Benutzer Diskussion:Sir James
Hallo Sir James!
Willkommen bei der deutschsprachigen Wikipedia!
Es freut mich, dass Du zu uns gestoßen bist, um gemeinsam mit tausenden anderen Freiwilligen an einer freien Enzyklopädie mitzuarbeiten. In Hilfe und FAQ kannst Du Dir mal einen Überblick über unsere Zusammenarbeit verschaffen. Fragen kannst Du am besten hier oder auf den einzelnen Diskussionsseiten stellen.
Die Wikipedia ist ein relativ anarchisches System, bei dem es fast keine grundsätzlichen Regeln gibt. Trotzdem möchte ich dir persönlich einige Tipps auf den Weg geben:
- Sei mutig! Bei uns kann jeder direkt sein Wissen einbringen und Fehler verbessern!
- Schreibe in ganzen Sätzen und auch für Fachfremde verständlich!
- Schreibe neutral. Alle Meinungen und Sichtweisen sollten in angemessener Weise erwähnt werden, dass sowohl Gegner als auch Befürworter einer Idee deren Beschreibung akzeptieren können!
- Verweise gezielt auf passende andere Artikel. Wikipedia ist ein Hypertext, bei dem alle Artikel einander ergänzen sollten.
- Schreibe wovon du Ahnung hast. Nicht gemutmaßte Halbwahrheiten und abgeschriebene Texte, sondern durchdachte Formulierungen und gegenseitige Korrekturen führen zu Exzellenten Artikeln! Wenn du kannst, nenne deine Belege und Quellen.
- Du bist nicht allein! Wir alle haben ein gemeinsamen Ziel das wichtiger ist als kleinliche Streitereien. Die Gemeinschaft der Wikipedianer hilft!
Ansonsten viel Spaß noch!
-- Thomas 15:08, 28. Okt. 2007 (CET)
Einladung zum fünften mittelhessischen Wikipedianer-Treffen
Hallo Sir James, ich lade Dich zum fünften Treffen der Wikipedianer in Mittelhessen ein. Du bist Mitglied des Wikiprojekts Mittelhessen, hast Dich auf Wikipedia:Mittelhessen eingetragen, kommst von hier, warst schon mal bei einem unserer Treffen oder bearbeitest öfters mittelhessische Themen. Das nächste ist am 2. November in Marburg. Kommst Du auch? Ich würde mich freuen, wenn Du dabei bist! Vielleicht bis bald, --Thomas 15:08, 28. Okt. 2007 (CET)
Hessenkittel
Hallo Sir James, einst war der knielange, leinene Hemdkittel das Obergewand vor allem der Bauern, Hirten und Fuhrleute und daher weit verbreitet, nicht nur in Hessen. Als Oberbekleidung gab es ihn z.B als Fischerhemd der Friesen, als Winzerkittel in den Weinbaugebieten und als Schäferkittel auf der schwäbischen Alb usw. Der Kittel hatte die gleichen Maße und den gleichen Schnitt wie das Hemd; beides ergab sich aud der Breite des selbstgewebten Stoffes. Er wurde am Hals eingereiht und mit einem Steh- oder Umlegkragen abgeschlossen. Stickereien auf den Achseln, am Kragen und längs des Schlitzes verzierten den festtäglichen Kittel, der ursprünglich weiß war. Erst mit dem Beginn des 19. Jhd. kamen im Nördlinger Ries und in der Schwalm die Farben rot, blau und schwarz in Mode. Besonders in der Schwalm war der aus glänzendem schwarzen Tuch gefertigte und reich verzierte Kittel als Sonntagstracht verbreitet. Daneben gab es auch weiße, mit aufwändigen Stickereien versehene Sonntagskittel. Der Orientalist und hessische Trachtenforscher Prof. Ferdinad Justi, Uni Marburg, hat sehr schöne Aquarelle (Männer- und Frauentracht, Hinterland und Kreis Marburg) aus der Zeit um 1880/1890 hinterlasse. Freudliche Grüße aus der Pfalz nach Bonn --H2OMy 17:17, 6. Nov. 2007 (CET)
- Hallo Sir James, eigentlich wollte ich Bilder von Hessenkitteln und Trachten einscannen, bin mir aber inzwischen nicht sicher, ob ich damit gegf. Urheberrechte verletze. Gruß --H2OMy 18:20, 17. Nov. 2007 (CET)
- Hallo H2OMy! Ja, das ist eine prima Idee! Ich bin ohnehin unterwegs zwecks Infos zu Bildrechten; erst einmal für das Wappen des Altkreises BID; für Hessenkittel und Trachten gilt es ja nun nichts spezielles zu beachten - ich las mal was von einer Grenze von 70 Jahren - dann würden angeblich Rechte an Fotos verfallen... Auch hier im Wikipedia habe ich schon einige Hilfeseiten dazu gestreift. Da sollten wir aber schon den Anspruch haben, dass sauber zu recherchieren und einzuhalten. Deshalb: ich melde mich wieder bei Dir, sobald ich ein paar Links und Texte dazu zusammengetragen habe. Nochmals besten Dank im Voraus-Gruß --Sir James 23:22, 17. Nov. 2007 (CET)
- Das Problem sind die zahlreichen detailgenauen Aquarelle von Ferdinand Justi (im Besitz der Staatlichen Kunstsammlung Kassel oder des Hessischen Staatsarchivs Marburg) und die Fotos aus Hessenkalendern, die unterliegen m.W. noch dem Schutz. Gruß --H2OMy 17:50, 18. Nov. 2007 (CET)
Kreis Biedenkopf
Hallo Sir James, das ist freundlich von Dir gemeint. Am Artikel Kreis Biedenkopf habe ich lediglich mitgearbeitet, er stammt nicht von mir, habe hier und da etwas dazu gechrieben. Ich meine Thomy3k hat ihn angefangen und die Grundlagen gelegt. Ist ja auch nicht so wichtig, Hauptsache der Artikel wird gepflegt und wie durch Dich geschehen, wesentlich bereichert. Gruß aus der Pfalz nach Bonn --H2OMy 18:52, 6. Dez. 2007 (CET)
Geert Müller-Gerbes
Hallo, du hast Geert Müller-Gerbes in die Liste von Bonnern eingesetzt. Ich habe ihn erst einmal an die - vom Geburtstag her - richtige Stelle gesetzt. Mir ist allerdings nicht klar, ob er wirklich hierhin gehört, denn er lebt „bei“ Bonn wie du schereibst. Solche Personen wurden bisher nicht in die Liste aufgenommen und wenn wir das ändern, müssten zahlreiche andere Personen auch aufgenommen werden.--Leonce49 23:29, 7. Dez. 2007 (CET)
- Ah-ich hatte nicht gesehen, dass die Reihenfolge nach Geburtsdaten sortiert ist. Macht Sinn-Danke für's umschichten. Er wohnt in Holtorf; streng genommen also "in Bonn"..... Gruß --Sir James 23:44, 7. Dez. 2007 (CET)
- wenn Holtdorf nicht Bonn ist, welcher Stadtteil sollte es dann sein?--Leonce49 13:36, 8. Dez. 2007 (CET)
- Hallo Leonce49! Holtdorf "ist" tatsächlich nicht Bonn. Es ist ein Ortsteil von Bargstedt bei Eckernförde in Schleswig-Holstein *klugscheiß*; Holtorf ist ein Stadtteil von Bonn. Deswegen habe ich es auch in meinem Eintrag zur Liste abgeändert. ;-) Gruß --Sir James 13:59, 8. Dez. 2007 (CET)
- wenn Holtdorf nicht Bonn ist, welcher Stadtteil sollte es dann sein?--Leonce49 13:36, 8. Dez. 2007 (CET)
Eine (gerettete) Polemik zu Bonn und seiner zeitweiligen Hauptstadtfunktion
Auf dieser Diskussionsseite zum Artikel Bonn hat am 19.Dezember 2007 um 06:48h ein anonymer Autor (IP: 216.170.4.87) folgenden Beitrag (mit original Tippfehlern zitiert) hinterlassen:
---Zitat Anfang---
Die Frage ist doch, wollen oder wollten wir Bonn jemals Haupstadt nennen ?
Das alles ist eine politische Diskussion. Man wollte keine echte Lösung, Bonn wurde gewählt weil man keine neue Hauptstadt eines geteilten Deutschlands haben wollte. Die Regierung wurde in Containern untergebracht, das Kanzleramt in der Sparkassenfiliale, die Parlamente in Hörsälen. Alle haben sich (bis zum Honeckerbesuch bei Kohl) an die Regeln gehalten und auf das Reichstagsgebäude und die Wiedervereinigung verwiesen. Wer erinnert sich, seid ehrlich: Alle -auch die Westdeutschen- haben zu Mauerzeiten über den angeblichen Regierungssitz nur gelacht. Nur halb so groß wie der Zentralfriedhof in Chicago, aber doppelt so langweilig usw. Bonn ging es verständlicher Weise aber gut dabei, es bekam viel Geld und für 300.000 Einwohnern sogar eine U-Bahn usw. Aber kaum ein Politiker verbrachte freiwillig ein Wochenende in Bonn. Dieses gewollte Provisorium und der ständige Verweis auf Berlin "unsere gemeinsame Haupstadt" haben geholfen: Die Mauer war dann eines Tages offen.
Jetzt kommt das spannende. Nun wollte Bonn plötzlich eine echte Hauptstadt werden. Da man im Osten keine Ahnung von Lobbyarbeit hatte, bekam Bonn tatsächlich noch -völlig unberechtigt- viele Milliarden für Museen und repräsentative Regierungsbauten, während in Berlin 46 Ministerien der zentralen DDR-Regierung (im Bundeseigentum) leer standen. Der liebe Gott und Vater Rhein, strafen aber in solchen Fällen schnell, sie haben die Bauten eindrucksvoll gewässert. Alle einflussreichen Politiker und Lobbyisten des Landes (sowie ihre Sekrätärinnen und Pförtner) hatten im Jahre 1989 ihre Häuschen am Rhein und wollten nun den Lauf der Geschichte aufhalten. Es hat aber leider nicht geklappt ! Ja, sie haben es geschafft riesige Mengen an Geld für Bonn an die Seite zu schaffen und zunächst einige Verwaltungen zu behalten. Folge: Die neu gebauten Museen in Bonn schlafen vor sich hin, während die Museeumsinsel in Berlin (12 Mio. Museumsbesucher pro Jahr) 17 Jahre nach der Wiedervereinigung immer noch Ruine ist. Aus Bonner Sicht ist das ganz normal und das dortige U-Bahnsystem (bis 21 Uhr geöffnet!) wird weiter ausgebaut, weil man gar nicht weiss wohin mit all den Fördergeldern. Berlin hat seit 1945 eine Millionen Einwohner verloren, ist völlig zerbomt, geteilt und ausgeblutet gewesen und musste schon die Hälfte seiner Theater, Schwimmbäder und vieles mehr schliessen. Das interessiert die Bonner, die stellvertertend für uns so lange privilegiert lebten gar nicht. Berlin verschingt alles !? Nein, hier treffen sich nur alle, das ist eben eine echte Hauptstadt. In unseren Theatern sitzen nicht die Berliner, sondern die 17 Millionen Besucher (mit übernachtung) im Jahr (Bonn 1,2 Mio). Vor allem auch Westdeutsche und Bonner ! Diese Diskussion hier, jetzt Bonn nachträglich mit dem Titel Hauptstadt oder Bundesstadt zu ehren ist völlig unpassend. Niemand wollte Bonn als Haupstadt während der Teilung und auch jetzt will man es nicht. Ihr habt euch doch schon alles genommen und ausgesorgt bis in alle Ewigkeit. Jetzt reicht es mal. Die Geschichte braucht ihr nicht auch noch zu fälschen, auch wenn ihr ein Buchzitat findet, welches mal das Wort Hauptstadt verwendete. Ihr ward es aber nicht und das aus guten Grund wie uns die Geschichte gezeigt hat. Ausserdem war nicht nur Ost-Berlin "de facto" Haupstadt, sondern auch West-Berlin für Westdeustchland. Hier wurden wichtige Sitzungen des Bundestages abgehalten, entscheidene Reden gehalten, Staatsgäste geehrt oder hat Kennedy auf dem Bonner Marktplatz gesagt "ich bin ein Berliner ?"
---Zitat Ende---
Zwei Benutzer konnten das partout nicht ertragen und haben den Beitrag gelöscht. Angegebene Gründe siehe hier [[1]], hier [[2]], hier [[3]] und hier [[4]]. Ich (und offensichtlich nicht nur ich) finde ihn unbedingt lesenswert und hätte mir gewünscht, dass er dort verbleibt. Eine Meinung mag sich dann jeder selbst darüber bilden.
Berlin, seine Bewohner und deren Befindlichkeiten sind mir durch viele Reisen privater und beruflicher Natur dorthin während der letzten ca. 25 Jahre durchaus bekannt. Seit über zehn Jahren wohne ich nun als Immi in Bonn und zwar sehr gerne. Hier wäre mehr Souveränität und eine Portion der sprichwörtlichen rheinischen Gelassenheit angebracht gewesen. Meine Zeit ist mir aber zu schade, um dafür einen Revert-Wettbewerb anzufangen. Daher diese Lösung. Gruß --Sir James 00:59, 20. Dez. 2007 (CET)
Es freut mich, auch einen Kritiker der aus meiner Sicht überzogenen "Bonn-Darstellung" gefunden zu haben, der vor allem wohl nicht Bonn- oder Berlin- vorbelastet ist (im Sinne von: Meine Heimat). Das kann ich allerdings bezüglich Bonn von mir nicht behaupten. Ich lebe im Einzugsbereich von Bonn, allerdings im "falschen Bundesland" (RLP), und mir geht das "Gedöns" (so sagt man das glaube ich im Rheinland) irgendwie auf die Nerven. Der Admin mit dem E vornedran wird sich aber immer durchsetzen. --Update 01:29, 20. Dez. 2007 (CET)
Hallo SIR, ich habe gerade das von Dir korrigierte Todesdatum von Noris wieder auf den 27. zurück-geändert, nachdem ich auf Anhieb in fünf Todesmeldungen fünf Mal nur den 27. gefunden habe (alle Belege in Kopie auf der dortigen Disk.-Seite); ich nehme an, in Deinem Beleg lt. Versionsgeschichte hat man sich schlicht & einfach verdruckt. Gruß, --ThoR 05:35, 20. Dez. 2007 (CET)
- Hallo ThoR! Damit es nicht zu Verwechslungen kommt: es gibt auch einen Benutzer mit dem Namen "Sir". ;-) Danke für Deine Nachricht. Prima, dass Du nochmal so sorgfältig darübergesehen hast! Ich hätte das selbst tun sollen, war aber um diese Uhrzeit doch zu müde... Ich habe zwar einen Hinweis auf einen SPIEGEL Online-Bericht in der Versionsgeschichte gefunden, der als Beleg für das Datum angeführt wurde. In diesem fand ich aber gar kein konkretes Datum. So habe ich den EXPRESS-Bericht als Anlass genommen; er war überhaupt der Grund, erstmals in den Noris-Artikel zu sehen. Danke & Gruß --Sir James 08:45, 20. Dez. 2007 (CET)
Einladung zum sechsten mittelhessischen Wikipedianer-Treffen
Hallo Sir James, ich lade Dich zum sechsten Treffen der Wikipedianer in Mittelhessen ein. Du hast Dich als Interessent für unsere Treffen eingetragen, bist Mitglied des Wikiprojekts Mittelhessen, kommst aus der Region, bearbeitest öfters mittelhessische Themen oder warst schon mal bei einem unserer Treffen. Das nächste ist am 18. Januar 2008 im Palais in Wetzlar.
Kommst Du auch? Ich würde mich freuen, wenn Du dabei bist! Vielleicht bis bald, --Emha Bewertung 14:31, 7. Jan. 2008 (CET)
Editwar wegen Bildgröße in Charlotte von Mahlsdorf
FYI: Wikipedia:Vandalismusmeldung. Gruß, --ParaDox 20:50, 7. Jan. 2008 (CET) – (Link-)Update. --ParaDox 06:13, 11:39, 13:43, 8. Jan. 2008 (CET)
Stefan Edberg
Moin Sir James, ich denke, dass das von Dir eine kluge Entscheidung war – damit sollte die Gefahr einer Halbsperre erledigt sein. Dazu hätte ich noch eine kleine Bitte an Dich: magst Du den Artikel für eine gute Woche auf Deine Beobachtungsliste nehmen? Vier Augen sehen ja mehr. Besten Dank und Gruß --DasBee 20:33, 23. Jan. 2008 (CET)
- Hallo DasBee! Danke für Deinen Eintrag. Aber klar – ist er sowieso. Gruß --Sir James 20:39, 23. Jan. 2008 (CET)
Kleiner Grenzverkehr
Hallo danke für das Angebot, so eine Karte hab ich aber selbst schon. Urheberfrei müsste man das kriegen, indem man auf Grund der gescannten Vorlage eine eigene Zeichnung anfertigt, der die Vorlage nicht mehr ansehbar ist. Ich werde vermutlich keine Zeit dafür finden. :) Anorak 09:00, 5. Feb. 2008 (CET)
Einladung zum siebten mittelhessischen Wikipedianer-Treffen
Hallo Sir James, ich lade Dich zum siebten Treffen der Wikipedianer in Mittelhessen ein. Du hast Dich als Interessent für unsere Treffen eingetragen, bist Mitglied des Wikiprojekts Mittelhessen, kommst aus der Region, bearbeitest öfters mittelhessische Themen oder warst schon mal bei einem unserer Treffen. Das nächste findet am Freitag, den 7. März 2008 in Gießen statt.
