Zum Inhalt springen

Internationaler Delphischer Rat

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 28. Mai 2010 um 15:50 Uhr durch Delphico (Diskussion | Beiträge) (Zeittafel der Internationalen Delphischen Spiele). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Der Internationale Delphische Rat (The International Delphic Council oder kurz IDC) ist die höchste Instanz für alle die Delphischen Spiele der Neuzeit und Delphischen Jugendspiele betreffenden Fragen. Hauptziel der gemeinnützigen weltweiten Organisation ist die Wiedereinführung der antiken Pythischen Spiele von Delphi nach Vorbild der Olympischen Spiele der Neuzeit und die Einführung von Delphischen Jugendspielen[1].

Siehe auch: Pythische Spiele

Siehe auch: Kunstwettbewerbe bei den Olympischen Spielen

Siehe auch: Delphische Spiele der Neuzeit

Historischer Bezug

Delphi, die Ruinen des Tempels des Apollon, zu dessen Ehren Pythische Spiele abgehalten wurden
Kastalische Quelle am Fuß des Berges Parnass in Delphi. In der Antike war diese Quelle Apollon und den Musen geweiht.

Die Geschichte der Pythischen Spiele kann bis ins Jahr 582 v. Chr zurückverfolgt werden, als die Durchführung der Spiele an Amphiktyonie in Delphi übertragen wurde. Dieser Rat der zwölf griechischen Stämme war ein loser Verband umliegender Städte auf religiös-kultureller Basis. Pythische Spiele wurden am Fuß des Berges Parnass in Delphi zu Ehren des Apollon abgehalten. 394 n. Chr. verbot Theodosius I., Kaiser von Rom und Byzanz, Pythische und Olympische Spiele als heidnische Veranstaltungen.

In der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts wurde in einem einzigen Land – Griechenland - versucht, die Pythischen Spiele von Delphi wiederzubeleben, dank Initiative des griechischen Dichters Angelos Sikelianos. Im Jahre 1927 fand das Delphische Festival erstmals statt, aber schon 1930 musste man auf diese Initiative aus wirtschaftlichen Gründen verzichten [2].

Internationale Delphische Bewegung

Gründung der internationalen Organisation

Die ersten Schritte wurden im Jahre 1980 [3][4] von Arbeitsgruppe «Musica Magna» gemacht, die 1983 in München [5] zum International Society «Musica Magna International» (MMI) umbenannt wurde. Der UNESCO Generaldirektor Federico Mayor Zaragoza [3] unterstützte das einzigartige Projekt.[6].

Die Wiederbelebung der Delphischen Bewegung, vergleichbar mit den modernen Olympischen Spielen; wurde von diesem Projekt vorbereitet. Mit der Gründung des Internationalen Delphischen Rates (International Delphic Council - IDC)wurde der Traum des MMI-Präsident Christian Kirsch (Deutschland) [7][8]zur Wirklichkeit.

Bei den Delphischen Spielen der Neuzeit geht es um die kulturelle Weiterentwicklung, das Moderne, und Völkerverständigung mittels traditioneller Kunst und Kultur [9].

Wappen des Internationalen Delphischen Rates mit Sitz in Berlin
Briefmarke zum Delphischen Weltkongress in Tiflis 1997. Die Briefmarke zeigt das Emblem der Internationalen Delphischen Bewegung und den georgischen Kloster Dschwari
Datei:Delphic org 1.jpg
IX. Vorstandstreffen des IDC in Berlin / Deutschland, Januar 2007

100 Jahre nach der Wiederbelebung der antiken Olympischen Spiele, d.h. im Jahre 1994 sind Vertreter von NGOs aus verschiedenen Ländern - Argentinien, China, Deutschland, Ecuador, Frankreich, Griechenland, Kasachstan, Libyen, Litauen, Mexiko, Nigeria, Österreich, Philippinen, Polen, Russland, Slowakei, Vereinigte Staaten von Amerika und Zypern - auf Einladung von Christian Kirsch im Berliner Schloss Schönhausen [10][11] zum Gründungskongress des Internationalen Delphischen Rates (International Delphic Council, abgekürzt IDC) zusammen gekommen[12]. In der russischen Presse wurde diese Organisation ursprünglich als «International Delphic Committee» bezeichnet. Das belegen die Zitaten aus der Presse 1995 - 1996 [13].

