Zum Inhalt springen

Portal Diskussion:Luftfahrt

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 1. Juni 2010 um 10:32 Uhr durch Wo st 01 (Diskussion | Beiträge) (Neuer Abschnitt Neue Navigationleiste). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 15 Jahren von Wo st 01 in Abschnitt Neue Navigationleiste
Dornier Do X
Willkommen auf der Diskussionsseite des Portals Luftfahrt

Hier kannst du Fragen zu Artikeln, Überarbeitungsvorschläge und alles andere, was den Themenbereich Luftfahrt in der Wikipedia betrifft, loswerden. Alternativ kannst Du dich auch direkt an einen unserer Mitarbeiter wenden.


Archiv

Zu den Archiven

Fehler bei Vorlage * Parametername unbekannt (Vorlage:Autoarchiv-Erledigt): "Klein"

Frage zu IATA/ ICAO-Codes Flughäfen in Laos

Dieser Baustein verhindert die automatische Archivierung dieses Abschnitts und seiner Unterabschnitte.

Hallo, Vientiane (Wattay International Airport) hat als Flughafencode VTE/ VLVT. Jetzt bin ich über die englische WP en:List of airports in Laos auf die ICAO-Kombination VLAO gestoßen (was auch hier [1] und hier[2] bestätigt wird), und zwar als Vientiane Airport (AVA). Meines Wissens hat Vientiane aber nur genau einen Flughafen. Ist das ein veralteter Code? Eine als FLugplatz deklarierte Wiese in der Nähe? Oder ist der gleiche Flughafen gemeint und der zweite Code wird/wurde für Inlandsflüge genutzt?

Und kann mir jemand sagen, was es hier mit dem FAA-Code VL83 für den Militärflugplatz XIENG KHOUANG NORTH (ebenfalls in Laos) auf sich hat?

gruß --Julez A. 18:23, 8. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Pushback

http://de.wikipedia.org/wiki/Diskussion:Pushback#Prozedere%20mit%20mitlaufendem%20Arbeiter . gruss --Itu 18:04, 5. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

EasyJet – Das Unternehmen

Hallo, das Kapitel Das Unternehmen im Artikel EasyJet ist IMHO sehr ausführlich, um nicht zu sagen werblich, gehalten. Bevor ich das ein wenig kürze wollte ich fragen, wie ihr das seht. MfG, --R.Schuster 10:59, 9. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Du hast recht, das ist ein einigen Teilen Marketing pur. Von mir aus kannst Du gerne aufräumen. Gruß! --DCzoczek talk 15:52, 9. Apr. 2010 (CEST)Beantworten
Aye, von mir aus auch. Wobei ich aber z.B. den Abschnitt zum Konzept prinzipiell für interessant und sinnvoll halte - allerdings nicht in der jetzigen Form: Das Reisen mit Buchungsbestätigung statt klassischem Papierticket ist ja z.B. inzwischen afaik heutzutage eher die Regel als eine Ausnahme. --El Grafo 16:22, 9. Apr. 2010 (CEST)Beantworten
Sollte man auf alle Fälle aufräumen und bei der Gelegenheit auch Kritik wie solche Dinge: http://www.airliners.de/nachrichten/bereiche/rahmenbedingungen/recht/easyjet-in-frankreich-verurteilt/20853 einbauen. --Julian H. (Disk.) 17:17, 9. Apr. 2010 (CEST)Beantworten
Bei Konzept kann von mir aus auch der Punkt "optimale Auslastung" verschwinden. Das ist mMn ebenfalls üblich bei allen Fluggesellschaften. --DCzoczek talk 20:14, 9. Apr. 2010 (CEST)Beantworten
Solange der Text so werblich klingt, habe ich mal einen Neutralitäts-Baustein eingefügt, damit er zumindest markiert ist. --Julian H. (Disk.) 15:46, 12. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

cc von Diskussion:EasyJet So, habe die werblichsten Formulierungen entfernt und den POV etwas entschärft. Falls noch jemanden was auffällt: ihr wisst ja wo der edit-button ist. MfG, --R.Schuster 00:13, 6. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Flugzeugabsturz von Superga - Neutralitätsproblem und Inhaltsmangel

Im Artikel finden sich fast keine Informationen zum eigentlichen absturz :( .... Vielleicht kann jmd. von euch da etwas aufbessern!? ... wenn dann noch ein freund des italienischen fußballs hier rumstreift kann er vielleicht auch noch das massive neutralitätsproblem angehen?! - Meine Kommentare finden sich auf der disk. des artikels. ... Dankeschön und frohes Schaffen ...Sicherlich Post 18:56, 10. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Exzellente Flugzeugartikel