Kommst Du auch? Ich würde mich freuen, wenn Du dabei bist! Vielleicht bis bald, --Stefan »Στέφανος« ‽ 14:36, 14. Feb. 2008 (CET)
Zumwinkel
Hallo, du schreibst: "Der Inhalt seines Beitrags interessiert; nicht der Autor. Lass uns über den Text in seinem Link diskutieren" Das sehe ich anders. Du adelst damit einen Projektstörer, (der wegen Sperre sowieso nicht mehr diskutieren kann), und das ist der WP nicht förderlich. Natürlich muss nicht automatisch alles falsch sein, was der Troll schreibt. Wenn also in dem Link etwas interssantes drinsteht, versuch doch mit eigenen Worten einen Vorschlag zu formulieren oder in den Artikel zu setzen (an dem ich persönlich mich nicht weiter beteiligen werde). Gruß --Livani 11:15, 19. Feb. 2008 (CET)
- Hallo Livani! Danke für Deinen Eintrag. Damit man über Themen diskutieren kann, muss sie jemand ansprechen. Da der Benutzer auf der Diskussionsseite zum Zumwinkel-Artikel ein Thema aufgebracht hat, was (derzeit) viele Leser interessiert, nehme ich das gerne zum Anlass, dort meine Meinung dazu zu schreiben. Ich verstehe das jedoch nicht als „Adeln“ eines Störers. Ich verstehe auch, dass es Dir ein Dorn im Auge ist, wenn irgendwelche Trolle und Vandalen Mist absondern. Ich habe gesehen, dass Du häufig in solchen Angelegenheiten aktiv bist und aufräumst-schönen Dank dafür. Nichtsdestotrotz erwarte ich, dass sinnvolle Beiträge nicht gelöscht werden. Sie bringen WP und/oder die Diskussionen zu Themen und Artikel weiter; auch davon lebt dieses Projekt. Mir persönlich ist es viel zuviel Arbeit (und damit unzumutbar), vor der Beurteilung eines Beitrages in den unterschiedlichsten Historien, Logbüchern, Vandalismus-Meldeseiten oder ähnlichem zu stöbern, um die Vergangenheit eines Benutzers/Autors zu untersuchen. Vielleicht kannst Du so meinen Standpunkt nachvollziehen. Gruß --Sir James 14:22, 20. Feb. 2008 (CET)
Cogoleto
Hallo, ich habe gerade Deine Änderung im Artikel Cogoleto rückgängig gemacht. Weder in der englischen noch italienischen Wikipedia finde ich die Verschwisterung, ebenfalls nicht auf biedenkopf.de, auch nicht auf cogoleto.ge.it. Dort ist explizit von einer "früheren Erfahrung" die Rede, aus der dann keine Städtepartnerschaft entstand ("Dopo una prima esperienza con la Citta di Biedenkopf (Germania), che dopo difficolta' soprattutto finanziarie, sta riavendo un nuovo sviluppo..."). Falls Deine Information trotzdem zutreffen sollte, würde ich Dich darum bitten, die Quelle zu nennen. Viele Grüße, --Joachim Weckermann 11:06, 24. Feb. 2008 (CET)
- Hallo Joachim! Zu den dokumentierten Quellen: Da hätte ich das [5]und das [6] zu bieten. Leider kann ich kein italienisch–kannst Du es übersetzen? Nach meinem Kenntnisstand erfolgte die Verbindung von Biedenkopf nach Cogoleto Anfang der sechziger Jahre über private Kontakte des damaligen Bürgermeisters Kurt Schwerdt. Die Verschwisterung wird seit den siebziger Jahren intensiver mit den belgischen und französischen Partnerstädten gelebt; die Verbindung nach Italien scheint ein wenig eingeschlafen zu sein. Danke & Gruß --Sir James 11:36, 24. Feb. 2008 (CET)
Nachtrag: Ich habe mal hier um Hilfe bei der Übersetzung gebeten: [7] Gruß --Sir James 12:09, 24. Feb. 2008 (CET)
- Hallo Joachim! Nach der freundlichen Hilfe von Pitichinaccio hier [8] und hier [9] denke ich, dass Du meine Änderung wieder einpflegen solltest–was denkst Du? Gruß --Sir James 22:38, 24. Feb. 2008 (CET)
- Hallo Sir James, öfter mal was Neues. Dank der freundlichen Hilfe von Dir und Pitichinaccio weiß ich jetzt, daß Städtepartnerschaft und Städtefreundschaft nicht dasselbe sind. Aber natürlich gehört das schon in die Rubrik im Artikel hinein. Allerdings wollte ich es nicht kommentarlos einfach wieder hineinsetzen, daher habe ich auf die Diskussion verwiesen. Falls es Dir sinnvoll erscheint, diesen Teil Deiner Diskussion auf die Artikeldisk zu verschieben, kann ich das gerne machen. Nur wollte ich natürlich erstmal schauen, ob das für Dich in Ordnung ist. Vielen Dank im Voraus für Deine Antwort, --Joachim Weckermann 10:45, 25. Feb. 2008 (CET)
- Hallo Joachim! Na klar, die Verschiebung macht auf die Artikeldisk macht Sinn. Vielleicht kannst Du auch den Text inkl. Übersetzung dort platzieren, damit er nicht bei einer evtuellen Archivierung von Pitichinaccios Disk verloren geht. Ich habe mir übrigens erlaubt, Deinen Tipfehler in der Überschrift dieses Diskussionsbeitrags zu korrigieren. Danke & Gruß --Sir James 11:23, 25. Feb. 2008 (CET)
- Hallo Sir James, ist gerade passiert. --Joachim Weckermann 13:03, 25. Feb. 2008 (CET)
- Hallo Joachim! Na klar, die Verschiebung macht auf die Artikeldisk macht Sinn. Vielleicht kannst Du auch den Text inkl. Übersetzung dort platzieren, damit er nicht bei einer evtuellen Archivierung von Pitichinaccios Disk verloren geht. Ich habe mir übrigens erlaubt, Deinen Tipfehler in der Überschrift dieses Diskussionsbeitrags zu korrigieren. Danke & Gruß --Sir James 11:23, 25. Feb. 2008 (CET)
- Hallo Sir James, öfter mal was Neues. Dank der freundlichen Hilfe von Dir und Pitichinaccio weiß ich jetzt, daß Städtepartnerschaft und Städtefreundschaft nicht dasselbe sind. Aber natürlich gehört das schon in die Rubrik im Artikel hinein. Allerdings wollte ich es nicht kommentarlos einfach wieder hineinsetzen, daher habe ich auf die Diskussion verwiesen. Falls es Dir sinnvoll erscheint, diesen Teil Deiner Diskussion auf die Artikeldisk zu verschieben, kann ich das gerne machen. Nur wollte ich natürlich erstmal schauen, ob das für Dich in Ordnung ist. Vielen Dank im Voraus für Deine Antwort, --Joachim Weckermann 10:45, 25. Feb. 2008 (CET)
Hallo, du hast das bisherige Bild vom Beethoven-Haus durch ein Bild ersetzt, das du fotografiert hast. Ich halte es nicht für eine Verbesserung. Mir gefällt die graue Atmosphäre nicht, die Wände kippen extrem und dann "ziert" die Bildmitte auch noch ein Werbeständer. Ich weiß, dass es sehr schwierig ist, eine gute Aufnahme vor Ort zu machen, weil die Bonngasse dort sehr schmal ist. Das vorherige Bild ist aus mehreren Gründen besser: es zeigt das Geburtshaus, die Gasse, das Nachbarhaus, das heute zum "Beethoven-Haus" dazu gehört, und außerdem vermittelt es eine sehr viel heiterere Atmosphäre als das Bild, das du eingesetzt hast. Deshalb würde ich gerne wieder das vorherige Bild einsetzen. --Leonce49 17:47, 25. Feb. 2008 (CET)
- Hallo Leonce49! Besten Dank für Deinen Beitrag. Wie Du Dir sicher denken kannst, bin ich ganz anderer Meinung. Du hattest dort kein Bild des Beethoven-Hauses eingestellt, sondern ein Bild des Hauses "Im Mohren". Vom eigentlichen Beethoven-Geburtshaus war zu wenig zu sehen; das dürfte bei neutraler Betrachtung unstrittig sein. Ich unterstelle, dass das Geburtstshaus dort gezeigt werden soll; die Bonngasse möchte ich dort nicht sehen. Ich gebe zu, dass Dein Foto eine fröhlichere (weil sonnigere) Atmosphäre vermittelt. Das alleine taugt aber nicht als Begründung. Ich werde bei sommerlicherem Wetter nochmals einen Versuch machen. Bis wir also ein sonnigeres Bild ohne Werbeständer haben, schlage ich Dir vor, das von mir eingestellte Bild in der Bilderwerkstatt [10] bearbeiten zu lassen. Dort sind echte Profis am Werk; die holen gewaltige Verbesserungen heraus. Ich konnte nur ein wenig an Kontrast und Farbe drehen; von "kippenden Wänden" und deren womöglicher Behebung habe ich persönlich noch zuwenig Ahnung. Lass' uns abwarten, was dort herauskommt. Was hältst Du von meinem Vorschlag? Gruß --Sir James 18:06, 25. Feb. 2008 (CET
- Hallo Sir James, den Artikel habe ich vor ein paar Jahren angelegt und dabei geht es, wie der Titel sagt, um das "Beethoven-Haus". Das besteht heute aus dem Geburtshaus und dem Haus "Im Mohren". Beide sind auf dem vorherigen Bild vollständig zu sehen. Eine Bearbeitung deines Bildes, das eben nur das Geburtshaus zeigt, kann diesen Mangel sicher nicht beheben. Das sollte dich aber nicht davon abhalten, dein Foto bearbeiten zu lassen. --Leonce49 18:54, 25. Feb. 2008 (CET)
Dear Sir, sieh doch noch mal in der Bilderwerkstatt nach. Ich habe auch noch einen Vorschlag gemacht. Gruß, Rainer Z ... 15:17, 12. Mär. 2008 (CET)
- Hallo Rainer Z.! Lovely Announcement; thanks! Nebenbei: Es gibt noch einen anderen Benutzer mit dem verkürzten Namen "Sir"...
- Ausserdem & generell: ich beobachte als relativer Anfänger inzwischen aufmerksam Deine Arbeit und sage: "Vielen Dank für Deine wunderbaren Beiträge!" Mit Deinem interessanten Vorschlag zu den "stürzenden Linien" beschäftige ich mich später. Danke schön! Gruß --Sir James 01:12, 13. Mär. 2008 (CET)
Hallo Sir James, hast du Zeit und Lust unser Treffen am Samstag durch deine Person zu bereichern? Gruß,--Τιλλα 2501 ± 02:21, 20. Mär. 2008 (CET)
- Hallo Tilla! Besten Dank für Deine nette Einladung. Nein, das wird diesmal leider nichts. Wünsche Euch viel Spaß! Gruß --Sir James 06:37, 20. Mär. 2008 (CET)
- Danke und vielleicht bis zum nächsten Treffen.--Τιλλα 2501 ± 16:01, 20. Mär. 2008 (CET)
Einladung zum achten mittelhessischen Wikipedianer-Treffen
Hallo Sir James, ich lade Dich zum achten Treffen der Wikipedianer in Mittelhessen ein. Du hast Dich hier als Interessent für unsere Treffen eingetragen, bist Mitglied des Wikiprojekts Mittelhessen, kommst aus der Region, bearbeitest öfters mittelhessische Themen oder warst schon mal bei einem unserer Treffen. Das nächste findet am Samstag, den 12. April 2008 in Marburg statt. Das erste Mal mit einer Stadtführung: Hausmaus hat sich bereit erklärt, uns völlig subjektiv und ohne Anspruch auf ausgewogene Urteile durch die Stadt zu führen. Wir fangen deswegen schon um 15 Uhr an, selbstverständlich kannst Du auch erst abends dazu stoßen.
Kommst Du auch? Ich würde mich freuen, wenn Du dabei bist! Vielleicht bis bald, --Emha Bewertung 16:50, 8. Apr. 2008 (CEST)
Reverts
Darf ich mal bitte wissen warum mein ,meines Erachtens, konstruktiver Beitrag zu diesem Artikel revertiert wurde? Ich hab auch einen kurzen Blick auf die Diskussionsseite geworfen und da war eine sinnvolle Diskussion nicht zu sehen. Nun möchte ich dich bitten, dein Revert wieder rückgängig zu machen. Danke. Clark Steel Diskussion 15:02, 20. Apr. 2008 (CEST)
- Hallo Clark Steel! Hier [11]; speziell in den letzten sechs Beiträgen ist ersichtlich, dass es für einen Austausch des bis dahin aktuellen Fotos keine Mehrheit gab. Ich werde daher Deiner Bitte nicht nachkommen. Die ausgetauschten Argumente für und wider das Bild kannst Du dort nachlesen. Damit auch alle anderen interessierten Benutzer mitlesen können, bitte ich Dich, etwaige weitere Diskussionsbeiträge dort zu schreiben. Danke & Gruß --Sir James 22:59, 20. Apr. 2008 (CEST)
- Danke. Der Grund warum ich das andere Bild einfügen wollte ist, weil mich das Foto mit dem effeminierten Buben, der seine Arme in die Höh streckt, aneckelt. Trufundanem 11:38, 21. Apr. 2008 (CEST)
Brückenfotos
Die Bilderwünsche zu den Brücken waren nicht von mir, sondern von Benutzer:Störfix. Wenn sich hier niemand mit besseren Bildern meldet kannst du Störfix nochmal fragen. Von Brücken habe ich nämlich keine Ahnung. ;-) --Regani 14:24, 1. Mai 2008 (CEST)
- Hallo Regani! Danke für den Hinweis; werde Störfix anquatschen. Schöne Grüße --Sir James 14:31, 1. Mai 2008 (CEST)
- Kronprinzenbrücke Danke und Gruß --Störfix 00:07, 4. Mai 2008 (CEST)
- Prima geworden; Gratulation! Gruß --Sir James 02:11, 4. Mai 2008 (CEST)
Übersetzung
Hi Sir James, gar kein Problem also der User hat folgendes geschrieben: " Kompozisyonu gerçekten kaliteli olan bir fotoğraf. Keşke çözünürlüğü biraz daha yüksek olsaymış ama sonuçta çözünürlük kriterini geçiyor... Teşekkürler, iyi çalışmala" übersetzt bedeutet das: "Dieses Foto ist von der Komposition (bzw. Harmonie) her qualitativ hochwertig. Es wäre besser wenn die Auflösung größer wäre, reicht aber unter dem strich für die zu erfüllenden kriterien... danke, eine gute arbeit" Ist wirklich ein sehr gutes foto auch meinen respekt Gruß --Terfen 17:43, 3. Mai 2008 (CEST)
- Oh, schön-Danke sehr! Kannst Du mir bitte auch noch diesen Text von der Seite übersetzen? " Bu, bir seçkin resim adaylığının arşivlenmiş tartışmasıdır. Lütfen bu sayfa üzerinde değişiklik yapmayın. Konuyla ilgili yorumlarınızı resmin tartışma sayfasına ekleyebilirsiniz. Bu sayfada herhangi bir değişiklik yapılmamalıdır. // Bu resim, Vikipedi topluluğu tarafından Seçkin Resim seçilmiştir." Danke & Gruß --Sir James 17:48, 3. Mai 2008 (CEST)
Klar kein Problem :) - das ist nur der standart "archiviert" text wie auch in der deutschen Wikipedia. "Dies ist eine archivierte diskussion. Bitte keine änderungen mehr daran vornehmen" etc. pp. Den Text siehst du auch hier in der Wiki auf jeder seite :) Gruß --Terfen 19:33, 3. Mai 2008 (CEST) EDIT: Vllt. noch als zusatz hinten dran "Dieses Bild wurde von der Wikipedia als ausgezeichnetes Bild gewählt" steht hinter dem doppelslash //
Commons-Transfer mit unterschiedlichem Dateinamen
Hallo Sir James,
wenn du Bilder auf Commons verschiebst und dabei wie hier einen anderen Dateinamen verwendest, dann ändere doch bitte auch den Dateinamen im Quelltext aller Artikel, die das Bild verwenden, so dass das alte Bild in keinem Artikel mehr verwendet wird. Du erleichterst damit den Admins, die die NowCommons-Kategorie abarbeiten, die Arbeit, und anstatt solchen Sachen hinterherputzen zu müssen, könnten die dann ein Bild mehr prüfen. Viele Grüße -- Rosenzweig δ 17:33, 22. Mai 2008 (CEST)
- Hallo Rosenzweig! Herzlichen Dank für Deinen Hinweis. Gerade fällt mir noch ein zweites Bild ein, dass ich heute verschoben habe. Ich kümmere mich darum und denke in Zukunft rechtzeitig daran. Gruß --Sir James 18:22, 22. Mai 2008 (CEST)
Einladung zum neunten mittelhessischen Wikipedianer-Treffen
Hallo Sir James, ich lade Dich zum neunten Treffen der Wikipedianer in Mittelhessen ein. Du hast Dich hier als Interessent für unsere Treffen eingetragen, bist Mitglied des Wikiprojekts Mittelhessen, kommst aus der Region, bearbeitest öfters mittelhessische Themen oder warst schon mal bei einem unserer Treffen. Das nächste findet am Samstag, den 31. Mai 2008 in Wetzlar statt. Das zweite Mal mit einer Stadtführung: die Historikerin Dr. Eva-Maria Felschow hat sich bereit erklärt, uns durch die Stadt zu führen. Wir fangen deswegen schon um 15 Uhr an, selbstverständlich kannst Du auch erst abends dazu stoßen.
Kommst Du auch? Wir würden uns freuen, wenn Du dabei bist! Vielleicht bis bald, --Longbow4u 16:35, 27. Mai 2008 (CEST)
Einladung zum zehnten mittelhessischen Wikipedianer-Treffen
Hallo Sir James, ich lade Dich zum neunten Treffen der Wikipedianer in Mittelhessen ein. Du hast Dich hier als Interessent für unsere Treffen eingetragen, bist Mitglied des Wikiprojekts Mittelhessen, kommst aus der Region, bearbeitest öfters mittelhessische Themen oder warst schon mal bei einem unserer Treffen. Das nächste findet am Samstag, 19. Juni 2008, in Limburg statt. Die Historikerin Martina Hartmann-Menz hat sich bereit erklärt, uns durch die Stadt zu führen. Wir fangen deswegen schon um 15 Uhr an, selbstverständlich kannst Du auch erst abends dazu stoßen.
