten die Listen schnellstmöglich nach Liste der Nummer-Eins-Hits in England verschoben werden, „Großbritannien“ findet deutlich seltener Verwendung und birgt zudem eine höhere Verwechlungsgefahr mit der korrekten Bedeutung in sich, denn so weithergeholt erschiene mir die Schlussfolgerung eines Nichtinformierten, Nordirland führe aufgrund eines Autonomiebedürfnisses a la Grönland eigene Charts, eher nicht. --87.160.239.219 22:50, 5. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Ich persönlich hätte mit "Vereinigtes Königreich" kein Problem. Was allerdings das angekündigte "Aufpeppen" der Listen angeht: dazu würde ich mir schon noch eine umfangreiche Diskussion wünschen, bevor das in die Tat umgesetzt wird. Ich find die Listen, so wie sie sind, völlig ausreichend. Man muss wirklich nicht alles unnötig vertabellisieren... --slg 23:04, 5. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Der Trend geht zur Tabelle. Ich hätte nur gerne die Liedautoren dabei. Zum einen, weil die oft eine interessante Rolle spielen, zum anderen, weil dann unsere Listen doch etwas mehr Wert haben gegenüber den sonstigen Listen im Netz (außer der Verlinkung). Wenn du einen Vorschlag hast, wie sich das einfacher lösen lässt und ansprechend und übersichtlich bleibt, übernehme ich das gerne. -- Harro von Wuff 17:39, 6. Jan. 2009 (CET)Beantworten
Hm. Scheint keine sehr umfangreiche Diskussion zu werden. -- Harro von Wuff 00:55, 10. Jan. 2009 (CET)Beantworten

wie gesagt, ich sehe da keinen Änderungsbedarf, viel mehr als das zu wiederholen bliebe mir nicht übrig. Dass sich sonst niemand für das Thema zu interessieren scheint, finde allerdings auch ich schade. --slg 13:02, 10. Jan. 2009 (CET) (Eine andere Idee, die mir allerdings kam - ohne dass ich da jedoch besonders drauf dränge -, wäre, dass man für Alben und Singles verschiedene Listen anlegt, so wie es unsere italienischen Freunde machen und uns darum immer gleich mit zwei verschiedenen Interwikilinks beglücken)Beantworten

Harros Tabellen-Listen gefallen mir sehr gut. Großbritannien vs. Vereinigtes Königreich ist mir schnuppe. Krächz 13:15, 10. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Also die grundsätzliche Intention von Harro finde ich ziemlich gut, Texter, Komponisten und eigentlich auch Produzenten gehören nun mal dazu, stellen oft sogar die wesentlich interessantere Information dar als die Marionette, die vorne den Mund auf und zu macht. Was die Form betrifft kann man natürlich geteilter Meinung sein, das einfachste Wäre wahrscheinlich eine Vorlage, bei der man einfach nur die entsprechenden Felder ausfüllt und gut ist (ähnlich wie bei den Personendaten), das wäre im Prinzip sogar noch einfacher als plain text, weil ja immer davor stehen würde, was man wo eintragen muss. -- ShaggeDoc talk? 13:15, 10. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Ich halte die Aufnahme von SongwriterInnen und ProduzentInnen auch für wichtig, da sie das Wesentliche zum Erfolg beisteuern, vor allem ohne die Kompositeure wäre der Erfolg nicht zustande gekommen, die InterpretInnen sind notfalls i.d.R. austauschbar. Weil leider Gottes dennoch für die meisten die/der SängerIn im Vordergrund steht, wären diese auch hevorzuheben (bzw. die anderen mittels <small>xy/small> kleinzuschreiben).
Was die Lemmata anbelangt. Die jetzige Situation ist klar unbefriedigend, alleine schon der Uneinheitlichkeit wegen. Die Spielregeln geben eine bestimmte Bezeichnung vor, die Gründe für diese sind in der Diskussion nachzulesen, sie bei jedem Falll erneut auszudiskutieren, widerspräche gezielt dem Sinn dieser Festlegung (eben der Verhinderung von Dauerdiskussionen auf drölftausend Seiten verteilt um's gleiche Thema samt Revertwars, Benutzer-/Artikelsperren und co.). Änderungswünsche wären auf der dortigen Diskussion, wohlgemerkt gut begründet, vorzulegen. Eine zulässige Alternative wären redlich die Adjetivformen oder offiziellen Namen der Charts (z.B. UK Top 40) und entsprechenden Redirects (ja, auch von umgangssprachlich-falschen Bezeichnungen). Ohne es begründen zu können, gefällt mir die Version der Staatennamen ,selbstverständlich sofern korrekt verwendet;), am besten. --87.160.214.132 21:37, 10. Jan. 2009 (CET)Beantworten
Um keine unverdienten Lorbeeren heimzueinsen: Die Idee und Vorlage zu der Erweiterung stammt von Triebtäter. Er hat sie aus alten Musikmarkt-Ausgaben. Ich kenne die Angabe der Komponisten in der Chartliste aber auch von Billboard-Ausgaben. Es ist also auch den Musikleuten wichtig, auch wenn die Autoren selten an die Popularität der Interpreten heranreichen. Aber es sind doch schon eine ganze Reihe reiner Songwriter, die einen WP-Artikel haben.
@ShaggeDoc: Vorlage im Sinne von WP:Vorlage oder so wie die Charttabelle? Ersteres wäre zwar sehr praktisch, weil man globale Formatänderungen vornehmen könnte. Allerdings wäre es dann eher eine programmierte Seite und kein Artikel mehr und schwer durchschaubar für den externen WP-User (obwohl komplizierter Tabellencode auch nicht gerade benutzerfreundlich ist). Außerdem wäre es ein kräftiger Schwall Wasser auf die Mühlen der §7-Reiter (WP:WWNI), das sieht dann optisch aus wie ein großer Datenbankauszug. Also unproblematisch ist das nicht. Gruß -- Harro von Wuff 01:19, 11. Jan. 2009 (CET)Beantworten
Um dem entgegenzuwirken könnte man natürlich auch - um mal wieder eine Idee einzubringen, die Du dann stehlen, pardon, adaptieren kannst - etwas Fließtext in den Kopf der Liste unterbringen: ein wenig jährliche Chartanalyse à la "war das Jahr mit den meisten #1-Hits", "xyz brach mit 16 Wochen auf #1 den rekord von abc". Auch ein paar Sätze über die Gesamtentwicklung des Marktes wären nicht verkehrt. -- Triebtäter 04:31, 11. Jan. 2009 (CET)
ACK, ging mir gestern Abend auch durch den Kopf. Ich würde noch sowas vorschlagen wie "welcher Titel war am längsten in den Charts", "welcher am längsten in den Top 10", "welcher war insgesamt der erfolgreichste" (muss ja nicht zwangsläufig eine Nr:1 sein). Ein Datenbankauszug ist es natürlich, aber solange wir das halbe (oder das ganze) Kursbuch der deutschen Bahn und sämtliche Briefmarkenjahrgänge haben, sehe ich da kein Problem. Die Nr.1sen sind nun mal die Landesmeister er Musikszene. Mit Vorlage meine ich wirklich WP:Vorlage, wie du (Harro) schon sagst, Tabellencode ist auch schwierig, letztlich müsste er komplett durchkommentiert werden, damit er wartbar bleibt, dann kann man auch gleich eine gut programmierte Vorlage nehmen, die die einzelnen Sachen abfragt, das ist sogar einfache als alles andere (selbst als reiner Wikitext). Außerdem ändert die Form (Syntax) ja nichts am Datenbankcharakter, das ist immer eines dieser unsäglichen Schwachsinnsargumente, die ich nicht verstehe, wenn sich da jemand am Quellcode hochzieht. Man kann jeden Eintrag in ein DIV packen, diese schön anordnen und jedem Eintrag vielleicht seine eigenen kleine Tabelle in dem DIV zuordnen, evtl. ein wenig CSS hier und da. Für solche Zwecke sind Vorlagen doch gedacht. -- ShaggeDoc talk? 12:45, 11. Jan. 2009 (CET)Beantworten

