Benutzer:Definitiv/Spielwiese
Vorlage:Infobox Ortsteil einer Gemeinde
Ummeln ist ein Stadtteil der kreisfreien Stadt Bielefeld in Nordrhein-Westfalen und gehört zum Bielefelder Stadtbezirk Brackwede. Bis 1969 war Ummeln eine eigenständige Gemeinde im Kreis Bielefeld. Der Stadtteil hat ungefähr .... Einwohner.
Geographie
Ummeln liegt südwestlich des Teutoburger Waldes. Durch den Ort fließen die Lutter sowie deren Nebengewässer Lichtebach, Trüggelbach und Tüterbach. Ummeln wird durch die Bundesstraße 61 in die Ortsteile Ober-Ummeln im Westen und Mittel-Ummeln im Osten getrennt.
Geschichte
Ummeln wurde erstmals 1147 urkundlich erwähnt und ist somit älter als die Stadt Bielefeld. Bis 1969 war Ummeln eine Gemeinde im Amt Brackwede des Kreises Bielefeld. Durch das Gesetz zur Neugliederung des Kreises Wiedenbrück und von Teilen des Kreises Bielefeld wurde Ummeln zum 1. Januar 1970 in die Stadt Brackwede eingegliedert.[1] Drei Jahre später wurde Brackwede seinerseits im Zuge der Neugliederung des Raums Bielefeld zum 1. Januar 1973 nach Bielefeld eingemeindet

Einwohnerentwicklung
Jahr | Einwohner |
---|---|
1812 | 756[2] |
1843 | 1.231[3] |
1864 | 1.244[4] |
1895 | 1.461[5] |
1910 | 1.776[6] |
1925 | 2.180[7] |
1939 | 2.836[7] |
1966 | 5.622[8] |
2010 | xxx[9] |
Wirtschaft
Unternehmen
In Ummeln sind mehrere große Unternehmen heimisch:
- Goldbeck, ein in vielen europäischen Ländern tätiges Bauunternehmen
- Heiler, ein Unternehmen, das in vielen deutschen Fußballstadien den Rasen verlegt
- Christinen Brunnen, ein europaweiter Getränke-Hersteller (spezialisiert auf Mineralwasser und Fruchtsäfte)
- Umeta, Hersteller von Schmiernippeln und Fettpressen
- Borgsen+Buschmann, ein Papierverarbeitungsbetrieb
Non-Profit
- Freiwillige Feuerwehr Ummeln
- Die Johanniter Unfall-Hilfe hält hier eine Einsatzgruppe (EG 32) des Katastrophenschutzes vor.
- Geflügelzucht- und Gartenbauverein Ummeln und Umgebung von 1925
Religionen
Ummeln ist größtenteils protestantisch geprägt. Bereits seit 1895 existiert eine evangelische Gemeinde, die derzeit 4012 Mitglieder umfasst und unter anderem einen eigenen Kindergarten betreibt. Ihren Ursprung in der protestantischen Diakonie hat auch die Stiftung Ummeln.
Die Katholische Kirchengemeinde St. Michael hat 1937 Mitglieder.
Seit den 30er Jahren des 20. Jahrhunderts gibt es in Ummeln auch eine große neuapostolische Gemeinde.
Zudem gibt es eine evangelisch freikirchliche Kirchengemeinde in Ummeln, die "ev. Freikirche Bibelgemeinde Ummeln". Hierbei handelt es sich um eine kleine Kirchengemeinde mit etwa 60 Mitgliedern.
Sport
In Ummeln gibt es mehrere Sportvereine. Neben dem Sportverein VfL Ummeln gibt es noch den Tennisclub Blau-Weiß-Grün Ummeln und den Handballverein HSG Quelle-Ummeln.
Wahrzeichen
Das inoffizielle Wahrzeichen von Ummeln ist ein Meilenstein aus dem 18. Jahrhundert, der noch heute an der Bundesstraße 61 in Ummeln steht.