Kommst Du auch? Wir würden uns freuen, wenn Du dabei bist! Vielleicht bis bald, --Asdrubal 20:18, 25. Jun. 2008 (CEST)
Bild von Schillerstatue Stuttgart
Hallo, hab es schon zweimal probiert, aber leider ist das nicht ganz so einfach. Erstens ist die Statue an sich ziemlich dunkel (durch Verschmutzung) und braucht einen idealen Lichteinfall, sonst bleibt das Gesicht schwarz wie leider schon zweimal geschehen. (ich hab hier mal eines, aber ich finde es nicht wesentlich besser als das Bestehende. Wenn es dir jedoch genügt kannst du es gerne übernehmen. siehe hier ) Zudem war die ganze Zeit im Hintergund eine Baustelle (sieht man auf dem Bild noch am kleinen Rest grünen Bauzaun) und die sah auch nicht schön aus. Ich muss auf das Glück hoffen, dass es nicht so schlechtes Wetter ist, wenn ich Zeit habe (Foto muss nämlich kurz nach Sonnenaufgang gemacht werden). Jedoch sollte das Foto meiner Meinung ja auch besser werden, als das bereits bestehende! Kann das aber nur am Wochenende machen (weil Frühmorgens) und bin derzeit nur ca. alle zwei Wochenenden in Stuttgart... Falls du noch ein besseres Foto möchtest, schreibe, ich bleibe dann dran! Grüße --MSeses 11:53, 13. Juli 2008 (CET)
- Hallo Mseses! Schön, dass Du doch am Ball bist. Mit diesem Hintergrundwissen kann ich doch eher nachvollziehen, warum es noch nichts wurde... Dein bisheriger Versuch ist nun leider nicht entscheidend besser als das bestehende Foto. Ich warte nun aber gerne auf ein besseres Bild. Danke & Gruß --Sir James 14:05, 13. Jul. 2008 (CEST)
- Hallo Sir James! So was lange währt wird endlich doch gut. Heute war endlich das Traumwetter auf das ich schon lange Sonntags gewartet hatte. Der Herbst hat zudem den Vorteil, dass ich nicht zu früh aufstehen musste, um ein schönes Licht für das Foto zu haben. Du findest die Fotos hier und hier. Sie sind auch bereits in den Artikel eingebunden, siehe hier. Für das lange Warten will ich mich nochmals entschuldigen! --MSeses 12:03, 28. September 2008 (CET)
- Danke! Habe Dir gerade auf Deiner Disk geantwortet. Gruß --Sir James 12:05, 28. Sep. 2008 (CEST)
- Hallo Sir James! So was lange währt wird endlich doch gut. Heute war endlich das Traumwetter auf das ich schon lange Sonntags gewartet hatte. Der Herbst hat zudem den Vorteil, dass ich nicht zu früh aufstehen musste, um ein schönes Licht für das Foto zu haben. Du findest die Fotos hier und hier. Sie sind auch bereits in den Artikel eingebunden, siehe hier. Für das lange Warten will ich mich nochmals entschuldigen! --MSeses 12:03, 28. September 2008 (CET)
Hallo Sir James, hast du am kommenden Montag (21. Juli 2008) um 19 Uhr schon etwas vor oder hättst du Lust auf ein Treffen im Billa-Bonn? Gruß,--Тилла 2501 ± 02:46, 17. Jul. 2008 (CEST)
- Hallo Tilla! Besten Dank für Deine Einladung. Da antworte ich in Anlehnung an Radio Eriwan: Im Prinzip Nein. Ich habe noch nichts vor. Aber: Täusche ich mich oder ist das Billa-Bonn inzwischen zum Raucherclub mutiert? Gruß --Sir James 06:19, 17. Jul. 2008 (CEST)
- Ich habe es nur wegen der Bierkarte ausgewählt, jedoch können wir – falls dort wirklich geraucht werden sollte, auch eine andere Lokalität aufsuchen. Gruß,--Тилла 2501 ± 22:49, 17. Jul. 2008 (CEST)
Hallo! Hab das mal nach Thomas Schäfer (Politiker) verschoben. Gruß --Vulkan 19:50, 20. Jul. 2008 (CEST)
- Hallo Vulkan! Ist damit mein hier beschriebenes Problem gelöst? Danke & Gruß --Sir James 19:53, 20. Jul. 2008 (CEST)
Ja ,ich denke schon.Ciao --Vulkan 20:04, 20. Jul. 2008 (CEST)
Hallo Sir James, du hast in dem Artikel die Auszeichnung mit dem Verdienstorder der Republik Italien eingebracht. Gibt es dafür einen Beleg? Grüße -- Jesi 11:25, 30. Jul. 2008 (CEST)
- Hallo Jesi! Ja. Die Quelle des Beleges wurde von mir im gleichen Absatz angegeben. Gruß --Sir James 03:42, 31. Jul. 2008 (CEST)
- Oh sry, ich habe gerade deinen Edit im Artikel gesehen (und noch ein paar Kleinigkeiten ausgebügelt), den Eintrag hier hatte ich übersehen. (BTW: Woran kann es liegen, dass bei mir kein Bearbeiten-Button an der Abschnittsüberschrift erscheint? Ich musste die gesamte Seite bearbeiten.) Viele Grüße -- Jesi 11:55, 1. Aug. 2008 (CEST)
- Hallo Jesi! Leider habe ich keine Idee, wie es zu dem Verschwinden der "Bearbeiten"-Buttons an der Abschnittsüberschrift bei Dir kommen konnte. Gruß --Sir James 10:20, 3. Aug. 2008 (CEST)
- Oh sry, ich habe gerade deinen Edit im Artikel gesehen (und noch ein paar Kleinigkeiten ausgebügelt), den Eintrag hier hatte ich übersehen. (BTW: Woran kann es liegen, dass bei mir kein Bearbeiten-Button an der Abschnittsüberschrift erscheint? Ich musste die gesamte Seite bearbeiten.) Viele Grüße -- Jesi 11:55, 1. Aug. 2008 (CEST)
Bücherschränke
Hallo Sir James! Wie gehts, wie stehts? Hier nochmal der Link zu dem Foto aus Frankenberg, falls du es nicht eh schon gefunden hast: Lions Club Antiquariat Frankenberg.jpg. Grüße, --Stefan »Στέφανος« ‽ 13:44, 31. Jul. 2008 (CEST)
- Ja, hab's schon gefunden-prima Bild! Danke-soweit ganz okay. Weisst Du mehr über die Entstehung dieses Schrankes und wann er aufgestellt wurde? Ansonsten würde ich den Lions-Club in FKB anquatschen. Ich freue mich schon, Dich und Tilla hier wieder zu treffen! Bis dahin-Gruß --Sir James 13:49, 31. Jul. 2008 (CEST)
- Schade, dass es nicht geklappt hat und auch in Gießen nicht klappen wird :-( --Stefan »Στέφανος« ‽ 23:17, 10. Aug. 2008 (CEST)
Wappen Landkreis Marburg
„The arms were granted on June 16, 1930 and confirmed on July 11, 1975.
The arms show the lion of Hessen, as the Counts of Hessen for a long time had their residence in the city. They also founded the first Protestant university in the country. The tomb of the Counts of Hessen is in the local church. Besides the Counts the German Order also had a strong influence in the city from 1234-1809. The castle of the Order was next to the palace of the counts the most impressive building in the whole of Hessen. The arms of the Order are thus held by the lion. The arms were not changed after the merger with the district Biedenkopf.“
Gruß, -- Thomy3k 15:07, 1. Aug. 2008 (CEST)
- Hallo Thomy3k! Vielen Dank für die Info. Ich orientiere mich aber immer noch an den Angaben auf dieser Webpage: [12] Dort heisst es: "Das Wappen des Kreises Marburg-Biedenkopf ist eine Synthese der Wappen der ehemaligen Landkreise Marburg und Biedenkopf. Es zeigt den hessischen Löwen, der in seinen Pranken den Schild des Deutschen Ordens hält. [...] So wurde das Wappen des früheren Landkreises Marburg mit dem hessischen Löwen und dem Deutschordensschild 1974 in die detaillierter dargestellten Form (wie in Biedenkopf) umgearbeitet. Die Wappen der Altkreise Biedenkopf und Marburg wurden damit abgelöst." Ich bilde mir auch ein, dass auf der Seite des Landkreises MR-BID einmal eine Grafik zu finden war, die zwei ursprüngliche Wappen (Altkreis BID und Altkreis MR) und das neue gemeinsame Wappen zeigte... Gruß --Sir James 18:03, 1. Aug. 2008 (CEST)
- [13] ;-) Vielleicht kann die Wikipedia:WikiProjekt Wappen helfen... -- Thomy3k 18:20, 1. Aug. 2008 (CEST)
- Super! Prima Tip! Werde die Kollegen dort mal herausfordern.. ;-) Danke & Gruß --Sir James 21:45, 1. Aug. 2008 (CEST)
- Also hat der einfach Hessenlöwe nur den schönen Kopf von Biedenkopf bekommen ;-) ? Vielleicht können die ja alle Drei Wappen nochmal erstellen? Gruß, -- Thomy3k 21:56, 1. Aug. 2008 (CEST)
- Vielleicht haben wir ja hier die Gleichung schon: 1) + 2) = 3)? --Sir James 22:20, 1. Aug. 2008 (CEST)
- Leider nicht, aber statt des wappens von ngw.nl nimm den löwen aus der hessen-flagge...-- Thomy3k 22:37, 1. Aug. 2008 (CEST)
- Vielleicht haben wir ja hier die Gleichung schon: 1) + 2) = 3)? --Sir James 22:20, 1. Aug. 2008 (CEST)
- Also hat der einfach Hessenlöwe nur den schönen Kopf von Biedenkopf bekommen ;-) ? Vielleicht können die ja alle Drei Wappen nochmal erstellen? Gruß, -- Thomy3k 21:56, 1. Aug. 2008 (CEST)
- Super! Prima Tip! Werde die Kollegen dort mal herausfordern.. ;-) Danke & Gruß --Sir James 21:45, 1. Aug. 2008 (CEST)
- [13] ;-) Vielleicht kann die Wikipedia:WikiProjekt Wappen helfen... -- Thomy3k 18:20, 1. Aug. 2008 (CEST)
- Ich habe mal eine Nachfrage beim Wappenprojekt gestartet...-- Thomy3k 11:20, 4. Aug. 2008 (CEST)
- Der Mann ist fix! Und -ja Scheiße!- da hast Du ja das Bild verlinkt, was ich suchte: 3 Wappen! Danke & Gruß --Sir James 15:35, 4. Aug. 2008 (CEST)
Lieber Sir J.,
vielen Dank für meine Nacharbeiten! Sieht tatsächlich einige Klassen besser aus! Ich bin bei meinen Bildern immer froh, wenn sich jemand Farbensicheres drüber hermacht, da das bei mir gefährlich werden könnte ... Nun gut, rotieren hätte ich auch selber können, aber da war ich wohl betriebsblind. Gruß --Elop 11:34, 19. Aug. 2008 (CEST)
- Hallo Elop! Besten Dank für Dein Lob; das freut mich sehr! Lob & Tadel: dies hier wird Dir vermutlich weniger gefallen... Gruß --Sir James 18:57, 19. Aug. 2008 (CEST)
verschoben auf die Artikel-Disk. Siehe [14].
Interviews
Lies mal bitte WP:WEB. Es mag ja sein, dass du das Interview für toll hältst, aber ist es wirklich einen Wikilink wert, wenn es von Klopp allwöchentlich in irgendeiner großen Zeitung oder Zeitschrift ein nettes Interview gibt? --Scherben 21:24, 26. Aug. 2008 (CEST)
- Ergänzend zu meiner Antwort im Artikel ein erläuterndes Zitat aus WP:WEB: „Weblinks sollen es dem Leser ermöglichen, Informationen zu erhalten, die sich beispielsweise aus Platz- oder Aktualitätsgründen nicht in den Artikel integrieren lassen.“ --Sir James 21:30, 26. Aug. 2008 (CEST)
- Welche Informationen meinst du genau? In Interviews geht es fast immer um Meinungen und Einstellungen von Personen, also genau um die Dinge, die wir hier prinzipiell nicht (oder nur marginal) darstellen. Deshalb irritiert es mich auch ungemein, dass du ein Interview verlinkst. Es soll ausschließlich Seiten verlinkt werden, die weiterführendes Faktenwissen zur Person bieten. --Scherben 21:37, 26. Aug. 2008 (CEST)
- Es beschreibt anschaulich, mit welcher Intention er seinen Beruf ausübt, wie er zum Fußballer und Trainer wurde, wie er mit dem Erwartungsdruck umgeht. Ein gutes Stück Journalismus, was mehr zeigt als die übliche Hofberichterstattung von kicker und SportBILD. Was Wunder-der Autor gehört zu den angesehensten Printjournalisten im Bereich des deutschen Profifußballs. --Sir James 21:47, 26. Aug. 2008 (CEST)
- Du brauchst mich weder über Freddie Röckenhaus zu belehren noch darüber, dass das ein nettes Interview ist. Das weiß ich selbst - und für empfehlenswert halte ich auch jenes, was sich in der letzten 11Freunde findet. Es bleibt nur das klitzekleine (und bereits angesprochene) Problem bestehen, dass Interviews prinzipiell Meinungen darstellen und dass für das Fitzelchen enzyklopädisches Wissen natürlich Platz im Artikel ist. Deshalb auch mein Hinweis auf WP:WEB ganz zu Beginn. Und falls dir das durch die Lappen gegangen sein sollte: WP:NPOV gibt es auch noch - darauf war meine rhetorische Frage von heute nachmittag gemünzt. --Scherben 21:55, 26. Aug. 2008 (CEST)
- Ich vermag nicht zu erkennen, was Du mit Deinem Hinweis auf neutrale Sichtweise meinst. Schönen Abend noch. --Sir James 22:06, 26. Aug. 2008 (CEST)
- Du verlinkst das Interview, das dir am besten gefällt - ohne dass du harte Fakten angibst, die dieses Interview (und dessen enzyklopädischen Wert) von den unzähligen der Vorwochen, -monate und -jahre unterscheiden. Wikipedia ist aus gutem Grund keine Linksammlung, in die jeder die Zeitungsartikel und Websites reinschreiben, die ihm am besten gefallen. Sondern der Versuch einer Enzyklopädie. Was ist denn daran so schwer zu verstehen? Übernimm doch einfach die wenigen relevanten Fakten und bringe sie in den Artikel. --Scherben 14:34, 27. Aug. 2008 (CEST)
- Ich vermag nicht zu erkennen, was Du mit Deinem Hinweis auf neutrale Sichtweise meinst. Schönen Abend noch. --Sir James 22:06, 26. Aug. 2008 (CEST)
- Du brauchst mich weder über Freddie Röckenhaus zu belehren noch darüber, dass das ein nettes Interview ist. Das weiß ich selbst - und für empfehlenswert halte ich auch jenes, was sich in der letzten 11Freunde findet. Es bleibt nur das klitzekleine (und bereits angesprochene) Problem bestehen, dass Interviews prinzipiell Meinungen darstellen und dass für das Fitzelchen enzyklopädisches Wissen natürlich Platz im Artikel ist. Deshalb auch mein Hinweis auf WP:WEB ganz zu Beginn. Und falls dir das durch die Lappen gegangen sein sollte: WP:NPOV gibt es auch noch - darauf war meine rhetorische Frage von heute nachmittag gemünzt. --Scherben 21:55, 26. Aug. 2008 (CEST)
- Es beschreibt anschaulich, mit welcher Intention er seinen Beruf ausübt, wie er zum Fußballer und Trainer wurde, wie er mit dem Erwartungsdruck umgeht. Ein gutes Stück Journalismus, was mehr zeigt als die übliche Hofberichterstattung von kicker und SportBILD. Was Wunder-der Autor gehört zu den angesehensten Printjournalisten im Bereich des deutschen Profifußballs. --Sir James 21:47, 26. Aug. 2008 (CEST)
- Welche Informationen meinst du genau? In Interviews geht es fast immer um Meinungen und Einstellungen von Personen, also genau um die Dinge, die wir hier prinzipiell nicht (oder nur marginal) darstellen. Deshalb irritiert es mich auch ungemein, dass du ein Interview verlinkst. Es soll ausschließlich Seiten verlinkt werden, die weiterführendes Faktenwissen zur Person bieten. --Scherben 21:37, 26. Aug. 2008 (CEST)
Litfaßsäule
Hallo, Sir James, ein fettes Sorry für meine späte Antwort!
