Zum Inhalt springen

Kevelaer

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 7. März 2004 um 01:06 Uhr durch 145.254.140.148 (Diskussion). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Kevelaer ist eine Stadt im Kreis Kleve, Nordrhein-Westfalen, Deutschland.

Die Stadt Kevelaer ist einer der größten Wallfahrtsorte in Europa. Jährlich kommen etwa eine Millionen Pilger in die Kleinstadt (ca. 35000 Einwohner). Kevelaer liegt an der A 57 zwischen Krefeld und Kleve nahe der niederländischen Grenze.

Der Kaufmann Hendrick Busmann erwarb im späten Mittelalter ein Marienbild. Eine Marienerscheinung an einem Wegekreuz sagte ihm, er solle ein Heiligenhaus für das Bild errichten, die heutige Gnadenkapelle. Die Geschichte der Erscheinung wurde überall weitererzählt, und so nahm im Laufe der Zeit die Bedeutung des Marienbild für die Katholiken zu.

Im Zentrum der Stadt liegt der Kapellenplatz mit der Gnadenkapelle, der Basilika, der Kerzenkapelle und der Beichtkapelle. Daran schließen sich zwei Fußgängerzonen mit Kaffees und Restaurants an.

Das fast 100jährige "Niederrheinische Museum für Volkskunde und Kulturgeschichte" sieht sich als volkskulturelles Bilderbuch der Region. Daneben hat es sich nach der Übernahme der "Spielgutsammlung Juliane Metzger" zu einem bedeutenden Spielzeugmuseum entwickelt.

Der Stadt Kevelaer sind vier Gemeinden angeschlossen: Winnekendonk, Wetten, Kervenheim und Twisteden.