Zum Inhalt springen

Wikipedia Diskussion:Meinungsbilder/Änderung der Rechteverteilung

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 27. Mai 2010 um 14:03 Uhr durch Goldzahn (Diskussion | Beiträge) (Schade). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 14 Jahren von Goldzahn in Abschnitt Schade

Schade

Dieser Schnellschuss wird sicher nicht durchkommen. Dabei ist die Idee im Kern nicht schlecht. Allerdings halte ich es für bedenklich, insbesondere die Kern-Admin-Rechte Löschen, Sperren und Schützen für alle Sichter (das ist eine viel zu riesige Gruppe, deren Anforderungen viel zu niedrig sind) zugänglich zu machen. Die anderen Rechte (suppressredirect, deletedhistory und unwatchedpages) dagegen würde ich auch den Sichtern anvertrauen. -- Chaddy · D·B - DÜP 17:40, 26. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Sehe ich ähnlich. suppressredirect hat eigentlich kaum ein Risiko; es wird kaum ein Verschiebevandale bis zum Sichter kommen. unwatchedpages kann man sowieso abfragen, wenn man weiß wie, einzig das gezielte Suchen nach unbeobachteten Seiten können derzeit nur Admins (Nutzen?). deletedhistory ist jetzt nicht SO wichtig, könnte aber dabei helfen, dass normale Benutzer irgendwelche "wieso isn der gelöscht?"-Fragen beantworten können. Insbesondere um zwischen "Substub" und "mein Sitznachbar stinkt" unterscheiden zu können (ich erinnere da nur an die fefe-Meldung zu Blowout (Tiefbohrtechnik), die uns damit vermutliche erspart geblieben wäre ;) --TheK? 17:48, 26. Mai 2010 (CEST)Beantworten
Für DÜP wäre es schon ganz praktisch, auch gelöschte Bilder und deren Beschreibungsseiten einsehen zu können. Dasselbe gilt für Text-URVen. -- Chaddy · D·B - DÜP 17:56, 26. Mai 2010 (CEST)Beantworten
Dafür würde ich dann aber lieber eine weitere Benutzergruppe einführen. Eine Art "Halbadmins", die alles gelöschte einsehen können. Selbige werden dann nach irgendeinem noch zu klärenden System vergeben. --TheK? 18:07, 26. Mai 2010 (CEST)Beantworten
So wie ich das derzeit im IRC einstufen kann (und euren Kommentaren), sind vor allem die Funktionen suppressredirect, deletedhistory und unwatchedpages gefragt. Diese würden auch keine neue Usergruppe provozieren. Nur damit wir uns das klar machen: Brisante Versionen werden über ein Verfahren gelöscht, auf das deletedhistory keinen Zugriff hat, die ZQ wird zenisert, sowie der Benutzername. Somit können wirklich nur gelöschte Artikel, in denen nichts brisantes steht, gesehen werden, und davon nur die ZQ. Wirklich nur dafür gedacht, zu wissen, ob der Artikel aus "Mein Nachbar stinkt" besteht. Daher finde ich eine weitere Usergruppe dafür übertrieben. --Z1 18:17, 26. Mai 2010 (CEST)Beantworten
Die Funktion suppressredirect bitte bitte nicht! Die sollte schon von Admins nur im absoluten Ausnahmefall verwendet werden, eine Ausweitung könnte fatale Folgen haben, da Verschiebungen deutlich schlechter nachvollziehbar sind. Da die Funktion normalerweise nicht verwendet werden sollte, gibt es keinen Grund, sie nicht-Admins zugänglich zu machen. -- Perrak (Disk) 20:23, 26. Mai 2010 (CEST)Beantworten
Wieso ist das nicht nachvollziehbar? Es gibt einen Eintrag im Verschiebelog und der wird auf der Seite, von der aus verschoben wurde, ja auch angezeigt. XenonX3 - (:±) 20:28, 26. Mai 2010 (CEST)Beantworten
Nicht "nicht nachvollziehbar", sondern "deutlich schlechter nachvollziehbar". Die Logbücher sind ziemlich unübersichtlich, insbesondere, wenn man mal an einer langsamen Verbindung hängt. Eine gelöschte WL ist dagegen leichter nachvollziehbar, als Admin sehe ich dann auch das Verschiebeziel. Und in den meisten Fällen sollte die WL ja auch zumindest temporär erhalten bleiben. -- Perrak (Disk) 22:44, 26. Mai 2010 (CEST)Beantworten
Vor allem sollen ja auch die Links auf die Seite nicht zu Rotlinks werden; das werden sie so schon häufig genug. Muss nicht noch weiter forciert werden durch die Funktion, die dann sicher regelmäßig angewendet würde. Und dann denkt keiner an die Links aufs Lemma. --Geitost 23:45, 26. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Habt Ihr mal darüber nachgedacht die Rechte nicht en bloc neu zu verteilen, sondern einzeln darüber abzustimmen. Eventuell könnte man auch zwei Gruppen bilden. Eine Gruppe für unproblematische Fälle und eine Gruppe für problematische Fälle. --Goldzahn 14:03, 27. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Diskussion reduzieren

Das Meinungsbild hat ein wichtiges Thema aufgegriffen. Um eine bedauerliche Zerfaserung des Themas durch kontraproduktive Diskussionen zu minimieren würde ich die Aufteilung auf mehrere, nacheinander folgende, Meinungsbilder vorschlagen.

