Zum Inhalt springen

Diskussion:Hauchung

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 28. Mai 2010 um 08:12 Uhr durch GregorHelms (Diskussion | Beiträge) (Unerschaffenheit). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 15 Jahren von GregorHelms in Abschnitt Unerschaffenheit

Taube auf dem Bild

Ist die Darstellung des Heiligen Geistes als Taube unüblich in der Orthodoxen Kirche?--Bene16 11:44, 15. Okt. 2009 (CEST)Beantworten

Offensichtlich ja, wenn man dem - für die orthodoxe Kirche Partei ergreifenden Abschnitt: Filioque#Theologischer_Hintergrund glauben kann. Vielleicht könntest du das mal NPOVisieren? --Atlan Disk. 18:39, 18. Okt. 2009 (CEST)Beantworten
Danke für den Hinweis!--Bene16 19:09, 18. Okt. 2009 (CEST)Beantworten
Taufe Christi
Meinst Du jetzt nur bei der Darstellung der Trinität oder prinzipiell? Die Darstellung des heiligen Geistes als Taube geht auf das NT zurück (Taufe Jesu) und ist in der byz. Kunst durchaus üblich. Wenn Du’s genau wissen willst, empfehle ich das Lexikon der christlichen Ikonographie.--Chris2001 17:44, 12. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Unerschaffenheit

Bene schreibt, dass der Sohn nicht die Unerschaffenheit des Vaters als Eigenschaft teilt. Dies widerspricht mE dem altkirchlichen Glaubensbekenntnis, wonach der Sohn "genitus, non factus" (gezeugt, nicht geschaffen) ist. Der Sohn teilt also die Eigenschaft der Unerschaffenheit des Vaters, ist aber im Gegensatz zu ihm gezeugt (genitus). Mfg, Gregor Helms 16:09, 22. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Hallo Bene, sehe gerade, dass du onwiki bist. Könntest du den Artikel korrigieren? Oder hier Stellung nehmen? Danke im Voraus! mfg,Gregor Helms 09:12, 28. Mai 2010 (CEST)Beantworten