RK-Änderungsversuch

Damits auch die Richtigen erfahren: Wikipedia Diskussion:Relevanzkriterien#Pop- und Rockmusik. Aktion eines Einzelnen übrigens. 83.79.107.220 19:44, 9. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Meinungsbild zu portaleigenen Löschdiskussionen

Liebes Portal,

Seit heute läuft ein Meinungsbild zu portaleigenen Löschdiskussionen. Einige Portale entscheiden selbst über eigene Löschkandidaten. Die Diskussionen dazu werden im Portal selbst geführt, zum Teil in der Rubrik Löschkandidaten, oft aber auch in der Qualitätssicherung. Meist wird dazu nur ein Qualitätssicherungsbaustein im Artikel gesetzt, so dass ohne ständige Beobachtung eines bestimmten Portals man nicht mitbekommen kann, das eine Löschdiskussion läuft. Es wird auch kein allgemeiner Löschbaustein gesetzt und von der Portalseite mit einer Linkliste auf fachspezifische Löschanträge in der allgemeinen Löschdiskussion verwiesen. Dieser Zustand kann meiner Meinung nach nicht bleiben. Ich bitte euch daher an dem Meinungsbild teilzunehmen.

Gruß --source 12:11, 26. Jan. 2009 (CET)Beantworten


Nummer eins: Kleinschreibung von Zahlwörtern

Die Wikipedia hat momentan etwa 650 Nummer-eins-Hit-Listenartikel, allesamt unter dem falschen Lemma ...Nummer-Eins-Hits..., sowie ca. 80% aller Vorkommen von „Nummer-E/eins-Hit“ im Text. Spricht etwas dagegen, einen Bot zu beauftragen, alle diese Seiten zu verschieben und alle Vorkommen von „Nummer Eins“ in der Wikipedia durch „Nummer eins“ zu ersetzen? Siehe auch Diskussion:Liste_der_Nummer-eins-Hits_in_Deutschland#Kleinschreibung von Zahlwörtern

