Zum Inhalt springen

Französische Straßen-Radmeisterschaften

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 30. Mai 2010 um 11:08 Uhr durch Pessottino (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Französisches Meistertrikot
Französisches Meistertrikot

Die Französischen Straßen-Radmeisterschaften ermitteln die französischen Meister und Meisterinnen im Straßenrennen sowie im Einzelzeitfahren. Eine regelmäßige Austragung für Männer findet seit 1907, für Frauen seit 1951 statt. Zeitfahrmeister und Zeitfahrmeisterinnen werden seit 1995 ermittelt.

Rekordsieger bei den Männern auf der Straße ist Jean Stablinski, der das Rennen vier Mal gewann. Er war bisher auch der Einzige, der das Rennen drei Mal in Folge (1962-1964) gewinnen konnte. Im Zeitfahren gelangen Eddy Seigneur ebenfalls vier Siege und ebenfalls drei in Folge (2002-2004). Mit 20 Titeln auf der Straße ist Jeannie Longo-Ciprelli die erfolgreichste Frau. Sie konnte den Sieg sogar elf Mal in Folge (1979-1989) erringen. Und auch im Zeitfahren konnte keine Fahrerin mehr Titel gewinnen als sie: acht, davon fünf in Folge (1999-2003). Dabei wurde sie auch sechs Mal Doppelmeisterin (Straße und Zeitfahren im selben Jahr), was bislang keinem Mann gelang.