Seit Anfang des Jahres sind zwei exzellente Artikel aus dem Bereich Fliegerei abgewählt worden (Segelflug und Douglas DC-8) was ich jetzt mal zum Anlass nehmen möchte um auf ein Problem aufmerksam zu machen. Einige der Artikel haben ihre Auszeichnungen schon vor ein paar Jahren erhalten und sind seit dem nicht mehr richtig "gepflegt" worden. Teilweise hängt das natürlich damit zusammen, dass die jeweiligen Autoren nicht mehr aktiv sind und neue den Part nicht übernommen haben. Eventuell glauben aber auch einige, dass wenn solch ein Artikel erst mal eine Auszeichnung hat, es nix mehr zu tun gibt. Wie dem auch sei, das einige Artikel bei einer Neubewertung keine Chance mehr hätten (gerade bei den Luftschiffen mache ich mir Sorgen: LZ 120, LZ 126, etc.). Vielleicht hat ja jemand eine gute Idee, mal etwas mehr Aufmerksamkeit auf die vorhandenen exzellenten Artikel zu lenken, damit wir nicht noch mehr Auszeichnungen verlieren. mfg -- DeffiSK 16:26, 18. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Infobox Fluggesellschaft - Fracht

Hallo. Spricht irgendwas dagegen, in die Vorlage:Infobox Fluggesellschaft auch Fracht aufzunehmen? Ich halte das Frachtvolumen für ein wichtige Kenngröße, insbesondere bei Frachtfluggesellschaften. MfG, --R.Schuster 12:48, 20. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

MerlBot

Kann es sein, dass der Bot nur neu angelegte Artikel in die Liste neuer Artikel aufnimmt? Ich habe am 22. den Artikel Atlantic-Southeast-Airlines-Flug 529 aus dem BNR in den ANR verschoben und dann kategorisiert. Er ist jedoch nie in die Liste aufgenommen worden. Anregungen zum Artikel sind übrigens willkommen. -- Wo st 01 (Di / ± / MP) 17:57, 24. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Das ist das gleiche Problem wie bei den neuen Seiten. --Voyager 17:58, 24. Apr. 2010 (CEST)Beantworten
Das hatte ich mir fast gedacht. Ok, Danke für die Info... -- Wo st 01 (Di / ± / MP) 18:02, 24. Apr. 2010 (CEST)Beantworten
Hmmm, das ist natürlich irgendwie suboptimal. Kann man die Liste denn noch manuell ergänzen, oder macht man dann irgendwas kaputt bzw. bleiben händische Einträge erhalten oder werden die beim nächsten Botlauf rausgekickt? --El Grafo (COM) 10:32, 25. Apr. 2010 (CEST)Beantworten
De Bot löscht leider. -- Wo st 01 (Di / ± / MP) 10:37, 25. Apr. 2010 (CEST)Beantworten
Mist. Prinzipiell finde ich den Bot nämlich eine tolle Sache, weil so bei Autoren, die ihre Artikel nicht eintragen dann weniger auf Zufallsfunde angewiesen ist. Hat jemand eine Idee, wie man das lösen könnte? --El Grafo (COM) 17:54, 26. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Soweit ich durch die Arbeitsweise des Bots durchblicke, nimmt er nur "richtige" neue Artikel in die Liste auf. Der oben erwähnte Artikel ist lt. Versionsgeschichte jedoch wesentlich älter (erstellt 2006). Der Artikel wurde dann am 5. April 2010 in den BNR importiert, dann von Benutzer:Wo st 01 übersetzt und in den ANR verschoben. Für Wikimedia ist das damit kein neuer Artikel, sondern nur ein Artikel, der aus einem anderen Bereich hierher kopiert wurde. Die Wikimedia-Datenbank andererseits enthält lt. Bot-Diskussion nur Artikel, die in den letzten 720 Stunden neu erstellt wurden (was beim o.g. Artikel ja nicht der Fall ist). Der Bot verlässt sich aber auf diese Datenbank und hatte damit als Resultat des Imports keine Chance... Insofern: Don't blame the bot, fragt lieber Benutzer:Merlissimo, wie man sowas umgehen kann. HTH! --DCzoczek talk 22:46, 26. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Wenn der Artikel übersetzt wird und neu angelegt wird, dann gilt er mit dem Datum als neu, ein späterer Import aus EN ändert daran mMn nix. Lediglich die Anlagen im BNR und Verschiebungen nach ANR fallen durch's Raster. Weswegen ich den fertigen Artikel erst einstelle (mit Permanentlink auf EN) und dann den nachträglichen Import beantrage. --Matthiasb (derzeit Dienst nach Vorschrift) 17:07, 12. Mai 2010 (CEST)Beantworten
Eine reine Verschiebung vom BNR in den ANR erkennt der Bot, weil er das Verschiebelog entsprechend durchsucht. Auch das Datum wird korrekt gesetzt. Deswegen steht Atlantic_Southeast_Airlines_Flight_529 mit Datum 2010-04-22 06:04:48 in der internen Datenbank. Jedoch existiert das Verschiebeziel nicht, weil danach erneut verschoben wurde und der Titel kann somit keiner aktuellen ArtikelID zugeordnet werden. Das ist dem Bot zu einfach hoch. Die Logs sind leider nur sehr schlecht mit Skripten durchsuchbar.
Zum Import: Ein Transwiki-Import würde ebenfalls des new-Flag zerstören. Nur ein Importupload würde dies umgehen. Der Bot erkennt aber auch Imports und umgeht das Problem und sollte ein korrektes Datum setzen. Es ist immer viel einfacher erst zu importieren. Merlissimo 23:15, 13. Mai 2010 (CEST)