Keine Ahnung, wo das Bild ist, wurde gelöscht. Aber wenn Du möchtest, lade ich es noch mal für dich hoch. --Kawu 02:23, 7. Sep. 2008 (CEST)
- Danke, nicht nötig. --Sir James 07:59, 7. Sep. 2008 (CEST)
Danke
fürs Verschönern des Bildes vom Attendorner Bahnhof, meinem Anreiseort zum Sauerlandtreffen. --Stefan »Στέφανος« ‽ 21:32, 23. Sep. 2008 (CEST)
- Bitteschön – aber das mache ich doch gerne. Übrigens: im Artikel Attendorn war einiges zu tun. Da habe ich fast an jedem Foto herumgefuhrwerkt –auch an Deiner Aufnahme des Bieketurms– ... ;-) Zum Thema RAF: wirst du Dir Der Baader Meinhof Komplex (Film) ansehen? Dann könnten wir das Thema gerne mal bei einem Stammtisch (Bonn, Köln, Mittelhessen, Mainz, Sauerland...irgendwas sollte doch 'mal passen) vertiefen... Gruß --Sir James 21:53, 23. Sep. 2008 (CEST)
- Ich habe meistens keine Lust, die Fotos nachzuarbeiten, shame on me. Den Film wollte ich mir anschauen, ja. Ich weiß nur noch nicht, wann ich dazu komme. Aber ich bin auch optimistisch, dass es mit einem der Stammtische mal klappt ;-) Bis dann! --Stefan »Στέφανος« ‽ 22:01, 23. Sep. 2008 (CEST)
Wenn keine Änderung erkennbar ist, muss man doch wohl kaum revertieren, oder? Ich habe zwischen "4." und "Januar" ein Leerzeichen einfügt, ebenso zwischen "27." und "Februar". --Arne bln 01:34, 30. Sep. 2008 (CEST)
- Und warum schreibst Du das nicht rein? Gruß --Sir James 01:35, 30. Sep. 2008 (CEST)
- Ähm, bin ich hier im falschen Film? Ich habe triviale Fehler verbessert, die Du nicht einmal sehen kannst und Du revertierst auf Verdacht? Was gibt es denn beim Einfügen von Leerzeichen zu begründen? --Arne bln 01:39, 30. Sep. 2008 (CEST)
- Ich frage mich, ob Du mich nicht verstehen möchtest oder nicht verstehen kannst. Die Kennzeichnung K für kleine Änderungen (welche Du bei Deinen geringfügigen Edits leider nicht immer verwendest) macht es anderen Benutzern klar, dass keine grösseren Änderungen zu erwarten sind. Unabhängig davon gebietet es einfach die Höflichkeit, dass man einen Hinweis gibt, was verändert wurde. In der Menge von Änderungen, die viele Artikel erfahren (und die viele Beobachter ansehen) mutest Du anderen Lesern zu, dass sie nach winzigen Änderungen (z.B. Leerzeichen!) suchen müssen, um festzustellen, was Du da überhaupt vorhattest. Sofern ich auf den ersten Blick keine Änderung erkennen kann, sehe ich nochmal hin...und nochmal. Das hält einfach auf. Auch den Sichtern macht man damit die Arbeit nicht leichter. Du musst die Zusammenfassungszeile nicht immer dazu nutzen, um etwas zu begründen; eine Beschreibung sollte aber drin stehen. Gruß --Sir James 01:51, 30. Sep. 2008 (CEST)
- Ich verstehe wirklich nicht, was Du von mir willst. Ich schreibe zwei (korrekte, oder habe ich da was falsch gemacht) Leerzeichen rein und Du machst das mit Unfugsbegründungen rückgängig! Und dann "mute ich anderen Lesern zu, dass sie nach winzigen Änderungen (z.B. Leerzeichen!) suchen müssen"??? DIE WAREN DOCH SCHLICHT NICHT DA ! Wenn man hier nicht mal Fehler verbessern kann, lösche bitte mein Konto! --Arne bln 02:01, 30. Sep. 2008 (CEST)
- Was ich von Dir möchte: im Artikel und hier auf meiner Disk versuche ich Dir nahezulegen, dass Du doch bitte die Zusammenfassungszeile benutzen mögest. In diesem Fall war es einfach ärgerlich und mühsam, weil mir nicht klar war, was Du da ändern wolltest. Du hast die Zusammenfassungszeile doch fast immer genutzt und weisst, wie es geht. Tu's einfach weiterhin. Schönen Abend noch. Gruß --Sir James 02:10, 30. Sep. 2008 (CEST)
- Ich habe keine Lust, mir von Vandalen wie Dir für triviales wie Leerzeichen vorzuschreiben zu lassen, was ich zu tun habe. Dann leb halt bitte ohne den Kleinram, den ich beim Lesen sehe und versuche zu verbessern und lösch mein Konto.--Arne bln 02:19, 30. Sep. 2008 (CEST)
- Was ich von Dir möchte: im Artikel und hier auf meiner Disk versuche ich Dir nahezulegen, dass Du doch bitte die Zusammenfassungszeile benutzen mögest. In diesem Fall war es einfach ärgerlich und mühsam, weil mir nicht klar war, was Du da ändern wolltest. Du hast die Zusammenfassungszeile doch fast immer genutzt und weisst, wie es geht. Tu's einfach weiterhin. Schönen Abend noch. Gruß --Sir James 02:10, 30. Sep. 2008 (CEST)
- Ich verstehe wirklich nicht, was Du von mir willst. Ich schreibe zwei (korrekte, oder habe ich da was falsch gemacht) Leerzeichen rein und Du machst das mit Unfugsbegründungen rückgängig! Und dann "mute ich anderen Lesern zu, dass sie nach winzigen Änderungen (z.B. Leerzeichen!) suchen müssen"??? DIE WAREN DOCH SCHLICHT NICHT DA ! Wenn man hier nicht mal Fehler verbessern kann, lösche bitte mein Konto! --Arne bln 02:01, 30. Sep. 2008 (CEST)
- Ich frage mich, ob Du mich nicht verstehen möchtest oder nicht verstehen kannst. Die Kennzeichnung K für kleine Änderungen (welche Du bei Deinen geringfügigen Edits leider nicht immer verwendest) macht es anderen Benutzern klar, dass keine grösseren Änderungen zu erwarten sind. Unabhängig davon gebietet es einfach die Höflichkeit, dass man einen Hinweis gibt, was verändert wurde. In der Menge von Änderungen, die viele Artikel erfahren (und die viele Beobachter ansehen) mutest Du anderen Lesern zu, dass sie nach winzigen Änderungen (z.B. Leerzeichen!) suchen müssen, um festzustellen, was Du da überhaupt vorhattest. Sofern ich auf den ersten Blick keine Änderung erkennen kann, sehe ich nochmal hin...und nochmal. Das hält einfach auf. Auch den Sichtern macht man damit die Arbeit nicht leichter. Du musst die Zusammenfassungszeile nicht immer dazu nutzen, um etwas zu begründen; eine Beschreibung sollte aber drin stehen. Gruß --Sir James 01:51, 30. Sep. 2008 (CEST)
- Ähm, bin ich hier im falschen Film? Ich habe triviale Fehler verbessert, die Du nicht einmal sehen kannst und Du revertierst auf Verdacht? Was gibt es denn beim Einfügen von Leerzeichen zu begründen? --Arne bln 01:39, 30. Sep. 2008 (CEST)
hello, Sir ;) !
...hab jetzt beide einträge (also deinen und die 'rückbestätigung' von Pelz) in der DB gelöscht:
der grund für deinen fehleintrag war mit sicherheit diese "WP-listen-kacke" (wie ich sie immer wieder gerne nenne) ;) ... und Pelz hat nur 'auf verdacht reagiert'...
waren damals nämlich zu viele user unter einem buchstaben, wurden diese unsäglichen 'rollos' eingeführt. und ich hatte selbst mehrfach bemerkt, daß sich manchmal zwei oder drei user ein rollo teilten - wobei man dann erstmal nur einen sah, und der/die nachfolgende(n) dann dadurch 'unsichtbar' wurde(n).
das war übrigens auch einer der start-anlässe, endlich auf ne db umzustellen, wo es sowas nicht gibt! 'Pelz' kam nämlich hinter 'PDD' und bei einem verrutschten '<div />' gabs dann durcheinander...
gruß, --ulli purwin MP*PB 17:41, 19. Okt. 2008 (CEST)
p.s.: der nächste Bonn-stammtisch wird ein kleines 'programm' haben: 'Haus der Geschichte' - nächste sonderausstellung. kommste?
- Hallo Ulli! Schönen Dank für Deine Bemühungen und die Löschung. Anhand des von Dir gemailten Logs (sjames.jpg) war ersichtlich, dass ich am besagten Datum sehr kurz hintereinander zwei Bestätigungen für PDD abgegeben haben sollte-das war Humbug. So isses nun wieder in Ordnung. Anlässlich des Stammtisches ins Haus der Geschichte? Immer gerne! Habe folgendes für Dezember gefunden: Flagge zeigen? Die Deutschen und ihre Nationalsymbole 5. Dezember 2008 – 13. April 2009. Oder hattest Du etwas anderes im Sinn? Beste Grüße --Sir James 06:46, 20. Okt. 2008 (CEST)
- genau das! ...werde derzeit mächtig auf trab gehalten mit der neuen anwendung ;( ... eine unverschämte bitte nun: könntest du die entsprechende ankündigung bitte auf WP:Bonn übernehmen? das lokal kann man anfangs noch zur diskussion stellen (wg. der U-bahnhaltestelle 'Heussallee' iss ja alles schnell zu erreichen, auch von der altstadt aus). hinweis auf die (kostenlose) veranstaltung und die entsprechende zeitangabe (einer der samstage von da an!). ich wäre dir sehr verbunden - bin selbst im moment nicht in der lage, das auch noch zu managen... liebe grüsse, --ulli purwin WP:MP • WP:PB 18:36, 31. Okt. 2008 (CET)
- Sorry, Ulli! Als ich gerade das las, erinnerte ich mich an unsere Unterhaltung hier. Deinen letzten Eintrag mit der Bitte um Übernahme der Ankündigung habe ich leider übersehen; womöglich deshalb, weil am selben Tag der nächste Diskussionsbeitrag meine Aufmerksamkeit band. Beste Grüße --Sir James 05:36, 4. Nov. 2008 (CET)
Gerd Ruge
Hallo Sir James, für die Farboptimirung meinse Bilds von Gerd Ruge möchte ich mich bedanken. Allerdings finde ich es sehr schade, dass du die russischen Puppen weggeschnitten hast. Meiner Meinung nach gehören sie wesentlich zur Bildaussage dazu. Asdrubal 00:11, 31. Okt. 2008 (CET)
- Hallo Asdrubal! Danke für das Lob. Es gebührt aber (zumindest, was die Farbänderung angeht) im wesentlichen meinen Kollegen AlMare und Liberal Freemason in der Bilderwerkstatt. Zur Wahl des Bildausschnittes: Du hast ja bereits Deinen Unmut im Archiv bekundet. Eine bearbeitete Version mit Matrjoschkas findest Du hier. Ansonsten: auch hier gilt: it's a Wiki! Ändere es, wenn es Dir nicht gefällt. Gruß --Sir James 08:11, 31. Okt. 2008 (CET)
- Vielen Dank für den hinweise auf die andere Bildversion. Ich füge die dann mal in den Artikel ein. Asdrubal 08:26, 31. Okt. 2008 (CET)
- Ich habe dort mal um Meinungen dazu gebeten... Gruß --Sir James 10:34, 31. Okt. 2008 (CET)
- Vielen Dank für den hinweise auf die andere Bildversion. Ich füge die dann mal in den Artikel ein. Asdrubal 08:26, 31. Okt. 2008 (CET)
Einladung zum zwölften Mittelhessen-Stammtisch – dieses Mal in Osthessen
Hallo Sir James!
Du hast Dich hier als Interessent für unsere Treffen eingetragen, bist Mitglied des Wikiprojekts Mittelhessen, kommst aus der Region, bearbeitest öfters mittelhessische Themen oder warst schon mal bei einem unserer Treffen. Ich möchte Dich daher ganz herzlich zum nächsten Wikipedia-Stammtisch in Mittellhessen einladen. Das nächste Treffen findet am Samstag, den 29. November 2008 statt, und zwar dieses Mal in Osthessen, genauer in Fulda. Es handelt sich um ein gemeinsames Treffen mit dem Stammtisch aus Nordhessen. Weil wir uns vorher die Stadt anschauen, ist der Beginn bereits um 14 Uhr. Selbstverständlich kannst Du auch erst abends dazu stoßen. Wenn du Lust hast, die Osthessen zu besuchen, dann trage dich bitte auf Wikipedia:Nordhessen ein.
Wir würden uns freuen, wenn Du dabei bist! Vielleicht bis bald, --Stefan »Στέφανος« ‽ 17:45, 17. Nov. 2008 (CET)
- Hallo Stefan! Besten Dank für die Erinnerung. Eine nette Idee der Kooperation; leider bin ich an diesem Tag verhindert. Ich wünsche Euch viel Spaß! Gruß --Sir James 20:17, 17. Nov. 2008 (CET)
Hanse-Karte
Hallo Sir, sind Sie über den Verbleib der Karte informiert? Es bietet sich an, die überarbeitete Version in die Artikel einzubauen. ;-) Grüße Lencer 20:30, 17. Nov. 2008 (CET)
- Werter Lencer – Euch sei gedankt! Gerade habe ich meine Liste abgefrühstückt und mit Freuden die Bearbeitung von Benutzer:Friedrich Graf eingebaut. Danke & Gruß --Sir James 20:53, 17. Nov. 2008 (CET)
- Ich habe nix als die Info beigetragen und nur zu Ihrer weiteren Information: In meiner ganz geheimen Geheim-ToDo-Liste steht schon lange ein Eintrag "Bessere Karte über Handelswege der Hanse erstellen". Ob das nochmal was wird ... ;-) Grüße Lencer 20:58, 17. Nov. 2008 (CET)
- 8-) Ui... – da drücke ich Ihnen die Daumen! Die Hanse ist schon ein faszinierendes, spannendes Thema! Ich wollte z.B. gar nicht glauben, dass Korbach Hansestadt war... Beste Grüße --Sir James 21:27, 17. Nov. 2008 (CET)
- Ich werde mich für Nachfragen an Sie erinnern und bleibe ab sofort wieder beim Du, Sie is einfach zu anstrengend ;-) Grüße Lencer 21:45, 17. Nov. 2008 (CET)
- Hallo Lencer! STOP! Zuviel der Ehre. Ich kann nichts erhellendes zum Thema "Hanse" beitragen – bin dort nur interessierter Leser und Konsument. Die Themen, an welchen ich mitarbeite, kannst Du auf meiner Benutzerseite und in meinem Benutzerbeiträgen ersehen. Die Auswahl ist breit gestreut; die Hanse ist nicht dabei. Häufig handelt es sich um Fotos und deren Bearbeitung (auch auf Commons). Neben dem Anfertigen oder Organisieren von passenden Fotos verbessere ich auch gerne miese Bilder. So bin ich auch nur zufällig über die traurig verunstaltete Hanse-Karte gestolpert... Beste Grüße --Sir James 22:44, 17. Nov. 2008 (CET)
- Ich werde mich für Nachfragen an Sie erinnern und bleibe ab sofort wieder beim Du, Sie is einfach zu anstrengend ;-) Grüße Lencer 21:45, 17. Nov. 2008 (CET)
- 8-) Ui... – da drücke ich Ihnen die Daumen! Die Hanse ist schon ein faszinierendes, spannendes Thema! Ich wollte z.B. gar nicht glauben, dass Korbach Hansestadt war... Beste Grüße --Sir James 21:27, 17. Nov. 2008 (CET)
- Ich habe nix als die Info beigetragen und nur zu Ihrer weiteren Information: In meiner ganz geheimen Geheim-ToDo-Liste steht schon lange ein Eintrag "Bessere Karte über Handelswege der Hanse erstellen". Ob das nochmal was wird ... ;-) Grüße Lencer 20:58, 17. Nov. 2008 (CET)
Einladung zum 13. Mittelhessen-Stammtisch am 3.1.2009 in Marburg
Hallo Sir James,
als Interessent für unsere Treffen, Mitglied des Wikiprojekts Mittelhessen oder als Autor aus der bzw. über die Region laden wir Dich zu unserem nächsten Treffen am Samstag, den 3. Januar 2009 ein; alle weiteren Details findest Du auf Wikipedia:Mittelhessen. Es wäre schön, wenn Du dabei bist! Gruß vom --MittelhessenBot 12:00, 22. Dez. 2008 (CET)
Den ersten Satz wollte ich gar nicht löschen, nur das mit dem Fahrdienst. Muss wohl noch der Restalkohol bei mir von gestern gewesen sein:-)--Northside 22:25, 1. Jan. 2009 (CET)
- Sowas hatte ich mir schon gedacht... ;-) Gruß -- Sir James 22:28, 1. Jan. 2009 (CET)
Eisenbahnbrücke Duisburg-Hochfeld
