Zum Inhalt springen

Copa Libertadores

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 30. Mai 2010 um 07:56 Uhr durch Xqbot (Diskussion | Beiträge) (Bot: Ändere: ro:Cupa Libertadores). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Logo der Copa Libertadores bis 2007

Die Copa Libertadores de América ist der wichtigste südamerikanische Vereinsfußballwettbewerb, vergleichbar mit der europäischen Champions League. Er wird seit 1960 ausgetragen, gespielt wird von Januar bis August, organisiert wird der Wettbewerb vom Südamerikanischen Fußball-Verband (CONMEBOL). Seit 1998 nehmen auch mexikanische Mannschaften daran teil. Die aktuelle Spielzeit ist die Copa Libertadores 2010.

Der Sieger sichert sich einen Platz für die FIFA-Klub-Weltmeisterschaft in Japan und für die kommende Copa Libertadores, zudem tritt er gegen den Gewinner der Copa Sudamericana um die Recopa Sudamericana, das Pendant zum UEFA Super Cup, an.

Je nach Sponsor ändert sich der offizielle Name des Turniers. So hieß der Wettbewerb zuletzt Copa Toyota Libertadores, weil Toyota zwischen 1998 und 2007 als offizieller Sponsor und Namensgeber des Wettbewerbs auftrat (siehe altes Logo rechts). Im September 2007 übernahm die Banco Santander, die größte Bank Spaniens, die Rolle des Hauptsponsors und seither firmiert der Wettbewerb als Copa Santander Libertadores.

Modus

Im Laufe der Zeit wurde der Modus mehrmals verändert. Anfangs gab es nur Play-off-Spiele, später zu Beginn eine Gruppenphase. Ebenso wie die Zahl und Stärke der Gruppen variierte auch die Anzahl der Vereine pro Land.

Seit 2005 gilt der aktuelle Modus: Insgesamt dürfen 38 Mannschaften am Turnier teilnehmen. Für die Gruppenphase sind bereits 26 Teams gesetzt: Jeweils die besten vier aus Argentinien und Brasilien sowie die besten zwei aus Bolivien, Chile, Ecuador, Kolumbien, Mexiko, Paraguay, Peru, Uruguay und Venezuela. Die übrigen 12 Teams spielen in einer Qualifikationsrunde in Hin- und Rückspiel um die übrigen 6 Plätze für die Gruppenphase. An dieser nehmen die Fünften aus Argentinien und Brasilien, die Dritten der anderen neun Länder und eine zusätzliche Mannschaft aus dem Land des Titelverteidigers teil. In acht Gruppen mit je vier Mannschaften, die jeweils von einem argentinischen oder brasilianischen Klub angeführt werden, bestreiten alle Teilnehmer sechs Spiele (drei zuhause, drei auswärts). Die Erst- und Zweitplazierten erreichen das Achtelfinale und ermitteln ab da den Sieger im K.-o.-System mit Hin- und Rückspiel. Im Finale wird die Auswärtstorregel außer Kraft gesetzt. Das Finale ist auch die einzige Runde, in der es eine Verlängerung gibt.[1]

Bisherige Turniere

Jahr Finale Halbfinalisten
Sieger Ergebnis Zweiter
1960
Details
Peñarol Montevideo

