Zum Inhalt springen

Fluoreszenz-Treponemen-Antikörper-Absorptionstest

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 29. Mai 2010 um 16:23 Uhr durch Medwikier (Diskussion | Beiträge) (Durchführung: typo/Grammatik: Antikörper gegen dies** Oberflächen enthält -> Antikörper gegen diese Oberflächen). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Der Fluoreszenz-Treponemen-Antikörper-Absorptionstest (abgekürzt: FTA-Abs-Test) ist ein diagnostisches Nachweisverfahren in der Serologie für eine Infektion mit Treponema pallidum, dem Erreger der Syphilis (Lues). Es werden ähnlich wie beim Treponema-Pallidum-Hämagglutinations-Assay (TPHA) Antikörper aus Patientenserum nachgewiesen.

Durchführung

Auf einem speziell vorbereiteten Objektträger befinden sich fixierte Antigenstrukturen von Treponemen. Dieser wird mit dem Patientenserum, welches nach einer Infektion mit Treponema pallidum Antikörper gegen diese Oberflächen enthält, inkubiert. Im Anschluss wird alles nicht gebundene Material durch Waschvorgänge entfernt. Nun wird dieser Objektträger mit Antikörpern inkubiert, die mit einem fluoreszierenden Farbstoff markiert sind und gegen andere Antikörper gerichtet sind.

Befinden sich Antikörper gegen die Treponema-Antigene im Serum, bleiben diese nach dem Abspülvorgang haften und können mittels Fluoreszensmarkierung mit dem Fluoreszenzmikroskop nachgewiesen werden.

Es gibt sowohl einen qualitativen als auch einen quantitativen FTA-Abs-Test.

Dieses Verfahren ist notwendig um ein positives Ergebnis des TPHA-Test zu bestätigen.

Die Krankheitsphase (bspw. akut oder latent) muss mit einer Komplementbindungsreaktion (KBR) und evtl. einem speziellen IgM-FTA-Abs ermittelt werden.