Zum Inhalt springen

Nintendo DSi

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 27. Mai 2010 um 20:26 Uhr durch 92.225.112.16 (Diskussion). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Nintendo DSi
Hersteller Nintendo
Typ tragbare Spielkonsole
Veröffentlichung
JapanJapan 1. November 2008
Vereinigte StaatenVereinigte Staaten 5. April 2009
Europa 3. April 2009
AustralienAustralien 2. April 2009
Hauptprozessor 133 Mhz (66 Mhz im Kompatibilitätsmodus)
Speichermedien SD-Karte
Onlinedienst Nintendo Wi-Fi Connection, DSi Shop
Vorgänger Nintendo DS Lite
Nachfolger Nintendo DSi XL
Info Offizielle Seite vom Nintendo DSi

Der Nintendo DSi ist eine Spielkonsole und Nintendos Nachfolger des Nintendo DS Lite, an dessen Design er angelehnt ist. Spiele für den DS und DS Lite sind mit dem DSi kompatibel, die für den Game Boy Advance aufgrund des nicht mehr vorhandenen GBA-Schachts nicht mehr. Erhältlich ist der DSi in den Farben weiß und schwarz, seit Oktober 2009 auch in Metallic-Blau, blauer Himmel, rot und seit Dezember 2009 auch in Pink mit Style Boutique.

Das Gehäuse des DSi ähnelt dem des DS lite: Es ist nur etwas leichter und flacher, gleichzeitig aber auch etwas länger und breiter. Die Bildschirme des Nintendo DSi wurden heller und in der Fläche um 17 % vergrößert. Zusätzlich wurden sowohl die maximale Lautstärke als auch die Soundqualität durch einen neuen Codec-Chip erhöht. Der alte Schieberegler, der zum Regeln der Lautstärke diente, wurde durch zwei Laut/Leise-Tasten ersetzt. Außerdem unterstützt der DSi den Funkstandard WEP, WPA und WPA2 in DSi-Spielen bzw. -Programmen. In normalen DS-Spielen ist jedoch nur WEP verfügbar, da sich der DSi dann in einem Kompatibilitätsmodus befindet.

Neuerungen

Kameras

Der DSi verfügt über zwei integrierte 0,3 Megapixel-VGA-Kameras. Die Bilder werden entweder im 256 MB großen Systemspeicher oder auf einer separat erhältlichen SD-Card gespeichert. Ab Firmware 1.4 ist es möglich, mit der Kamera gemachte Bilder auf Facebook hochzuladen, sofern man dort angemeldet ist. Auch lassen sich ausgewählte Fotos im Startmenü anzeigen.

DSiShop

Der DSiShop ermöglicht es Spielern, sich gegen Nintendo Points Spiele auf den DSi zu laden. Diese werden dann im Startmenü ähnlich wie bei der Wii angezeigt und können von dort aus gestartet werden. Die angebotenen Spiele werden dabei in vier unterschiedliche Klassen unterschieden: So gibt es neben Spielen für 2€ (200 Points) und 5€ (500 Points) auch kostenlose und Premium-Spiele, die sich im Preis unterscheiden.

Nintendo DSi Kamera

Der Nintendo DSi Kamera ermöglicht es dem Benutzer, seine zuvor geschossenen Bilder mit folgenden Filtern zu bearbeiten:

  • Zerrbild (das Bild kann beliebig verzerrt werden)
  • Graffiti (es stehen verschiedene Stifte und Stempel zur Verfügung mit denen man auf dem Bild malen kann)
  • Kolorierung (bestimmte Bereiche können eingefärbt werden)
  • Palette (die Farbe von bestimmten Bereichen kann geändert werden)
  • Kaleidoskop (ein Kaleidoskop-Effekt)
  • Maskerade (fügt mittels Gesichtserkennung verschiedene Gegenstände (wie z.B. eine Brille, einen Bart...) hinzu.)
  • Mimik (die Mimik eines Gesichtes wird mithilfe dessen Erkennung beeinflusst)
  • Morphing (man kann zwei Gesichter miteinander "verschmelzen")
  • Vergleich (Vergleicht zwei Gesichter und gibt dann mögliche Werte aus (wie z.B. Verwandte, Fremde,...))

Nintendo DSi-Browser

Der DSi verfügt über einen Browser, mit dem man über Wi-Fi ins Internet gehen kann. Dieser basiert auf dem Opera-Browser Version 9.50 und ist kostenlos im Nintendo-DSiShop erhältlich. Allerdings können auf Seiten, die ein Flash-Plugin benötigen (z.B. Youtube), die Inhalte nicht richtig angezeigt werden, da dieses Plugin fehlt.

Funktionen/Einschränkungen
Funktion Unterstützung
Audio Nein
Canvas Teilweise
CSS2 Ja
CSS3 Teilweise
DOM Ja
DOM2 Ja
Javascript Ja
Download einer Datei Nein
Upload einer Datei Nein
Adobe Flash Nein
HTML5 Teilweise
Plugins Nein
SVG Nein
Video Nein
XHTML Ja
XMLHttpRequest Ja
Bildschirmauflösung des Browsers

Die Auflösung des DSi beträgt zwar 256x192 Pixel, trotzdem können auf beiden Bildschirmen nur 240x176 Pixel für die Darstellung einer Webseite genutzt werden, da die Navigations- und Statusleisten des Browsers einen Teil des Platzes nutzen.

Nintendo DSi Sound

Mit dem Nintendo DSi Sound kann man über das eingebaute Mikrofon Töne aufnehmen und auf der SD-Karte im AAC-Format gespeicherte Musik anhören. Gespeichertes Audiomaterial kann mit voreingestellten Filtern behandelt und auch das Tempo bzw. die Tonhöhe verändert werden.

Nintendo DSi XL

Der Nintendo DSi XL (Nintendo DSi LL in Japan) ist eine Variante des Nintendo DSi. Erschienen ist sie am 21. November 2009 in Japan und am 5. März 2010 in Europa .[1] Die Konsole ist in den Farben Bordeauxrot sowie Dunkelbraun erhältlich. Außerdem hat der DSi XL einen neuen, größeren Touchpen und größere Bildschirme. Die Bildauflösung ist mit dem Nintendo DSi identisch, wirkt wirklich nur ganz wenig pixeliger.

Technische Daten

  • Prozessor: 133 Mhz mit integriertem ARM7/ARM9-Kern
  • Arbeitsspeicher: 16 MB
  • Speicherplatz: 256 MB Samsung-kmapf0000m-S998 moviNAND Flash-Speicher.
  • Bildschirm: zwei 8,3cm-Bildschirme (XL: 10,7cm), 256 × 192 Bildpunkte (262.144 Farben). Der untere Bildschirm besitzt einen resistiven Touchscreen.
  • Sound-Chip: PAIC3000D

Einzelnachweise

  1. Nintendo DSi XL: Release-Termin für Europa bestätigt - COMPUTER BILD SPIELE

Vorlage:Link GA