Die Symbolik der Internationalen Delphischen Bewegung klingt an die Olympische Symbolik an. Die Fahne mit den Delphischen Ringen, die in einem Kreis wie eine Blume verbunden sind, wurde von Christian Kirsch konzipiert [10].

Auf dem Gründungskongress wurde der Vorstand des IDC bestimmt [8][14]. Die Gründungsmitglieder haben den Initiatoren und Gründer - Johann Christian B. Kirsch zum Generalsekretär des IDC gewählt. Ebun A. Oyagbola aus Nigeria(Präsidentin der afrikanischen «MMI»-Abteilung) wurde zur ersten Präsidentin des IDC, und als Vizepräsident wurde Professor Izaly Zemtzovsky aus Sankt Petersburg gewählt (jetzt in den USA wohnhaft).

Der private Sektor ist für den Internationalen Delphischen Rat die einzige Finanzierungsquelle. Man kann nicht sagen, dass große Sponsoren ihre Bereitschaft zur Unterstützung dieser neuen Initiative auf Anhieb äußerten.[15] Die Gastgeberländer der Delphischen Spiele benötigen neben privater Sponsoren auch organisatorische und finanzielle Unterstützung des Staates und möglichst auch von internationalen Organisationen. Die ersten offiziellen Teilnehmer der Internationalen Delphischen Bewegung waren die IDC-Gründungsmitglieder [16]. Auf der IDC Webseite stehen Auszüge aus prominenten Grußadressen [17]. Die Zahl der teilnehmenden Länder stieg bis zum Jahr 2003 auf 38 [18].

Nach dem Vorbild der alten Amphiktyonie erhielt der IDC-Vorstand seit 2001 den gleichen Namen. Der Vorstand wird für je zwei Jahre durch die Vollversammlung des IDC gewählt. Auf der IX. Session des IDC in Jeju / Korea wurde der derzeitige Vorstand (Amphiktyonie) gewählt und die Annahme von drei Vereinssprachen bestimmt: Englisch (offizielle Sprache), Deutsch und Griechisch [19]. Zu den heutigen Internationalen Delphischen Botschafter gehören weltberühmte Personen wie: Nelson Mandela (Südafrika), Lothar de Maizière (Deutschland), Alun Francis (Großbritannien)[20].

Nationale Delphische Organisationen

Die Co-Organisatoren der Delphischen Spiele (für Erwachsene wie für Jugend) sind zwei Organisationen - der Internationale Delphische Rat und die nationalen Delphischen Organisationen, die unterschiedlich heissen können (Rat, Komitee, Vereinigung, Union, etc.). Sie erhalten vom IDC die Aufnahmebestätigung nach der offiziellen Registrierung im eigenen Land. [21]. Die wichtigsten Voraussetzungen für erfolgreiche Zusammgenarbeit werden in beiden Statuten (der nationalen und internationalen Organisationen) benannt [22].

Nach der IDC-Gründung im Jahre 1994 waren beim Gründen der Nationalen Delphischen Organisationen solche Länder wie: Belarus, Deutschland, Georgien, Griechenland, China, Japan, Nigeria, Philippinen, Russland und die USA besonders aktiv [23]. Die ersten regionalen Jugend-Delphiaden sind in Georgien, Albanien und Russland abgehalten [24].

Die Nationalen Delphischen Organisationen entwerfen ihr eigenes Logo, welches zum Teil die Symbolik des IDC beinhaltet [25]. Bei der Vorbereitung der nationalen Qualifikation am Vortag der Internationalen Delphischen Spiele werden extra Logos dieser nationalen Spiele entworfen, welche vom IDC gutgeheißen werden [26][27]. .