Flügelstreckung

Moin, in den techn. Daten der Flugzeuge, fehlt da nicht hinter Flügelstreckung die Einheit ? --83.135.50.167 16:56, 5. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Moin. ist nicht die Einheit, sondern das Formelzeichen. Die Flügelstreckung ist definiert als oder . Die Einheiten wären dann bzw. , was sich in beiden Fällen auf Null kürzt → Die Flügelstreckung ist also dimensionslos, hat also keine Einheit. Grüße, --El Grafo (COM) 18:41, 5. Mai 2010 (CEST)Beantworten
Danke, dann ist das also ein Quotient. --83.135.31.6 19:05, 5. Mai 2010 (CEST)Beantworten

METARs bei Flugunfällen

Hallo zusammen,

Aktuell bei Afriqiyah-Airways-Flug 771 und zuletzt auch bei Ethiopian-Airlines-Flug 409 wurden jeweils die Informationen aus den zum Unglückszeitpunkt gültigen METARs eingefügt. Bei Ethiopian immerhin mit der Information, dass es Gewitter gegeben habe, bei Afriqiyah nur mit der Info, dass das Wetter unspektakuär war. Ich halte das, solange es keine Hinweise gibt, dass das Wetter den Absturz verursacht oder begünstigt hat (oder eben nicht) für suggestiv und für Spekulation. Meiner Meinung nach sollten Informationen nur dann eingefügt werden, wenn sie unmittelbar mit dem Vorfall zu tun haben und nicht nur deshalb, weil sie verfügbar sind. Allerdings hat Matthiasb auch Recht, wenn er hier schreibt, dass wir das nicht jedesmal neu diskutieren sollten. Ich würde deshalb gerne hier Meinungen sammeln, wie bei zukünftigen Vorfällen vorgegangen werden sollte.

Besten Gruss

--Studmult 14:53, 12. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Ich halte es keinesfalls für wertend, suggestiv oder spekulativ, zu erwähnen, wie die Wetterbedingungen sind/waren. Das Wetter gehört zum Fliegen wie der Pilot und die Flugbegleiter. Wer welche Schlüsse daraus zieht, ist nicht unser Bier. --Matthiasb (derzeit Dienst nach Vorschrift) 15:18, 12. Mai 2010 (CEST)Beantworten
Das Kriterium sollte aber nicht sein, dass etwas etwas nicht ist, sondern dass es informativ ist. Welchen Erkenntnisgewinn liefert die Information? Genauso gut könnte man die Daten aller Mitglieder der Crew veröffentlichen - das wäre faktisch korrekt, nicht wertend, nicht suggestiv aber trotzdem in der Regel völlig irrelevant. Nur weil das Wetter zur Fliegerei gehört, muss es doch nicht en detail ausgebreitet werden. Genauso wenig wie die Lebensgeschichte der Piloten oder die Daten der Flugbegleiter. Verstehst du, was ich meine? --Studmult 15:36, 12. Mai 2010 (CEST)Beantworten
Wie Matthiasb bereits erwähnt hat gehört der Wetterbericht zu jeden Flug, und ganz besonders zu jeden Flugunfallbericht. Ohne jegliche Spekulation, nur rein zur Information. Mag sein dass ein METAR für Fußgänger wenig spannend ist, aber dafür gibt es ja die Klartext-Übersetzung. MfG, --R.Schuster 16:18, 12. Mai 2010 (CEST)Beantworten