Uruguay
1:0
1:1
Gesamtergebnis
2:1
Olimpia Asunción

Paraguay
San Lorenzo de Almagro

Argentinien
Millonarios Bogotá

Kolumbien
1961
Details
Peñarol Montevideo

Uruguay
1:0
1:1
Gesamtergebnis
2:1
Palmeiras São Paulo

Brasilien
Olimpia Asunción

Paraguay
Independiente Santa Fe

Kolumbien
1962
Details
FC Santos

Brasilien
1:2
3:2
3:0
Peñarol Montevideo

Uruguay
Universidad Católica

Chile
Nacional Montevideo

Uruguay
1963
Details
FC Santos

Brasilien
3:2
2:1
Gesamtergebnis
5:3
Boca Juniors

Argentinien
Botafogo

Brasilien
Peñarol Montevideo

Uruguay
1964
Details
Independiente Avellaneda

Argentinien
0:0
1:0
Gesamtergebnis
1:0
Nacional Montevideo

Uruguay
FC Santos

Brasilien
Colo-Colo

Chile
1965
Details
Independiente Avellaneda

Argentinien
1:0
1:3
4:1
Peñarol Montevideo

Uruguay
FC Santos

Brasilien
Boca Juniors

Argentinien
1966
Details
Peñarol Montevideo

Uruguay
2:0
2:3
4:2 (n.V.)
River Plate

Argentinien
Independiente Avellaneda

Argentinien
Universidad Católica

Chile
1967
Details
Racing Club Avellaneda

Argentinien
0:0
0:0
2:1
Nacional Montevideo

Uruguay
Universitario de Deportes

Peru
Cruzeiro Belo Horizonte

Brasilien
1968
Details
Estudiantes de La Plata

Argentinien
2:1
1:3
2:0
Palmeiras São Paulo

Brasilien
Peñarol Montevideo

Uruguay
Racing Club Avellaneda

Argentinien
1969
Details
Estudiantes de La Plata

Argentinien
1:0
2:0
Gesamtergebnis
3:0
Nacional Montevideo

Uruguay
Peñarol Montevideo

Uruguay
Universidad Católica

Chile
Jahr Finale Halbfinalisten
Sieger Ergebnis Zweiter
1970
Details
Estudiantes de La Plata

Argentinien
1:0
0:0
Gesamtergebnis
1:0
Peñarol Montevideo

Uruguay
Universidad de Chile

Chile
River Plate

Argentinien
1971
Details
Nacional Montevideo

Uruguay
1:0
0:1
2:0
Estudiantes de La Plata

Argentinien
Palmeiras São Paulo

Brasilien
Barcelona SC Guayaquil

Ecuador
1972
Details
Independiente Avellaneda

Argentinien
0:0
2:1
Gesamtergebnis
2:1
Universitario de Deportes

Peru
Nacional Montevideo

Uruguay
FC São Paulo

Brasilien
1973
Details
Independiente Avellaneda

Argentinien
1:1
0:0
2:1 (n.V.)
Colo-Colo

Chile
San Lorenzo de Almagro

Argentinien
Club Cerro Porteño

Paraguay
1974
Details
Independiente Avellaneda

Argentinien
1:2
2:0
1:0
FC São Paulo

Brasilien
Peñarol Montevideo

Uruguay
Millonarios Bogotá

Kolumbien
1975
Details
Independiente Avellaneda

Argentinien
0:1
3:1
2:0
Unión Española

Chile
Rosario Central

Argentinien
Universitario de Deportes

Peru
1976
Details
Cruzeiro Belo Horizonte

Brasilien
4:1
1:2
3:2
River Plate

Argentinien
Liga de Quito

Ecuador
Independiente Avellaneda

Argentinien
1977
Details
Boca Juniors

Argentinien
1:0
0:1
0:0
(i.E.)
5:4
Cruzeiro Belo Horizonte

Brasilien
Deportivo Cali

Kolumbien
Internacional Porto Alegre

Brasilien
1978
Details
Boca Juniors

Argentinien
0:0
4:0
Gesamtergebnis
4:0
Deportivo Cali

Kolumbien
River Plate

Argentinien
Club Cerro Porteño

Paraguay
1979
Details
Olimpia Asunción

Paraguay
2:0
0:0
Gesamtergebnis
2:0
Boca Juniors

Argentinien
Independiente Avellaneda

Argentinien
Guarani FC

Brasilien
Jahr Finale Halbfinalisten
Sieger Ergebnis Zweiter
1980
Details
Nacional Montevideo