  1. Mehr Rechte: ja-nein
  2. welche Rechte,...

Ansonsten ist die Festigung des Status Quo bereits vorbestimmt.

Anmerkung: die gruppendynamischen Prozesse in Wikipedia neigen generell zum Stillstand.
Im Fall dieses Meinungsbildes zum Status Quo. Um diesen Prozeß auf konstruktive Art zu nutzen, muß der "Stillstand-Effekt" verhindert werden.

Wenn ich helfen kann - gerne. Ansonsten: viel Erfolg! BG --Friedrich Graf Werde Kommissar 22:41, 26. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Eine Aufteilung ist sicher sinnvoll, aber nicht in der vorgeschlagenen Art. Aus welchem Grunde sollte man einem pauschalen "mehr Rechte" zustimmen, wenn gar nicht klar ist, welche gemeint sind, wenn man beim zweiten Teil nicht jedesmal mit ja stimmt? Zusätzlich ist die Frage unnötig: Jedes gewünschte Zusatzrecht einfach getrennt abstimmen, dann kann jeder so stimmen, wie er es für richtig hält. Andernfalls sind taktische Stimmen vorprogrammiert - und die werden doch im Allgemeinen für wenig wünschenswert gehalten. -- Perrak (Disk) 22:47, 26. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Wikipedia:Meinungsbilder/Sichtbarkeit gelöschter Artikel

Das (eingeschlafene) MB deckt einen Teil dieses MBs ab. Zwei MBs zum selben Thema sind eher nicht so sinnvoll. Vielleicht kann man die MBs ja zusammenlegen (oder, falls man sich für eine Aufteilung, wie hier bereits von einzelnen vorgeschlagen, entscheiden sollte, das ältere MB gleich als einen der Teile benutzen). -- Chaddy · D·B - DÜP 02:10, 27. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Ich glaube, da gibt es ein Missverständnis. Mit diesem Meinungsbild soll keinesfalls erreicht werden, dass gelöschte Versionen sichtbar sind. Das, was mit deletedhistory gemeint ist (ich glaube, ich verfasse später mal eine Begriffsklärung im MB), ist, dass man die Zusammenfassungszeile des gelöschten Artikels und den Benutzernamen des Erstellers sowie alle weiteren Änderungen sieht. So ist beispielsweise ein SLA schnell zu entdecken, bei Vandalismu ist schon aus der Zusammenfassungszeile heraus zu erkennen, dass es sich um einen Unsinns-Artikel handelt. --80.131.61.188 07:24, 27. Mai 2010 (CEST)Beantworten
Könnte eine sinnvolle Erweiterung sein. Ist bereits abgeklärt, ob dieses Recht (und die anderen Rechte) überhaupt separat vergeben werden kann? Wenn dafür eine Änderung der Software nötig wäre, sollte das zumindest erwähnt werden. -- Perrak (Disk) 09:43, 27. Mai 2010 (CEST)Beantworten
Ich habe mich darüber auf der MediaWiki-Seite (und im dort angebotenen IRC) informiert. Die Software muss kaum geändert werden, dort muss nur eine Zeile geändert werden, in der LocalSettings.php, die definiert, was die Benutzergruppe "editor" für Rechte hat. Sollte aber leicht umsetzbar sein, die Administratoren haben auch kürzlich, durch eine Änderung der Versionslöschung, eine solche Änderung der Rechte erfahren. Eine Begriffsklärung könnte auch ich schreiben, wenn ich gleich Zeit habe, liebe IP. --Z1 13:49, 27. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Benutzer sperren

Ich halte das für eine äußerst schlechte Idee, allen Sichtern (was so ungefähr jeder halbwegs aktive Mitarbeiter hier ist) block-Rechte zu geben. Von den wirklich „großen AutorInnen“ hier erwarte ich zwar keinen Missbrauch, aber wenn ich mir anschaue, was bei den VM und im VA so aufschlägt, dürfte es dadurch ständig zu unberechtigten Blocks in Folge von Edit-Wars oder einfach Unstimmigkeiten kommen...--Cirdan ± 13:22, 27. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Das habe ich in Diskussionen außerhalb dieser Plattform (IRC) auch gehört. Genauso wie das Löschen und Ent/Sperren von Artikeln. Daher wird man wohl für jedes Recht einzeln abstimmen können - wer will, dass es alle Rechte gibt, trägt überall seinen Namen ein, wer nur einzelne will, tut es entsprechend nur bei den einzelnen.
Es ist leicht einzusehen, dass Löschungen, Sperrungen und Seitenschützungen nur in Notfällen durchgeführt werden sollten. Daher sollte man eher kleine Brötchen backen und erstmal überprüfen, ob man den Sichtern überhaupt deletedhistory, supressredirect und unwatchedpages aufdrücken kann oder ob das schon zu konflikten führt. --Z1 13:56, 27. Mai 2010 (CEST)Beantworten