<BK>

In der Regel schreiben wir in die Artikel auch rein, wieviele Flugerfahrung der Pilot hatte, oder? Das sind in der Regel Fakten, die auch in den Untersuchungsberichten stehen, siehe etwa Invicta-Flug 435. (Wobei ich zugebe, daß dies nicht flächendeckend der Fall ist. Dies hängt aber auch damit zusammen, daß die Autoren solcher Artikel nicht homogen sind und auch die Artikel in unterschiedlichen Stadien der Wikipedia und aus unterschiedlichen Quellen heraus entstanden/entstehen.) --Matthiasb (derzeit Dienst nach Vorschrift) 16:24, 12. Mai 2010 (CEST)Beantworten
<BK>Vielleicht hab ich das nicht richtig ausgedrückt: Mir ist klar, dass die Wetterbedingungen bei der Ermittlung der Unglücksursache eine Rolle spielen, genauso wie z.B. die letzte Pause der Piloten, die letzte Wartung einzelner Bauteile, die Anwesenheit von Terroristen und die Fehlerfreiheit der Systeme. Allerdings wird in der Regel bei Wikipedia das Ergebnis (und die dafür wichtigen Fakten) wiedergegeben und nicht der gesamte Flugunfallbericht 1:1 nachgebildet. Natürlich muss bei der Erstellung des Flugunfallberichts das Wetter überprüft werden. Wird dabei festgestellt, dass das Wetter beigetragen hat, gehört es in den Artikel. Wenn nicht, dann nicht. Es gehört noch eine Menge mehr "zu jedem Flug" ohne dass wir es im Artikel unterbringen. Wikipedia ist keine Absturzdatenbank sondern gibt gefiltert die wesentlichen Fakten wieder - und bislang sieht es nicht so aus, als ob das Wetter in dieser Ausführlichkeit ein wesentlicher Fakt ist.--Studmult 16:29, 12. Mai 2010 (CEST)Beantworten
Zu Invicta: Das ist ein schlechtes Beispiel: In diesem Fall gab es Unregelmässigkeiten in Bezug auf den Piloten. Das ist relevant, dagegen hab ich ja gar nix. Zu jedem Crewmitglied die Flugstunden aus dem Bericht nachzubeten wenn alles in Ordnung war halte ich ebenfalls nicht für sinnvoll, da reicht "Alle Crew-Mitglieder hatten die erforderlichen Lizenzen und Ruhestunden" o.ä. Wenn der Untersuchungsbericht sagt: Das Wetter tug nicht zum Absturz bei ist das ja ebenfalls eine verwendbare Aussage. Nur gibt es die bislang noch nicht. --Studmult 16:33, 12. Mai 2010 (CEST)Beantworten
Mit der Argumentation kannst du auch rausstreichen, woher das Flugzeug kam und wohin es flog, das ist für den Absturz eigentlich auch nicht relevant. Und offenbar scheint allgemein das Wetter durchaus eine interessante Information zu sein, sonst würde etwa hier sicher nicht explizit erwähnt werden, Es herrschte gutes Wetter mit einigen Wolken am Himmel. Ich glaube, regelmäßig an Flugunfallartikeln bin ich beteiligt seit GOL 1901 und, AFAIR, habe ich bei Start- bzw. Landeunfällen das METAR immer mit eingebaut. Ich sehe keinen Grund, diese Information wegzulassen. Bislang, außer bei Ethiopian 409, hat das auch noch nie jemand in Frage gestellt. --Matthiasb (derzeit Dienst nach Vorschrift) 16:47, 12. Mai 2010 (CEST)Beantworten
Ich habe gerade extra nochmal geschaut: Ethiopian war der erste Artikel, in dem ein METAR eingebaut wurde, deswegen wurde es davor auch noch nie in Frage gestellt. Bis auf eine Ausnahme war auch nie die Windgeschwindigkeit etc. angegeben und in diesem Fall spielte das Wetter wegen Vereisung eine Rolle (alles im von dir genannten Zeitraum). Bitte die Argumentation nicht ad absurdum führen, woher und wohin ist natürlich relevant, allein schon weil es den Flug identifiziert. Ich bin ausserdem wie du weisst in Flugunfall-Artikeln jetzt auch nicht völlig unbeleckt, also bitte keine Argumentation à la "Das war schon immer so". --Studmult 17:14, 12. Mai 2010 (CEST)Beantworten
Nein, ein Flug wird nicht an Hand von woher-und-wohin identifiziert, sondern an Hand der Flugnummer und/oder dem Callsign. Neben Wetter, Start- und Ziel können wir dann auch gleich die Anzahl der Insassen rausstreichen, denn die tragen in den allermeisten Fällen ebenfalls nicht zur Absturzursache bei. Und der Name der Airline schon gar nicht. --R.Schuster 22:01, 13. Mai 2010 (CEST)Beantworten
Doch, wenn in einem halben Jahr jemand den Artikel liest ist "von Johannesburg nach Tripolis" vermutlich der Teil, wo bei den meisten Lesern der Groschen fällt: "Ach ja, das war ja der Absturz". Ich glaube, es gibt mehr Suchen nach "Air France Rio Paris" etc. als nach der Flugnummer. Zum Thema: Den jetzigen Zustand finde ich ganz brauchbar --Studmult 09:52, 14. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Triebwerksausfall wg vulkanischer Asche 1980

