Zum Inhalt springen

Benutzer Diskussion:Olivia MJS

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 28. Mai 2010 um 20:24 Uhr durch Olivia MJS (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 14 Jahren von Mautpreller in Abschnitt Hallo Olivia

Hinweis

Willkommen bei Wikipedia. Deine Bearbeitung in Max-Josef-Stift wurde rückgängig gemacht, weil sie nicht hilfreich scheint. Benutze bitte unsere Spielwiese für Tests. Sollte die Bearbeitung konstruktiv gewesen sein, fülle bitte die Zusammenfassungszeile aussagekräftig aus. Vielleicht interessiert Dich auch Neu bei Wikipedia.

Solltest du weiterführende Fragen zu der Entfernung deiner Änderungen haben, kontaktiere mich bitte auf meiner Diskussionsseite. Wiki Gh! Disk.Bew. 18:51, 24. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Hallo Olivia, die Schule ist sehr interessant von ihrer Geschichte her. Ich hab ein bisschen was dazu in den Artikel geschrieben. Überlege aber bitte, welche Angaben zur heutigen Schule wirklich in einen Enzyklopädie-Artikel passen. Diese Angaben sind meiner Meinung nach viel zu detailliert, abgesehen davon, dass viele auch auf andere Schulen zutreffen.--Mautpreller 22:04, 24. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Hinweis

Willkommen bei Wikipedia. Deine Bearbeitung in Max-Josef-Stift wurde rückgängig gemacht, weil sie nicht hilfreich scheint. Benutze bitte unsere Spielwiese für Tests. Sollte die Bearbeitung konstruktiv gewesen sein, fülle bitte die Zusammenfassungszeile aussagekräftig aus. Vielleicht interessiert Dich auch Neu bei Wikipedia.

Solltest du weiterführende Fragen zu der Entfernung deiner Änderungen haben, kontaktiere mich bitte auf meiner Diskussionsseite. Jivee Blau 20:16, 25. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Max-Josef-Stift Gymnasium

Das Max-Josef-Stift (kurz: MJS) ist ein staatliches Mädchengymnasium mit Internat im Münchner Stadtteil Bogenhausen. Die Schule wurde am 27. Mai 1813 von König Maximilian I. Joseph als „Königliche Erziehungsanstalt für die weibliche Jugend der höheren Stände“ gegründet.

Zur Geschichte der Schule und ihrer Gebäude

Unter dem Einfluss von aufklärerischer Konzepten, der in Bayern insbesonders durch den Außen- und Innenminister Maximilian von Montgelas personifiziert war, schuf der Staat in München eine höhere Schule für Mädchen : das Max-Josef-Stift. Die Höhere Töchterschule, stand es damals ausschließlich Mädchen aus Kreisen des Adels und der höheren Beamtenschaft offen. Erste Schulleiterin war Thérèse Chardoillet,Das Lehrpersonal bestand aus Staatsbeamten.

In den Jahren 1837 bis 1841 erbaute Friedrich von Gärtner in der Münchner Ludwigstraße ein neues Gebäude für das damalige „Erziehungsinstitut für adlige Fräulein“. Das Grundstück nahmen jedoch die Nationalsozialisten für ihr „Haus des Deutschen Rechts“ ein, so dass die Schule nach Bogenhausen, in Mühlbaurstraße 15, umzog.

Projekte und Einrichtungen

G-E-H Projekt Das Gesundheit-Ernährung-Handeln (kurz: G-E-H) ist ein Projekt,um die Schülerinnen auf die Bedeutung gesunden Ernährens aufmerksam zu machen.

Sozialer Tag Der Soziale Tag findet seit 2008 jährlich statt: Jede Jungendliche darf sich nach einem Eintags-Job kundig machen. Das eingebrachte Geld wird an Waisenhäuser etc. gespendet.

MAXI Förderverein Max-Josef-Stift-Initiative-Förderverin Ev. (kurz: MAXI Förderverein) ist seit fast einem Jahr ein eigener Förderverein für aktive Schülerinnen, Eltern und sogar Firmen und Institutionen.

Modus21-Schule Die Schule nahm als eine von insgesamt 44 Pilotschulen am „Modell Unternehmen Schule im 21. Jahrhundert“ (kurz: MODUS21) teil, einem Modellversuch des bayerischen Kultusministeriums.