Neulich lief ja die Diskussion zu den britischen Charts, die Diskussion sieht leicht beendet aus, 5 Artikel wurden verschoben, der Rest noch nicht. Könnte man bei der Groß/Kleinschreibkorrektur dann vielleicht einfach mal vorerst alle britischen Chartlisten auf ein beliebiges der drei möglichen Lemmata schieben und gegebenenfalls oben weiterdiskutieren? --androl ☖☗ 00:12, 14. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Wir hatten da mal angefangen mit Verschieben, von zwei Enden, und konnten uns dann nicht auf kleines e einigen. Habs jetzt mal durchgezogen. Das Problem ist, dass auch die Falschschreiblinks aus den Artikeln auf die Listen nachgezogen werden müssen, deshalb würde ich da jetzt erstmal nichts überstürzen und die WP unkoordiniert mit Edits fluten und dabei irgendwas vergessen. Es ging ja jahrelang auch so. Die Listen müssen ohnehin überarbeitet werden, da werde ich mich nach und nach mal darum kümmern. Danke für den Anstoß. Gegen Mithilfe habe ich natürlich nichts, ich sollte dann nur nicht hinterherräumen müssen. Gruß -- Harro von Wuff 10:55, 14. Feb. 2009 (CET)Beantworten
Oha. Der nächste Rechthaberkreuzzug? Wenn sogar der Brite Vereinigtekönigsreichler „Number One Hits“ schreibt, sollten wir ja unbedingt dem schwachköpfigen KMK-Experten-Tinnef aufs Sklavischste folgen. Als nächstes kommt dann „Ssse Bietel’s“... Nurnochkopfschüttelnd: -- Wwwurm Mien Klönschnack 11:42, 14. Feb. 2009 (CET)Beantworten
Ähm. Schlägst du vor, eine eigene Wikipedia-Rechtschreibung einzuführen? Im Übrigen ist das mal wieder eine Regel, die schon vorher galt und keine Neuerung ist. -- Harro von Wuff 12:07, 14. Feb. 2009 (CET)Beantworten
Nein; ich schlage lediglich vor, die Regel, dass feststehende Begriffe, Eigennamen u.ä. selbst nach der Heiligen Schrift nicht zwangskastriert werden müssen, auch in de:wp anzuwenden. Oder möchtest Du zukünftig lieber Donn und Fill Everly schreiben? ;-) -- Wwwurm Mien Klönschnack 12:20, 14. Feb. 2009 (CET)Beantworten
Dann erklären wir also "Nummer-Eins-Hit" zu einem feststehenden Wikipedia-Begriff? Und am besten Nummer-Zwei- bis Nummer-Zehn-Hit und alle Zusammensetzungen mit -Platzierung, -Position, -Erfolg, -Lied, -Interpret usw. auch noch, sonst wird es uneinheitlich. Das ist zwar kreativ, aber nach wie vor falsch. Beim Sprachgebrauch ("Vereinigtes Königreich") kann man Festlegungen treffen, aber die Rechtschreibung ist nicht verhandelbar. -- Harro von Wuff 14:06, 14. Feb. 2009 (CET)Beantworten
(gleichzeitig) Du willst also in allen Zusammensetzungen mit Bindestrich alle Teile wie bei Eigennamen groß schreiben? Also die Ad-Hoc-Entscheidung, der A-Cappella-Chor, das In-den-Tag-Hinein-Leben, der Trimm-Dich-Pfad? (Beispiele aus dem Duden, §55 (2), dort mit Kleinbuchstaben) Das sind keine Eigennamen, und nur Eigennamen werden im Duden groß geschrieben (wobei ich da manche Unterscheidungen auch nicht verstehe, zum Beispiel die neue Mitte vs. der Neue Markt, oder die Deutsche Mark (Duden) vs. der österreichische Schilling (Wikipedia, steht nicht im Duden)). --androl ☖☗ 14:11, 14. Feb. 2009 (CET)Beantworten
PS. In der englischen Wikipedia (Englischen Wikipedia?) wird number-one hit auch klein geschrieben. (en:List of number-one hits (Germany), en:List of number-one singles from the 2000s (UK)) Nur en:UK No.1 Hits of 1974 weicht etwas ab. --androl ☖☗ 14:27, 14. Feb. 2009 (CET)Beantworten
Also, mit fast 50 Lenzen bescheinige ich mir einfach ein bisschen Lebenserfahrung. War fast ein Jahrzehnt Discjockey in mehr oder weniger angesagten Kneipen und Discotheken in meiner Heimatgegend; habe zudem haufenweise Fachbücher gelesen; auf meinem Speicher stapeln sich noch etliche komplette Jahrgänge der gängigsten Musikfachschriften der 70er und 80er Jahre (ist jetzt auch schon wieder fasch, ich weiß...)- aber irgendwo "Nummer-eins-Hit" ist mir gewiss noch nie untergekommen. Einige Sprachpuristen hier sollten sich einfach mal an gängige Umgangsformen halten...Aber vielleicht haben manche ja einfach nur Spaß an der ganzen rumschieberei (von UK zu Vereinigten Königreich zu britisch zu...). Dieser Schwachsinn hier ist mit Worten nicht mehr zu beschreiben...--KV 28 15:33, 14. Feb. 2009 (CET)Beantworten
Leute ... Argumente! Es war mir auch lange Zeit nicht klar, bis ich es mal irgendwo bewusst gelesen und nachgeforscht habe. Ich kann dir sagen, wo es dir unterkommt: Spiegel, Focus, Hamburger Abendblatt, SZ, FAZ, Rheinischer Merkur, Tagesspiegel, taz. Und selbst Stern, Bild, MTV und Pro7 schreiben es auch so. Dass sich eine Enzyklopädie an die geltenden Rechtschreibregeln hält (und nicht an gefühlte oder irgendwo falsch abgelesene Schreibweisen) sollte eigentlich selbstverständlich sein. Wenn man sich dafür schon als "Sprachpurist" bezeichnen lassen muss, dann macht mich das ziemlich traurig. -- Harro von Wuff 16:17, 14. Feb. 2009 (CET)Beantworten
Hat noch jemand einen Einwand dagegen, dass es sich nicht um einen Eigennamen handelt? Damit wäre die Sache nämlich eindeutig. Dass es genug gibt, die es richtig schreiben, bedeutet zwar nicht, dass es nicht doppelt so viele gibt, die es falsch schreiben (Google), aber Orthographie ist halt keine Mehrheitsentscheidung. Weiteres Vorgehen dann hier. --androl ☖☗ 17:04, 17. Feb. 2009 (CET)Beantworten
Vielleicht sollte man das erst einmal durch eine Anfrage beim Duden klären. Bevor da rumgeschoben wird nach dem Motto nix genaues weiß ich nicht, aber meinem Empfinden nach isses falsch. Die Schreibung mit großem E ist mindestens genauso verbreitet, der SWR beispielsweise schreibt es große. Die Kleinschreibung scheint mir der Hausschreibung der Presse zu entsprechen – aber ist das auch regelgerechte Rechtschreibung? Wie ist das denn mit der Schreibung bei durchgekoppelten Substantiven? --Matthiasb 19:21, 18. Feb. 2009 (CET)Beantworten
PS: Für mich Ist Nummer Eins im Sinne von Hitparaden durchaus ein der Heiligen Schrift vergleichbarer Eigenname. --Matthiasb 19:21, 18. Feb. 2009 (CET)Beantworten
Siehe auch Wortschatzlexikon. Definitive Verschlimmbesserung. --Matthiasb 19:32, 18. Feb. 2009 (CET)Beantworten
Ich muss hier jetzt einmal etwas dazwischenquetschen, am Ende der Diskussion wäre der Abstand zum Bezugspunkt einfach zu groß. Es geht um den SWR-Verweis: Der dortige Artikel präsentiert eine besondere Internet-Adresse … eine bestimmte Wikipedia-Seite! Und von dieser hat der SWR auch gleich den ganzen Seitentitel übernommen, inklusive falscher Großschreibung. Matthiasb, das war ja wohl ein Eigentor. Du gibst hier eine Quelle an, die du anscheinend selbst gar nicht richtig angeschaut hast.
(Und hier noch einmal nebenbei erwähnt: Das Wortschatzlexikon ist kein Rechtschreibwörterbuch.) -- Sprachpfleger 07:47, 21. Feb. 2009 (CET)Beantworten
Ach Matthiasb, du kommst mit deinen ehrenden Ansinnen wahrlich zu spät. Zwei User, die meinen, die deutsche Sprache quasi miterfunden zu haben und keinen anderen Gott neben sich dulden, haben sich in schweißtreibender Arbeit Tag und Nacht daran gemacht und Lemmatas, die teilweise Jahre bestanden haben, nach ihrem höchstpersönlichen Gusto zu ändern. Es lebe die DEUTSCHE Sprache, und es wäre doch gelacht, wenn man das jetzt nicht hinbekäme, wofür bereits vor einigen Jahrzehnten der Grundstock zu legen versucht wurde....Warte jetzt eigentlich nur noch darauf, dass dies komplett so weitergeführt und z.B. Eurovision Song Contest endlich eingedeutsch wird ....--KV 28 08:29, 19. Feb. 2009 (CET)Beantworten
Ich habe kein Problem damit, daß in schweißtreibender Arbeit zurückzuverschieben. Wäre nur schön, wenn die beiden Verursacher ihren Murks selber beseitigten. --Matthiasb 11:48, 19. Feb. 2009 (CET)Beantworten
Was ist denn nun ein Eigenname? Ist ein Eigenname nicht ein spezieller Name (ein Name, nicht eine Beschreibung) für etwas, was es genau einmal gibt? „Schmotziger Dunschtig“ ist der Name eines bestimmten Tags im Jahr, Heilige Schrift ist der Name einer bestimmten Schriftensammlung. Die Nummer eins ist zwar eine bestimmte Platzierung innerhalb der Hitparade, aber es ist kein Name, es ist nur eine Beschreibung. Und „Nummer-eins-Hit“ ist auch kein Name eines bestimmten Hits, sondern ein Gattungsname. Genauso wie „Der meistverkaufte Hit des Jahres“ und nicht „Der Meistverkaufte Hit des Jahres“. Und wieso soll der NDR, der sich hauptsächlich mit einem visuellen Medium beschäftigt, eher ein Profi in Sachen Rechtschreibung sein als Spiegel, Focus, Stern, SZ, Rheinischer Merkur und so weiter, die sich mit Printmedien befassen? Bitte ein Argument, warum Nummer eins oder Nummer-eins-Hit ein Eigenname ist. Und wenn man schon aufführt, wer es alles wie schreibt, sollte man darauf achten, wer das ist, der es so und so schreibt. Im Extrem: der Duden ist glaubwürdiger als eine private Fanseite.
