Zum Inhalt springen

Kanzler (Diplomatischer Dienst)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 2. Dezember 2004 um 09:49 Uhr durch Observer (Diskussion | Beiträge) (Siehe auch). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Das Wort Kanzler (aus lateinisch: cancellarius) bezeichnete im Mittelalter einen Hofgeistlichen, der in einer Kanzlei (von lat. "cancelli" - "Gitter, Schranken"), einem abgetrennten Raum, Urkunden ausfertigte.

Historisches

Im Laufe der Zeit wurde auch der Leiter der Reichskanzlei als Erzkanzler bezeichnet. Sein Amt gehörte zu den Erzämtern des Heiligen Römischen Reiches Deutscher Nation.

In Preußen und Österreich wurde nach dem Ende des Reiches im 19. Jahrhundert der Kanzlertitel wieder eingeführt. Otto von Bismarck war während des Norddeutschen Bundes 1867-1871 Bundeskanzler, nach der Reichsgründung 1871 Reichskanzler. Er wurde auch als "der eiserne Kanzler" bezeichnet.

Die Weimarer Republik behielt den Titel Reichskanzler für das Regierungsoberhaupt bei. Lutz Graf Schwerin von Krosigk (1945) war der letzte Reichskanzler.

Heute

Nach dem Zweiten Weltkrieg erhielten sowohl der Vorsitzende der Bundesregierung in Deutschland als auch der Vorsitzende der österreichischen Regierung den Titel Bundeskanzler.

Der britische Finanzminister wird im Deutschen Sprachraum auch als Schatzkanzler (englisch: Chancellor of the Exchequer) bezeichnet.

An einer deutschen Hochschule ist der Kanzler der Verwaltungschef. Er ist für den Haushalt, das nichtwissenschaftliche Personal, die Gebäude sowie für Rechts- und sonstige Verwaltungsaufgaben zuständig.

Siehe auch