Hallo, Deine Änderung zur Eisenbahnbrücke, die ja vielleicht sinnvoll ist, hat leider meine Änderung zur Einführung mit zerschossen. Dort steht jetzt wieder 2x Duisburg in einem Satz. Bitte immer alle Änderungen anschauen und erst dann reverten. MfG Bernd -- Astrobeamer 03:23, 2. Jan. 2009 (CET)
- Hallo Astrobeamer! Ich habe mir die Versionen gerade mehrmals angesehen, um das zu verifizieren. Ja, Du hast recht. Danke für den Hinweis. Da habe ich einen Fehler gemacht. Entschuldige bitte. Gruß -- Sir James 09:22, 2. Jan. 2009 (CET)
- Kann mal passieren, dafür gibt es ja Diskussionsseiten. Gruß Bernd -- Astrobeamer 13:28, 2. Jan. 2009 (CET)
Dein Revert meiner Aktion in dem Text war wohl ein Versehen, oder weshalb hast Du die Verlinkungen der Lebensdaten von Ernst Litfaß wieder hergestellt. Gruß--Neu1 09:06, 13. Jan. 2009 (CET)
- Hallo Neu1! Einer von uns beiden hat wohl einen Denkfehler gemacht, oder etwa nicht? Dies ist meine Änderung. Vorher war dort nur die Zeitspanne zu lesen, in welcher Herr Litfaß gelebt hat. Nach meinem Edit sieht der Leser nun auch, wo er geboren wurde und wo er starb. Gruß -- Sir James 09:11, 13. Jan. 2009 (CET)
- Es ging Dir wohl darum, was? -- Sir James 09:23, 13. Jan. 2009 (CET)
- Hallo, genau dies ist aber nach meiner unmaßgeblichen Meinung der übliche Weg in der WP: die Person hat einen eigenen Artikel, der verlinkt ist + in Klammern steht die Lebensperiode. Da braucht es keine Verlinkung der Lebensdaten. Wer etwas zu Litfaß lesen mag, klickt den Artikel an. Aber sei's drum, der Sack Reis fällt oder er fällt nicht...Gruß--Neu1 09:29, 13. Jan. 2009 (CET)
Löschprüfung
Ich erwarte an dieser Stelle eine persönliche Entschuldigung deinerseits. Es ist OK, wenn man mal unaufmerksam ist und daher eine Situation falsch beurteilt, aber dann aufgrund der falschen Beurteilung auch noch persönlich ausfallend zu werden, das ist dann nicht mehr OK. Und um deine Frage dann auch noch abschließend zu beantworten: Im Moment habe ich das Gefühl, dass ich verscheissert werde und zwar von dir. Gruß --Micha2564 03:07, 20. Jan. 2009 (CET)
- Ich wünsche Dir einen schönen Tag und natürlich gute Besserung. Gruß -- Sir James 07:29, 20. Jan. 2009 (CET)
- Eine wunderbare Nonsense-Antwort, wie ich sie von jemandem, der so etwas und so etwas schreibt, auch erwartet habe. Gruß --Micha2564 11:25, 20. Jan. 2009 (CET)
Dein Beitrag auf der Diskussionsseite von Micha 2564
Hallo, ich werte diesen Beitrag als von völliger Ahnungslosigkeit der Grundprinzipien unseres Projekts gegenüber geschrieben, insbesondere WP:ANON. Bitte mache Dich damit vertraut, sonst würde es im Wiederholungsfall eine empfindliche Sperre geben. --Port Disk. 14:00, 30. Jan. 2009 (CET)
- Hallo Port(u*o)s! Ja, das ist natürlich ein hohes Gut unseres Projektes. Nun, was fällt Dir aber zu dieser Passage von WP:ANON ein: "Rechtlich problematisch sind die Fälle, in denen ein Benutzer innerhalb oder außerhalb der Wikipedia selbst quantitativ oder qualitativ hinreichende Hinweise gibt, die es ermöglichen, sich seine Identität zu erschließen. Falls die Verbindung von Klarname und Pseudonym unmittelbar erfolgt, könnte dies bereits als Namensbekanntgabe interpretiert werden. Eine Nennung des Namens würde dann keine Rechtsverletzung darstellen. Falls die Verbindung nur mittelbar erfolgt, läge zwar eine Rechtsverletzung vor, den Verletzten könnte aber ein Mitverschulden treffen." [Verweis auf Homepage entfernt. --Engie 20:17, 30. Jan. 2009 (CET)]. Zur Einordnung möchte ich Dich bitten, Dir die Zeit zu nehmen, um nachzulesen, wie Micha2564 hier eine Menge WP-Benutzer zu verscheissern versucht; man beachte auch die gelöschten Beiträge und Versionen. Das sollte dann auch in Deine Beurteilung des Falles einfliessen. Danke & Gruß -- Sir James 14:29, 30. Jan. 2009 (CET)
- Die Diskussion ist mir gegenwärtig. Das hat mit unserem Disput hier allerdings nichts zu tun. Ich hab Dich nicht gesperrt, weil ich Dich ansonsten für einen wertvollen und verständigen Mitarbeiter halte und deshalb nicht die Gefahr sehe, dass das Projekt weiteren Schaden nicmmt. Wenn Du das also in Zukunft beachtest, ist alles O.K. Gruss --Port Disk. 14:34, 30. Jan. 2009 (CET)
- Das halte ich für angemessen und fair. Würdest Du Dich bitte auch noch inhaltlich dazu äussern, wie Du zu meiner zitierten Passage aus WP:ANON stehst? Danke & Gruß -- Sir James 14:40, 30. Jan. 2009 (CET)
- Die Diskussion ist mir gegenwärtig. Das hat mit unserem Disput hier allerdings nichts zu tun. Ich hab Dich nicht gesperrt, weil ich Dich ansonsten für einen wertvollen und verständigen Mitarbeiter halte und deshalb nicht die Gefahr sehe, dass das Projekt weiteren Schaden nicmmt. Wenn Du das also in Zukunft beachtest, ist alles O.K. Gruss --Port Disk. 14:34, 30. Jan. 2009 (CET)
- Hallo Sir James, ich habe jetzt die letzten drei Beiträge löschen müssen, da Du den Skype-Link publiziert hattest. Ich habe ihn auf die Schnelle auf der Benutzerseite von Micha2564 nicht gefunden; selbst wenn er dort stehen sollte, stelle ihn hier bitte nicht wieder ein. --Port Disk. 14:53, 30. Jan. 2009 (CET)
- Was ist denn hier los? Beiträge auf meiner Diskussionsseite werden von Dir gelöscht; in einer Weise, dass man das noch nicht einmal in der Historie ersehen kann? Wenn Du da mal nicht über das Ziel hinaus schiesst, Port(u*o)s! Wie sieht das hier nun aus? Ich ersuche Dich dringend, unsere Zwiesprache mit den letzten Beiträgen exakt hier wiederherzustellen! Sofern Du glaubst, den Link auf Micha2564s Homepage mit seinem gleichlautenden Skype-Namen entfernen zu müssen, kannst Du das meinentwegen tun-aber doch nicht die kompletten Diskussionsbeiträge! Verstörter Gruß -- Sir James 15:02, 30. Jan. 2009 (CET)
- Ich hab leider (noch) keine Ahnung, ob und wie das geht, nur Teile eines Edits aus der Versionsgeschichte zu löschen. Ich muss jetzt leider ausserdem los, wende Dich doch bitte an einen erfahrenen Admin, ich glaube, Engie ist da sehr kompetent, oder, falls Du Dich wirklich über mich ärgerst, mach ein AP auf. Aber falls Dich das beruhigt: Ich hätte auch lieber die Disk wiederhergestellt, ohne den Skype-Link allerdings. Gruss --Port Disk. 15:06, 30. Jan. 2009 (CET)
- Was ist denn hier los? Beiträge auf meiner Diskussionsseite werden von Dir gelöscht; in einer Weise, dass man das noch nicht einmal in der Historie ersehen kann? Wenn Du da mal nicht über das Ziel hinaus schiesst, Port(u*o)s! Wie sieht das hier nun aus? Ich ersuche Dich dringend, unsere Zwiesprache mit den letzten Beiträgen exakt hier wiederherzustellen! Sofern Du glaubst, den Link auf Micha2564s Homepage mit seinem gleichlautenden Skype-Namen entfernen zu müssen, kannst Du das meinentwegen tun-aber doch nicht die kompletten Diskussionsbeiträge! Verstörter Gruß -- Sir James 15:02, 30. Jan. 2009 (CET)
Mal unabhängig davon, dass hier Wikipedia:Anonymität tangiert wurde: Du legst in der Sache schon seit einiger Zeit einen ziemlich aggressiven Tonfall auf, und der oben von Port(u*o)s verlinkte Beitrag war echt mehr als grenzwertig (s. a. WP:WQ). Halt dich bitte künftig mit soetwas zurück, das geht so nicht. --G. ~~ 15:30, 30. Jan. 2009 (CET)
Gibt es dafür eine Richtlinie oder ist diese Entscheidung spontan aus Deiner eigen Weisheit erwachsen?
Gruß, Ciciban 13:56, 3. Feb. 2009 (CET)
- Hallo Ciciban! Danke für Deinen Eintrag. Das ist a) eine Bitte meinerseits, b) übliche Praxis in WP. Rote Links werden allgemein als wenig hilfreich empfunden und machen nur in seltenen Fällen Sinn. In einer Begriffserklärung ist ein Link zu einem nicht existenten Artikel ohne jeden Mehrwert. In diesem Fall kommt erschwerend dazu, dass im Artikel selbst bereits über lange Zeit hinweg ein Absatz zu Dreharbeiten/zur Besetzung eines Films hinterlegt war, ohne dass ein solcher -ewig angekündigter- Film mit diesem Titel zur Aufführung gekommen wäre. Auch dort wurde der Link gelöscht. Wie ich bereits schrieb: Gerne wieder, sobald der Artikel (und damit der Kinofilm) existiert. Gruß -- Sir James 14:07, 3. Feb. 2009 (CET)
Klaus Töpfer / Öffentliche Ämter
Hallo,
Sie hatten an dieser Stelle die Passage über Töpfers neueste Aktivität mit der Begründung Ist bereits in der Einleitung vermerkt entfernt. Mit der gleichen Begründung müsste dann doch aber auch der ganze zweite Absatz entfernt werden, wonach dann nicht mehr viel übrig bliebe. Ich hatte mich bewusst an die bestehende Struktur gehalten: die Einleitung quasi "stichwortartig", unten einige zusätzliche Informationen.
Mit freundlichen Grüßen --Jkbw 10:12, 4. Feb. 2009 (CET)
- Hallo Jkbw! Danke für Deinen Eintrag. Ja, da hast Du Recht. Ich habe meine Änderung wieder zurückgenommen. Es passte schon ganz gut so, wie es von Dir strukturiert war. Zwar hätte ich mir an dieser Stelle noch mehr Informationen zur IASS gewünscht; vielleicht kommt da ja noch etwas nach. Beste Grüße -- Sir James 10:35, 4. Feb. 2009 (CET)
- Na ja, Gründungstag 2.2.09 ... Zuerst muss noch der Relevanz-Löschantrag überstanden werden, aber es arbeiten ja schon mehrere an dem Artikel.--Jkbw 11:17, 4. Feb. 2009 (CET)
- Als Ansporn vielleicht ein Blick auf IRENA... Das ist eine andere Hausnummer; für die Agentur wurde aber schon frühzeitig vor der Gründung -auch in der WP- kräftig getrommelt... ;-) Gruß -- Sir James 11:26, 4. Feb. 2009 (CET)
Schon vor einem Jahr...
...hattest du auf der Diskussion von Haftbefehl eine Frage gestellt, auf die ich nun versucht habe eine Antwort zu geben. Ich hoffe ich konnte dir weiterhelfen, falls nicht, hake einfach nochmal nach. Liebe Grüße --84.57.108.50 16:54, 6. Feb. 2009 (CET)
- Prima! Danke schön. Habe den Artikel immer noch auf meiner Beo. Auf der angegebenen Disk-Seite habe ich geantwortet. Beste Grüße -- Sir James 00:22, 7. Feb. 2009 (CET)
Wum
Ich finde bei Youtube spontan leider nur einen Clip, da sagt er jedenfalls (wie ich es aus der Erinnerung auch nur so kenne) Sonnabend. http://www.youtube.com/watch?v=InxJ039cQVY --Toon 21:39, 8. Feb. 2009 (CET)
- Ja, ich habe dort (und an anderen Stellen) auch gesucht. Ich bin mir aber 100%ig sicher, dass es nicht "Sonnabend" geheißen hat. Ich habe das als Kind regelmässig selbst gehört; in meiner Heimat ist "Samstag" üblich; alles andere wäre mir damals schon aufgefallen. Ich suche weiter nach Belegen. Solange darfst Du mir einfach nur glauben. Gruß -- Sir James 00:49, 9. Feb. 2009 (CET)
Bundesmeldegesetz
Hallo, eine konkrete antwort zu deiner anfrage habe ich nicht, das ist aber sicher recherchierbar, z. B. durch eine anfrage beim FoeBuD. Deshalb von mir nur ein hinweis: Du wirst bei der beschäftigung mit dem thema nicht an Horst Herold vorbeikommen (vgl. Ans Schienbein, In: Der Spiegel Nr. 49/1980, 1. Dezember 1980, S. 31f., als HTML und als PDF). Besonders ans herz lege ich dir da: Herold gegen alle. Gespräche mit dem Präsidenten des Bundeskriminalamtes., ein interview von Sebastian Cobler mit Horst Herold in der Zeitschrift Transatlantik, 27. November 1980, zeitgleich auch im Spiegel veröffentlicht, aber auf Intiative von Herold nicht in Spiegel-Wissen zu finden :-) (vgl. auch [15]). Das nicht autorisierte interview findest du als PDF hier. Ergänzend dazu ein zitat: Als Herolds Fahndungstechnik scheiterte, wurde er vom damaligen Innenminister Gerhart Baum Anfang 1981 in den vorzeitigen Ruhestand versetzt. Zu diesem Zeitpunkt hatte er dem polizeikritischen Rechtsanwalt Sebastian Cobler ein zweitägiges Interview gegeben und seine Sicht der Polizeiarbeit erläutert. Die Transkription des Interviews mit 400 eng beschriebenen Seiten lagert heute in den Tresoren einer Schweizer Bank, nachdem mehrfach in verschiedenen Anwaltskanzleien eingebrochen wurde, wo das Manuskript vermutet wurde. Cobler konnte nur Bruchstücke des Interviews in der Zeitschrift "Transatlantik" veröffentlichen. Im Kursbuch schrieb Cobler vom unerschütterlichen Optimismus des Horst Herold kurz vor der Entlassung durch Baum: "Denn während sein derzeitiger Dienstherr sich darum bemüht, mit liberalen Zügen zu versehen, was er persönlich bis vor kurzem mitgeholfen hat zu installieren, setzt Herold unbeirrt und guten Mutes auf jene 'Kontinuität der Aufgaben' des Amtes, die vorgegeben sei und der sich auch Minister nicht entziehen können." [16] Grüße -- Krakatau 11:06, 12. Feb. 2009 (CET)
- Hallo Krakatau! Schönen Dank für Deinen Eintrag und die hochinteressanten Quellen; mir war noch nicht bewusst, welche Hintergründe es zur frühen Entlassung Hotte Herolds gibt... Zum Gesetz werde ich mal FoeBuD anzapfen; diese Truppe habe ich noch zum Thema "Mailverschlüsselung/PGP" in Erinnerung. Schätze, wir hören mal wieder voneinander! Besten Dank & Gruß -- Sir James 23:48, 12. Feb. 2009 (CET)
Steward wahlen
- Vielen Dank für Ihre Stimme für oder gegen, und Ihre konstruktiven Kommentare. (Google translation, I neither speak nor understand any German). Apteva 17:53, 23. Feb. 2009 (CET)
Stewardship Election 2009
Thanks a lot for your vote and support in the Stewardship Election 2009! I'll probably try again next year, so... stay tuned :) Al Lemos 21:32, 27. Feb. 2009 (CET)
Böhm
Danke schön :-) witzig, wie sich so ein Jäger- und Sammler-Projekt langsam rumspricht... Beste Grüße, --elya 08:24, 9. Mär. 2009 (CET)
- Bitte; gerne geschehen. Ja, ich habe auch meine Freude daran. ;-) Gruß -- Sir James 08:29, 9. Mär. 2009 (CET)
Hi Sir James, hab zufällig beim weitergoogeln entdeckt, dass Du Dir diesen Artikel mal vorgemerkt hattest. Ein Anfang ist jetzt jedenfalls gemacht. LG Andreea Balan 20:41, 9. Mär. 2009 (CET)
- Hallo Andreea Balan! Prima, das ist gut! Ich werde aber aktuell nicht viel daran tun können, weil andere Dinge in meiner ToDo-Liste für WP dringlicher sind. Ich merke mir aber den Artikel; auch bei der DENA gibt's noch genug zu tun. Ich würde mich freuen, wenn wir uns dort oder anderswo in der WP mal wieder "treffen" würden. Schöne Grüße -- Sir James 04:44, 10. Mär. 2009 (CET)
auweia...