Und KV 28, wenn ich die Sprache miterfunden hätte oder ihr Gott wäre, würde ich mich selbst zitieren und nicht andere ;-) --androl ☖☗ 12:48, 19. Feb. 2009 (CET)Beantworten
Androl hat Rechtschreibregeln und Diskussionen verlinkt. Ich habe lauter renommierte Zeitungen genannt, bei denen man davon ausgehen kann, dass sie Wert auf Rechtschreibung legen. Im Duden kann jeder nachlesen, sowohl unter "eins" als auch unter "Nummer", dass es "Nummer eins" heißen muss. Vom eindeutigen Regelwerk in dieser Frage ganz zu schweigen.
Und was bekommt man als Gegenargumente: "noch nie untergekommen", "Lebenserfahrung", "Hausschreibung", "für mich ist das ein Eigenname". Einfach so, ohne plausible Begründung. Keine Erklärung zu den Konsequenzen aus "Nummer-Eins-Hit" für "Nummer-Sieben-Hit" und "Nummer-Eins-Erfolg". Und als einzige Belege ein besseres Google, ein freies (= durch User-Beiträge erstelltes) Online-Lexikon und ein paar Online-Musikschreiberlinge von Radiosendern als "Profis" (in Sachen Rechtschreibung???). Und das soll alles andere ausstechen. Von den PA und der absurden Polemik will ich gar nicht erst reden.
Auch schön: Vielleicht sollte man das erst einmal durch eine Anfrage beim Duden klären. "Man" sind natürlich nicht die, die eine Ausnahme von den Rechtschreibregeln für sich in Anspruch nehmen. Was soll ich sagen, ich habe heute Morgen angerufen und die 1,86 investiert. Die Auskunft hat die Kleinschreibung voll bestätigt. Der Betreffende hat überhaupt keinen Zweifel daran gelassen, dass es eindeutig ist, sogar auf ausdrückliche Rückfrage, ob es ein feststehender Begriff sein könnte. Aber wahrscheinlich wird jetzt eher die Kompetenz der Duden-Auskunft in Frage gestellt, als ein eigener Irrtum eingestanden. -- Harro von Wuff 12:52, 19. Feb. 2009 (CET)Beantworten
Die Kompetenz der Duden-Auskunft stelle ich schon lange in Frage, nicht zuletzt seit der Behauptung der dortigen Schlechtschreibaktivisten, das Wort "Landfall" sei nicht deutsch, obwohl es seit mehr als 100 Jahren in deutschsprachiger Literatur, zu Geographie, Navigation und auch zum Wetter nachweisbar ist, aber das ist nicht das Thema. Nebenbei: Wo sind denn die betreffenden RS-Regeln verlinkt, hier auf dieser Seite sehe ich auf Anhieb jedenfalls nix. Ansonsten bleibe ich dabei: Nummer Eins ist ein feststehender Begriff, da es nicht um die Ordnungszahl eins geht, sondern um einen allgemein verwendeten Ausdruck für den meistverkauften Titel einer Woche. Es gibt keinen Nummer-sieben-Hit – wenn es um den siebten Platz – Ordnungszahl zu sieben – ginge, würde ich dir sogar recht geben – nicht aber in diesem Fall. --Matthiasb 19:13, 19. Feb. 2009 (CET)Beantworten
Du willst also ernsthaft der Dudenredaktion und mir erklären, wie Rechtschreibung funktioniert. Mit einer Regel, für die es keinen Beleg gibt, die nirgendwo nachzulesen ist und zufällig genau auf diesen Fall passt. Für eine Rechtschreibkoryphäe wäre es allerdings von Vorteil, wenn man wenigstens die offiziellen Regeln ohne Hilfe finden könnte (K 78 im Duden bzw. § 58 (6)). Ich kenne keine anderen irgendwo fixierten Regeln in diesem Zusammenhang. Worüber soll ich denn eigentlich mit dir diskutieren? Über eine frei postulierte "Regel"? Die renommiertesten deutschen Printmedien sind dir nicht gut genug. Die renommierteste deutsche Sprachauskunft, Vollprofis, die damit Geld verdienen, ist dir nicht gut genug. Alles, was deiner Meinung widerspricht, sei es noch so professionell, erkennst du nicht an. Auf welcher Basis soll ich dann eigentlich noch mit dir diskutieren? Da fällt obige Aussage "User, die meinen, die deutsche Sprache quasi miterfunden zu haben und keinen anderen Gott neben sich dulden" auf jemand ganz anderen zurück. Für mich sind die klar nachvollziehbaren Rechtschreibregeln und die Auskunft der Dudenredaktion maßgeblich. Wenn du noch irgendwas Substanzielles hast, können wir ja nochmal reden, andernfalls ist die Sache für mich klar und erledigt. -- Harro von Wuff 00:22, 20. Feb. 2009 (CET)Beantworten
Wenn du die Kompetenz der Duden-Leute anzweifelst, müsstest du eine Alternative zur Institution Duden finden, an die sich die Wikipedia halten soll. Momentan ist es hier üblich, sich an die vom Duden vorgegebene Rechtschreibung zu halten. Rechtschreibregeln zu Zahlwörtern hab ich glaub selber noch nicht verlinkt, das war Sprachpfleger hier. Hier nochmal der Link: http://www.canoo.net/services/OnlineGrammar/Wort/Adjektiv/Zahlen/Kardinal.html. Da und im Duden (beim Stichwort „eins“, rosa Kasten) steht halt nur „Nummer eins“ drin, von einer speziellen Bedeutung in Hitparaden steht da nichts. „Die Note Eins“ darf man laut Duden groß schreiben. Vielleicht, weil bei Noten auch der Name alleine benutzt wird: „Eine Eins“, „eine Vier“? Außerdem soll man Substantivierungen groß schreiben wie: „Jeder Dritte, der hereinkam, trug einen Hut“ (Regel K80; würde ich klein schreiben). Es ist halt tatsächlich verwirrend. Aber bevor ich verstehe, warum die Nummer eins einer Hitparade etwas besonderes sein soll, glaub ich nicht, dass es ein Eigenname ist. Die Nummer eins schreibt man genauso klein wie die Nummer sieben, und der Nummer-eins-Hit ist dann genau der gleiche Fall wie der Nummer-sieben-Hit. Ein Hit, der bis auf Platz sieben der Charts kommt, wäre für mich ein Nummer-sieben-Hit. --androl ☖☗ 00:27, 20. Feb. 2009 (CET)Beantworten
Dank der schwachsinnigen RS-Reform hat der Duden seinen Alleinvertretungsanspruch verloren und dank der Entscheidung des BVerfG kann jeder schreiben wie er will. Ich halte dies zwar nicht für eine erstrebenswerte Situation, es ist aber der aktuelle Stand der Situation der RS in Deutschland. Aber das ist hier nicht die Debatte. Androl, wenn du meinst die Nummer sieben der Hitparade sei dasselbe wie die Nummer Eins, dann hast du von der Materie keine Ahnung und solltest dich vielleicht aus der Diskussion zurückziehen. Es gibt keinen Nummer-sieben-Hit – es mag einen Nummer-sieben-Song geben, aber keinen Hit. --Matthiasb 12:13, 20. Feb. 2009 (CET)Beantworten
So? Würdest du also Nummer-eins-Song klein schreiben, weil es auch den Nummer-sieben-Song gibt, aber Nummer-Eins-Hit groß, weil es den Nummer-sieben-Hit nicht gibt? Ein Hit ist für dich also nur ein Song, der auf Platz eins war? Wie erklärst du dir dann den Begriff „Hitparade“? --androl ☖☗ 14:51, 20. Feb. 2009 (CET)Beantworten
Eine Sendung, die Dieter Thomas Heck erfand? ;-)
Hitparade = Parade der Hits. Früher war das mal ein Schlager (von einschlagen im Sinne von hat sich gut verkauft und summt jeder in der Straßenbahn. Erst später erhielt Schlager seine etwas negative Konnotierung im Sinne von Rex Gildo und Roy Black. ;-) Nun aber: was ist ein Hit?
Zunächsteinmal: to hit = treffen. Ein hit ist also irgendetwas, was irgend etwas trifft.
Du kannst also die Spitze der Hitparade treffen, die Nummer Eins. Du kannst nicht den vierten Platz der Hitparade treffen, da Platz 1 bis 3 diesen nicht nur ebenfalls getroffen, sondern auch ubertroffen haben. Du kannst aber die Top Ten treffen (oder meintewegen Top 20). Die Vorstellung der Songs, die in den Top Ten (oder 20/30/50) ist, ist die Hitparade. Semantisch alles korrekt. --Matthiasb 18:22, 20. Feb. 2009 (CET)Beantworten
Genau. Hitparade = Parade der Hits. Top-20-Hitparade = Parade der 20 größten Hits. Eine Single schlägt nicht nur ein, wenn sie auf Platz Nummer eins kommt. Sonst gäbe es nur einen Hit, und die Hitparade wäre die Aufführung dieses einen Titels. „Du kannst nicht den vierten Platz der Hitparade treffen, da Platz 1 bis 3 diesen nicht nur ebenfalls getroffen, sondern auch übertroffen haben.“ versteh ich nicht. --androl ☖☗ 21:09, 23. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Nummer zwei: Kleinschreibung von Zahlwörtern