Traditionen
Traditionell feiert man in Ummeln einmal im Jahr das sogenannte "Geetenfest", bei dem sich die Dorfbewohner in einem Hindernislauf mit Wasser gefüllten Geeten messen. Gleichzeitig findet eine kleine Kirmes statt. Seit dem Jahr 2004 fand das Fest aus finanziellen Gründen nicht statt. Doch 2008 findet das Fest wieder statt und wird durch die Johanniter Unfall Hilfe bei Notfällen unterstützt; die Johanniter Jugend stellt sich dort auch vor. Weiterhin feiert die "Freiwillige Feuerwehr Ummeln" alljährlich das "Feuerwehrfest". Der Geflügelverein hat am 1. Wochenende im Oktober seine große Geflügel- Obst- und Gemüseausstellung. Neben dem guten selbstgebackenen Kuchen ist der Ausstellung seit 2005 ein Herbstmarkt angeschlossen. Am Ostersonntag findet "Auf der anderen Seite der Bahn" das traditionelle Osterfeuer des Geflügelvereins statt.
Weblinks
- Alte Ansichtskarten aus Ummeln
- Private Website zu Ummeln
- Website des Geflügelzucht und Gartenbauvereins Ummeln und Umgebung von 1925
Einzelnachweise
Einwohnerzahl: Angabe der Stadt Bielefeld
- ↑ Gesetz zur Neugliederung des Kreises Wiedenbrück und von Teilen des Kreises Bielefeld. In: recht.nrw.de. 4. Dezember 1969, abgerufen am 1. Mai 2010 (§2, §10).
- ↑ Westfalen unter Hieronymus Napoleon. (Digitalisat) 1812, S. 47, abgerufen am 20. April 2010.
- ↑ Seemann: Geographisch-statistisch-topographische Übersicht des Regierungsbezirks Minden. (pdf) 1843, S. 52-57, abgerufen am 23. April 2010.
- ↑ Topographisch-statistisches Handbuch des Regierungs-Bezirks Minden. (Digitalisat) 1866, S. 10, abgerufen am 22. April 2010.
- ↑ Einwohnerzahlen Amt Brackwede 1895. In: GenWiki. Abgerufen am 1. Mai 2010.
- ↑ Uli Schubert: Deutsches Gemeindeverzeichnis 1910. Abgerufen am 22. Mai 2009.
- ↑ a b Michael Rademacher: Deutsche Verwaltungsgeschichte. Abgerufen am 22. April 2010.
- ↑ Landkreis Bielefeld (Hrsg.): 150 Jahre Landkreis Bielefeld. 1966, S. 60.
- ↑ Statistik Aktuell. In: Stadt Bielefeld. Stadt Bielefeld, Amt für Stadtforschung, Statistik und Wahlen, 1. Februar 2010, abgerufen am 5. Mai 2010.
Ummeln xKategorie:Ehemalige Gemeinde in Nordrhein-Westfalen
Anzahl der Wahlkreise nach Regierungsbezirk
Land | Wahlkreise 2000 | Änderung zu 1995 | Nummerierung |
---|---|---|---|
Regierungsbezirk Köln | 34 | +2 | 1–34 |
Regierungsbezirk Düsseldorf | 46 | −2 | 35–80 |
Regierungsbezirk Münster | 21 | ±0 | 81–101 |
Regierungsbezirk Detmold | 17 | ±0 | 102–118 |
Regierungsbezirk Arnsberg | 33 | ±0 | 119–151 |
Nordrhein-Westfalen | 151 | ±0 | 1–151 |
- File:Kotten greten venn.jpg
- Brackwede
- Ummeln (Bielefeld)
- Quelle (Bielefeld)
- Holtkamp (Bielefeld)
- Isselhorst
- Niehorst
- Ebbesloh
- Hollen (Gütersloh)
RTW-Kram
Vorlage:Navigationsleiste Mitglied des Reichstags des Deutschen Reichs
Portale
- Portal:Berlin
- Portal:Brandenburg