Datei:Delphic org 2.jpg
NDC Korea gewann die Ausschreibung für das Hosting der III. Delphischen Spiele 2009. IDC Board Meeting in Johannesburg / Südafrika 2006 (von links): Jae-yun Kim, National Assembly Member of Korea; Prof. Geonyong Lee, President NDC Korea; Sylke Heil, IDC Board Member and President NDC USA; Zolani Mkiva, President NDC South Africa

Die Entscheidung über den Austragungsort der nächsten Delphischen Spiele wird durch Abstimmung der Mitglieder des IDC-Vorstand bei einer außerordentlichen Sitzung getroffen.

Die Delphischen Spiele werden von den Nationalen Delphischen Organisationen gemeinsam mit dem IDC organisiert und durchgeführt. Diese Initiative hat viele Grußworte aus der ganzen Welt erhalten, unter anderen von Yehudi Menuhin [28], und Elena Obraszowa [29] und so weiter.

Die Nationalen Delphischen Organisationen der Host-Länder produzieren nach Besprechung mit dem IDC thematische Plakate, Broschüren, Briefmarken und andere Produkte, die den Delphischen Spielen und dem IDC-Kongress gewidmet sind. Das Gastgeberland kann für die Veranstaltung Unterstützung von internationalen Organisationen sowie von ihrem Parlament oder der Regierung bekommen.

IDC und NDC Russland

Der Nationale Delphische Rat in Russland (NDC Russland) konstituierte sich im Dezember 1998, als seine Gründungskonferenz in Kursk abgehalten wurde, an welcher der Generalsekretär des IDC Christian Kirsch teilgenommen hat. Am 19. März 1999 wurde NDC Russland beim Justizministerium registriert, und schon bald danach laut dem IDC-Statut offiziell in den Internationalen Delphischen Rat aufgenommen.

26. Juni 2000 wendete sich der Leiter des NDC Russland V. Ponyavin an den Generalsekretär des IDC C. Kirsch mit der Bitte, die ersten Delphischen Spiele für Erwachsene in Moskau vom 1. bis 10. Dezember 2000 duchführen zu lassen [30].

Später jedoch hat sich das NDC Russland vom Internationalen Delphischen Rat abgetrennt, und nun behaupten mehrere russischsprachigen Webseiten, die Delphische Idee wäre erst im Jahre 2000 von Russen wiederbelebt [31][32].

Zeittafel der Internationalen Delphischen Spiele

Datei:Scheward.jpg
Die ersten Delphischen Jugendspiele 1997 in Tiflis. Erste Präsidentin des Internationalen Delphischen Rates, Ebun A. Oyagbola, begrüßt den Präsidenten von Georgien, Eduard Schewardnadse, Schirmherr der Spiele

In Tiflis fanden 1997 die ersten Delphischen Jugendspiele [33] mit 1700 Teilnehmern aus 16 Ländern statt. Der georgische Präsident Eduard Schewardnadse, der zusammen mit dem damaligen Generalsekretär des Europarates Daniel Tarschys und dem Generaldirektor der UNESCO Federico Mayor Zaragoza die Schirmherrschaft übernommen hatte, erklärte: «Ich appelliere an alle, denen die Idee des harmonischen menschlichen Zusammenlebens und der kulturellen Wiederannäherung der Völker ein Anliegen ist, die Delphische Bewegung zu unterstützen und diesen wunderbaren Traum der Kinder Wahrheit werden zu lassen. Das Fundament hierfür wurde mit den ersten Delphischen Jugendspielen in Georgien gelegt.» [34][35][36].

Moskau war 2000 Gastgeber der ersten Delphischen Spiele der Neuzeit. Die Spiele hatten die Unterstützung der Regierung und des Patriarchen Alexei II.. Schirmherren waren der Generalsekretär des Europarates Walter Schwimmer und der stellvertretende Präsident des Weltrates der Auslandsgriechen (SAE) Kostas Pappas [37][38][39].

In Düsseldorf fanden 2003 die zweiten Delphischen Jugendspiele statt. Schirmherr: Walter Schwimmer (Europarat)[40].

