Diskussion:Peter Vogel (Objektkünstler)
Erscheinungsbild
Letzter Kommentar: vor 15 Jahren von PDD in Abschnitt Neutralität
Neutralität
Zumindest der zweite Satz sollte massiv überarbeitet werden. --Flominator 11:18, 29. Mai 2010 (CEST)
- Habe den Text etwas "abgeklärt", gestrafft und das Bapperl wieder entfernt.--Wodiga 14:20, 29. Mai 2010 (CEST)
- Dankeschön. Zu den Siehe-auch-Links: Elektronische Musik ist bereits im Fließtext verlinkt. Wozu genau dient der Link zu Jean Tinguely? --Flominator 14:55, 29. Mai 2010 (CEST)
- Hallo Flo, ich habe mit diesem "Objektkünstler" eigentlich das Problem, dass er gar nicht wirklich so einer ist. Mir scheint, er gehört in die experimentelle Kunst, ins cross-over zwischen Musik und Tanz oder auch in die Performance. Den Link zu Tinguely dachte ich als Möglichkeit für WP-user, auf so einem Weg, beispielhaft, zu einem präziseren Verständnis von Objektkunst zu gelangen. Gut, dass wir darüber ins Gespräch kommen. Gruß--Wodiga 15:25, 29. Mai 2010 (CEST)
- Hallo Wodiga, wir können den Artikel auch gerne auf ein anderes Lemma verschieben. Was wäre den passender? --Flominator 16:50, 29. Mai 2010 (CEST)
- Das wäre wohl eine angemessene Lösung! Ich schlage vor Peter Vogel (Künstler). Das ist auch noch frei bei den diversen P. Vogels.--Wodiga 21:06, 29. Mai 2010 (CEST)
- Halte ich wegen des Malers für gewagt. --Flominator 21:25, 29. Mai 2010 (CEST)
- Das wäre wohl eine angemessene Lösung! Ich schlage vor Peter Vogel (Künstler). Das ist auch noch frei bei den diversen P. Vogels.--Wodiga 21:06, 29. Mai 2010 (CEST)
- Hallo Wodiga, wir können den Artikel auch gerne auf ein anderes Lemma verschieben. Was wäre den passender? --Flominator 16:50, 29. Mai 2010 (CEST)
- Hallo Flo, ich habe mit diesem "Objektkünstler" eigentlich das Problem, dass er gar nicht wirklich so einer ist. Mir scheint, er gehört in die experimentelle Kunst, ins cross-over zwischen Musik und Tanz oder auch in die Performance. Den Link zu Tinguely dachte ich als Möglichkeit für WP-user, auf so einem Weg, beispielhaft, zu einem präziseren Verständnis von Objektkunst zu gelangen. Gut, dass wir darüber ins Gespräch kommen. Gruß--Wodiga 15:25, 29. Mai 2010 (CEST)
- Dankeschön. Zu den Siehe-auch-Links: Elektronische Musik ist bereits im Fließtext verlinkt. Wozu genau dient der Link zu Jean Tinguely? --Flominator 14:55, 29. Mai 2010 (CEST)
Hallo, bei google erscheint an erster Stelle und verrückt oft unser Fall unter "Peter Vogel Künstler". Derjenige, der in WP unter Peter Vogel (Künstler) genannt ist (noch in rot), ist jemand vom Anfang des 19. Jh., früh gestorben und sehr wenig bekannt - ich als Kunstfachmann habe bisher noch nie von ihm gehört! Also, wir sollten das Lemma wie oben angedacht verschieben und den noch geröteten P. Vogel zunächst ganz rausnehmen.--Wodiga 21:01, 30. Mai 2010 (CEST)
- Wir haben ja für so etwas klare Regeln; der Satz in den Relevanzkriterien lautet: „Insbesondere die Aufnahme in ein Werk der Kategorie Lexikon, Enzyklopädie oder eine anerkannte Biografiensammlung impliziert die Relevanz der Person.“ Der Thieme-Becker ist eine solche, daher ist der Maler aus dem 19. Jahrhundert klar relevant, und die Tatsache, dass er in der BKL als roter Link auftaucht, ist ja quasi nur ein Service z. B. für dich. Dieser Service soll dich ja gerade daran hindern, den Crossover/Musik/Tanz/Performance-Künstler auf irgendetwas mit „Künstler“ oder „Maler“ in Klammern zu verschieben, weil es davon eben zwei gibt und auch der bisher Unbeartikelte zweifelsfrei artikelrelevant ist. So ein Servicehinweis erspart späteres Hin- und Herschieben; genau deshalb sind ja auch rote Links in BKLs so erwünscht. Grüße, — PDD — 22:15, 30. Mai 2010 (CEST)