Hi, ihr seid sicher besser in der Fachrecherche als ich: Könnt ihr bitte feststellen, ob es Daten zu einem Triebwerksausfall am 25. Mai 1980 (oder ein, zwei Tage rundrum) an einer C-130 wegen den Aschewolken des Mount St. Helens gibt. Ich finde nichts in den mir bekannten Datenbanken, eine US-Regierungsorganisation erwähnt den Vorfall aber in einem Dokument zum 30. Jahrestag des Vulkanausbruchs. Danke im Voraus. --h-stt !? 13:08, 18. Mai 2010 (CEST) PS: Nach einer journalistischen Quelle soll es auch schon am 18. Mai 1980 Triebwerksschäden (ohne Ausfall) an einem nicht näher beschriebenen Jet durch die vulkanische Asche in unmittelbarer Nähe des Berges gegeben haben. Dazu wäre ich auch an einer verlässlichen Quelle interessiert.Beantworten

Zu der C-130 findet sich ein Satz oder zwei auf der zweiten Seite dieses PDFs, Tabelle drei dieses ICAO-Dokumentes (ebenfalls PDF, 112. Seite) nennt alle Zwischenfälle, die von der ICAO erfaßt wurden, demnach handelte es sich am 18. Mai 80 um eine McDonnell-Douglas DC-9-30. (Zum Index Tabelle 1, 108. Seite, Accronyme und Erläuterungen auf den Seiten davor.) Als Service noch meine Google-Suche. Vielleicht hilft dir das weiter. --Matthiasb (derzeit Dienst nach Vorschrift) 19:20, 19. Mai 2010 (CEST)Beantworten
Danke dir für die Recherche. Es lohnt sich, die Fachleute zu fragen. Ich schreibe einen Absatz im Ausbruch-Artikel und erwähne die Vorfälle in Vulkanische Asche. --h-stt !? 08:46, 21. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Aktualität?