da gegenwärtig die vorlageneinbindung aus welchen gründen auch immer fehlerhaft ist (bsp. Liste der Nummer-eins-Hits in Deutschland (1966)), sollten wir langsam zu einer einigung kommen. grob die hälfte der nummer-eins-listen ist ohnehin schon verzogen, dann lasst uns halt die ärmel hochkrempeln und auch noch den rest machen :/ die, die uns die ganze arbeit eingebrockt haben müssen sich um die chilenischen, isländischen und kroatischen listen kümmern, ich übernehme gerne den DUKUS bereich :)))

Einwände?

zu den praktischen fragen: was kann ein bot übernehmen?

  • a) artikel und evtl diskussion verschieben von "Liste der Nummer-Eins-Hits..." nach "....Nummer-eins-Hits..." ?
  • b) anpassung der beiden vorlageneinbindungen in allen listen ?
  • c) fließbandlöschen aller unnötigen weiterleitungen ?
  • d) linkfixes im ANR ?
  • e) xxx ?

--yeah 14:25, 23. Feb. 2009 (CET)Beantworten

ist alles möglich --AwOc 14:50, 23. Feb. 2009 (CET)Beantworten
Laufendes Verfahren. -- Harro von Wuff 20:02, 23. Feb. 2009 (CET)Beantworten
okay .... danke für die hinweise @ euch beide. --yeah 20:45, 23. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Die Vorlagen verlinken momentan noch auf die Großschreibungen, da die kleingeschriebenen Lemmata noch nicht existieren, da noch kein Bot die 600 Artikel verschoben hat. Die Diskussion zur Beauftragung eines Bots läuft hier: Wikipedia:Bots/Anfragen#Listen der Nummer-eins-Hits.

Wollen wir vielleicht nochmal zusammenfassen, was es für Einwände gab?

  • irgendwo "Nummer-eins-Hit" ist mir gewiss noch nie untergekommen - Manche Rechtschreibfehler sind halt sehr verbreitet
  • Nummer Eins ist für mich ein feststehender Begriff - "für mich" zählt nicht
  • Nummer Eins ist ein feststehender Begriff - Die Nummer eins einer Liste ist ein einzelner Eintrag von vielen, genauso wie die Nummer fünfzehn. Und der Duden schreibt explizit „Nummer eins“.
  • Die Profis schreiben es wohl groß, siehe NDR2, SWR3 oder RB1 - Die Profis schreiben es wohl klein, siehe Spiegel, Focus, Hamburger Abendblatt, SZ, FAZ, Rheinischer Merkur, Tagesspiegel, taz., Stern, Bild, MTV und Pro7
  • SWR schreibt es groß - SWR hat von Wikipedia abgeschrieben
  • Matthiasb: „Vielleicht sollte man das erst einmal durch eine Anfrage beim Duden klären - Harro hat angerufen, Duden-Redaktion bestätigt Kleinschreibung
    • -> Matthiasb: „Die Kompetenz der Duden-Auskunft stelle ich schon lange in Frage“, „Nachweis?“, „original research“ - drei sich gegenseitig ausschließende Argumente! An welcher Stelle willst du denn kämpfen?
  • Wikipedia richtet sich nach dem allgemeinen Sprachgebrauch - Wikipedia richtet sich nach den amtlichen Rechtschreibregeln
  • nur eine Nummer Eins ist ein Hit, also ist der Begriff Nummer-Eins-Hit etwas einzigartiges - persönliche Meinung
  • noch was? --androl ☖☗ 21:27, 23. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Gesichtete Versionen

Hiho, bei der Liste der Artikel, wo noch Versionen nachgesichtet werden müssen, tauchen unter denen die am längsten warten immer wieder Chartlisten, Artikel zu Popsängern/Songs/Alben auf (Spezial:Seiten_mit_ungesichteten_Versionen). Es gibt einige Möglichkeiten, wie ihr helfen könntet, dass die Änderungen nicht so lange warten müssen. Zunächst wäre da das Tool von Magnus: http://toolserver.org/~magnus/deep_out_of_sight.php. Das kann auch mit einer konkreten Kategorie angesteuert werden, etwa http://toolserver.org/~magnus/deep_out_of_sight.php?language=de&category=Popband&depth=6. Eine andere ist, sich eine Seite wie Portal:Mathematik/Sichten zu bestellen, wo dann nur noch die auftauchen, die tatsächlich länger warten. Dafür wäre es übrigens auch nützlich, wenn ihr eure ganzen listen von Nr. 1-Hits mal in eine eigene Kategorie packt. Wäre schön, wenn ihr etwas mithelfen könntet, vieles könnt ihr vermutlich besser beurteilen, als wenn das irgendwer macht. --P. Birken 18:50, 15. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Wie in dem Zusammenhang schon des Öfteren gesagt, im Musikbereich ist es schon schwierig, eine Antwort zu bekommen, geschweige denn, etwas (Beständiges) zu organisieren. Mich persönlich kannste bei den GV knicken (11d/8000+ ist zudem nach wie vor völlig inakzeptabel) und eine unsystematische Extrakat nur wegen GV ist indiskutabel. Aber selbstverständlich überprüfe ich gerne Chartdaten u. Ä. auf konkrete Anfrage. -- Harro von Wuff 14:53, 16. Mär. 2009 (CET) P.S.: Das wäre doch was fürs Portal:Mathematik.Beantworten
Ich sichte auch nicht aktiv. Krächz 15:03, 16. Mär. 2009 (CET)Beantworten
Die Kat wäre ja nicht unsystematisch, sondern würde eine bestehende Lücke schließen: Derzeit sind die Listen allesamt nicht in einer thematischen Kategorie, sondern nur nach Jahr und als Liste kategorisiert. Wären sie das, könntet ihr die zahlreichen Tools auf dem Toolserver (Neue Artikel in der Kat, Neue Löschanträge, Überarbeitungswürdige Artikel, nachzusichtende Artikel) in dem Kategorienbaum nutzen können. Und der Leser könnte durch die Kats zu weiteren Listen derselben Art navigieren. --P. Birken 21:27, 19. Mär. 2009 (CET)Beantworten
Navigationsleisten sind zum navigieren da, nicht Kategorien. Mal abgesehen davon, dass die zu umständlich und unübersichtlich sind, bräuchte man für die jetzigen Navigationsmöglichkeiten über 70 Kategorien, die reiner Selbstzweck sind und für die thematische Sortierung gar nichts bringen. Denn thematisch gehören lediglich die Hauptlisten in die Themenkategorien, die Aufteilung nach Jahren sind lediglich Unterlisten, mit denen man nicht die eigentlichen Themenkategorien verstopfen sollte. Das ist die Systematik hinter Kategorie:Teilliste. Die ganze Diskussion hatten wir übrigens schomma irgendwo. Dass thematische Sortierung, Navigation und Verwaltungsaufgaben nach Belieben ins Kategoriensystem einfließen, ist außerdem einer der Gründe für den miesen Zustand der Kategorien allgemein. Jeder macht, was er gerade braucht, ohne Gesamtkonzept. Darüber hinaus werden die Toolfunktionen für diese Listen auch gar nicht benötigt. -- Harro von Wuff 14:33, 20. Mär. 2009 (CET)Beantworten


Dritte Meinung gefragt

Hallo Mädels, hier habe ich per Sperre einen Editwar zwischen Triebtäter und Arntantin gestoppt. Leider scheinen die beiden Positionen zum einen offenbar nicht annäherbar, zum anderen für den unbeleckten Dritten recht esoterisch. Könntet Ihr da mal eine Drittmeinung beibringen. Danke!! --He3nry Disk. 20:10, 20. Mär. 2009 (CET)Beantworten

rechtsschriebfähler im portal...

...und ich habe keine lust, mich durch unterseiten und vorlage bis zum text zu quälen.

"Für (die) einzelne(n) Musikrichtungen gibt es auch noch folgende Portale:"

gruß --JD {æ} 17:33, 23. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Korrigiert. -- Triebtäter (2009) 17:48, 23. Mär. 2009 (CET)

Wie ist denn bitte...

...die geneigte Meinung dazu: Deutschsprachige Popmusik? So zumindest vollkommen quellenlos und von manchen vielleicht als Theoriefindung zu betrachten. Wäre nicht ein Einbau in Popmusik angebrachter? --KV 28 14:19, 11. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Doublette?

Hallo Portalmitarbeiter,
in der Hoffnung hier richtig zu sein, meine Beobachtung: Bei der Durchsicht der Biografien ist mir ein doppelter Eintrag aufgefallen. Bei genauer Hinsicht bemerkte ich, das die PD der einen Biografie nicht korrekt war. Eine Biografie hat das Lemma des wirklichen Namens, eine Biografie des Künstlernamens. Aus den Texten geht aber nicht eindeutig hervor ob es nun ein oder ob es doch zwei Personen sind.