...das sah jetzt echt blöd aus: als ob wir streit hätten! wusste wirklich nich, daß es von dir kam, und du das ja auch in der kommentarzeile belegt hattest... nochmal: sorry! --ulli purwin WP:MP • WP:PB 16:32, 10. Mär. 2009 (CET)
- Aber Ulli! Ist doch nochmal gut gegangen...bevor ich Dir 'ne Mail schreiben konnte, hastes ja gemerkt. Zur Vorwarnung: mit dem Kulturpreis der Stadt Solingen wird's genauso gehen; ich warte nur noch auf eine Bestätigungsmail der dortigen Behörden. ;-) Beste Grüße auf die andere Rheinseite -- Sir James 16:36, 10. Mär. 2009 (CET)
- ...alles klar. nur zur erklärung, warum ich bei Henkels(den ich selber noch gut kannte) so empfindlich bin: es hat mich einiges gekostet, den artikel "seriös" zu machen - er war anfangs allein durch die auswahl der bücher zu sehr in der trivial-ecke gelandet. kaum einer weiß noch, daß selbst 'die höchsten tiere' mächtigen respekt vor dieser grauen eminenz hatten... wein, witwen und jagdgeschichtchen - sehr viel wichtiger war sein insiderwissen über die presse-strukturen in bonn. gruß, --ulli purwin WP:MP • WP:PB 16:48, 10. Mär. 2009 (CET)
Sasha Chartplazierung
Hallo ich hab im Internet unter Google nach Album Charts gesucht und folgende Seite gefunden. http://www.br-online.de/bayern3/musik-center/album-charts-deutschland-ID1195662988502.xml der Stand ist von letzter Woche Freitag da jeden Freitag die Platzierung raus kommt. Ebenso solltest du einige Angaben gerade die, die man im Internet überprüfen kannst, wie Chartplatzierungen auch prüfen und nicht gut gläubig durch gehen lassen. -- Gruß Seir 23:36, 10. Mär. 2009 (CET) P.S. Ich hoffe ich konnte dir damit meinen Revert erklären. -- Gruß Seir 23:37, 10. Mär. 2009 (CET)
- Hallo Seir! Das war der Sinn meiner Nachfrage; genau so etwas hatte mir gefehlt. Besten Dank! Gruß -- Sir James 05:32, 11. Mär. 2009 (CET)
Super! :-) Ich werde noch ein Bild aus Mülheim beisteuern. Gruß,--Tilla 2501 20:52, 11. Mär. 2009 (CET)
- Danke für Dein Lob! Ich feue mich über weitere Bilder! Gruß -- Sir James 09:18, 12. Mär. 2009 (CET)
Hallo Sir James, ich weiß nicht ob Du es schon gesehen hast. Ich habe Dir mal die Liste angelegt: Benutzer:Sir James/Bücherschrank. Gruß kandschwar 00:47, 14. Mär. 2009 (CET)
- Hallo Kandschwar! Prima, das ist nett von Dir–Danke schön! Ich werde mal sehen, ob ich den Aufbau der Tabelle nachvollziehen und dann ggf. selbst Änderungen vornehmen kann; ansonsten melde ich mich bei Dir. Schöne Grüße aus Bonn–Sir James
NADA Austria Bild
Hallo Sir James, hier wie versprochen das Bild von dem Bürogebäude am Rennweg, wo die NADA ihren Sitz hat. Leider kein so interessantes Gebäude wie jenes in Bonn. Gruß --Invisigoth67 (Disk.) 18:57, 14. Mär. 2009 (CET)
- Hallo Invisigoth67! Danke schön! Ehrlich gesagt, finde ich das Bild nicht sehr gelungen. Sowohl am unteren als auch am oberen Rand fehlen Informationen; es wirkt wie abgeschnitten. Ich setze es trotzdem in den Artikel ein; Gruß -- Sir James 22:41, 14. Mär. 2009 (CET)
- Ich weiß, schön ist anders. ;-) Dabei war es noch das beste von dreien. Wenn ich wieder mal in der Gegend sein sollte, kann ich ja noch mal mein Glück versuchen... Gruß --Invisigoth67 (Disk.) 16:56, 15. Mär. 2009 (CET)
- Ja, das wäre prima. ;-) Der Artikel hat auf jeden Fall auch so bereits eine Verbesserung erfahren. Gruß -- Sir James 19:58, 15. Mär. 2009 (CET)
- Ich weiß, schön ist anders. ;-) Dabei war es noch das beste von dreien. Wenn ich wieder mal in der Gegend sein sollte, kann ich ja noch mal mein Glück versuchen... Gruß --Invisigoth67 (Disk.) 16:56, 15. Mär. 2009 (CET)
WikiProjekt-Seite
Hallo, Du hast meine Umgestaltung wieder gesetzt. Die war allerdings noch nicht mit Emha oder Thomy3k abgeklärt. Ich habe aber beide angeschrieben, sie mögen sich doch mal meine Version anschauen. Darf ich fragen, warum? (Keine direkte Kritik, nur Neugier!) Grüße --Philipp Wetzlar 19:04, 17. Mär. 2009 (CET)
- Ach Du Scheisse, was habe ich denn da angerichtet? Ich wollte nur "Schartenhof (Eckelshausen-Musiktage)" ändern auf "Schartenhof (Eckelshausener Musiktage)". Mehr nicht. Was ist da passiert? Ich mache es sofort wieder rückgängig. Entschuldige bitte, das war nicht meine Absicht. Gruß -- Sir James 20:45, 17. Mär. 2009 (CET) Nachtrag: Ich habe keine Ahnung, was ich falsch gemacht haben soll. Ist es nun wieder in Ordnung? Ich kam von Thomy3ks Diskussionsseite. Dort habe ich den von Dir angebotenen Link zum Vorentwurf angeklickt; dort gelesen, dass anstelle von "Schartenhof (Eckelshausener Musiktage)" dort "Schartenhof (Eckelshausen-Musiktage)" stand. Das habe ich geändert. Bin mir keiner Schuld bewusst. Wenn ich nun auf Deinen Link in Deinem Beitrag auf Thomy3ks Disku klicke, lande ich auf einer alten Version der Projektseite. Klicke ich dann auf "Nächstjüngere Version", lande ich auf dieser Version. Das sieht für mich so aus, als habest Du selbst um 18:05:31h wieder auf das vormalige Layout der Projektseite geändert; täusche ich mich da? Klickt man nun wieder auf "Nächstjüngere Version", landet man auf der "aktuellen Version". Das sollte meine Änderung von 18:53:10h gewesen sein; dort steht nun "Schartenhof (Eckelshausener Musiktage)". Was muss jetzt gemacht werden? Ich kenne mich nicht mehr aus... Gruß -- Sir James 21:08, 17. Mär. 2009 (CET) Nachtrag Nr.2: Jetzt habe ich meine Änderung rückgängig gemacht und es ist wieder diese Version aktuell, wenn ich das recht verstehe. Ist das in Deinem Sinn? Gruß
- Ja, ich hatte gestern meine Umgestaltung gleich revertiert, um sie dort quasi zwischenzuspeichern, so ändere ich nichts, aber mein Vorschlag bleibt direkt erhalten. Dann kann man die Angelegenheit erst in Ruhe mit den anderen Wikipedianern abklären. Das bedeutet, du hattest gestern einfach die bereits revertierte Version bearbeitet. Deshalb das Versionschaos, aber jetzt ist erstmal alles wieder in Ordnung. Grüße --Philipp Wetzlar 14:53, 18. Mär. 2009 (CET)
Einladung zum 15. Mittelhessen-Treffen am 4.4.2009 in Weilburg
Hallo Sir James, die Stadt an der Lahnschleife ist das nächste Ziel des Mittelhessen-Treffens der Wikipedianer. Santiago2000 und Asdrubal haben einen Nachmittag in Weilburg für uns organisiert, am 4. April 2009 um 15 Uhr geht's los. Alles weitere gibt es auf Wikipedia:Mittelhessen. Herzliche Einladung und Gruß vom --MittelhessenBot 22:42, 18. Mär. 2009 (CET) Wenn du keine Einladung mehr bekommen möchtest, trage dich aus der Liste aus.
dear Sir
...have a short look at your mailbox (outdoor) ! regards, --ulli purwin WP:MP • WP:PB 01:19, 26. Mär. 2009 (CET)
- Thanks a lot, Ulli. I was really amused; looks very interesting. Greetings -- Sir James 06:07, 26. Mär. 2009 (CET)
Gleisplan FFM
Moin! Der Gleisplan wurde neu gemacht und auch schon eingebaut. Grüße, NNW 20:31, 10. Apr. 2009 (CEST)
- Moin! Danke für den Hinweis. Habe mich dort geäußert. Gruß -- Sir James 22:54, 10. Apr. 2009 (CEST)
Kuck mal:
Diskussion:VW-Bus#Aufteilung_des_Artikels --TJ.MD Fasse Dich kurz.RM 13:51, 12. Apr. 2009 (CEST)
- erl.
Schöner Artikel. :-)) -- Sozi Dis / AIW 16:02, 1. Mai 2009 (CEST)
- Oh! Vielen Dank-das freut mich aber sehr! Beste Grüße -- Sir James 16:27, 1. Mai 2009 (CEST)
EXIF-Daten von Fotos
Hallo Sir James,
im Zuge der Bearbeitungen des H.v.Goisern-Bildes fiel mir auf, dass bei den von Dir bearbeiteten Fotos die EXIF-Daten verloren gingen. Ich weiß nicht welche Software Du verwendest, ob es also daran liegt. Diese Metadaten mögen nicht außerordentlich wesentlich sein, enthalten aber doch einerseits einige interessante Informationen zu den technischen Aspekten des Fotos, anderseits aber auch Grundlegendes zu Urheber und Lizenzierung. Bei meinen älteren Bildern fehlen diese Daten meist (auch beim urspr. H.v.G.-Foto), aber seit einiger Zeit habe ich mir angewöhnt sie bei jedem Foto anzufügen (bzw. darauf zu achten, dass sie nicht bei der Bearbeitung verloren gehen).
Das nur als Hinweis. Ist kein Drama, aber wenn die Informationen schon vorhanden sind, wäre es schade sie (versehentlich) zu entfernen. Gruß, Tsui 03:28, 12. Mai 2009 (CEST)
- Hallo Tsui! Mir ist noch nicht aufgefallen, dass womöglich Bearbeitungen von mir dafür gesorgt haben, dass die EXIF-Daten eines Bildes verschwinden. Insofern einmal schönen Dank für den Hinweis. Zu meiner SW:in den allermeisten Fällen (so auch beim Hubert von Goisern-Foto) verwende ich sowohl Gimp als auch Ulead PhotoImpact 12. Ich habe Dich aber so verstanden, dass beim Ursprungsbild bereits keine Daten mehr vorhanden waren (ich kann auch keine erkennen). Daher lassen sie sich auch nicht mehr darstellen. Bei Deinem Ursprungsbild meiner zweiten Bearbeitung sind welche vorhanden, in meiner Bearbeitung des Bildes nicht mehr; hier kann ich es nachvollziehen. Ich habe allerdings noch ein Uralt-Programm namems "Exifer" (http://www.exifer.friedemann.info/); es wurde geschrieben, um EXIF-Daten vor der Bearbeitung zu sichern und nach der Bearbeitung als Backup wieder anzufügen. Das sollte ich nun mal nicht nur zum Betrachten der EXIF-Daten, sondern auch gemäss seiner Entwickler-Idee nutzen; damit dürfte dann zukünftig das Problem gelöst sein. Beste Grüße -- Sir James 06:45, 12. Mai 2009 (CEST)
15. August
Hallo Sir James. Deine Buchung hat Vorrang und deshalb belasse ich den Termin selbstverständlich auf 15. August. --Micha 16:58, 15. Mai 2009 (CEST)
- Danke für die Information. Gruss -- Sir James 00:53, 16. Mai 2009 (CEST)
wegen Koordinaten-Anfrage
Kann ich dir öffentlich Hinweise geben (damit später vllt. auch andere davon profitieren können), oder legst du Wert drauf, per Mail angeschrieben zu werden? --S[1] 13:26, 22. Mai 2009 (CEST)
- Hallo S1! Gerne hier. Danke & Gruß -- Sir James 13:30, 22. Mai 2009 (CEST)
- Hierzu habe ich nun als Rohentwurf eine Hilfeseite geschrieben: Benutzer:S1/Wie füge ich Geokoordinaten ein. Falls was unklar ist, bitte hinweisen. --S[1] 18:55, 22. Mai 2009 (CEST)
- Hallo S1! Sehr schön! Das ist eine große Hilfe und wird vielen Benutzern Freude machen-Danke sehr. Ich habe nach Deiner Anleitung gehandelt; (sogar erstmals eine monobook-Seite für mich genutzt) und das ermittelte Ergebnis für das Rheinische Malermuseum (http://maps.google.de/maps?f=q&source=s_q&hl=de&geocode=&q=Bonn,+Stadthaus&sll=51.151786,10.415039&sspn=21.69731,39.550781&ie=UTF8&ll=50.735662,7.093953&spn=0.000666,0.001207&t=h&z=20) im Artikel eingefügt. Für mich war die Hilfeseite gut verständlich. Das Ergebnis sieht gut aus -> die Koordinaten führen mich aber in Google Maps in einen völlig anderen Landstrich. Hast Du eine Idee, wo der Fehler liegen könnte? Gruß -- Sir James 19:19, 22. Mai 2009 (CEST)
- Bei mir ist es manchmal so, dass wenn ich auf Google Maps über einen anderen Direktlink komme, dieser auch bei neuer Suchanfrage beibehalten wird, so dass das nächste Ergebnis dann falsch ist. Warum Google Maps so macht, ist mir unverständlich. Im Zweifel hilft bei mir, einfach die Google Maps-Startseite aufzurufen und das Suchen von vorne zu beginnen. Die Koordinaten des Malermuseums habe ich jetzt neu ermittelt und korrigiert. Gruß --S[1] 20:07, 22. Mai 2009 (CEST)
- Ich werde in der nächsten Zeit weitere Versuche machen. Vielleicht komme ich dem Fehler auf die Spur. Danke für die Korrektur. Schönen Abend noch-Gruß aus Bonn -- Sir James 20:28, 22. Mai 2009 (CEST)
- Bei mir ist es manchmal so, dass wenn ich auf Google Maps über einen anderen Direktlink komme, dieser auch bei neuer Suchanfrage beibehalten wird, so dass das nächste Ergebnis dann falsch ist. Warum Google Maps so macht, ist mir unverständlich. Im Zweifel hilft bei mir, einfach die Google Maps-Startseite aufzurufen und das Suchen von vorne zu beginnen. Die Koordinaten des Malermuseums habe ich jetzt neu ermittelt und korrigiert. Gruß --S[1] 20:07, 22. Mai 2009 (CEST)
- Hallo S1! Sehr schön! Das ist eine große Hilfe und wird vielen Benutzern Freude machen-Danke sehr. Ich habe nach Deiner Anleitung gehandelt; (sogar erstmals eine monobook-Seite für mich genutzt) und das ermittelte Ergebnis für das Rheinische Malermuseum (http://maps.google.de/maps?f=q&source=s_q&hl=de&geocode=&q=Bonn,+Stadthaus&sll=51.151786,10.415039&sspn=21.69731,39.550781&ie=UTF8&ll=50.735662,7.093953&spn=0.000666,0.001207&t=h&z=20) im Artikel eingefügt. Für mich war die Hilfeseite gut verständlich. Das Ergebnis sieht gut aus -> die Koordinaten führen mich aber in Google Maps in einen völlig anderen Landstrich. Hast Du eine Idee, wo der Fehler liegen könnte? Gruß -- Sir James 19:19, 22. Mai 2009 (CEST)
- Hierzu habe ich nun als Rohentwurf eine Hilfeseite geschrieben: Benutzer:S1/Wie füge ich Geokoordinaten ein. Falls was unklar ist, bitte hinweisen. --S[1] 18:55, 22. Mai 2009 (CEST)
Du liebe Güte... diese Anleitung praktizierst Du aber nicht wirklich, oder? Es gibt eine einzige Seite, die Dir diese komplette Arbeit abnimmt: http://www.mcaviglia.ch/gmap/get_coor_ext.asp?l=de Du gibst den Ort ein, markierst den Punkt, gibst den Typ an und fertig ist der Code. Kopieren, einfügen, fertig! Das ist wirklich einfach, meint mit freundlichen Grüßen -- emha d|b 20:51, 22. Mai 2009 (CEST)
- Hallo emha! Wow! Klappt tatsächlich-prima! Das Bessere ist des Guten Feind... Besten Dank & Gruß nach Gießen -- Sir James 20:57, 22. Mai 2009 (CEST)
Akad. Grade
Die akad. Grade gehören genauso zum offiziellen Namen wie z.B. Adelstitel. Sie gehören daher zur Sachinformation über die Person. Daher gehört das genauso (einmal) kompakt an den Anfang eines Personenartikels wie der komplette Adelstitel "Blaublütiger". Das "Zusammensuchen" der Info im text ist kein adäquater Ersatz dafür. Weglassen ist also ein Nachteil im Sinne von "WP ist eine Enzyklopädie". Cäsium137 (D.) 09:36, 24. Mai 2009 (CEST)
- Das darfst Du gerne so sehen. In der WP hat sich eine andere Art der Darstellung durchgesetzt: "...Akademische Grade werden nur in den Biografien der Person erklärt, z. B. „sie promovierte in Ökonomie“, der Grad wird den Personennamen nicht vorangestellt..." Siehe auch hier. Schönen Tag noch. -- Sir James 09:47, 24. Mai 2009 (CEST)
Diskussion dazu unter Wikipedia_Diskussion:Namenskonventionen#Akademische_Grade. Sachargumente höflich erbeten. Cäsium137 (D.) 10:49, 24. Mai 2009 (CEST)
- Merci. Beitrag kommt. -- Sir James 10:53, 24. Mai 2009 (CEST)
Einladung zum 16. Mittelhessen-Treffen am 12. Juni 2009 in Wetzlar
Hallo Sir James! Es ist wieder einmal Zeit für einen Mittelhessen-Stammtisch. Das nächste Treffen findet am 12. Juni (Freitag) in Wetzlar statt. Ab 18 Uhr bist du herzlich willkommen. Alles Weitere findest du auf Wikipedia:Mittelhessen. Herzliche Einladung und Gruß vom --Mittelhessen-Bot 18:20, 3. Jun. 2009 (CEST)
Wenn du keine Einladung mehr bekommen möchtest, trage dich aus der Liste aus.
Beethovenhalle
Hallo Sir James, ich habe den Beitrag über die Beethovenhalle in die Liste der Exzellent-Kandidaturen eingetragen. Vielleicht schsust du mal rein. Schönes Wochenende --Leonce49 18:11, 5. Jun. 2009 (CEST)
- Das habe ich soeben getan. Morgen folgt der zweite Teil. Gruß -- Sir James 16:56, 24. Jun. 2009 (CEST)
Männertracht im Museum
-> verschoben von der Artikeldisk (Diskussion:Hinterlandmuseum Schloss Biedenkopf)
Hallo Sir James, die Puppe trägt eine Sonntagstracht mit langem weißem Kittel und breitkrempigem Hut. Das trug man nur am Sonntag. Bei der Arbeit trug der Landmann einnen kurzen hüftlangen blauen Kittel und eine Zipfelmütze, einen schmalkrempigen Hut (siehe Bild des Kuhhirten von Justi) oder ehemals ein Meesche (runde Fell- oder Stoffkappe, wie ind er Schwalm). Gruß --H2OMy 22:48, 8. Jun. 2009 (CEST)
- Hallo H2OMy! Prima; danke für Deine Hinweise und Korrekturen! Hier wären wir dann wieder beim Thema Hessenkittel. Gruß -- Sir James 23:42, 8. Jun. 2009 (CEST)
TUSC token b675fc6688d6c7d4c57ce2399e01b84e
I am now proud owner of a TUSC account!
Deine Sichtung des Welthungerhilfe Eintrags
Hallo Sir James, Du hast meine Änderungen in dem Wikipedia-Eintrag "Welthungerhilfe" gesichtet und rückgängig gemacht. Ich habe versucht herauszufinden, was ich falsch gemacht habe, aber es ist schwierig ohne zu wissen, was jetzt konkret falsch war. Kannst Du mir bitte erklären, warum Du die Änderungen rückgängig gemacht hast?
Viele Grüße --Welthungerhilfe bonn 15:23, 3. Jul. 2009 (CEST)Welthungerhilfe Bonn
- Hallo! Hier habe ich Dir eine Begründung gegeben, warum ich Dein kommentarloses Löschen des Logos rückgängig gemacht habe. Nach einer weiteren Runde rein/raus hast Du dann eine Begründung angegeben, warum Du das Logo herausgenommen hast. Das war's. Ich halte es zwar für wenig zweckdienlich, ein Logo herauszunehmen, weil es eine Änderung in der Farbgebung gegeben habe, ohne es durch eine aktuellere Variante zu ersetzen. Du kannst aber gerne weiter löschen; ich werde mich nicht mehr darum kümmern und habe daher der Artkel von meiner Beobachtungsliste genommen. Ich sage mal keck voraus, dass jemand anderes in nächster Zeit einen Neutralitätsbaustein hineinsetzen wird, wenn das so weitergeht... Gruß --Sir James 04:52, 4. Jul. 2009 (CEST)
Vielen Dank für Deine Rückmeldung, Sir James. Was meinst Du denn mit Neutralitätsbaustein? Ich habe die "Gebrauchsanweisung" für Wikipedia gelesen und mich meiner Meinung nach an das Neutralitätsgebot gehalten. Kannst Du mir bitte konkreter sagen, warum Du denkst, dass der Artikel einen Neutralitätsbaustein bekommen wird? Viele Grüße --Welthungerhilfe bonn 10:40, 6. Jul. 2009 (CEST)welthungerhilfe bonn
TUSC token 188daee8bda6f5fd857133d7fc805ca6
I am now proud owner of a TUSC account!