Straßen-Radmeister

Jahr Ort Straßenmeister (m) Straßenmeister (w) Zeitfahrmeister (m) Zeitfahrmeister (w)
2009 Saint-Brieuc Dimitri Champion Christel Ferrier Bruneau Jean-Christophe Péraud Jeannie Longo-Ciprelli
2008 Semur-en-Auxois Nicolas Vogondy Jeannie Longo-Ciprelli Sylvain Chavanel Jeannie Longo-Ciprelli
2007 Aurillac Christophe Moreau Edwige Pitel Benoît Vaugrenard Maryline Salvetat
2006 Chantonnay Florent Brard Jeannie Longo-Ciprelli Sylvain Chavanel Jeannie Longo-Ciprelli
2005 Boulogne-sur-Mer Pierrick Fedrigo Magali Le Floc'h Sylvain Chavanel Edwige Pitel
2004 Pont-du-Fosse Thomas Voeckler Jeannie Longo-Ciprelli Eddy Seigneur Edwige Pitel
2003 Plumelec Didier Rous Sonia Huguet Eddy Seigneur Jeannie Longo-Ciprelli
2002 Briançon Nicolas Vogondy Magali Le Floc'h Eddy Seigneur Jeannie Longo-Ciprelli
2001 Argenton-sur-Creuse Didier Rous Jeannie Longo-Ciprelli Florent Brard Jeannie Longo-Ciprelli
2000 Poiré-sur-Vie Christophe Capelle Jeannie Longo-Ciprelli Francisque Teyssier Jeannie Longo-Ciprelli
1999 Charade François Simon Jeannie Longo-Ciprelli Gilles Maignan Jeannie Longo-Ciprelli
1998 Clermont-Ferrand Laurent Jalabert Jeannie Longo-Ciprelli Gilles Maignan Albine Caillie
1997 Linas-Montlhéry Stéphane Barthe Sylvie Riedle Francisque Teyssier Catherine Marsal
1996 Castres Stéphane Heulot Catherine Marsal Eddy Seigneur Marion Clignet
1995 La Cluse-et-Mijoux Eddy Seigneur Jeannie Longo-Ciprelli Thierry Marie Jeannie Longo-Ciprelli
1994 Fontenay-le-Comte Jacky Durand Chantal Gorostegui
1993 Châtellerault Jacky Durand Marion Clignet
1992 Avize Luc Leblanc Jeannie Longo-Ciprelli
1991 Saint-Saulge Armand de las Cuevas Marion Clignet
1990 Saint-Saulge Philippe Louviot Catherine Marsal
1989 Montluçon Éric Caritoux Jeannie Longo-Ciprelli
1988 Saint-Etienne Éric Caritoux Jeannie Longo-Ciprelli
1987 Lugny Marc Madiot Jeannie Longo-Ciprelli
1986 Châteaulin Yvon Madiot Jeannie Longo-Ciprelli
1985 Chailley Jean-Claude Leclercq Jeannie Longo
1984 Plouay Laurent Fignon Jeannie Longo
1983 Carcassonne Marc Gomez Jeannie Longo
1982 Bailleul Régis Clère Jeannie Longo
1981 La Ferté-Gaucher Serge Beucherie Jeannie Longo
1980 Les Echelles Pierre-Raymond Villemiane Jeannie Longo
1979 Plumelec Roland Berland Jeannie Longo
1978 Sarrebourg Bernard Hinault Chantal Fortier
1977 Château-Chinon Marcel Tinazzi Geneviève Gambillon
1976 Montauban Guy Sibille Geneviève Gambillon
1975 Limoges Régis Ovion Geneviève Gambillon
1974 Château-Chinon Georges Talbourdet Geneviève Gambillon
1973 Plumelec Bernard Thévenet Elisabeth Camus
1972 Censeau Roland Berland Geneviève Gambillon
1971 (Cyrille Guimard) 1 Annick Chapron
1970 (Cyrille Guimard) 2 Geneviève Gambillon
1969 Raymond Delisle Geneviève Gambillon
1968 Lucien Aimar Chantal N`Guten
1967 (Lucien Aimar) 3 Lily Herse
1966 Jean-Claude Theilliere Giselle Caille
1965 Henry Anglade Lily Herse
1964 Jean Stablinski Andrée Flageolet
1963 Jean Stablinski Lily Herse
1962 Jean Stablinski Lily Herse
1961 Raymond Poulidor Lily Herse
1960 Jean Stablinski Renée Vissac
1959 Henry Anglade Lily Herse
1958 Valentin Huot Lily Herse
1957 Valentin Huot Lily Herse
1956 Bernard Gauthier Lily Herse
1955 André Darrigade Lydia Brein-Haritonides
1954 Jacques Dupont Noelle Sabbe
1953 Raphaël Géminiani Jeanne Lemayre
1952 Adolphe Deledda Jeanne Lemayre
1951 Louison Bobet Lucienne Benoist
1950 Louison Bobet
1949 Jean Rey
1948 César Marcelak
1947 Emile Idée 4
1946 Louis Caput 5
1945 Eloi Tassin 5
1944 Urbain Caffi 5
1943 Paul Maye
1942 Emile Idée
1941 NBZ 6 René Vietto
1941 BZ 6 Albert Goutal
1940 Keine Austragung
1939 Georges Speicher
1938 Paul Maye
1937 Georges Speicher
1936 René Le Grevès
1935 Georges Speicher
1934 Raymond Louviot
1933 Roger Lapébie
1932 André Godinat
1931 Armand Blanchonnet 7
1930 Roger Bisseron
1929 Marcel Bidot
1928 Ferdinand Le Drogo 7
1927 Ferdinand Le Drogo 7
1926 Achille Souchard 7
1925 Achille Souchard 7
1924 Francis Pelissier 7
1923 Francis Pelissier 7
1922 Jean Brunier 7
1921 Francis Pelissier
1920 Jean Alavoine
1919 Henri Pelissier
1918 Keine Austragung
1917
1916
1915
1914 Charles Crupelandt
1913 Octave Lapize
1912 Octave Lapize
1911 Octave Lapize
1910 Émile Georget
1909 Jean Alavoine
1908 Gustave Garrigou
1907 Gustave Garrigou
  • 1 Kein Titel vergeben: Yves Hézard (Erster) und Jean Dumont (Zweiter) wurden des Dopings überführt. (Guimard war Dritter der Austragung)[1]
  • 2 Kein Titel vergeben: Paul Gutty wurde des Dopings überführt. (Guimard war Zweiter der Austragung)[1]
* 3 Kein Titel vergeben: Désiré Letort wurde des Dopings überführt. (Aimar war Zweiter der Austragung)[1]
  • 4 Der ursprüngliche Sieger Paul Néri hatte die italienische Staatsbürgerschaft.[1]
  • 5 Sieger durch ein Punktesystem (Gesamtwertung) ermittelt.[1]
  • 6 1941 gab es zwei Austragungen, eine in der Besetzten Zone (BZ) und eine in der Nicht besetzten Zone (NBZ).[1]
  • 7 Austragung war ein Einzelzeitfahren und kein Straßenrennen.[1]

Einzelnachweise

  1. a b c d e f g Anmerkungen zur Liste der männlichen, französischen Straßenradmeister (Französisch)