Ich bitte euch doch mal zu überprüfen ob hier evtl. eine Redundanz vorliegt. Danke und Gruß --Graphikus 18:05, 24. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

das sind wohl 2 verschiedene sängerinnen. von der "Grand Prix" 61 Ljiljana Petrović gibts auf youtube auch ein neueres video; weder musikalisch, stimmlich noch vom aussehen her ähnlichkeiten mit Ljiljana Buttler. --yeah 18:30, 24. Apr. 2009 (CEST)Beantworten
hätte ja sein können, sowas hatten wir schon 2x mal. danke --Graphikus 18:36, 24. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

MTV

Mal ein allgemeiner Hinweis. Zum wiederholten Male und diesmal sogar zweimal in Folge hat es MTV geschafft, die deutschen Single-Charts falsch anzuzeigen. Mit Vorliebe vergessen sie einfach zwischendrin eine Position, wodurch der Rest dahinter eine Position aufrückt. Und günstigerweise kommen dann in der WP die Edits an, die mit Verweis auf MTV die falschen Platzierungen eintragen. Ärgerlicherweise fehlt diese Woche gleich die Nummer 4. Also bei MTV als Quelle grundsätzlich misstrauisch sein, den speziellen Fehler erkennt man z.B. daran, dass die Liste dann nur bis Platz 99 geht. Ich habe den MTV-Link in der Wikipedia:Formatvorlage Charts erstmal durch VIVA ersetzt, da habe ich allerdings keine Erfahrungen mit der Zuverlässigkeit. Wenn jemand einen zuverlässigen Alternativlink für die aktuellen Top 100 hat, wäre das günstig. Gruß -- Harro von Wuff 02:59, 2. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Lady in Black URV?

im liedartikel Lady in Black stammen einige formulierungen offenbar aus Olaf Benzingers Buch „Rock Hymnen“. ich habe mit hilfe der gugl-book suche nach passagen und formulierungen gesucht und wurde fast immer fündig. nun sind die formulierungen aber nicht 1:1 identisch mit dem buch, sondern leicht abgewandelt. bsp: [1] [2] [3] [4]. wie seht ihr das? --yeah 14:20, 5. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Würde gern den kompletten Benzinger-Text vergleichen, hat den jemand zur Hand? Grenzwertig sicher; wenn auch Textmenge in Reihenfolge beibehalten und nur einzelne Wörter geändert wurden, dann eher schnell weg damit... (Die Textinterpretation halte ich auch für zumindest hinterfragbar.) -- Jo Atmon Trader Jo 16:12, 5. Mai 2009 (CEST)Beantworten
eine möglichkeit wäre, den ganzen text umzuformulieren. falls die älteren versionen als URV zu werten sind, können wir dann immer noch versionslöschungen vornehmen. ich hab auf meinem rechner mal mit neuformulierungen angefangen (spärliches zwischenergebnis ist mittlerweile eingebaut), komme aber nur schleppend voran.... das kann noch wochen dauern :) gruß, --yeah 12:56, 10. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Statistik des Eurovision Song Contests

Nach reiflicher Entscheidung habe ich diese Statistiken gelöscht, weil es sich nicht um einen enzykl. Artikel handelt. Die Listen mögen jedoch für das Portal als Arbeitsmaterial weiterhin sinnvoll sein. Wenn der Artikel im Portalnamensraum wieder hergestellt werden soll und ihr einen Platz dafür nennen könnt, sagt bitte Bescheid.--Engelbaet 09:44, 22. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Fan-Einfügungen in Ocean (Album)

[5] - ich ersuche um Kontrolle und Nachbearbeitung. Was hier gesichert und relevant ist, ob solche Quellen brauchbar sind... damit ist ein Laie überfordert. --KnightMove 12:05, 25. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Killer (Lied)

Ich habe eben festgestellt, daß es ziemlich viele Lieder mit dem Titel "Killer" gibt (en:Killer#Music) und frage mich gerade, ob es besser ist, jetzt schon vorbeugend auf ein anderes Lemma zu verschieben. Wenn ja, welches? Killer (Adamski) (ähnlich zum englischen Artikel) finde ich nicht unbedingt passend, weil der Adamski-Teil des Themas musikgeschichtlich nicht unbedingt der dominierende ist. Hybscher 15:03, 29. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Die Frage ist grundsätzlich berechtigt, obwohl die anderen Killer-Titel eher unwahrscheinliche Kandidaten sind und wir, mit Verlaub, noch nicht einmal einen ausreichenden RMW-Artikel haben.
Als Lemmaalternative würde ich vorschlagen "Titel (Lied von Interpret)". Was den Interpreten von Killer angeht, wüsste ich jetzt nicht, wer außer Adamski da stehen sollte, er hat den größten Erfolg gehabt und ich hätte das sofort mit ihm verbunden. Bei Interpreten mit vergleichbarem Erfolg ist normalerweise der Originalinterpret bzw. derjenige, der als erster das Lied bekannt gemacht hat, Kandidat Nummer 1. Auch hier also Adamski. Es ist aber etwas schwierig, das so pauschal ohne konkrete Beispiele festzulegen, da muss man wohl auch den Einzelfall betrachten. Immerhin ist doppelter Titel und mehrfache, gleichwertige Interpreten bei einem davon schon ein sehr spezieller Umstand. Mögen uns Liedartikel-Fließbandproduktionen im TetraPak-Stil (universelle Einheitsverpackung und Inhalt aus der Massenabfüllanlage) wie in der englischen WP erspart bleiben. -- Harro von Wuff 00:55, 30. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

"RMW"? Hybscher

Tschuldigung, WP:RMW. Für das, was bislang drinsteht, genügen die Interpretenartikel, der Liedartikel ist bislang zu wenig. Gruß -- Harro von Wuff 21:18, 31. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Musikkategorien nach Genre

Hallo! Da offenbar nicht jeder Musikinteressierte beim Portal:Musik aktiv ist, weise ich auf die Wikipedia Diskussion:WikiProjekt Kategorien hin. Es geht um eine systematische Überarbeitung der Kategorien, in denen Musik und Musiker nach Genres/Stilrichtungen kategorisiert werden. Dies Systematiken weichen dabei gravierend voneinander ab, und es wird dabei weder die Systematik des Fachportals angewendet, nocht werden die Kategorien systematisch nebeneinandergestellt. Wer sich dafür interessiert, möge sich bitte an der Diskussion beteiligen, und nicht erst die Ergebnisse kritisieren. Danke.--Oliver S.Y. 13:49, 16. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Wie schreibe ich gute Musikartikel

Aufbauend auf die Diskussion Benutzer:Flominator/Wie schreibe ich gute Musikerartikel habe ich mal einen übergeordneten Leitfaden für den Musikbereich erstellt. Insbesondere erschien es mir notwendig, nach der Löschung der NK-Englisch-Seite (die ohnehin nichts taugte), endlich einmal eine vernünftige Hilfestellung für die Schreibung englischer Titel zu verfassen. Alles ist natürlich wie immer unvollständig, fehlerhaft, einseitig, subjektiv, poplastig und wurde so nie beschlossen. Deshalb bitte ich um rege Beteiligung an der Verbesserung der Seite Wikipedia:WikiProjekt Musik/Leitfaden Musikartikel. -- Harro von Wuff 12:35, 17. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

"Videographien"