Ich glaube
überhaupt nix was nicht mit nachprüfbaren Quellen belegt ist, dafür bin ich zu oft vera... worden. Außerdem was ist wenn hier wieder ein neues Geschäft reinkommt (wieder ändern). You know?? Gruß --Pittimann besuch mich 20:07, 14. Jul. 2009 (CEST)
- Hallo Pittimann! Dann nimm doch bitte dies und jenes als Beleg, okay? Und...ja, wenn der Pächter wechseln sollte, findet sich jemand, der's ändert. Ein Café gab's dort übrigens nicht... Gruß -- Sir James 20:16, 14. Jul. 2009 (CEST)
- Wenn die IP die http Nr in die Zusammenfasszeile von diesem Weblink geschrieben hätte wäre es ja OK gewesen, dann hätte ich kurz nachgeguckt und zapp gesichtet und fettich. Wenn man täglich im RC Bereich und in der Nachsichtung arbeitet dann wirsd man misstrauisch und es ist besser etwas zu revertieren als Dummfug zu sichten. Die meisten Benutzer, auch IP halten sich daran, gravierende Änderungen immer belegen, dann klappts auch mit dem Nachsichteteam. Gruß --Pittimann besuch mich 20:22, 14. Jul. 2009 (CEST)
- Schon richtig. Ich hätte es ja spätestens angeben können... Schönen Abend noch–Gruß -- Sir James 20:29, 14. Jul. 2009 (CEST)
- Wenn die IP die http Nr in die Zusammenfasszeile von diesem Weblink geschrieben hätte wäre es ja OK gewesen, dann hätte ich kurz nachgeguckt und zapp gesichtet und fettich. Wenn man täglich im RC Bereich und in der Nachsichtung arbeitet dann wirsd man misstrauisch und es ist besser etwas zu revertieren als Dummfug zu sichten. Die meisten Benutzer, auch IP halten sich daran, gravierende Änderungen immer belegen, dann klappts auch mit dem Nachsichteteam. Gruß --Pittimann besuch mich 20:22, 14. Jul. 2009 (CEST)
Hinterländer Trachten
Danke, Sir James! Gruß --H2OMy 22:27, 12. Aug. 2009 (CEST)
- Nix zu danken! Gruß -- Sir James 22:41, 12. Aug. 2009 (CEST)
Bilder von Dragonera
Hallo, ich würde doch mal ganz gern wissen, warum Du mein Bild von Dragonera wieder durch das alte ersetzt hast, das schließlich unverkennbar wesentlich schlechtere Qualität hat. Nach welchen Kriterien nimmst Du solche Revisionen vor? --imehling 10:55, 27. Aug. 2009 (CEST)
- Hallo Ihmeling! Danke für Deinen Hinweis. Ich habe einen Fehler gemacht; wollte Dein -klar besseres- Bild der Inselansicht nicht revertieren, sondern das Möwenbild entfernen. Gruß -- Sir James 20:40, 27. Aug. 2009 (CEST)
- Ok, das Möwenbild ist ganz nett, aber zugegeben auch nicht mehr. Das geht in Ordnung. Schöne Grüße. --imehling 20:58, 27. Aug. 2009 (CEST)
Einladung zum 17. Mittelhessen-Treffen am 19. September in Gießen
Hallo Sir James! Die Sommerpause ist vorüber, der nächste Mittelhessen-Stammtisch naht: Dieses mal wieder mit vorheriger Stadtführung ab 15 Uhr am Samstag, 19. September in Gießen. Auch als Später-Kommende/r bist du im Bootshaus herzlich willkommen. Alles Weitere findest du auf Wikipedia:Mittelhessen. Herzliche Einladung und Gruß vom --Mittelhessen-Bot 17:27, 29. Aug. 2009 (CEST) Wenn du keine Einladung mehr bekommen möchtest, trage dich aus der Liste aus.
Anklagende Worte:
So idyllisch wohnte RAF-Terroristin Verena Becker(Bild). Das steht zwar nur in dem Reftag, ist aber trotzdem im Artikel. Das ist anklagend. Die gute, unschuldige Springerpresse ist nicht zu verwenden.--Gonzo Greyskull 21:47, 30. Aug. 2009 (CEST)
- Hallo Gonzo Greyskull! Auch wenn diese Diskussion auf die Artikel-Disk gehört, antworte ich Dir hier: Welche ideologischen Scheuklappen trägst Du, -vierzig Jahre nach brennenden Auslieferungs-LKWs von Springer-? Anklagend! Komm auf den Boden zurück. Die Info wurde von mir belegt. Dass es nicht beispielsweise die taz, sondern die BILD war, die das herausbekommen bzw. veröffentlicht hat, ist nicht zu ändern. Welche Überschrift (über die man sicherlich streiten kann) die BILD-Redaktion für Ihren Artikel wählt, steht doch hier nicht zur Debatte. Wie ich auf der VM schrieb: "Es gibt keinen sachlichen Grund, warum nun diese Version geschützt wird. Ein Personenartikel wird noch einen Beruf und einen Wohnort beinhalten dürfen. Das ist die einzige Angabe zu Ausbildung oder Beruf im Artikel einer Person, die immerhin 57 Jahre alt ist. Nur ihre kriminelle Karriere wird beschrieben; keine einzige Info findet sich über ihr Leben neben der extremistischen politischen Betätigung in den 70gern. Ein Schutz ist evtl. sinnvoll; jedoch nicht in dieser Version ohne diese Info!" Gruß -- Sir James 22:21, 30. Aug. 2009 (CEST)
- Den Schuh ziehe ich mir nicht an. Dein Edit ist eindeutig und rein politisch motiviert und das habe ich revertiert.
- +"Nein, das muß an dortiger Stelle [im Artikel] nicht sein. Und wenn, dann nicht mit dieser unseriösen, anklagenden Bild-"Bequellung", wo das Wohnhaus abfotografiert wurde."--Gonzo Greyskull 22:29, 30. Aug. 2009 (CEST)
- Zum wiederholten Mal: argumentiere sachlich! Woraus -ausser, dass Du es gerne so hättest?- schöpfst Du die Berechtigung, mir die belegte Erwähnung ihres Berufes und Wohnorts wegzulöschen? -- Sir James 22:37, 30. Aug. 2009 (CEST)
- Ich war doch sachlich, oder nicht? Deine Frage ist bereits beantwortet worden: "Nein, das muß an dortiger Stelle [im Artikel] nicht sein." -Deine Absicht dahinter ist erkennbar, aber nicht relevant.- "Und wenn, dann nicht mit dieser unseriösen, anklagenden Bild-"Bequellung", wo das Wohnhaus abfotografiert wurde." Es geht darum das die Information dort, mit dieser Quelle nicht WP:BIO entspricht.--Gonzo Greyskull 22:46, 30. Aug. 2009 (CEST)
- Durch Wiederholung wird das Argument nicht stichhaltiger. Wo bitte findet sich in WP:BIO eine Vorgabe, dass die von mir eingefügte Info nicht im Artikel Verena Becker stehen dürfte? -- Sir James 22:52, 30. Aug. 2009 (CEST)
- Wie willst du mir eigentlich erklären, dass deine "Verbesserung" dem Artikel geholfen hätte? Beruf x, Stadtteil y + Foto vom Haus in einer unseriösen, anklagenden Quelle. Wenn du ein "Promi" wärest, hättest du denn nichts dagegen? Also: immer fair und sachlich bleiben.--Gonzo Greyskull 23:02, 30. Aug. 2009 (CEST) Und vorallem Wikipedia:Artikel über lebende Personen#Im Zweifel für die Privatsphäre beachten.--Gonzo Greyskull 23:06, 30. Aug. 2009 (CEST)
Wir drehen uns hier im Kreis. Ich halte die BILD nicht per se für eine unseriöse Quelle. Wenn Du ein Problem mit deren Berichterstattung hast, wende Dich doch dorthin. Hier für mich EOD. Immerhin gibt es hier nun ein Argument durch das Zitat von NebMaatRe. Ich werde die Diskussion auf die Artikeldisk verlegen und dort kann es dann morgen gerne weiter gehen. Gute Nacht. Gruß -- Sir James 23:13, 30. Aug. 2009 (CEST)
- Du hast recht, dort kann dir besser erklärt werden, was falsch ist an deinem Vorgehen. Was du hier nicht einsehen willst, dann eben dort. Besonders den Beitrag der zurzeit dort als letztes steht, beachten.--Gonzo Greyskull 23:20, 30. Aug. 2009 (CEST)
dies versteh ich jezz nich so ganz...
...das war ein echter stammtisch. mit entsprechendem maskottchen drauf. nur relativ regelmässig - aber in jedem fall ohne öffentlichen zugang; d.h. man konnte sich nich einfach dazu setzen... was soll daran "unpassend zum lemma" sein? imho fehlt überhaupt der hinweis darauf, daß die TV-idee der "talkshow" eigentlich eine moderne fortsetzung des (öffentlich gemachten) stammtisches darstellt. Werner Höfers Frühschoppen hatte dies ja regelrecht im namen!
...ich durfte als jugendlicher ausnahmsweise dort erscheinen, um meine mutter abzuholen. vor allem in der zeit, als der noch in der Rheinlust an der B9 war(wo jetzt das HdG steht). später, nach dem umzug in den Kessenicher Hof in der Mechenstrasse, schloss der wirt jedesmal die ganze kneipe, wenn sich die Kanaler trafen.
muß ich denn jetzt noch weitere stammtische aufzählen, auf denen sich politiker alles coleur treffen? selbst bei anti-bürgerlichen K-gruppen der 70er jahre hat es sowas gegeben: (beispiel: DKP/MSB Bonn -> Schumannklause, KPD/ML -> Sternenburg, Nicaragua-Gruppe -> Südbahnhof etc.) - in Bayern käme ich sicher beim aufzählen solcher stammtische in zeitnot! ... gruß, --ulli purwin fragen? 21:29, 31. Aug. 2009 (CEST)
- Hallo Ulli! Die Begründung meines Reverts ist nicht ganz sauber; das muss ich eingestehen. Mir ging's eigentlich um die Zwischenüberschrift, unter welcher das auftauchte. Dank Deines Beitrags hier wird aber auch klarer, was man aus Deiner Information im Artikel machen könnte. Was hältst Du davon, Deinen Edit beispielhaft anzureichern mit weiteren Stammtischen von Politikern im damaligen Bonn -was ist eigentlich mit den Stammtischen der Journalisten im Presseclub?- ; dies dann aber nicht unter "Gegenwärtige Bedeutung" zu setzen, sondern dafür eine eigene Überschrift (evtl. "Politische Stammtische"?) zu spendieren? Deinen Gedankengang zur Verknüpfung mit Werner Höfers Runde finde ich sehr gut. Beste Grüße -- Sir James 06:50, 1. Sep. 2009 (CEST)
- ...ja, an sowas ähnliches hatte ich auch schon gedacht - wobei Bonn imo zu eng gefasst wäre: die geschichte des "politischen stammtisches" reicht sicher noch viel weiter zurück (Burschenschaften/1848, Arbeiterbewegung/-vereine usw.). bin auch (ohne beleg) davon überzeugt, daß die NSDAP lange vor der Machtergreifung überall ihre stammtische hatte - es geht im übrigen vor allem um den kommunalpolitischen bereich...
das feld "spezielle formen des stammtisches" iss ja eigentlich noch viel grösser: stammtische in
- literaten-cafes(Wien, Prag)
- künstlerkneipen(Paris, Köln)
- auswanderungsländern(Brasilien, USA, Australien)
- exilanten-treffpunkte(Prag, Paris, London)
manche hochpolitisch, andere mehr künstlerisch orientiert... wäre eine heidenarbeit, so ein lemma.
p.s.: zum Bonner Presseclub: das war nie ein stammtisch, sondern eben ein typischer Club. besteht jedoch heute (unorganisiert) in Bonn als mini-stammtisch weiter - solange die ehemaligen journalisten noch leben... Appel erzählte mir davon.
- gruß, --ulli purwin fragen? 14:24, 1. Sep. 2009 (CEST)
== Danke ==-- Klaus J. Breidenbach 10:11, 8. Sep. 2009 (CEST)
Anfahrtsskizze Foto-Workshop
Wenn du noch eine Anfahrtsbeschreibung für den Foto-Workshop brauchst, schick mir einfach eine Wikimail. Die Beschreibung kommt dann retour. --Gnu1742 17:34, 8. Sep. 2009 (CEST)
Stephan Thome
Hallo Sir James,
danke für die Korrektur im Artikel Stephan Thome. Ich habe nicht gewusst, dass es sich um ein Pseudonym handelt. Ich habe nachträglich Deine Änderung mit einem Einzelnachweis belegt, konnte aber nur einen Artikel Hessischen/Niedersächsischen Allgemeinen auftreiben. Grüße, --César 00:31, 18. Sep. 2009 (CEST)
- Hallo César! Ich habe zu danken; für Deinen Nachweis nämlich. Ich habe einen entsprechenden Zeitungsartikel aus diesem Verlagshaus gelesen, den ich nicht mehr in Papierform vorliegen habe. Leider ist er nicht online. Gruß aus Bonn -- Sir James 06:14, 18. Sep. 2009 (CEST)
Mauer
Hallo Sir James, was genau bedeutet "Originalaufnahme der Verlesung durch Egon Krenz im ZK"? BerlinerSchule 11:59, 10. Okt. 2009 (CEST)
- Hallo Berliner Schule! Ich zitiere aus einer Radiosendung des WDR (Koproduktion WDR/MDR): Hans-Hermann Hertle: "Schabowskis Zettel oder: Der Fall der Berliner Mauer" aus 1997, die ich aufgezeichnet habe. Dort ist Krenz mit diesem Passus zu hören. Weitere Details aus dieser Sendung werden ggf. noch im Artikel eingearbeitet. Gruß -- Sir James 12:04, 10. Okt. 2009 (CEST)
- Ergänzung: Schabowski hat in der PK ebenfalls "dafür" vorgelesen; nicht "dabei", wie vorher fälschlicherweise im Artikel stand. Allerdings hat er einen Satz nicht vorgelesen, den Krenz noch im ZK vorlas (alles im Radio-Feature zu hören): [...werden kurzfristig erteilt. Versagungsgründe werden nur in besonderen Ausnahmefällen angewandt. b) Die zuständigen Abteilungen..."]. Gruß -- Sir James 12:13, 10. Okt. 2009 (CEST)
- Nachtrag: Das Feature wird im November wieder gesendet. Gruß -- Sir James 12:41, 10. Okt. 2009 (CEST)
Was soll die Mail, ich bin direkt ansprechbar
Hi Sir,
Hmmm, und grübel über deine Mail. Warum schreibst du dies nicht direkt auf meine Disk?
Nachdenk:
- Du kommst aus Bonn
- In Bonn ist die Zentrale der DTAG
- Es wurden vor Jahren?? etliche dieser Karten geklaut.
- Ich hab ein Original :-)
- Du wirst bestimmt ins Intranet kommen und feststellen können, das ich etliche Verbesserungsvorschläge eingereicht habe. Oft gab es eine Telefonkarte als kleines "Dankeschön", manchmal auch ganze Briefmarkenjahrgänge oder Ersttagsausgaben (zu Bundespostzeiten).
- Wenn du den damaligen Dieb suchst, bist du bei mir auf einer völlig falschen Adresse.
Gruss --Nightflyer 01:09, 11. Okt. 2009 (CEST)
- Hallo Nightflyer! Danke für Deinen Eintrag. Wie gewünscht, schreibe ich den Inhalt meiner Mail an Dich nun auf Deine Disk. Ich kann nicht nachvollziehen, was Du Dir da zusammenreimst. Weiteres also auf Deiner Disk. Gruß -- Sir James 09:33, 11. Okt. 2009 (CEST)
Laus -> Leber?
Hallo Sir, was ist denn mit Dir los? So einen Kommentar hätte ich von Dir nicht erwartet. Es soll Menschen geben, die über dieses Buch erst vor zwei Tagen erfahren haben (wie mich, ich gestehe). Und für die war dieser Hinweis gedacht. Es tut mir leid, dass ich Dich als Insider damit belästigt habe. Mit freundlich-wundernden Grüßen, -- emha d|b 10:29, 21. Okt. 2009 (CEST)
- Hallo emha! Nur weil das Buch diesen Titel trägt und man aktuell Lob über den Autor und sein Erstlingswerk ausschüttet - und ich daher kaum glauben kann, dass es Dir erst jetzt bekannt wurde - ein Leser, der sich den Roman zu Gemüte führt, wird nach der Lektüre nicht viel mehr über den Grenzgang in Biedenkopf wissen als vorher. Wir können uns ja gerne nochmals darüber austauschen, wenn Du es gelesen hast. Gruß an die Lahn - -- Sir James 10:36, 21. Okt. 2009 (CEST)
- Hallo Sir, mir ging es nicht um die Sache, da magst Du ja Recht haben. Mir ging es um den Ton, der mich verwunderte. Und den ich von Dir nicht kenne. Gruß, -- emha d|b 11:56, 21. Okt. 2009 (CEST)
- Hallo emha! Ja, das ist normalerweise nicht mein Tonfall. Vielleicht war ich doch der -selbstgewählten- Nachrichten- und Kritikenflut über Herrn Schmidt und sein Werk überdrüssig. Das sieht aus anderen Perspektiven anders aus. Gruß -- Sir James 19:19, 21. Okt. 2009 (CEST)
- Hallo Sir, mir ging es nicht um die Sache, da magst Du ja Recht haben. Mir ging es um den Ton, der mich verwunderte. Und den ich von Dir nicht kenne. Gruß, -- emha d|b 11:56, 21. Okt. 2009 (CEST)
Ringrichter - > Schiedsrichter (Sport)
Es ist unüblich unter den vielen roten Links einen blauen zu verstecken, dies kapiert dann keiner dass dort etwas gemacht werden soll - jeder versteht es als einen erledigten Artikelwunsch. Man zählt solche Art von Bearbeitungen zu den Überarbeitungswünschen.
