Zum Inhalt springen

UTF-8

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 1. Juni 2010 um 12:59 Uhr durch Savin 2005 (Diskussion | Beiträge) (Änderungen von 91.55.125.84 (Diskussion) rückgängig gemacht und letzte Version von 85.178.83.117 wiederhergestellt). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Vorlage:Linkbox Unicode UTF-8 (Abk. für 8-bit UCS Transformation Format) ist die am weitesten verbreitete Kodierung für Unicode-Zeichen.

Dabei wird jedem Unicode-Zeichen eine speziell kodierte Bytekette von variabler Länge zugeordnet. UTF-8 unterstützt bis zu vier Byte, auf die sich wie bei allen UTF-Formaten alle Unicode-Zeichen abbilden lassen.

UTF-8 hat eine zentrale Bedeutung als globale Zeichenkodierung im Internet. Die Internet Engineering Task Force verlangt von allen neuen Internetkommunikationsprotokollen, dass die Zeichenkodierung deklariert wird und dass UTF-8 eine der unterstützten Kodierungen ist. Das Internet Mail Consortium (IMC) empfiehlt, dass alle E-Mail-Programme UTF-8 darstellen und senden können.[1] 2008 wurde diese Empfehlung allerdings immer noch nicht global befolgt.

Auch bei dem in Webbrowsern verwendeten HTML setzt sich UTF-8 zur Darstellung von sprachspezifischen Zeichen zunehmend durch und ersetzt die vorher benutzten HTML-Entities[2].

Normung

UTF-8 ist von der IETF, dem Unicode Consortium und der ISO gegenwärtig identisch definiert in den Normdokumenten:

  • RFC 3629 / STD 63 (2003)
  • The Unicode Standard, Version 4.0, §3.9–§3.10 (2003)
  • ISO/IEC 10646-1:2000 Annex D (2000)

Diese lösen ältere, teilweise abweichende Definitionen ab, die teilweise noch von älterer Software benutzt werden:

  • ISO/IEC 10646-1:1993 Amendment 2 / Annex R (1996)
  • The Unicode Standard, Version 2.0, Appendix A (1996)
  • RFC 2044 (1996)
  • RFC 2279 (1998)
  • The Unicode Standard, Version 3.0, §2.3 (2000) und Corrigendum #1: UTF-8 Shortest Form (2000)
  • Unicode Standard Annex #27: Unicode 3.1 (2001)

Kodierung

Unicode-Zeichen mit den Werten aus dem Bereich von 0 bis 127 (0 bis 7F hexadezimal) werden in der UTF-8-Kodierung als ein Byte mit dem gleichen Wert wiedergegeben. Insofern sind alle Daten, für die ausschließlich echte ASCII-Zeichen verwendet werden, in beiden Darstellungen identisch.

Unicode-Zeichen größer als 127 werden in der UTF-8-Kodierung zu Byteketten der Länge zwei bis vier kodiert.

Unicode-Bereich (hexadezimal) UTF-8-Kodierung (binär) Bemerkungen Möglichkeiten (theoretisch)
0000 0000 – 0000 007F 0xxxxxxx In diesem Bereich (128 Zeichen) entspricht UTF-8 genau dem ASCII-Code: Das höchste Bit ist 0, die restliche 7-Bit-Kombination ist das ASCII-Zeichen. 27 128
0000 0080 – 0000 07FF 110xxxxx 10xxxxxx Das erste Byte enthält binär 11xxxxxx, die folgenden Bytes 10xxxxxx; die x stehen für die fortlaufende Bitkombination des Unicode-Zeichens. Die Anzahl der Einsen vor der höchsten 0 im ersten Byte ist die Anzahl der Bytes für das Zeichen. (In Klammern jeweils die theoretisch maximal möglichen.) 211 − 27
(211)
1920
(2048)
0000 0800 – 0000 FFFF 1110xxxx 10xxxxxx 10xxxxxx 216 − 211
(216)
63.488
(65.536)
0001 0000 – 0010 FFFF [0001 0000 – 001F FFFF] 11110xxx 10xxxxxx 10xxxxxx 10xxxxxx 220
(221)
1.048.576
(2.097.152)

Der Algorithmus lässt theoretisch bis zu acht Bytes lange Byteketten und dadurch über vier Billionen Zeichen zu (die letzte Stufe enthält als erstes Byte 11111111 und danach sieben Folgebytes; die gesamte Codefolge wäre dann 242 = 4.398.046.511.104 Zeichen), in seiner Verwendung als UTF-Kodierung ist er aber auf den gemeinsamen Coderaum aller Unicode-Kodierungen beschränkt, also von 0 bis 0010 FFFF (1.114.112 Möglichkeiten) und weist maximal vier Bytes lange Byteketten auf.

Das erste Byte eines UTF-8-kodierten Zeichens nennt man dabei Start-Byte, weitere Bytes nennt man Folgebytes. Startbytes enthalten also die Bitfolge 11xxxxxx oder 0xxxxxxx, Folgebytes immer die Bitfolge 10xxxxxx.