Uruguay
2:0
0:0
Gesamtergebnis
1:0
Internacional Porto Alegre

Brasilien
Olimpia Asunción

Paraguay
América de Cali

Kolumbien
1981
Details
Flamengo Rio de Janeiro

Brasilien
2:1
0:1
2:0
Cobreloa

Chile
Deportivo Cali

Kolumbien
Nacional Montevideo

Uruguay
1982
Details
Peñarol Montevideo

Uruguay
0:0
1:0
Gesamtergebnis
1:0
Cobreloa

Chile
Flamengo Rio de Janeiro

Brasilien
Olimpia Asunción

Paraguay
1983
Details
Grêmio Porto Alegre

Brasilien
1:1
2:1
Gesamtergebnis
3:2
Peñarol Montevideo

Uruguay
Nacional Montevideo

Uruguay
Estudiantes de La Plata

Argentinien
1984
Details
Independiente Avellaneda

Argentinien
1:0
0:0
Gesamtergebnis
1:0
Grêmio Porto Alegre

Brasilien
Nacional Montevideo

Uruguay
Flamengo Rio de Janeiro

Brasilien
1985
Details
Argentinos Juniors

Argentinien
1:0
0:1
1:1
(i.E.)
5:4
América de Cali

Kolumbien
CD El Nacional

Ecuador
Independiente Avellaneda

Argentinien
1986
Details
River Plate

Argentinien
2:1
1:0
Gesamtergebnis
3:1
América de Cali

Kolumbien
Argentinos Juniors

Argentinien
Olimpia Asunción

Paraguay
1987
Details
Peñarol Montevideo

Uruguay
0:2
2:1
1:0 (n.V.)
América de Cali

Kolumbien
Cobreloa

Chile
River Plate

Argentinien
1988
Details
Nacional Montevideo

Uruguay
0:1
3:0 (n.V.)
Gesamtergebnis
3:1
Newell's Old Boys

Argentinien
América de Cali

Kolumbien
San Lorenzo de Almagro

Argentinien
1989
Details
Nacional Medellin

Kolumbien
2:0
0:2
Gesamtergebnis
2:2
(i.E.)
5:4
Olimpia Asunción

Paraguay
Danubio FC

Uruguay
Internacional Porto Alegre

Brasilien
Jahr Finale Halbfinalisten
Sieger Ergebnis Zweiter
1990
Details
Olimpia Asunción

Paraguay
2:0
1:1
Gesamtergebnis
3:1
Barcelona SC Guayaquil

Ecuador
River Plate

Argentinien
Nacional Medellin

Kolumbien
1991
Details
Colo-Colo

Chile
0:0
3:0
Gesamtergebnis
3:0
Olimpia Asunción

Paraguay
Nacional Medellin

Kolumbien
Boca Juniors

Argentinien
1992
Details
FC São Paulo

Brasilien
1:0
0:1
Gesamtergebnis
1:1
(i.E.)
3:2
Newell's Old Boys

Argentinien
América de Cali

Kolumbien
Barcelona SC Guayaquil

Ecuador
1993
Details
FC São Paulo

Brasilien
5:1
0:2
Gesamtergebnis
5:3
Universidad Católica

Chile
América de Cali

Kolumbien
Club Cerro Porteño

Paraguay
1994
Details
Vélez Sársfield

Argentinien
0:1
1:0
Gesamtergebnis
1:1
(i.E.)
5:3
FC São Paulo

Brasilien
Atlético Junior

Kolumbien
Olimpia Asunción

Paraguay
1995
Details
Grêmio Porto Alegre

Brasilien
3:1
1:1
Gesamtergebnis
4:2
Nacional Medellin

Kolumbien
River Plate

Argentinien
Emelec Guayaquil

Ecuador
1996
Details
River Plate

Argentinien
0:1
2:0
Gesamtergebnis
2:1
América de Cali

Kolumbien
Grêmio Porto Alegre

Brasilien
Universidad de Chile

Chile
1997
Details
Cruzeiro Belo Horizonte

Brasilien
0:0
1:0
Gesamtergebnis
1:0
Sporting Cristal

Peru
Colo-Colo

Chile
Racing Club Avellaneda

Argentinien
1998
Details
Vasco da Gama

Brasilien
2:0
2:1
Gesamtergebnis
4:1
Barcelona SC Guayaquil

Ecuador
Club Cerro Porteño

Paraguay
River Plate

Argentinien
1999
Details
Palmeiras São Paulo

Brasilien
0:1
2:1
Gesamtergebnis
2:2
(i.E.)
4:3
Deportivo Cali

Kolumbien
River Plate

Argentinien
Club Cerro Porteño

Paraguay
Jahr Finale Halbfinalisten
Sieger Ergebnis Zweiter
2000
Details
Boca Juniors