Aber weshalb ich dich anspreche, wäre es besser den Ringrichter von der Weiterleitung Boxen auf den Schiedsrichter (Sport) zu lenken. Dies passt 10x besser. So weit ich weis gibt es Ringrichter neben den Boxen auch beim anderen Kampfportarten, oder? --Atamari 15:22, 31. Okt. 2009 (CET)
- Es gibt auch noch Kampfrichter... --Atamari 15:33, 31. Okt. 2009 (CET)
- Hallo Atamari! "Man zählt solche Art von Bearbeitungen zu den Überarbeitungswünschen." - das ist natürlich Humbug. Wenn ein Artikel noch nicht besteht und erst erstellt werden muss, dann ist das ganz sicher kein Überarbeitungs- sondern ein Artikelwunsch. "dies kapiert dann keiner dass dort etwas gemacht werden soll - Du scheinst den Benutzern ziemlich wenig zuzutrauen. Ich habe dazu geschrieben "(bisher nur eine Weiterleitung auf "Boxen")". Das halte ich für einen verständlichen Hinweis darauf, was gemacht werden sollte. Die bestehende Weiterleitung ist insoweit falsch, als es im ganzen Artikel "Boxen" keinen Absatz zum Ringrichter gibt. Ich bin auf diesem Gebiet aber kein Fachmann; dass ich mal schnell Cut (Boxen) geschrieben habe, war nur Zufall... Dein erster Vorschlag zur Weiterleitung ist viel passender; das hättest Du aber gerne auch selbst ändern können. Nun mach ich's halt. Danke & Gruß -- Sir James 15:40, 31. Okt. 2009 (CET)
- Nachtrag: wo sollte ich nun Deiner Meinung nach den Hinweis unterbringen, dass es zu "Ringrichter" noch keinen Artikel gibt? Gruß -- Sir James 15:43, 31. Okt. 2009 (CET)
- Portal:Sport (auch Portal:Sport/Artikel überarbeiten) (etwas zu allgemein) und Portal:Boxen ist erst in Entwicklung. Da wäre eine Portal-Ansprache bei Portal:Kampfsport das beste. --Atamari 15:49, 31. Okt. 2009 (CET)
- Nachtrag: wo sollte ich nun Deiner Meinung nach den Hinweis unterbringen, dass es zu "Ringrichter" noch keinen Artikel gibt? Gruß -- Sir James 15:43, 31. Okt. 2009 (CET)
- Hallo Atamari! "Man zählt solche Art von Bearbeitungen zu den Überarbeitungswünschen." - das ist natürlich Humbug. Wenn ein Artikel noch nicht besteht und erst erstellt werden muss, dann ist das ganz sicher kein Überarbeitungs- sondern ein Artikelwunsch. "dies kapiert dann keiner dass dort etwas gemacht werden soll - Du scheinst den Benutzern ziemlich wenig zuzutrauen. Ich habe dazu geschrieben "(bisher nur eine Weiterleitung auf "Boxen")". Das halte ich für einen verständlichen Hinweis darauf, was gemacht werden sollte. Die bestehende Weiterleitung ist insoweit falsch, als es im ganzen Artikel "Boxen" keinen Absatz zum Ringrichter gibt. Ich bin auf diesem Gebiet aber kein Fachmann; dass ich mal schnell Cut (Boxen) geschrieben habe, war nur Zufall... Dein erster Vorschlag zur Weiterleitung ist viel passender; das hättest Du aber gerne auch selbst ändern können. Nun mach ich's halt. Danke & Gruß -- Sir James 15:40, 31. Okt. 2009 (CET)
Inner German border
You're welcome, sir. Tony1 10:21, 3. Nov. 2009 (CET)
Danke --TSDUS 13:24, 17. Nov. 2009 (CET)
TUSC token e18afdc2169ffd054d0efc84711c4a95
I am now proud owner of a TUSC account!
Dein Fotoalbum
Hallo Sir James, ein kleiner Hinweis: Bei deinen Fotos von London steht bei dem DUKW "Luftlandefahrzeug", in der Dateibeschreibung hingegen "Marinelandefahrzeug". Ersteres ist sicher ein Versehen, den zweiten Begriff gibt es eigentlich nicht. Angesichts der vielfältigen Verwendung würde ich auch nicht von einem Landungsboot, sondern schlicht von einem Amphibienfahrzeug sprechen. Gruß, --Bernardoni 23:35, 28. Nov. 2009 (CET)
- Hallo Bernardoni! Prima, danke für den Hinweis. Gruß -- Sir James 23:36, 28. Nov. 2009 (CET)
Luftbrücke
Hallo Sir James, ich denke da hast du dich beim durchsehen getäuscht. Ich habe den erwähnten Abschnitt nicht gelöscht, sondern an passende Stelle verschoben und in den Kontext integriert - das sehe ich durch die Diskussion gedeckt. Vielleicht schaust du dir den Artikel nochmal genauer an. Gruß --GiordanoBruno 21:14, 5. Dez. 2009 (CET)
- Hallo GiordanoBruno! Danke für den Hinweis. Ich habe es revertiert; der neue Kontext ist vollkommen in Ordnung. Danke & Gruß -- Sir James 21:22, 5. Dez. 2009 (CET)
Fotoğraf Berlin Olimpiyat Stadı
Ich mag würde. Ich möchte Ihnen für dieses Foto hochladen danke--81.213.194.146 16:35, 11. Dez. 2009 (CET)
- Aber gerne. Das ist sehr freundlich von Ihnen. Teşekkürler. -- Sir James 16:44, 11. Dez. 2009 (CET)
Danke das Du mich als Schwachkopf bezeichnest. Die QS sollte nach 14 Tagen abgeschlossen werden und wenn dann in einem Artikel nur noch die Quellen fehlen, dann kommt eben eine Belege fehlen Bapperl rein. Das ist nichts abwertendes sondern verschiebt den Artikel nur in eine andere Watungskategorie und hilft den Artikel wiederzufinden. Anstatt beleidigende Kommentare abzugeben solltest Du viel besser die entsprechende Literatur einfügen. Ich empfehle Dir dringend mal die Benimmregeln in Wikipedia zu lesen, denn ein anderer Benutzer ist da nicht so tolerant wie ich sondern meldet Dich gleich auf der VM wegen eines persönlichen Angriffes. Also erst denken dann schreiben. Trotdem noch eine besinnliche Adventszeit wünscht --Pittimann besuch mich 15:10, 19. Dez. 2009 (CET)
General
Hallo. Nicht wundern, ich habe deine Änderungen mit "4-Sterne-General" zurückgesetzt. 4-Sterne-General ist ein umgangssprachlicher Terminus, der in einer Enzyklopädie nicht verwandt wird. Stattdessen sollte, wo immer die genaue Bezeichnung - und die ist hier "General" - genutzt werden. Gruß --GrummelJS∞ 16:27, 21. Dez. 2009 (CET)
- Hallo GrummelJS! Wie Du sicher bemerkt hast, ist das nicht mein Fachgebiet. Sei sicher, dass es mein erster und letzter Edit in diesem Themengebiet war; da haben andere mehr Sachkenntnis. Gruß -- Sir James 18:53, 21. Dez. 2009 (CET)
Academixer Logo
Hi, habe das Logo als svg in den Artikel eingebunden. Ich kenne mich mit der Formatierung/Platzierung für mich machen - im Moment siehts nicht so gut aus. Danke vorab & LG --Marco Assaloni 18:38, 23. Dez. 2009 (CET)
- Hallo Marco! Wunderbar; das Logo ist sehr schön geworden. Im Artikel habe ich es noch ein wenig anders platziert. Herzlichen Dank, schöne Weihnachtsfeiertage und Guten Rutsch! Gruß -- Sir James 14:02, 24. Dez. 2009 (CET)
- Danke wünsche ich ebenso! Lg, --Marco Assaloni 15:30, 27. Dez. 2009 (CET)
Bilder auf Commons
Hallo Sir James, es geht um dein Hilfsangebot wegen Bilder: du hast doch sicher Ahnung, wie Fotos von der deutschen Wiki auf die Commons hochgeladen werden!? Kannst du mir dazu einnn Tipp geben, wie das funktioniert? Ansonsten sehen wir uns morgen--Leonce49 08:42, 15. Jan. 2010 (CET)
- Hallo Leonce49! Ja, dafür gibt es ein nettes Tool, den "Commonshelper". Schöne Grüße -- Sir James 01:07, 16. Jan. 2010 (CET)
Einladung zum 18. Mittelhessen-Treffen am 5. Februar in Lang-Göns
Hallo Sir James! Die Winterpause ist vorüber, der nächste Mittelhessen-Stammtisch naht: Dieses mal dank Benutzer:Cherubino wieder mit vorheriger Exkursion! Um 18 Uhr am Freitag, 5. Februar 2010 im Postverteilzentrum Lang-Göns. Auch als Später-Kommende/r bist du in der Speckmaus herzlich willkommen. Alles Weitere findest du auf Wikipedia:Mittelhessen. Herzliche Einladung und Gruß vom --Mittelhessen-Bot 16:29, 29. Jan. 2010 (CET) Wenn du keine Einladung mehr bekommen möchtest, trage dich aus der Liste aus.
Deinen Auftrag
wollte ich heute endlich mal ausführen, ich habe auch das Feld IV-E gefunden, aber S.B. leider nicht. Und dann war es auch schon wieder dunkel. Aber ich bleibe dran. Bis dann, --Stefan »Στέφανος« ‽ 19:36, 20. Feb. 2010 (CET)
- Ach! Jetzt habe ich nochmal auf die Website geguckt und kann jetzt auch einen Schuldigen festmachen: Lumi! An den Eltern bin ich nämlich mehrfach vorbeigelaufen. --Stefan »Στέφανος« ‽ 19:37, 20. Feb. 2010 (CET)
- Neeneeneewattmachstenurstefanwärstemallieberzuunseremstammtischgekommendaherkommeichgeradeduhättestdichdortsicherwohlgefühltwirhatteneinen
schönenabenddankefürdeineneinsatzeswirdschonnochwaswerdenmitsbbishoffentlichbaldmalwiedergrussausbonn -- Sir James 00:41, 21. Feb. 2010 (CET)
Mal wieder das T-Shirt
Hallo Sir James, hast du eine Idee, wie wir das Shirt von Düsseldorf nach Hannover zur CeBIT kriegen? Gruß, --Flominator 19:19, 23. Feb. 2010 (CET)
- Hallo Flominator! Danke für Deine Nachricht. Nein, habe ich (aktuell) nicht. Gruß -- Sir James 22:51, 23. Feb. 2010 (CET)
- Nicht so schlimm. Büwü scheint das zu übernehmen. --Flominator 18:17, 28. Feb. 2010 (CET)
Scheldetalbahn
Hallo Sir James, habe die Entfernung der Quelle zur Scheldetalbahn mitbekommen. Das war ja ein Online gestellter Zeitungsartikel- Wäre es nicht sinnvoller, die Quelle Gießener Anzeiger stehen zu lassen und nur den Link zu entfernen (Quasi als Zeitungsartikel statt internetartikel)? Sonst hätte man ja das Problem, dass irgendwann ein Großteil solcher Quellen ersatzlos gestrichen würden und diese dann eben fehlten. Hast Du schon mal bei web.archive.org nachgeschaut? Gruß, -- Thomy3k 10:33, 8. Mär. 2010 (CET)
- Hallo Thomy3k! Ich habe erfolglos im Online-Archiv des GA gesucht, web.archive.org war eben nicht erreichbar; da erwarte ich aber auch nix. Besser als nix ist es aber, die Quelle stehen zu lassen. Das macht Sinn. Gruß -- Sir James 10:45, 8. Mär. 2010 (CET)
Die Bulgarienkarte
ist übersetzt. Grüße, NNW 21:28, 9. Mär. 2010 (CET)
- Wunnebar! Danke sehr! Habe in der Kartenwerkstatt geantwortet. Gruß -- Sir James 21:34, 9. Mär. 2010 (CET)
Einladung: Dämmerschöppsche am 18. März und Stammtisch am 7. Mai in Marburg
Hallo Sir James! Es wird Frühling und es stehen wieder zwei Wikipedianer-Treffen in der Region an, zu denen du hiermit herzlich eingeladen bist:
- Gäißer Dämmerschöppsche am Donnerstag, 18. März, ab 18 Uhr im Jhrings, Ludwigstraße 10, Gießen.
- 19. Stammtisch, dieses Mal wieder in Marburg. Um 18 Uhr treffen wir uns am Arbeitsgericht in der Gutenbergstraße 29, um dort vom Direktor geführt zu werden. Das Gericht wartet mit jeder Menge Kunst auf und ist daher ein kleines Juwel. Ab 19:30 Uhr findet wie gewohnt der Stammtisch statt.
Weitere Informationen und Anmeldung wie immer auf Wikipedia:Mittelhessen. Wir freuen uns auf dich!
--Mittelhessen-Bot 23:33, 10. Mär. 2010 (CET) Wenn du keine Einladung mehr bekommen möchtest, trage dich aus der Liste aus.
Andreas von Bülow
Hallo, auch wenn es unerwartet kommen mag: danke für die Entfernung - bestimmt weiser als mein Beitrag :-) --Hansbaer 20:27, 15. Mär. 2010 (CET)
- Es kommt unerwartet. Schöne Grüße! -- Sir James 20:44, 15. Mär. 2010 (CET)
Hi! Ich habe gerade den Weblink des lieben Friedens willen erst mal wieder rausgeworfen. Es war nämlich nicht leicht, in den Artikel Ruhe reinzubekommen, wie man an der kilometerlangen Disk leicht sehen kann. www.indulgenz.de ist lediglich die Webseite des OSPI Berlin, also nur von einem der verschiedenen Häuser in Deutschland. Soweit ich weiß gibt es unter den Häusern einen Konsens, nur das Mutterhaus in San Francisco zu verlinken, von wo aus alle (oder zumindest die meisten) Häuser Weltweit zur erreichen sind. Ansonsten müsste man alle Deutschsprachigen Häuser in den Weblinks aufführen, was aber WP:WEB nicht mehr gerecht wird. Ich bin gerade dabei, zu recherchieren, ob sich die Links zu den einzelnen Häusern sinnvoll als Einzelnachweise zu ihren jeweiligen Abschnitten einarbeiten lassen. --xGCU NervousEnergy ∀± • 13:07, 2. Mai 2010 (CEST)
- Auch gut. Gruß --Sir James 17:56, 2. Mai 2010 (CEST)
Servus, wird doch mal einen Blick auf Datei:Dibatest.jpg. Meinst Du nicht auch, das die Bildeinbindung ein wenig zu groß geraten ist? Gute Grüße --diba 16:13, 2. Mai 2010 (CEST)
- Grüß' Dich, diba. Nein, der Meinung bin ich nicht. Solltest Du aber dieser Meinung sein, steht es Dir natürlich frei, das zu ändern. Schöne Grüße --Sir James 17:54, 2. Mai 2010 (CEST)
was ist denn das?
Was sollte denn das hier bitte schön? Warum hast du denn die Änderung eines hooochverdienten Wikipediamitarbeiters rückgängig gemacht? Hast du womöglich etwas gegen ihn ;-D Du hast nämlich einen Link auf eine Weiterleitungsseite wiederhergestellt. Der werte Benutzer hat es sich nämlich zum Ziel gemacht, sämtliche Weiterleitungen (außer einigen wenigen, die er lässt) aufzulösen und die Weiterleitungsseiten zu löschen. Und jetzt kommst du (!) und machst die Änderung rückgängig *kopfschüttel* Hast du etwas gegen den Benutzer oder bist du einer der eingefleischten (zu denen ich mich zähle), die Weiterleitungen als sinnvoll erachten? *zwinker* Da die Seite nicht mehr existiert, habe ich deine Änderung rückgängig gemacht. Aber nimm mir das bloß nicht übel.
P.S. Versteh mich bitte nicht falsch, aber ich "kämpfe" schon seit 2 Wochen mit diesem Benutzer und wenn du dir den Spaß erlauben willst, die History seiner Disku anzusehen, wirst du wissen, was ich hier versucht habe dir leicht satirisch zu vermitteln ;-D LG Ne discere cessa! Besuch mich! 12:20, 29. Mai 2010 (CEST)
- Oh! Vielen Dank für Deinen Hinweis, Ne discere cessa! Das ist aber ziemlich gewagt. Warum lässt er sowas löschen? Gruß --Sir James 12:51, 29. Mai 2010 (CEST)
- Frag ihn doch mal, aber nimm es nicht persönlich, wenn dein Beitrag sofort nach beantwortung verschwindet (sofern er beantwortet wird). Das ist allgemeine Diskussionspraxis des Benutzers. Er glaubt (angeblich) ein gutes Werk zu tun und einige meinen, er soll ruhig weitermachen, solange er niemandem wehtut ;-D aber er wird immer risikofreudiger. Überfliege doch mal diesen SLA, gegen den ich Einspruch eingelegt worden ist. Es ging um die Frage, ob Pluralweiterleitungen sinnvoll sind. Ein Admin hat das ganze schließlich mit der Begründung abgewürgt, die seite würde sowieso kaum auferufen werden. (nach Beginn der Löschdisku ist die Zahl der aufrufe aber seeeehr angestiegen, sodass das Argument genaugenommen gar nicht mehr zählt ;-D) Durch sowas ermutigt wagt er sich auch an andere Sachen und beschönt seine Editstats mit hunderten von Weiterleitungsumbiegungen. Er überlegt eben nicht mehr bzw. glaubt, dass er es gelöscht hat, ehe es einer merkt. UND SEINEN SLAs WIRD JEDESMAL STATGEGEBEN! was denken sich die Admins dabei bloß???! Ne discere cessa! Besuch mich! 13:24, 29. Mai 2010 (CEST)