Wie ist eigentlich die geneigte Meinung zu sogenannten "Videographien" in Musikartikalen, siehe z.B. hier. Ich sehe das zunächst einmal als künstlichen Modebegriff, zudem wird doch heute von nahezu jeder Single ein Video produziert, auch daher in diesen Artikeln absolut überflüssig.--KV 28 11:50, 25. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Volle Zustimmung. Single-Videographien sind völlig überflüssig. In dem Fall ist es ja nur eine verdoppelte "Singles"-Sektion. Besondere Videos kann man im Text erwähnen oder falls zutreffend unter Auszeichnungen erwähnen. Ich habe auch schon Fälle gesehen, wo immerhin noch der Videoproduzent mit angegeben war, aber auch das halte ich noch nicht für eine ausreichende Rechtfertigung. Eigentlich stelle ich mir unter "Videografie" mehr Konzertmitschnitte und Interpretendokus auf Video und DVD vor. Aber selbst das ist ja umstritten. Ist übrigens auch ein Thema für den Abschnitt obendrüber. Gruß -- Harro von Wuff 14:01, 25. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
Ähem ... es gibt von einigen Künstlern durchaus Anstrengungen, Videos als eigenständige Darstellungsform/Umsatzerzielungsform unabhängig von ihren Musikveröffentlichungen zu nutzen. U2 wäre hier ein sehr gutes Beispiel. Eine Grundsatzentscheidung zum Auschluss von Videografien wäre wenig dienlich. Man sollte sie eben auf vom Käufer erwerbbare (also echte Produkte) beschränken. Bei normalen Singlevideos, die nur im Fernsehen liefen, reicht in der Tat die Erwähnung des Regisseurs beim Titel der Single. -- Triebtäter (2009) 14:18, 25. Sep. 2009 (CEST)

Another Part of Me

Aus der allg. QS, dort nicht weitergekommen. Entspricht eigentlich nicht den Richtlinien, also bitte nochmals querlesen und Relevanz prüfen, danke --Crazy1880 21:02, 10. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Die Relevanz für den Artikel ist gegeben, da es sich um einen relevanten Song eines relevanten Künstlers handelt. Allerdings muss er noch weiter ausgebaut werden. --AndroidOfNotreDame 21:54, 11. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Beyonce Knowles

Beyonce Knowles gehört auch in die kategorie Star der Hitparaden in den 2000er. Gruß --(falsch signierter Beitrag von Kaldriot (Diskussion | Beiträge) 08:28, 03. Jan. 2010 (CET))Beantworten

1962–1966 und 1967–1970

2 Alben = 2 Artikel oder wie ist das gewollt? Diese Zusammenführung erscheint mir suspekt. Was meint ihr? --BlueCücü 03:15, 21. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Die einen sagen so, die anderen so. Das Lemma ist etwas störend, wenn es sowas wie Beatles-Anthologien oder Beatles-Best-of treffen würde, wäre es vielleicht nicht so. Aber soll man den Artikel in zwei Teile teilen mit den entsprechenden Redundanzen in zwei Artikeln, nur um dem Lemmaproblem abzuhelfen? Manche sagen ja, manche nein ;-) -- Harro von Wuff 03:55, 21. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Unbekannte Girlband - Fräulein Wunder

Auf der YOU 2008 in Berlin habe ich diese Girlband bei einer Autogrammstunde fotografiert. Leider aber nicht notiert, wer sie sind *schäm*.

Daher meine Fragen:

  • Wer ist das?
  • Haben sie oder Einzelpersonen einen Artikel?

Bei Bedarf werde ich das Foto noch bearbeiten und selber hochladen. Danke für eure Hilfe. — Raymond Disk. 18:17, 23. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Vielleicht Fräulein Wunder? --Jobu0101 18:39, 23. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Nicht vielleicht, sondern mit Sicherheit. -- Julius1990 Disk. 18:59, 23. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Super, danke für die Hilfe. Das vorhandene Foto ist klasse, da brauche ich mein Foto nicht mehr hochladen. — Raymond Disk. 19:32, 23. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Naja, zwei Fotos schaden doch nicht, oder? --Jobu0101 21:38, 23. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Unbekannte Gruppe 2

Da ihr (oben) so gut und schnell wart, hier noch eine Gruppe auf der YOU 2008: Sängerin und Bassistin, Gitarristin. — Raymond Disk. 19:32, 23. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Quellen für Chartplatzierungen

Hallo. Woher stammen eigentlich die Informationen in den Infoboxen. Oder, was ich eigentlich meine, könnt ihr mir einen Weblink nennen, auf dem man aktuelle (oder auch vergangene) (Media-Control-)Charts sehen kann? Unter den Weblinks im Artikel habe ich da nichts gefunden, und eine Internetsuchmaschine zu benutzten war immer ein Glücksspiel, das meist zu irgendwelchen Downloadportalen führte. MfG --Jarlhelm 22:37, 2. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Unter Wikipedia:FVC#Quellen findest du entsprechende Adressen. MTV.de hat auch die aktuellen Charts, aber die sind noch unzuverlässiger als Viva. Album gibts aus offiziellen Quellen nur die Top 50. Alles ohne Archiv. In den neuen Chartboxen wird immer musicline.de als Archiv verlinkt, leider sind auch die nicht ganz zuverlässig. Ein Archiv ab 2003 gibt es auch unter acharts.us, auch eine etwas fragwürdige Seite, aber besser als gar nichts. Media Control hat alle besseren Seiten abgemahnt und ein eigenes kostenpflichtiges Archiv. Bei speziellen Fragen kannst du hier oder bei mir nachfragen, ich habe eine große Sammlung an Chartdaten. Leider sind die deutschen Alben bei mir auch nicht vollständig. Gruß -- Harro von Wuff 00:31, 3. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Chartbox in Artikeln zu einzelnen Songs

Hallo. Hier zum Bleistift haben wir den Fall, dass ein Titel in zwei Einspielungen den Weg in die Charts fand. Der Autor des Artikels hat entsprechend zwei Boxen verwendet und jeweils in das passende Unterkapitel gesetzt. Das sieht nicht nur scheiße aus, sondern bringt augrund des Aufbaus der Box auch nicht sonderlich viel. Wäre es nicht sinnvoller EINE Box zu verwenden und statt des Eintrags "Single" und/oder des Eintrags "Titel" den Interpreten einzusetzen? --Krächz 22:40, 7. Feb. 2010 (CET) P.S. ich hätte jetzt gerne als Beispiel die Box mal angepasst, allein nach fünf Versuchen mit diesem unhandlichen Quelltext habe ich keine Lust mehr.Beantworten

Isses jetzt besser ;-) Gruß -- Harro von Wuff 01:08, 8. Feb. 2010 (CET)Beantworten
yes! Genau so habe ich das gemeint. Können wir das als Alternative in die Chartbox-Vorlage übernehmen? --Krächz 01:55, 8. Feb. 2010 (CET)Beantworten
Ts, ts. Jetzt habe ich WP:FVC überarbeitet, aber das doch nicht untergebracht. Also dort würde ich die Möglichkeit noch erwähnen und in der Doku zur Vorlage:Infobox Chartplatzierungen es vielleicht noch als zweites Beispiel anhängen? -- Harro von Wuff 01:12, 9. Feb. 2010 (CET)Beantworten
Ja, sicher. Mit passendem Kommentar wie: "In Artikeln zu einzelnen Songs, die in einer oder mehreren Einspielungen die Charts erreichten, bietet es sich an, statt des Liedtitels den Künstler in der Chartbox zu nennen. Bleistift:" -- Krächz 22:31, 9. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Unbekannte Sängerin 2004

Ich bräuchte nochmal eure Hilfe. 2004 habe ich beim WDR Düsseldorf diese Sängerin fotografiert: Foto 1 und Foto 2. Kennt jemand ihren Namen? — Raymond Disk. 22:24, 8. Feb. 2010 (CET)Beantworten

„(Lied)“

hallo, ich hoffe, ich bin hier richtig.

1.