Datei:11 2 1 JDelphiade.jpg
Entspanntes Miteinander der Kulturen zwischen den Veranstaltungen. II.Delphische Jugendspiele 2003 in Düsseldorf / Deutschlandе
Datei:Delphi-malaysia-2.jpg
Ausgezeichnet mit der Goldenen Medaille für Tanz: Sneha und Snigdha Venkataramani aus Indien. II.Delphische Spiele 2005 in Kuching /Malaysia



Die zweiten Delphischen Spiele der Neuzeit wurden 2005 in Kuching / Malaysia, unter der Schirmherrschaft des Gouverneurs des Bundesstaates Sarawak Pehin Sri Dr. Haji Abdul Taib Mahmud, abgehalten.[41]

Die dritten Delphische Jugendspiele 2007 Baguio City / Philippinen hatten Schirmherren: I.E. Gloria Macapagal-Arroyo, Präsidentin, Republik der Philippinen und Hon. Reinaldo Bautista Jr., Bürgermeister, Stadtregierung von Baguio [42].

Die dritten Delphische Spiele 2009 fanden in Jeju / Korea statt [43]. Seit 2007 ist die Insel Jeju in der Liste des Weltkulturerbes aufgenommen [44][45].

Die Delphischen Spiele werden alle zwei Jahre, abwechselnd als Delphische Spiele und Delphische Jugend­spiele, veranstaltet. Die teilnehmenden Länder entsenden die in einem Auswahlverfahren ermittelten besten Vertreter und Repräsentanten ihrer nationalen Kultur, die sich in Wettbewerben messen und die Vielfalt der Kulturen in einer Welt veranschaulichen[46].

Die Internationalen Delphischen Spiele wurden vom Internationalen Delphischen Rat in Verbindung mit Nationalen Delphischen Räten der Gastgeberländer durchgeführt. Das Gastgeberland kann für die Veranstaltung Unterstützung von internationalen Organisationen und von seinem Parlament oder der Regierung bekommen.

Jahr Veranstaltung Ortsangabe Haupt Thema
1997 die ersten Delphischen Jugendspiele Tiflis / Georgien Ein traumhafter Tag
2000 die ersten Delphischen Spiele Moskau / Russland Neues Jahrtausend
2003 die zweiten Delphischen Jugendspiele Düsseldorf / Deutschland Kreativität & Frieden
2005 die zweiten Delphischen Spiele Kuching / Malaysia Wiederbelebung gefährdeter Traditionen
2007 die dritten Delphischen Jugendspiele Baguio City / Philippinen Brücken bauen mit Kunst & Kultur für unserer Kinder Zukunft
2009 die dritten Delphischen Spiele Jeju-si / Süd Korea Im Einklang mit der Natur

Videofilme

Delphisches Ritual

Aus Anlaß des 15. Jubiläums der Internationalen Delphischen Bewegung (1994 -2009) entstand in Jeju bei der Eröffnung der Delphischen Spiele-2009 ein neues Delphisches Ritual. Das Quellwasser von der Kastalische Quelle in Delphi wurde feierlich mit dem auf dem Berg Hallasan und in verschiedenen Provinzen der Insel Jeju gesammelten Wasser zusammengemischt. Das Wasser symbolisiert die Verbindung des alten Rituals mit der humanistischen Ideale der modernen Ideen des kulturellen Verständnisses und der friedlichen künstlerischen Dialog zwischen den verschiedenen Völkern des Planeten. Später wird dieses Ritual ähnlich dem Olympischer Fackellauf Countdown-Zeit sechs Monate vor der Eröffnung des Delphischen Spiele anlaufen [47][48][49].

Fest der Delphischen Spiele

Am 14. März 2010 hat das IDC auf der ITB Berlin das Fest der Delphischen Spiele durchgeführt, unter dem Motto «Kunst und Kultur mit allen Sinnen erleben» [50]. Diese Veranstaltung entspricht der UNESCO Initiative: «2010 - International Year for the Rapprochement of Cultures» [51].

In entspannter Atmosphäre wurde vom IDC allen Besuchern, Ausstellern und Interessierten im Palais am Funkturm die Möglichkeit gegeben, das Fest der Delphischen Spiele bei Großer ITB-Abschluss-Show zu genießen [52][53].

Aktuelle Veranstaltung

World Dance Olympiad in Moskau (29. April - 9 Mai 2010) hat die Unterstützung des International Delphic Council bekommen [54] [55].