Seit 29. Dezember 2004 wird in Kategorie:Militärischer Flugzeugtyp mit dem Hinweis „Bitte keine weiteren Unterkategorien anlegen !“ auf eine laufende ? Diskussion hingewiesen, deren Ausgang mir nicht klar ist. Egal. Sollten solche Hinweise in Kategorien nicht auch gepflegt werden? Hinweis auf Pflege der Kat {{Kategoriewartung| |Portal:Luftfahrt}} fehlt auch. Gruß -- Milgesch 12:51, 19. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Genau genommen stellt sich die Frage, ob die Kategorie:Militärischer Flugzeugtyp der Kategorie:Waffensystem (Luft) zuzuordnen ist. Es bietet sich hier eine zentrale Zusammenführung der KatDiskussionen wie hier an. Besten Gruß Tom 15:56, 19. Mai 2010 (CEST)Beantworten
Das wäre der Lastensegler mittelbar als Waffe kategorisiert, was wohl sicher eher falsch ist. Dito für Transportflugzeuge --fl-adler •λ• 20:08, 19. Mai 2010 (CEST)Beantworten
Eine C-130 per se ein Waffensystem? --Matthiasb (derzeit Dienst nach Vorschrift) 09:13, 20. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Die Kategorie scheint Unterkategorien bitter nötig zu haben. Allerdings fände ich Kategorie:Jagdflugzeug etc. sinnvoller als Kategorie:Militärischer Flugzeugtyp (Deutschland). Eventuell liesse sich das noch unterteilen nach Kategorie:Jagdflugzeug (USA), aber das ist optional. Kategorie:Jagdflugzeug liesse sich dann auch in Kategorie:Waffensystem (Luft) einordnen. --Studmult 09:40, 20. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Ich habe den Hinweis jetzt einfach mal entfernt, da er offensichtlich veraltet ist: Da ist von einer „Beibehaltung der aktuellen, länderspezifischen Kategorien“ die Rede – länderspezifische Kategorien gibt's da aber überhaupt nicht (mehr). Die Vorlage Kategoriewartung ist jetzt auch drin. Den Hinweis auf das WikiProjekt Militärische Luftfahrt habe ich erstmal dringelassen, wenngleich mir das Projekt ziemlich verwaist vorkommt. Ansonsten schließe ich mich Studmult an; Kategorie:Lastensegler und Kategorie:Strategischer Bomber haben wir ja schon, in diese Richtung sollte das imho weitergehen. Vielleicht könnte man noch überlegen, ob es z.B. bei den Jagdflugzeugen nicht sinnvoll wäre, nach Strahltriebwerk/Propeller zu unterscheiden. Aber das wäre – wie auch eine mögliche weitere Aufsplittung nach Herkunftsländern – eine Sache, die man sich auch für später aufheben kann (vom Groben ins Feine). --El Grafo (COM) 10:31, 20. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Anmerkung: Bitte bie Unterkategorien WP:NK/S beachten, also Kategorie:Irgendwas (Vereinigte Staaten) und nicht Kategorie:Irgendwas (USA). --Matthiasb (derzeit Dienst nach Vorschrift) 20:42, 22. Mai 2010 (CEST)Beantworten