- Portal:Ostwestfalen-Lippe
- Portal:Blues
- Wikipedia Diskussion:WikiProjekt Ostwestfalen-Lippe/OWL-Review
Oft gebraucht
- Liste der Bezirke und Ortsteile Berlins
- Farben
- Berlin nach Bezirk
- Liste der Reichstagswahlkreise des Deutschen Kaiserreichs
- Geschichte der Kreisbildung in Deutschland
- Kreisreformen in Deutschland bis 1949 (ohne Bayern und Preußen) Oldenburgische Ämter rot
- Liste aller kreisfreien Städte (Stadtkreise) Deutschlands Amt DEL rot
- ehemalige Landkreise
- Liste der Straßen und Plätze in Berlin-Schöneberg
- Liste der Straßen und Plätze in Berlin-Friedenau
- Liste der Straßen und Plätze in Berlin-Wilmersdorf
- Liste der Straßen und Plätze in Berlin-Kreuzberg
- Liste der Straßen und Plätze in Berlin-Neukölln
Unterspielwiesen
- OWL_Berge
- Schöneberg, Höxter, Berliner Bezirke
- Benutzer:Definitiv/Untergliederung der Berliner Bezirke
to do
- Berlin-Schöneberg
- Neu-Cölln
- SchücoArena
Nachwahlen zum ordentlichen Rt des NB
- Königsberg 7 1869 Hans Graf von Kanitz, KP
- Posen 1 1869 Johann von Dzialynski, Pole
- Stettin 2 Ueck 1868 Robert von Patow Altliberales Zentrum
- Breslau 4 1869 Ewald von Pfeil fraktionslos klerikal
- Breslau Ohlau 1868 Wilhelm von Kardorff FKV
- Oppeln 5 Beuthen 1868 Hans Ulrich von Schaffgotsch FKV
- Liegnitz 6 Liegnitz 1869 Oskar von Elsner FKV
- Liegnitz 7 Jauer 1869 Gustav von Heinen KP
- Liegnitz 9 Görlitz 1868 Louis Müller DFP
- Potsdam 10 1869 Nicolaus von Handjery KP
- Magedburg 6 Wanz 1868 Robert von Benda NLP
- Merseburg 4 Halle 1869 Friedrich Hammacher NLP
- Hannover 1 1869 Jan ten Doornkaat Koolmann NLP
- Hannover 6 Hoya 1869 Ernst Friedrich Adickes NLP
- Hannover 8 1869 Heinrich Ewald DHP
- Hannover 15 Uelzen 1868 Adolf Friedrich von der Wense buko
- Hannover Stade 1869 Diedrich Wilhelm Andreas Augspurg NLP
- Minden 3 1869 Marc Anton Niendorf DFP
- Düsseldorf Remscheid 1868 Friedrich Wilhelm Fritzsche ADAV
- Düsseldorf 6 Duisburg 1869 Wilhelm Hasenclever ADAV
- Düsseldorf 7 Wesel 1869 Ludwig Karl James Aegidi FKV
- Düsseldorf 11 Krefeld 1869 Ludwig Friedrich Seyffardt NLP
- Düsseldorf 12 Neuß 1870 Friedrich Christian Oppenhoff FKV
- Koblenz 1 Altenki 1869 Gustav Steltzer Altliberales Zentrum
- Trier 5 Saarbr 1869 Alexander von Sybel FKV
- Sachsen 6 1869 Karl Gustav Ackermann buko
- Sachsen 8 Pirna 1869 Arthur Eysoldt DFP
- Sachsen 9 Freiberg 1869 Fritz Mende Sozialistische Arbeiterpartei
- Sachsen 23 Plauen 1869 Max Hirsch DFP
- Hessen 2 1869 Wilhelm Buff Altliberales Zentrum
- Hessen 3 Alsfeld 1870 Friedrich zu Solms-Laubach FKV
- Braunsw 2 Helmstedt 1870 Ludwig August von Rochau NLP
- BS 3 HOL 1869 Ferdinand Koch NLP
- SC Gotha 2 Gotha 1869 Friedrich Wilhelm Henneberg DFP
- MST 1868 Franz Pogge NLP
- HH-Ost 1 1868 Marcus Wolf Hinrichsen NLP
- HL 1868 Cay Dietrich Lienau NLP
- Waldeck 1869 Wilhelm Wehrenpfennig NLP