Zum Inhalt springen

Windowstaste

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 28. Mai 2010 um 20:37 Uhr durch 92.72.195.140 (Diskussion) (Funktion). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Die Windows-Taste an ihrer üblichen Position jeweils zwischen Strg und Alt
Die Windows-Taste auf einer Laptop-Tastatur

Die sogenannte Windowstaste (auch Windows-Logo-Taste) ist eine Taste auf Computertastaturen, die zusammen mit Windows 95 eingeführt wurde. Sie war ursprünglich mit dem Windows-3-Logo beschriftet: . Mit dem Erscheinen von Windows XP wurde ein neues Windows-Logo eingeführt, das sich kurz darauf auch auf den neuen Tastaturen wiederfand. Die Tastaturveränderung mit der Einführung von Windows 95 zog die Umstellung vom 101-Tasten- zum 104-Tasten-Layout nach sich. Die Tastaturbelegung wurde dabei um zwei Windowstasten und eine Menü-Taste erweitert. Auf den meisten Tastaturen finden sich die Windowstasten beidseits jeweils zwischen Strg und Alt. Abweichend davon existiert auf Notebook-Tastaturen und den neuen Tastaturen für Windows Vista nur eine Windowstaste, meist zwischen der linken Strg und Alt-Taste.

Ähnliche Tasten auf anderen Betriebssystemen sind beispielsweise die Befehlstaste bei Apple oder die X-Taste[1] unter dem X Window System. Unter Linux wird die Taste oft als „Super-Taste“ bezeichnet. Es existieren Tastaturen, auf denen an Stelle des Windows-Logos Tux abgebildet ist.

Auch ohne diese Taste kann ihre Basisfunktion, das Öffnen des Startmenüs, über die Tastenkombination Strg + Esc aufgerufen werden.

Funktion

Unter Windows bewirkt ein einfacher Tastendruck das Öffnen des Startmenüs; Tastenkombinationen bewirken verschiedene Aktionen der Benutzeroberfläche:

  • Windows + M minimiert alle Fenster, die einen Button in der Taskleiste haben und zeigt den Desktop; Fenster ohne Taskleisten-Button werden so zugänglich.
  • Windows + Shift + M stellt alle zuvor minimierten Fenster wieder her.
  • Windows + D minimiert der komplette Fensterlandschaft zum Desktop und zurück.
  • Windows + E öffnet ein Fenster des Windows-Explorers.
  • Windows + F öffnet die Suchfunktion.
  • Windows + R öffnet das Fenster Ausführen.
  • Windows + L sperrt den Rechner (Anwendungen laufen weiter, zum erneuten Zugriff ist die Eingabe des Kennwortes erforderlich).
  • Windows + Pause öffnet das Fenster „Systemeigenschaften“.
  • Windows + U erlaubt jederzeit Zugriff auf die Eingabehilfen.

Unter Windows Vista und Windows 7 mit aktivierter Aero-Oberfläche führt das Drücken der:

  • Windows + Tab Taste zu einer 3D-Darstellung aller geöffneten Anwendungen, durch die sich scrollen lässt. Diese Funktion ist auch als „Flip 3D“ bekannt.
  • Windows + T erlaubt jederzeit Zugriff auf die minimierten Fenster der Taskleiste. Wiederholtes Drücken wechselt die Anwendung. Mit Enter wird das Fenster ausgewählt.
  • Windows + X Taste zum Öffnen des Windows-Mobilitätscenters, wo man - je nach Ausstattung des Rechners - zu einem externen Monitor umschalten kann, den Akku-Status sieht, Helligkeit und Lautstärke einstellen kann usw.

Für Windows 7 wurden einige neue Tastenkombinationen eingeführt:

  • Windows + Pfeiltaste hoch Das aktive Fenster wird maximiert.
  • Windows + Pfeiltaste runter Das aktive Fenster wird minimiert oder wiederhergestellt.
  • Windows + Pfeiltaste links Das aktive Fenster wird an den linken Bildschirmrand gesetzt.
  • Windows + Pfeiltaste rechts Das aktive Fenster wird an den rechten Bildschirmrand gesetzt.
  • Windows + Shift + Pfeiltaste links Das aktive Fenster wird auf den linken Monitor verschoben.
  • Windows + Shift + Pfeiltaste rechts Das aktive Fenster wird auf den rechten Monitor verschoben.
  • Windows + Shift + Pfeiltaste hoch Das aktive Fenster wird auf die komplette Bildschirmhöhe vergrößert (Breite und Position bleibt unberührt).
  • Windows + 0-9 Das Programm in der Taskleiste an der Stelle, die der Ziffer entspricht wird ausgeführt.
  • Windows + Leertaste Der Inhalt des Desktops wird eingeblendet, solange man die Tastenkombination gedrückt hält.
  • Windows + N Öffnet neues Explorer-Fenster mit dem aktuellen Dateipfad
  • Windows + T Der erste Eintrag in der Taskleiste wird fokussiert.
  • Windows + G Die auf dem Desktop befindlichen Gadgets werden in den Vordergrund gebracht.
  • Windows + P Umschalten zwischen Bildschirm, externen Monitoren oder Projektoren sowie Kombinationen zwischen diesen.
  • Windows + + aktiviert die Bildschirmlupe.
  • Windows + - Rauszoomen

Unter anderen Betriebssystemen ersetzt die Windows-Taste unter anderem die Befehls- und die Compose-Taste.

Einzelnachweise

  1. “The X Selection Mechanism” by Keith Packard—introducing the X Key.


Vorlage:Tastatur