ICAO - Codes Fluggesellschaften

Kann man die irgendwo nachsehen? Im Artikel selbst bin ich da nicht recht fündig geworden, konkret geht's um ACD, soll sein Aryan Cargo Express. --Pflastertreter 01:57, 21. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Eine offizielle, frei zugängliche Quelle gibt es meines Wissens nicht. Mit einer auf "site:gov" eingeschränkten Suche kommt man in der Regel aber recht weit. In diesem Fall lässt sich ACD z.B. schon mal ausschliessen [3] --Studmult 11:06, 21. Mai 2010 (CEST)Beantworten
Die offizielle Quelle ist ICAO Document 8585. Von offizieller Seite frei verfügbar ist das afaik nicht, aber manchmal findet Google auch so Sachen, die eigentlich nicht existieren *hust*. Aber Vorsicht, das Ding hat irgendwas um die 250 Seiten … --El Grafo (COM) 11:32, 21. Mai 2010 (CEST)Beantworten
*hust* *hust* Nicht existente Sachen lassen sich natürlich auch nicht als Quelle verlinken, aber wenn man weiss, was man sucht findet sich i.d.R. auch was zitierfähiges ;) *Hustanfall Ende* --Studmult 11:41, 21. Mai 2010 (CEST)Beantworten
Eben, man kann's ja immernoch als klassische Offline-Literatur angeben: »ICAO Document 8585: Designators for Aircraft Operating Agencies, Aeronautical Authorities and Services, Ausgabe 123, Monat, Jahr, Seite« oder so. --El Grafo (COM) 11:51, 21. Mai 2010 (CEST)Beantworten
Download der gängigen ICAO-Dokumente ist ist hier möglich, das gesuchte 8585 findest du hier. -- Wo st 01 (Di / ± / MP) 13:38, 21. Mai 2010 (CEST)Beantworten
<quetsch>Ja, das war der Link, den ich auch gefunden hatte. Hätte ich mal etwas genauer hingeguckt, hätte ich vielleicht auch gemerkt, dass slv.dk eine offizielle staatliche Website und nicht irgendein privater Webspace ist. Hätt' ich mir die Husterei wohl sparen können. Wollen wir das in die Quellen aufnehmen? --El Grafo (COM) 14:13, 22. Mai 2010 (CEST)</quetsch>Beantworten
Ja. -- Wo st 01 (Di / ± / MP) 14:39, 22. Mai 2010 (CEST)Beantworten
... und darin steht ACD für Academy Airlines. Im Artikel Aryan Cargo Express ist der Code ACQ angegeben. Diesen finde ich in dem PDF aber nicht. --JuergenL 13:42, 21. Mai 2010 (CEST)Beantworten
ACD war sicher vertippt, sorry. Und nu, wie weiter? Steht denn Aryan drin? Von wann ist das Dokument? Die Gesellschaft ist noch relativ neu, auf den bebilderten Fliegern steht der Name aber ziemlich deutlich drauf. Fraglich nur, ob auch sowas wie der ICAO Code auf dem Flieger zu entdecken wäre (nehme ich eher nicht an, in den Bildern wird wohl VT... referenziert, was m.E. die angeschriebene Flugzeugkennung (für Indien?) ist). Der Einsteller ist nur selten aktiv. --Pflastertreter 13:46, 22. Mai 2010 (CEST)Beantworten
Das Dokument ist von 2009, also deutlich nach der aangegebenen Gründung der Airline. Darin ist weder der Code ACQ noch eine Airline namens Aryan Cargo… zu finden. VT-XXX ist, wie du ganz richtig vermutest, das Staatszugehörigkeitszeichen (= Teil des Kennzeichens) für Indien. --El Grafo (COM) 14:44, 22. Mai 2010 (CEST)Beantworten
Wenn das Unternehmen erst 2010 das AOC erhalten hat [4] dann haben sie vielleicht auch erst 2010 die Codes zugeteilt bekommen. [5] und [6] geben beide den ICAO-Code ACQ und den IATA-Code YE an. --JuergenL 14:52, 22. Mai 2010 (CEST)Beantworten
… und [7] schreibt auch »Started operations 24/3/10«. Das wäre also durchaus eine einleuchtende Erklärung. --El Grafo (COM) 15:00, 22. Mai 2010 (CEST)Beantworten
Danke für die Info. Das würde auch erklären, warum der Artikel vom 30. April und die Photos zur Gesellschaft ebenfalls erstmalig aus dem April 2010 sind. Die Website macht - zugegebenerweise - noch einen etwas unfertigen Eindruck (Fleet fehlt..). Gründungsdatum 2005 meine ich zwar dort irgendwo gesehen zu haben, aber in die Untiefen der indischen Luftfahrtregistratur möchte ich mich dieserhalb nicht unbedingt begeben. Auf der Website sind beeindruckend ausführliche Info's über ziemlich viele Beschäftigte hinterlegt, was so zwischen 2005 und 2010 geschah, danach habe ich aber noch nicht gesucht. Die Flieger wurden den Bildern nach vorher von Air India Cargo eingesetzt, vielleicht haben diese Personen die Flieger bisher quasi nur im Auftrag geflogen. Wäre aber dann vermutlich eine andere Geschichte, die in der I-Box so nicht genau abgebildet werden kann (Gründungsdatum vs. Betriebsaufnahme). P.S.:Der Link zu den Airlineupdates würde im Artikel über die ICAO-Codes vermutlich schon etwas weiterhelfen. --Pflastertreter 16:30, 22. Mai 2010 (CEST)Beantworten
Zum PS: Leider nur kurzfristig, da das ja wohl eine Seite ist, die beständig geändert/aktualisiert wird. [8] wäre besser, aber da ist Aryan Cargo noch nicht drin. In der unteren Tabelle zu den ehemaligen Airlines sieht man übrigens, dass der Code ACQ von 1992 bis 2004 Aero Continente gehörte. --El Grafo (COM) 16:46, 22. Mai 2010 (CEST)Beantworten
OK, dann möglicherweise die. Es wäre halt günstig, wenn derartiges (dazu gehören auch die neuen/aktualisierten) irgendwo auffindbar wäre, der Hinweis auf weitere Quellen kann ja nicht schaden. Vllt. solltet Ihr's mindestens mal in eure Linksammlung aufnehmen. Erspart möglicherweise unnötige Nachfragen. --Pflastertreter 16:52, 22. Mai 2010 (CEST) P.S.:Wahlweise könnt ihr eure Disk auch gleich als FAQ verlinken :-)). --Pflastertreter 16:54, 22. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Air-India-Flug 182

Am 23. Juni ist der 25. Jahrestag des Anschlages. Meint ihr, wir schaffen eine Ausbau des Artikels, der dem Anlass würdig ist? -- Wo st 01 (Di / ± / MP) 21:28, 22. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Wenn bis dahin die Flugzeuge nicht weiter im 5-Tage-Takt abstürzen, vielleicht... </Sarkasmus> --Matthiasb (derzeit Dienst nach Vorschrift) 21:44, 22. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Dritte Meinung zu: Bell ARH-70