Format der modernen Delphischen Spiele

Bei den Delphischen Spielen der Neuzeit geht es um die kulturelle Weiterentwicklung, das Moderne, und Völkerverständigung mittels traditioneller Kunst und Kultur. Derzeit entwickelt sich die Delphische Idee im Kontext der neuen Realitäten. Der Internationale Delphische Rat hat den Inhalt der Delphischen Spiele deutlich aktualisiert [56].

Statt Wettbewerben in Kunst und Sport, die in Pythischen Spiele zur Ehre des Apollons durchgeführt wurden, ist in modernen Delphischen Spiele eine breite Palette von Kategorien der Kunst [10][57] für den kulturellen Dialog zwischen verschiedenen Ländern und Kontinenten vorgeschlagen. Damit dieser Dialog konkreter werden kann, ist er in verschiedenen Formen realisiert - Präsentationen, Wettbewerben, Ausstellungen und Festivals.

Kunstkategorien

  • Musik & Akustische Künste (Gesang, Instrumental, Chor, Orchester, Solisten, Bewahrung des immateriellen Erbes)
  • Darstellende Künste (Tanz, Theater, Zirkus, Photographie, Film, etc., Bewahrung des immateriellen Erbes)
  • Sprachliche Künste (Dichtung, Schriftstellerei, Märchen erzählen, Übersetzung von Literatur, Moderation, Debatten, etc., Bewahrung des immateriellen Erbes)
  • Handwerk, Design & Visuelle Künste (Malerei, Grafik, Bildhauerei, Installationen, Kunsthandwerk, Schmieden, Schnitzen, Buchbinden, Instrumentenbau, Töpfern, Weben, Sticken, Knüpfen, Mode etc.)
  • Kommunikation & Soziale Künste (Medien, Computerspiele, Pädagogik, Didaktik, Mediation, etc., Bewahrung des immateriellen Erbes)
  • Architektur & Ökologische Künste (Landschafts- und Städteplanung, Kultivierung und Rekultivierung, Bewahrung von Bau- und Bodendenkmälern, etc., Unterstützung des kulturellen Erbes)

Der gastgebende Nationale Delphische Rat und das IDC wählen gemeinsam die Kunstdisziplinen aus, die bei den jeweiligen Delphischen Spielen und Delphischen Jugendspiele in das Programm der Wettbewerbe, Präsentationen und Ausstellungen aufgenommen werden. Das IDC betont von Anfang an, dass verschiedene Kulturen ihre Kunst präsentieren, um voneinander durch Veranstaltungen, Kommunikation und gegenseitiger Respekt zu lernen, ohne in die Konkurrenz zwischen der Kulturen einzutreten [8][57].

Neben Spielen für erwachsene Teilnehmer werden extra auch Delphische Jugendspiele ausgetragen. Nach Vereinbarung mit dem IDC könnten im Vorfeld der weltweiten Delphischen Jugendspiele verschiedene Ausscheidungsspiele (regional, national und sogar kontinental) abgehalten werden, um Delegationen für die nächsten Internationalen Delphischen Jugendspiele besser zusammenzustellen [58].

Nach dem Vorbild von Olympischen Spiele wurde ein Vier-Jahres-Rhythmus auch für die Delphischen Spiele vorgeschlagen - sowohl für Erwachsene, als auch für Jugendliche.

Jury, Preise und Auszeichnungen

Unabhängige Experten sorgen als Juroren und Beobachter dafür, dass professionelle Beurteilungskriterien Anwendung finden und die Preise den talentiertesten Künstlern zu gute kommen – als Anerkennung ihrer persönlichen Leistungen sowie der ihrer Lehrer, Betreuer und Förderer. Herausragende Künstler und Jugendliche werden mit besonderen Auszeichnungen der Delphischen Spiele geehrt:

  • Delphische Medaille (In Gold, Silber und Bronze in vergleichbaren Wettbewerbsdisziplinen)
  • Delphische Lyra (für herausragende künstlerische Einzelleistungen als Teil eines größeren Gesamt-kunstwerkes)
  • Delphischer Lorbeerzweig (für herausragende, nicht vergleichbare künstlerische Leistungen)
  • Delphische Urkunde (für alle aktiven Teilnehmer der Delphischen Spiele und Delphischen Jugendspiele)