Viele Popsongs tragen im Lemma das Wort „Lied“ in Klammern. Nun verbinde (nicht nur ich) mit dieser Bezeichnung Assoziationen einerseits an Volkslieder, andererseits an das Kunstlied, das nicht umsonst im Ausland meist mit dem deutschen Wort Lied bezeichnet wird (frz. le lied, engl. the lied, usw). Ich bin daher froh, dass es den Ausdruck „Song“ gibt, nach meiner Auffassung der Fachbegriff für die entsprechenden Kompositionen aus dem Bereich von Rock, Pop usw. Wir können also anders als Englischsprachige mit diesen beiden Wörtern Lied und Song recht differenziert ausdrücken, welchen Typ von Musik, welche Gattung wir da meinen.

Nach einer kurzen Stichprobe tragen aber die meisten Artikel über solche Popsongs nicht das Wort Song in Klammern im Lemma, sondern das Wort Lied. In Einzelfällen gibt es auch Weiterleitungen. Beispiele:

Zwei Beispiele hab ich auf die Schnelle gefunden, wo im Lemma „Song“ steht (wie es nach meiner Auffassung richtig wäre):

2.

Vollends absurd wird das Ganze im Falle von Instrumentalstücken, Beispiele:

Das hat nun mit einem Lied gar nichts zu tun. Hier wäre, finde ich, „Instrumentalkomposition“ oder meinetwegen „Instrumentalstück“ angebracht, von mir aus sogar „Song“ oder „Musikstück“. Aber „Lied“ wirkt nur noch dilettantisch.

Möglicherweise (sogar bestimmt) ist das Ganze schonmal diskutiert worden, Ich finde aber nicht wo.

Gruß, --INM 08:13, 9. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Du hast völlig recht. Das wird auch immer wieder mal zwischendurch diskutiert aber stets ohne Ergebnis. Eine Vereinheitlichung scheitert vor allem an den Sprachpflegern, die in "Song" einen unnötigen Anglizismus sehen. Schau mal aus die Diskussionsseite der Kategorie:Lied, da war das mit den Instrumentals jüngst auch Thema. --Krächz 08:50, 9. Feb. 2010 (CET)Beantworten

P.S. Hier wars. --Krächz 08:54, 9. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Dazu mal zwei Dinge. Grundsätzlich muss man sagen, dass die Begriffsklärung in Klammern nicht eine möglichst exakte Beschreibung des Themas sein sollte, sondern sich normalerweise nach der allgemeinsten Kategoriebezeichnung richtet. Dann wird es nämlich möglichst einheitlich und nachvollziehbar. Ein Klammerlemma als Weiterleitung ist grundsätzlich falsch und gehört immer gelöscht, weil Klammerlemmata keine Suchlemmata, sondern nur Behelfslösungen sind.
Das Zweite ist die Frage Lied oder Song. Dass sich zwischen Liedern und Songs trennen ließe, halte ich für eine äußerst fragwürdige Behauptung. Vielmehr wird in den Artikeln im gesamten Popbereich Lied und Song und ggf. auch Single bunt durcheinandergemischt. Allerdings ist Song auf den Popbereich beschränkt, weshalb es sich nicht als Bezeichnung für eine Oberkategorie eignet. Da sehe ich eigentlich nur die Alternativen Lied oder Musikstück, beides mit Vor- und Nachteilen, und ob die Masse der Artikel mit "(Musikstück)" besser bezeichnet wäre? Vielleicht ließe sich tatsächlich über eine Umstrukturierung der Kategorien in dem Bereich eine Einigung erzielen, aber der Begriff "Song" würde da meines Erachtens keine Rolle spielen. Und somit auch nicht als Ergänzung in Klammern in Frage kommen. -- Harro von Wuff 22:14, 9. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Nummer-eins-Hits der 2000er

Diskussionshinweis: Wikipedia:Löschkandidaten/21. Februar 2010#Nummer-eins-Hits in Großbritannien in den 2000er-Jahren -- Harro von Wuff 03:49, 21. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Uffie

Moin, der Artikel würde am 24. Februar 2010 mit einem Löschantrag versehen. Unter anderen wurde kritisiert, dass ihre veröffentlichten Lieder keine Chartpositionen erreicht haben. Könnte jemand der sich damit auskennt dies überprüfen und gegebenfalls im Artikel eintragen. Danke --Meleagros 18:21, 24. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Chartposition in Frankreich dürfte wohl ausreichen, hat Harro nachgetragen. Ich hab den LA entfernt. Gruß, Gripweed 20:56, 24. Feb. 2010 (CET)Beantworten
Danke für den Hinweis und fürs LAE. Gruß -- Harro von Wuff 21:00, 24. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Formatierung Chartbox

Hallo Charts-Portal!

Ich habe das eben unter Diskussion:Bernd_Stelter#Chartbox angemerkt und dann bemerkt, dass das Problem kein Einzelfall ist. Heintje hat ebenfalls im Inhaltsverzeichnis zuerstmal seine Singles, noch bevor das Leben drankommt. Zudem wird dies hier als Fehler erkannt.

In einer Seiten-Box wie "Chartplatzierungen" sollten keine echten Überschriften (Singles, Alben o.ä.) vorkommen. Dass die Box dennoch direkt bearbeitbar ist, wäre natürlich trotzdem wünschenswert.

Schöne Grüße --Emkaer 19:13, 28. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Hallöchen, ganz oben: Hinweis auf Wikipedia:Formatvorlage Charts. Das ist nicht unsere Vorlage, sondern was Selbstgebasteltes (aus einer früheren Version). Bei Gelegenheit bau ich es mal um, wenn mir keiner zuvorkommt. Gruß -- Harro von Wuff 21:32, 28. Feb. 2010 (CET)Beantworten
Danke für die Antwort! Die Seite Wikipedia Diskussion:Formatvorlage Charts habe ich da nicht als passend empfunden. Aber ich verstehe Dich jetzt mal so, dass jemand Kompetentes das Problem im Auge hat und es demnächst irgendwann angehen wird. Daher für mich erledigt. Schöne Grüße --Emkaer 00:39, 1. Mär. 2010 (CET)Beantworten

besseres Lemma

Moin, ich habe unter Stargate (Musik) einen Artikel für das norwegisches Produzenten- und Songwriter-Duo angelegt. Aber irgendwie gefällt mir das Lemma nicht so richtig. Also wenn jemand eine bessere Idee hat, nur raus damit. ;-) --Meleagros 13:16, 1. Mär. 2010 (CET)Beantworten

Normalerweise nimmt man den Namen einer Hauptkategorie, die gemeinsame Oberkat wäre "Person (Musik)", was getz hier schlecht geht, kannste dich also entscheiden zwischen Songwriter und Musikproduzent :-) -- Harro von Wuff 14:55, 1. Mär. 2010 (CET)Beantworten
Nach reiflicher Überlegung hab ich den Artikel nach Stargate (Musikproduzent) verschoben. -- Meleagros 11:19, 2. Mär. 2010 (CET)Beantworten

Diskografien

Eine Diskussion zu Charts und Diskografieartikel habe ich hier angestoßen: Wikipedia Diskussion:WikiProjekt Musik#Diskografie 2. -- Harro von Wuff 01:35, 31. Mär. 2010 (CEST)Beantworten

Nummer-eins-Listen

Ich würde mal gerne die öden Nummer-eins-Listen etwas aufpeppen und informativer gestalten. Unter Benutzer:Harro von Wuff/Liste der Nummer-eins-Hits in Deutschland (2010)/Entwurf habe ich mal einen Vorschlag gemacht. Ich würde mich über Beteiligung und Kommentare freuen. Diskussion bitte hier. Gruß -- Harro von Wuff 19:10, 26. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Verna Mae Bentley-Krause

Der Artikel hat einen LA eingefangen, laut Wikipedia:Positivlisten/Chartacts in Deutschland ist sie durch eine Chartplatzierung relevant, könnte das jemand im Artikel ergänzen, der Zugang zu den Daten hat? 92.105.189.237 23:42, 31. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Hat sich erledigt. 92.105.189.237 14:00, 1. Jun. 2010 (CEST)Beantworten