Argentinien
2:2
0:0
Gesamtergebnis
2:2
(i.E.)
4:2
Palmeiras São Paulo

Brasilien
Corinthians

Brasilien
Club América

Mexiko
2001
Details
Boca Juniors

Argentinien
1:0
0:1
Gesamtergebnis
1:1
(i.E.)
3:1
Cruz Azul

Mexiko
Palmeiras São Paulo

Brasilien
Rosario Central

Argentinien
2002
Details
Olimpia Asunción

Paraguay
0:1
2:1
Gesamtergebnis
2:2
(i.E.)
4:2
AD São Caetano

Brasilien
Club América

Mexiko
Grêmio Porto Alegre

Brasilien
2003
Details
Boca Juniors

Argentinien
2:0
3:1
Gesamtergebnis
5:1
FC Santos

Brasilien
Independiente Medellín

Kolumbien
América de Cali

Kolumbien
2004
Details
Once Caldas

Kolumbien
0:0
1:1
Gesamtergebnis
1:1
(i.E.)
2:0
Boca Juniors

Argentinien
River Plate

Argentinien
FC São Paulo

Brasilien
2005
Details
FC São Paulo

Brasilien
1:1
4:0
Gesamtergebnis
5:1
Atlético Paranaense

Brasilien
River Plate

Argentinien
Deportivo Guadalajara

Mexiko
2006
Details
Internacional Porto Alegre

Brasilien
2:1
2:2
Gesamtergebnis
4:3
FC São Paulo

Brasilien
Libertad Asunción

Paraguay
Deportivo Guadalajara

Mexiko
2007
Details
Boca Juniors

Argentinien
3:0
2:0
Gesamtergebnis
5:0
Grêmio Porto Alegre

Brasilien
FC Santos

Brasilien
Cúcuta Deportivo

Kolumbien
2008
Details
Liga de Quito

Ecuador
4:2
1:3 (n.V.)
Gesamtergebnis
5:5
(i.E.)
3:1
Fluminense Rio de Janeiro

Brasilien
Boca Juniors

Argentinien
Club América

Mexiko
2009
Details
Estudiantes de La Plata

Argentinien
0:0
2:1
Gesamtergebnis
2:1
Cruzeiro Belo Horizonte

Brasilien
Nacional Montevideo

Uruguay
Grêmio Porto Alegre

Brasilien

Rekorde

Vereine nach Anzahl der Siege
Titel Verein Jahr
7
Datei:CA Independiente.svg Independiente Avellaneda 1964, 1965, 1972, 1973, 1974, 1975, 1984
6
Boca Juniors 1977, 1978, 2000, 2001, 2003, 2007
5
Peñarol Montevideo 1960, 1961, 1966, 1982, 1987
4
Estudiantes de La Plata 1968, 1969, 1970, 2009
3
FC São Paulo 1992, 1993, 2005
Olimpia Asunción 1979, 1990, 2002
Datei:CNdeFlogo.png Nacional Montevideo 1971, 1980, 1988
2
River Plate Buenos Aires 1986, 1996
Cruzeiro Belo Horizonte 1976, 1997
Grêmio Porto Alegre 1983, 1995
Datei:SantosFC.svg FC Santos 1962, 1963
1
Argentinos Juniors 1985
Racing Club Avellaneda 1967
Vélez Sársfield 1994
Datei:Vasco Da Gama.svg Vasco da Gama 1998
Palmeiras São Paulo 1999
Flamengo Rio de Janeiro 1981
Internacional Porto Alegre 2006
Nacional Medellin 1989
Datei:OnceCaldas.png Once Caldas 2004
Datei:Colo colo.svg Colo-Colo 1991
Liga de Quito 2008
Länder nach Anzahl der Siege
Titel Land
22
Argentinien Argentinien
13
Brasilien Brasilien
8
Uruguay Uruguay
3
Paraguay Paraguay
2
Kolumbien Kolumbien
1
Chile Chile
Ecuador Ecuador

Einzelnachweise

  1. Reglement der Copa Libertadores 2008 Art. 5.2,5.3 (spanisch)

Siehe auch

Trophäe