Der Artikel wurde (mehrfach) durch IP 89.245.218.112 bearbeitet, die Bearbeitungen sind ohne nachvollziehbaren Grund durch DeffiSK und eine andere IP (möglichwerweise selbiger Benutzer) reveriert worden. Wer möchte mit Dritter Meinung aushelfen? DIFFLINK --89.245.224.176 17:06, 25. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Um eine 3. Meinung abzugeben, müsste man erstmal die 1. und 2. kennen, sprich: Es wäre extrem hilfreich, wenn die betreffenden Benutzer erstmal ihre Argumente auf der entsprechenden Diskussionsseite darlegen würden, anstatt sich hin- und her zu revertieren. Da habt ihr euch ja auch schon gegenseitig zu aufgefordert, jetzt müsste vielleicht mal einer über seinen Schatten springen und die Diskussion suchen. Wenn da jetzt noch einer anfängt, seine bevorzugte Version wiederherzustellen, ist das Chaos perfekt … --El Grafo (COM) 21:53, 25. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Pitts Special & Co.

Wäre es nicht durchaus möglich und sinnvoll, beim derzeitgen Stand der Artikel um dieses Muster, den rudimentären Artikel Pitts S2A unter Pitts Special abzuhandeln, bis es jemand zu einem wirklich substanziellem Ausbau (des Artikels) schafft? Oder anders gefragt, lohnt sich derzeit ein eigener Artikel Pitts S2A (rudimentäre Daten??) sind vorhanden, aber in dem Zustand ein Fall für die QS. Sind die Unterschiede der Versionen so erheblich, dass diese „Unterarten“ jeweils einen extra Artikel rechtfertigen? --89.245.215.185 23:39, 25. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Moin, ich hatte das vor einiger Zeit schonmal angesprochen. Kurz: Ja, ich würde es – auch im Hinblick auf unsere Namenskonventionen – für sinnvoll halten, beides gemeinsam unter Pitts Special abzuhandeln. --El Grafo (COM) 08:51, 26. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Air Kazakhstan - Kazakhstan Airlines

Hallo, ich brauche eure Hilfe zur Flugzeugkollision von Charkhi Dadri. Eines der beteiligten Flugzeuge gehörte der Kazakhstan Airlines. In der deutschen WP wird der Unfall der Air Kazakhstan zugeordnet, laut englischer WP handelt es sich aber um zwei unterschiedliche Fluggesellschaften. Wer weiß da genaueres? -- CaMay 20:59, 26. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Im Flugunfall-Artikel ist es richtig geschrieben, aber falsch verlinkt, siehe dieses Bild, auf dem sowohl Tail Number als auch Name der Fluggesellschaft erkennbar sind. Air Kazakhstan ≠ Kazakhstan Airlines. --Matthiasb (derzeit Dienst nach Vorschrift) 21:22, 26. Mai 2010 (CEST)Beantworten
Mein Problem ist folgendes: Kazakhstan Airlines hat den Betrieb ungefähr zu dem Zeitpunkt eingestellt, als Air Kazakhstan an den Start ging. Da der Unfall im Air-Kazakhstan-Artikel erwähnt wird, könnte es ja einen direkten Zusammenhang zwischen den Gesellschaften gegeben haben. Wenn nicht, müsste der entsprechende Absatz gelöscht und ein eigener Artikel für Kazakhstan Airlines angelegt werden. -- CaMay 21:43, 26. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Review-Werbung für Controlled Impact Demonstration

Hallo zusammen, der neu verfasste Artikel zu Controlled Impact Demonstration, einem Crashtest mit einer Boeing 720, befindet sich derzeit im Review. Vielleicht hat ja der ein oder andere Lust, mal vorbeizuschauen, etwas Senf abzugeben oder gar mitzuhelfen. Das würde mich sehr freuen! Liebe Grüße, Wikiroe 10:08, 28. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Schaue ich mir gerne mal an; ich habe dazu schon vor Jahren angefangen einen Artikel zu schreiben (der nie fertig geworden ist...). Danke für den Hinweis! Gruß! --DCzoczek talk 23:37, 28. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Neue Navigationleiste

Ich habe heute die Vorlage:Navigationsleiste Flugzeuge des Herstellers Learjet erstellt und schon in einige Artikel eingebunden, als ich über Vorlage:Navigationsleiste Bombardier gestolpert bin. Letztere enthält ja auch die Learjets. Nun meine Frage in die Runde: Soll ich die Learjet-Leiste wieder löschen oder seht ihr alternative Nutzungsmöglichkeiten? Gruß, -- Wo st 01 (Di / ± / MP) 10:32, 1. Jun. 2010 (CEST)Beantworten