Schulangehörige

Direktorat: Gisela Ewringmann

Schüler: Das Max-Josef-Stift wählt jährlich "Schüler mit Verantwortung" (kurz:SMV), jedoch 2010 auch eine Mini SMV, d.h. diese wird von Schülerinnen aus der Unterstufe geleitet.

Tutorinnen In den Schuljahren betreuen Tutorinnen aus der Oberstufe die 5. Klassen, indem sie ihnen Nachmittagsveranstaltungen anbieten. Zur Vorbereitung auf ihre Tätigkeit haben die Verantwortlichen ein Tutorentraining absolviert. Falls die jüngeren Schülerinnen Fragen oder Probleme haben, sind die Tutorinnen immer als Ansprechspartner da.

Zweige

Das Gymnasium ist in zwei Zweigen gegliedert: Dem sprachlichen- und dem musischen Zweig.

In den sprachlichen Klassen werden die Sprachen Englisch - Latein - Französisch oder Latein - Englisch - Französisch gelernt (nach der Sprachenfolge).

Im musischen Zweig jedoch ist Musik ein Hauptfach, dafür gibt es nur die 2 Sprachen Latein - Englisch oder Englisch - Latein (nach der Sprachenfolge).

Internat

Internatsleitung: Sonja Maurer

Zahl der Plätze: ca. 65

Unterbringung: In Doppelzimmern bzw. Einzelzimmern (ab Oberstufe)

Gemeinschaftsräume: Teeküchen, Billardraum, Fernsehraum, Silentium,Musikübungsräume,Garten, Innenhof

Verpflegung: Im Speisesaal des Internats mittags warme Mahlzeit. Abends ebenfalls mindestens ein warmes Gericht, Kalte Platten und jeden Tag Salatbuffet.

Schwerpunkte in der Freizeit: Instrumentalgruppen, Bewegungskünste (Majostics), Ballsport, Aerobic, Tanz, Theater;

Musischer Schwerpunkt: Aufgrund der Zusammenarbeit mit der Fachschaft Musik, ist es möglich an drei Tagen in der Woche betreutes Musiküben anzubieten.

Wahlunterricht/kurse

Musischer Bereich Chor und Orchester; Jazz Band; Kammermusik Sportlicher Bereich Bewegungskünste (Majostics); Vintange Jazz Dance; Basketball, Völkerball

Fremdsprachenprachenbereich Chinesisch;Spanisch;[Spanisch]];Italienisch

Schulhilfebereich Deutschintensivierung (Migrationshintergrund); Famos; Mathe-Plus

Künstlerischer Bereich Handarbeiten und textiles Gestalten; Schülerzeitung; Schülerzeitung; Theater;

Website der Schule

Hallo Olivia

bitte schön nicht begründungslos den Geschichtsteil rauswerfen (und erst recht nicht die Einzelnachweise). Du könntest viel Gutes an dem Artikel tun, wenn Du zum Beispiel etwas über die musikalischen Auftritte des Max-Josef-Stifts oder über die "Majostics" schreibst. Auch ein selbst aufgenommenes Bild oder ein Blick in die früheren Jahresberichte könnte gut sein. Wenn Du Unterstützung brauchst, kannst du Dich gern an mich wenden.--Mautpreller 20:16, 28. Mai 2010 (CEST)Beantworten

PS: Und bitte nicht immer diesen Weblink in den Text einstellen. Weblinks im Text sind bei Wikipedia nicht zulässig. Die Website mit der Begrüßung ist bereits unter "Weblinks" verlinkt.--Mautpreller 20:18, 28. Mai 2010 (CEST)Beantworten

PS: Und weil ichs gerade sehe: Das Foto kannst Du nicht hochladen, es wird mit Sicherheit gelöscht werden. Fotos mit Copyright werden hier nicht akzeptiert. Du bräuchtest eine Genehmigung des Fotografen. Mach lieber selbst ein Foto, das kannst Du hochladen.--Mautpreller 20:22, 28. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Das mache ich auch! Aber Sie haben dochh auch den Geschichteteil aus der Originalseite kopiert!