Zum Inhalt springen

Burgruine Adelburg

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 31. Mai 2010 um 22:55 Uhr durch CommonsDelinker (Diskussion | Beiträge) (Ersetze Adel1.JPG durch Burgruine_Adelburg_01.jpg (von DieBuche angeordnet: File moved)). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Burgruine Adelburg
Ansicht der südwestlichen Seite der Oberburg

Ansicht der südwestlichen Seite der Oberburg

Alternativname(n) Adelnburg
Staat Deutschland
Ort Eichenhofen in der Gemeinde Seubersdorf in der Oberpfalz
Entstehungszeit 12. Jahrhundert
Burgentyp Dreiteilige Höhenburg in Gipfellage
Erhaltungszustand Teile der Ummauerung
Ständische Stellung Adlige
Bauweise Buckelquader
Geographische Lage 49° 12′ N, 11° 40′ OKoordinaten: 49° 11′ 30,2″ N, 11° 39′ 50″ O
Höhenlage 610,7 m ü. NN
Mauerrest der Oberburg

Die Burgruine Adelburg, auch Adelnburg genannt, ist eine ehemalige hochmittelalterliche Adelsburg im Gemeindegebiet von Seubersdorf im oberpfälzischen Landkreis Neumarkt in der Oberpfalz in Bayern, (Deutschland).

Die Burgruine ist jederzeit frei zugänglich.

Geographische Lage

Ansicht des Kellerberges aus nördlicher Richtung

Die Burgruine Adelburg befindet sich etwa 1,3 km nordöstlich von Eichenhofen, einem nordöstlichen Gemeindeteil von Seubersdorf, auf der bewaldeten Kuppe des 610,7 m ü. NN[1] hohen, inselartigen Kellerberges. Nordwestlich unterhalb von Ruine und Berg liegt Velburg-Hollerstetten, nördlich die Einmündung des kleinen Frauenbachs in die Schwarze Laber und östlich Parsberg-Klapfenberg.

Erreichbar ist die Ruine von der östlich des Kellerbergs vorbeiführenden Bundesautobahn 3. Die Kuppe des Kellerbergs kann man nur auf Wanderwegen aus den umliegenden Ortschaften erreichen.

Weitere Burgen und Ruinen in der Nähe sind die Burg in Parsberg und die Burg Lupburg, die Burgruine Velburg und die Ruine Helfenberg.

Geschichte der Burg

Die Höhenburg wurde im 12. Jahrhundert von den Herren von Adelburg erbaut und war Reichslehen der Staufer. 1180 wurde sie als de Adelenburg erwähnt. 1246 fiel sie an das Reich zurück und war in der Folgezeit vielfach Handels- und Tauschobjekt. Weitere Burgbesitzer waren die Wittelsbacher und die Herren von Parsberg. Von 1413 bis 1584 wurde die Anlage mehrmals zerstört.

Beschreibung der Burgruine

Unvollständiger Lageplan der Adelburg aus dem Jahr 1904

Die einstige Anlage bestand aus einer Kernburg und zwei Vorburgen. Ihre fünf Meter hohe und 1,45 Meter starke Ringmauer aus den im 12. Jahrhundert üblichen Buckelquadern ist noch teilweise erhalten.

Einzelnachweise

  1. Kartendienste des BfN


Literatur

  • Herbert Rädle: Burgen und Burgställe im Kreis Neumarkt. Herausgegeben von Landkreis Neumarkt in der Oberpfalz, Neumarkt o.J., ISBN 3-920142-14-4, S. 13-15;
  • Ursula Pfistermeister: Burgen der Oberpfalz. Verlag Friedrich Pustet, Regensburg 1974, ISBN 3-7917-0394-3, S. 83;
Commons: Burgruine Adelburg – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien