Zum Inhalt springen

Transatlantikliner

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 31. Mai 2010 um 00:27 Uhr durch Knoerz (Diskussion | Beiträge) (siehe artikel). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Die RMS Titanic
Die QE2 in Hamburg
Queen Mary 2

Unter einem Transatlantikliner (umgangssprachlich auch Ozeandampfer bzw. Ozeanriese genannt) versteht man im allgemeinen ein großes Passagierschiff, welches regelmäßig zwischen Europa und Amerika Passagiere und auch Fracht (z. B. Post) befördert.

Geschichte

Die große Zeit dieser Schiffe war etwa zwischen 1850 und 1950, was vor allem auf die großen Auswanderungswellen jener Zeit aus Europa in die neue Welt zurückzuführen ist. Berühmt wurden viele Liner durch den „Wettkampf um das Blaue Band“, bei dem es um die schnellste Überquerung des Atlantiks in Ost-West-Richtung ging.

Der einzige zurzeit in Dienst befindliche Transatlantikliner ist die Queen Mary 2, sie gehört der traditionsreichen britischen Reederei Cunard. Die Queen Mary 2 wurde von ihrer Konstruktion her besonders für die rauen Bedingungen des Nordatlantiks ausgelegt und die von ihr regelmäßig betriebenen Atlantiküberfahrten werden von der Reederei explizit nicht als Kreuzfahrten, sondern als fahrplangemäße Linienfahrten bezeichnet. Ihre Vorgängerin, die Queen Elizabeth 2, liegt mittlerweile dauerhaft in Dubai und wird zu einem Hotel umgebaut.

Alle anderen zurzeit fahrenden großen Passagierschiffe sind im eigentlichen Sinne Kreuzfahrtschiffe, die also keinem regelmäßigen Fahrplan folgen, auch wenn sie gelegentlich den Atlantik überqueren.

Bekannte Transatlantikliner

Siehe auch