Einzelnachweise

  1. Idee und Geschichte der Delphischen Bewegung
  2. Angelos_Sikelianos
  3. a b Е. Бовкун. Господин Кирш ждет ответа. //«Известия», Москва, № 25 (22563), 24 января 1989
  4. Panorama. Delphische Spiele als Reflexion ihrer Zeit. «Athener Zeitung», Nr. 55, 16. Dezember 1994
  5. Günter Görtz. Belebung der Antike? «Neues Deutschland», 27. Februar 1996
  6. К. И. Якубович. Небывало! Невиданно! Здорово! * IDC * International * Delphic * Committee * проект века. //«Российская Музыкальная Газета» ежемесячное издание Союза композиторов РСФСР, № 9, 1988 года.
  7. А.Николаев. Афины. За ответом — в Москву. //«Известия», Москва, № 10 (22913), 9 января 1990
  8. a b c Татьяна Лиханова. Оживить Оракула, чтобы получить важнейшие ответы. //«Северная столица», Санкт-Петербург № 11 (73), 22 — 28 марта 1996
  9. Griechenland braucht die Delphischen Spiele, J.C.B. Kirsch, ein «deutscher Coubertin», im Gespräch mit «AZ». «Athener Zeitung», Nr. 18, 3. Mai 1993
  10. a b c Ralf Schuler. Pythia von Pankow. J.C.B.Kirsch will die Delphische Spiele. «Die Welt», Nr.156, 6./7. Juli 1996
  11. Hans-Georg Torkel. Idee und Geschichte der Delphischen Bewegung «Innovations Forum», page 23, 2-2003
  12. Delphische Spiele als Reflexion ihrer Zeit. «Athener Zeitung», Nr. 55, 16. Dezember 1994
  13. Presse mit Zitaten
  14. Nigerian women heads Cultural Olimpics movement. «Daily Times», January 6, 1995, № 20, page 29
  15. Cornelia Krüger. Traum von einer Olympiade der Kunst. «Mitteldeutsche Zeitung», Nr.186, 11. August 1995
  16. Gründungsmitglieder
  17. Briefe aus aller Welt
  18. Webseite der Moskauer Duma Archiv 2003
  19. Derzeitiger Vorstand (Amphiktyonie)
  20. Delphische Botschafter
  21. Membership_approval. 24. März 1999
  22. Offizielle Briefe des NDC Russland. 01. November 1999
  23. Артемий Понявин. Вместе лучше… //«Трибуна», № 192, 12 октября 2000 года]
  24. Игорь Побережский. Идея. Москва Дельфийская. //«Новая Берлинская Газета», Берлин, № 15, 13 — 19 декабря 1996 года
  25. Logo, Delphischer Rat Deutschland
  26. Logo - Delphische Spiele Russland 1999
  27. Logo - Delphische Spiele Russland 2001
  28. Greeting from Yehudi Menuhin 1997
  29. Greeting from Elena Obraztsova 2009
  30. Das offizielle Schreiben. 26. Juni 2000
  31. Ольга Танасийчук. Дельфийцы тоже спорят//«Кiевскiй телеграфЪ», 9 — 15 октября 2009, № 41 (491)
  32. Дельфийскому совету России исполнилось 10 лет
  33. Ekkehard Maaß. Die Delphische Bewegung."Berliner Zeitung", Nr.125, 2. Juni 1997
  34. UNESCO letter 1997
  35. Council of Europe letter 1997
  36. Parlament of Georgia letter 1997
  37. Council of Europe letter 2000
  38. Соб.инф. Сам Аполлон спустился к нам // «Культура», № 46 (7254), 7-13 декабря 2000
  39. Erfolgreiche Delphiade in Moskau. «Athener Zeitung», Nr. 347, 15. Dezember 2000
  40. Council of Europe letter 2003
  41. UNESCO letter 2005
  42. President Republic of Philippines 2007
  43. III. Delphische Spiele 2009 Jeju / Korea
  44. Volcanic Island and Lava Tubes
  45. World Heritage Properties
  46. Die Dephischen Spiele der Neuzeit
  47. Lee Kyung-min. Top Artists to Gather at 3rd Jeju Delphic Games September 7th, 2009
  48. Марина Чернявская. Дельфийские Игры – вчера, сегодня, завтра// «Педагогика искусства»: электронный научный журнал. — Москва, № 4. — 2009
  49. Water ceremony of Kastalia spring in Delphi 2009
  50. Das IDC auf der ITB Berlin, Fest der Delphischen Spiele 14.März 2010
  51. Document UNESCO-2010, INTERGOVERNMENTAL ORGANIZATIONS (IGO), page 19 - International Delphic Council
  52. ITB Berlin - Völkerverständigung - Delphi goes Dancefloor
  53. Fotos vom Fest auf der ITB Berlin 2010
  54. World Dance OLIMPIAD
  55. IDC Goodwill Message
  56. Education through Art by Delphic Games
  57. a b Наталия Сидорова. Дельфийский дым на берегах Невы. //«Невское Время», Санкт-Петербург, № 52 (1209), 20 марта 1996 года
  58. Delphische Jugendspiele - weltweit

