Zum Inhalt springen

Gerätekraftwagen 1

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 6. Juli 2005 um 21:57 Uhr durch Wiki-observer (Diskussion | Beiträge) (kat 3x). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Dieser Artikel befasst sich mit dem in Deutschland genormten "GKW 1". Allgemeine Informationen zu Gerätekraftwagen beim THW liefert der Artikel Gerätekraftwagen.


GKW 1
Fahrzeugdaten
Besatzung: 1 / 8
Generatoren: 3 kVA / 8 kVA
Seilwinde: 5t / 10t
Verwendet von: 1. Bergungsgruppe,
SEG
zul. Gesamtgewicht: 14 000 kg
Antrieb: Allrad

Der Gerätekraftwagen 1 (kurz: GKW 1) ist ein in Deutschland genormtes Einsatzfahrzeug des THW. Es ist das Transportfahrzeug der 1. Bergungsgruppe und leistet Technische Hilfeleistungsmaßnahmen aller Art. Dazu gehört die Rettung von Menschen und Tieren, sowie die Bergung von Sachwerten aus Gefahrenlagen, aber auch Sicherungsarbeiten in Schadenstellen. Der GKW1 kann auch leichte Räumarbeiten durchführen und Wege und Übergänge herrichten. Ferner unterstützt er die Fachgruppen des THW und ist meist Bestandteil der SEG.


Aufgaben

  • Erkundung von Schadenslagen (meist rückt die 1. Bergungsgruppe vor dem Zugtrupp aus)
  • Vordringen zu Schadenstellen durch Überwinden oder Wegräumen von Hindernissen
  • Ortung von Verschütteten und Eingeschlossenen
  • Rettung Verschütteter und Eingeschlossener; dabei “Erste Hilfe”-Leistung
  • Transport von Verletzten aus Gefahrenbereichen
  • Technische Sicherungsarbeiten
  • Niederlegen einsturzgefährdeter Bauwerksteile
  • Rettung von Tieren
  • Bergung von Sachwerten
  • Transport von Tieren und Sachwerten aus Gefahrenbereichen
  • Bekämpfung besonderer Gefahren im Rahmen der Bergung (z.B. Wasser, Entstehungsbrände)
  • Ausleuchten von Schadensstellen
  • Unterstützung anderer Fachgruppen
  • Bau behelfsmäßiger Stege und kleinen Brücken
  • Arbeiten bei Uferbefestigungen, Damm- und Deichsicherung
  • Beräumung von Schadenstellen zur Beseitigung anhaltender Störungen
  • Technische Hilfe auf Verkehrswegen
  • Unterstützung anderer Hilfsorganisationen wie Feuerwehr oder Polizei

Bezeichnung und Funkrufname

Beim THW werden zur Fahrzeugbezeichnung eine Kombination aus Buchstaben und teilw. Zahlen verwendet. Im Falle des Gerätekraftwagen bedeuten dabei:

  • GKW = Gerätekraftwagen
  • 1 = Größenordnung 1

Im BOS-Funk meldet sich der GKW 1 unter dem Funkrufnamen Heros Ortsname xx/51

Meist jedoch mit "Heros Ortsname 22/51". Wenn der Ortsverband über einen Technischen Zug (1.TZ) und somit über einen GKW1 verfügt. Bei zwei Technischen Zügen (2.TZ) lautet der Rufnamen des GKW1 im 2.TZ "Heros Ortsname 27/51"

Ausrückeordnungen

Der GKW1 ist Bestandteil des Technischen Zuges und rückt oft zur Unterstützung von Fachgruppen aus. Ferner ist er Bestandteil der SEG. Und rückt somit meist als eines der ersten Fahrzeuge aus.

Technik

Normung

In der Regel ist auf dem GKW1 ein großteil der STAN Gerätschaften der 1. Bergungsgruppe verlastet. Viele Ortsverbände statten aber den GKW1 noch zusätzlich mit Sondergerätschaften aus. Da dieses Fahrzeug ja meist auch als SEG Fahrzeug zum Einsatz kommt. Und somit wird der GKW1 an die örtlichen gegebenheiten angepasst.

Technischer Aufbau

Der GKW1 ist meist ein in Kastenbauweise realisierter LKW mit Allradantrieb. Seine Beladung macht ihn zur fahrenden Werkstatt, die nahezu jeder Situation gewachsen ist. Ein GKW1 verfügt ferner über zwei Notstromgeneratoren und eine starke Seilwinde.

Detaillierte Beladeliste

Teil Anzahl
40 t - Hebekissen 2
18 t - Hebekissen 2
15 t - Hydraulikheber 2
10 t - Büffelwinden 2
Hydraulische Rettungsschere S 90 1
Hydraulischer Rettungsspreizer SP 30 1
Greifzug 1,6 t mit Zubehör 1
Motorsägen 2
Motortrennschleifer 1
Notstromaggregat 8 kVA 1
Notstromaggregat 3 kVA 1
Stative mit je 1 x 1.000 Watt-Scheinwerfern 2
Bohrhammer 2
Brennschneidgerät mit Zubehör 1
Atemschutzgeräte in Schnelleinsatzhalterung 4
Rollgliss 1
Bergeschleppe 1
Schleifkorbtrage 1
komplette Werkstatt mit Werkbank und Schraubstock 1
Leitern 4
Schiebeleiter 1
Tauchpumpen 2
Verkehrssicherungsausstattung (Leitkegel, Blitzer, Faltwarnschildern) 1
Abstützmaterial 1

Siehe auch

GKW2, RW, Portal Hilfsorganisationen


Literatur

fehlt