  • Ist das höchste Bit des ersten Bytes 0, handelt es sich um ein gewöhnliches ASCII-Zeichen, da ASCII eine 7-Bit-Kodierung ist und die ersten 128 Unicode-Zeichen den ASCII-Zeichen entsprechen. Damit sind alle ASCII-Dokumente automatisch aufwärtskompatibel zu UTF-8.
  • Ist das höchste Bit des ersten Bytes 1, handelt es sich um ein Mehrbytezeichen, also ein Unicode-Zeichen mit einer Zeichennummer größer als 127.
  • Sind die höchsten beiden Bits des ersten Bytes 11, handelt es sich um das Start-Byte eines Mehrbytezeichens, sind sie 10, um ein Folge-Byte.
  • Die lexikalische Ordnung nach Byte-Werten entspricht der lexikalischen Ordnung nach Buchstaben-Nummern, da höhere Zeichennummern mit entsprechend mehr 1-Bits im Start-Byte kodiert werden.
  • Bei den Start-Bytes von Mehrbyte-Zeichen gibt die Anzahl der höchsten 1-Bits die gesamte Bytezahl des als Mehrbyte-Zeichen kodierten Unicode-Zeichens an. Anders interpretiert, die Anzahl der 1-Bits links des höchsten 0-Bits entspricht der Anzahl an Folgebytes plus eins, z. B. 1110xxxx 10xxxxxx 10xxxxxx = drei Bits vor dem höchsten 0-Bit = drei Bytes insgesamt, zwei Bits nach dem höchsten 1-Bit vor dem höchsten 0-Bit = zwei Folgebytes.
  • Start-Bytes (0xxx xxxx oder 11xx xxxx) und Folge-Bytes (10xx xxxx) lassen sich eindeutig voneinander unterscheiden. Somit kann ein Byte-Strom auch in der Mitte gelesen werden, ohne dass es Probleme mit der Dekodierung gibt, was insbesondere bei der Wiederherstellung defekter Daten wichtig ist. 10xxxxxx Bytes werden einfach übersprungen, bis ein 0xxxxxxx oder 11xxxxxx Byte gefunden wird. Könnten Start-Bytes und Folge-Bytes nicht eindeutig voneinander unterschieden werden, wäre das Lesen eines UTF-8-Datenstroms, dessen Beginn unbekannt ist, unter Umständen nicht möglich.

Zu beachten:

  • Das gleiche Zeichen kann theoretisch auf verschiedene Weise kodiert werden (Zum Beispiel „a“ als 01100001 oder fälschlich als 11000001 10100001). Jedoch ist nur die jeweils kürzestmögliche Kodierung erlaubt. Dieser Umstand hat mehrfach zu Problemen geführt, indem Programme bei ungültigen Kodierungen abstürzen, diese als gültig interpretieren oder einfach ignorieren. Die Kombinationen der letzten beiden Verhaltensweisen führte z. B. zu Firewalls, die gefährliche Inhalte auf Grund der ungültigen Kodierung nicht erkennen, der zu schützende Client diese Kodierungen jedoch als gültig interpretiert und dadurch gefährdet ist.
  • Bei mehreren Bytes für ein Zeichen werden die Bits rechtsbündig angeordnet – das rechte Bit des Unicode-Zeichens steht also immer im rechten Bit des letzten UTF-8-Bytes.
  • Ursprünglich gab es auch Kodierungen mit mehr als vier Oktetts (bis zu sechs), diese sind jedoch ausgeschlossen worden, da es in Unicode keine korrespondierenden Zeichen gibt und ISO 10646 in seinem möglichen Zeichenumfang an Unicode angeglichen wurde.
  • Für alle auf dem lateinischen Alphabet basierenden Schriften ist UTF-8 eine besonders platzsparende Methode zur Abbildung von Unicode-Zeichen.
  • Die Unicodebereiche U+D800–U+DBFF und U+DC00–U+DFFF sind ausdrücklich keine Zeichen, sondern dienen nur in UTF-16 zur Kodierung von Zeichen außerhalb der Basic Multilingual Plane, sie wurden früher als Low und High surrogates bezeichnet. Folglich sind Byte-Folgen, die diesen Bereichen entsprechen, kein gültiges UTF-8. Zum Beispiel wird U+10400 in UTF-16 als D801,DC00 dargestellt, sollte in UTF-8 aber als F0,90,90,80 und nicht als ED,A0,81,ED,B0,80 ausgedrückt werden. Java unterstützt dies seit der Version 1.5 [3]. Aufgrund der weiten Verbreitung der falschen Kodierung, insbesondere auch in Datenbanken, wurde diese Kodierung eigens als CESU-8 normiert.
  • Folgende Byte-Werte können in UTF-8 nicht vorkommen: C0, C1, F5, F6, F7, F8, F9, FA, FB, FC, FD, FE, FF
  • In UTF-8, UTF-16 und UTF-32 ist der gesamte Wertebereich von Unicode kodiert.
Beispiele für UTF-8 Kodierungen
Zeichen Unicode Unicode binär UTF-8 binär UTF-8 hexadezimal
Buchstabe y U+0079 00000000 01111001 01111001 0x79
Buchstabe ä U+00E4 00000000 11100100 11000011 10100100 0xC3 0xA4
Zeichen für eingetragene Marke ® U+00AE 00000000 10101110 11000010 10101110 0xC2 0xAE
Eurozeichen U+20AC 00100000 10101100 11100010 10000010 10101100 0xE2 0x82 0xAC
Violinschlüssel 𝄞 U+1D11E 00000001 11010001 00011110 11110000 10011101 10000100 10011110 0xF0 0x9D 0x84 0x9E

Das letzte Beispiel liegt außerhalb des ursprünglich in Unicode (unter Version 2.0) enthaltenen Codebereiches (16 Bit), der in der aktuellen Unicode-Version als BMP-Bereich (Ebene 0) enthalten ist, im SMP-Bereich (Ebene 1). Da derzeit viele Schriftarten diese neuen Unicode-Bereiche noch nicht enthalten, können die dort enthaltenen Zeichen auf vielen Plattformen nicht korrekt dargestellt werden. Stattdessen wird ein Ersatzzeichen dargestellt, welches als Platzhalter dient.

Quellen

  1. Using International Characters in Internet Mail
  2. Usage of character encodings for websites
  3. Supplementary Characters in the Java Platform
Wiktionary: UTF-8 – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen