Transatlantikliner


Unter einem Transatlantikliner (umgangssprachlich auch Ozeandampfer bzw. Ozeanriese genannt) versteht man im allgemeinen ein großes Passagierschiff, welches regelmäßig zwischen Europa und Amerika Passagiere und auch Fracht (z. B. Post) befördert.
Geschichte
Die große Zeit dieser Schiffe war etwa zwischen 1850 und 1950, was vor allem auf die großen Auswanderungswellen jener Zeit aus Europa in die neue Welt zurückzuführen ist. Berühmt wurden viele Liner durch den „Wettkampf um das Blaue Band“, bei dem es um die schnellste Überquerung des Atlantiks in Ost-West-Richtung ging.
Der einzige zurzeit in Dienst befindliche Transatlantikliner ist die Queen Mary 2, sie gehört der traditionsreichen britischen Reederei Cunard. Die Queen Mary 2 wurde von ihrer Konstruktion her besonders für die rauen Bedingungen des Nordatlantiks ausgelegt und die von ihr regelmäßig betriebenen Atlantiküberfahrten werden von der Reederei explizit nicht als Kreuzfahrten, sondern als fahrplangemäße Linienfahrten bezeichnet. Ihre Vorgängerin, die Queen Elizabeth 2, liegt mittlerweile dauerhaft in Dubai und wird zu einem Hotel umgebaut.
Alle anderen zurzeit fahrenden großen Passagierschiffe sind im eigentlichen Sinne Kreuzfahrtschiffe, die also keinem regelmäßigen Fahrplan folgen, auch wenn sie gelegentlich den Atlantik überqueren.
Bekannte Transatlantikliner
- Kronprinz Wilhelm
- RMS Lusitania (1915 durch deutsches U-Boot versenkt)
- RMS Mauretania
- RMS Olympic
- RMS Titanic (gesunken 1912)
- die Schiffe der Imperator-Klasse
- Europa
- Bremen
- Normandie (1942 in New York ausgebrannt)
- RMS Queen Mary (Die Queen Mary ist der einzige traditionelle Transatlantikliner, der erhalten ist. Sie liegt seit 1967 in Long Beach vor Anker.)
- RMS Queen Elizabeth (1972 in Hong Kong ausgebrannt)
- RMS Mauretania (II)
- United States (liegt in den USA auf)
- France (1934 in Dünkirchen verschrottet)
- RMS Queen Elizabeth 2 (liegt seit 2008 in Dubai auf und wird zum Hotel umgebaut)
- RMS Queen Mary 2 (nur zeitweise im Transatlantikdienst)