Internationale Presse

  • 1988 год, К. И. Якубович. Небывало! Невиданно! Здорово! * IDC * International * Delphic * Committee * проект века. //«Российская Музыкальная Газета» ежемесячное издание Союза композиторов РСФСР,№ 9.
  • 24 января 1989, Е. Бовкун. Господин Кирш ждет ответа. //«Известия», Москва, № 25 (22563).
  • 1. März 1991, Franz Anton. Ein Jahr der Delphischen Spiele. «Sachsen Spiegel», Nr.9.
  • 3. Mai 1993, Griechenland braucht die Delphischen Spiele. «Athener Zeitung», Nr. 18.
  • 16. Dezember 1994, Delphische Spiele als Reflexion ihrer Zeit. «Athener Zeitung», Nr. 55.
  • 08 августа 1995, Владимир Кузнецов. Возрождение Дельфийских игр. //«Санкт-Петербургские Ведомости», Санкт-Петербург, № 148 (1076).
  • January 27, 1995, The second coming of Delphic Games. «Daily Times», Nr. 20.
  • 08 августа 1995, Владимир Кузнецов. Возрождение Дельфийских игр. //«Санкт-Петербургские Ведомости», Санкт-Петербург, № 148 (1076).
  • 11. August 1995, Von Cornelia Krüger. Traum von einer Olympiade der Kunst. «Mitteldeutsche Zeitung», Nr.186.
  • 10-17 January 1995, Oyagbola heads Delphic Games, Lagos Horizon
  • 21.01.1995, Nigeria to host Delphic culture games, Saturday champion
  • Jan./Febr.2000, Engagement für Delphische Spiele, Diplomatisches Magazin
  • Juni 2001, International Delphic Council, Diplomatisches Magazin
  • 10.02.2003, Spreading The Canvas: Here Comes Indian Culture, HT City
  • 30.August 2003, «Neue Impulse an die Gesellschaft geben». Verleihung des Innovationspreises auf der Museuminsel Hombroich: Drei Preisträger bewegen mit ihren Erfindungen die Menschen. Die Träger des Innovationspreises 2003: Richard Breuer, Professor Fritz Popp, Christian Kirsch und Moderator Hans Georg Torkel. «Neuss- Grevenbroicher Zeitung», Nr.201.
  • 16.06.2005, Kuching to host arts olympics, The Star
  • 21.06.2005, Extending Invitation, Sarawak Tribune
  • 03.09.2005, International Delphic Games 2005 launched, Sarawak Tribune
  • 05.09.2005, Deputy Governor wants 4th Delphic Games in S. Korea, The Borneo Post
  • 09.09.2005, We will help but be transparent, says government, The Borneo Post
  • 26.09.2005, Koreans made great effort at the Delphic Games, Outlook (Sarawak Tribune)
  • 5. September 2008, Von Anne Katrein Becker. Verklärte Blicke hinter den Vorhang. «Neues Deutschland», Nr.209,
  • 5.September 2008, Von Sebastian Preuss. Blühende Landschaften. «Berliner Zeitung», Nr.207,